Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 14:19:31 Stefan Wulfhorst Hallo zusammen, ich habe vor kurzem eine e-520 mit den beiden Kitobjektiven 14-42 mm und 40-150 mm erworben und bin sehr zufrieden und übe ständig, soweit es die Zeit zulässt. Nun mö¶chte ich ein Zuiko 70-300 mm ausleihen, um in einer Woche bei der Aero Flugshow die Kunst-Flugzeuge mö¶glichst nah ranzuholen. Das 40-150 mm reicht mir da glaube ich nicht aus. Bin erst Neuling auf dem Gebiet der DSLR-Fotografie und würde von euch gerne wissen, auf was ich achten muss, wenn ich mit der e-520 und dem 70-300mm sich schnell bewegende Flugzeuge fotografiere. Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit die Fotos auf Grund der langen Brennweite und des damit verbundenen Risikos der Verwacklung mö¶glichst scharf werden? Hilft da ein Stativ? Wobei das ja vielleicht nicht viel bringen wird auf grund der statischen Fixierung? Ich hoffe, ihr kö¶nnt mir weiterhelfen und wünsche schon jetzt mal ein frohes Osterfest! Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 15:40:24 Claus Marin Hallo Stefan, ich habe das 70-300 und auch den Drang fliegende Flugzeuge zu fotografieren. Ich arbeite wie folgt: Ja nach Lichtverhältnissen die Blende voreinstellen. Die Kamera auf S-AF (jetzt werden einige mit dem Kopf schütteln) dann das Flugzeug mit dem Sucher erfassen und mitziehen. Dabei laufend den Auslö¶seknopf halb drücken (Kammera fokusiert immer neu) Wenn der Bildausschnitt passt Auslö¶ser durchdrücken. Die Kamera lö¶st aus und das Bild ist gestochen scharf. Gleiches kann man mit C-Af machen. Hierbei auch das Flugzeug mit dem Sucher erfassen und mitzihen dabei den Auslö¶ser halb drücken und halten. Wenn der Ausschnitt passt Auslö¶seknopf ganz durchdrücken. Die Aufnahme kann dann scharf sein oft aber auch nicht. Probiere einefach aus auf welche Art Du die besseren Ergebnisse erhältst. Dir, Deiner Familie und allen Forumsfreunden eine frohe, sonnenreiche Osterzeit Gruss aus Thailand Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 15:56:46 WolfgangPe Hallo Stefan Ich habe das 70-300 sofort gekauft als es auf den Markt kam. Die Schärfe ist wirklich sehr gut, aber der Autofokus war manchmal erschreckend langsam. Da kam auch bald das 50-200 SWD auf den Markt und das Objektiv ist vom Autofokus einfach Spitze. Der 70-300 lag mehr oder weniger nur rum. Da gab es mal ein Software Update für das 70-300 und jetzt ist der Autofokus auch recht flott. Du solltest also darauf achten, dass die Aktuelle Software aufgespielt ist. Grüße Wolfgang Stefan Wulfhorst“ schrieb im Newsbeitrag news:4bb5de2776fce.3ab@oly-e.de… > Hallo zusammen > ich habe vor kurzem eine e-520 mit den beiden Kitobjektiven 14-42 > mm und 40-150 mm erworben und bin sehr zufrieden und übe ständig > soweit es die Zeit zulässt. > Nun mö¶chte ich ein Zuiko 70-300 mm ausleihen um in einer Woche > bei der Aero Flugshow die Kunst-Flugzeuge mö¶glichst nah > ranzuholen. > Das 40-150 mm reicht mir da glaube ich nicht aus. > Bin erst Neuling auf dem Gebiet der DSLR-Fotografie und würde von > euch gerne wissen auf was ich achten muss wenn ich mit der > e-520 und dem 70-300mm sich schnell bewegende Flugzeuge > fotografiere. > Welche Einstellungen muss ich vornehmen damit die Fotos auf > Grund der langen Brennweite und des damit verbundenen Risikos der > Verwacklung mö¶glichst scharf werden? > Hilft da ein Stativ? Wobei das ja vielleicht nicht viel bringen > wird auf grund der statischen Fixierung? > Ich hoffe ihr kö¶nnt mir weiterhelfen und wünsche schon jetzt mal > ein frohes Osterfest! > Gruß Stefan > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 16:24:22 R.Wagner Am Fri, 02 Apr 2010 14:19:31 +0200 schrieb Stefan Wulfhorst: > Nun mö¶chte ich ein Zuiko 70-300 mm ausleihen, um in einer Woche > bei der Aero Flugshow die Kunst-Flugzeuge mö¶glichst nah > ranzuholen. Claus hat eigentlich fast alles schon gesagt. Nur eines: Achte darauf, dass Du IS2 eingeschaltet hast. Mit IS1 wird das nix… Und das mit dem S-AF bei der E-520 sehe ich genauso. Verzichte auf den C-AF. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 19:21:57 BKL Hallo, ist ja schon eigentlich fast alles geschrieben worden. Also das Stativ kannst du bei sowas getrost vergessen. Und bei Mitziehern muss die Belichtungszeit gar nicht so sehr kurz sein, im Gegenteil. Das eigene Zittern beseitigt dir ja der IS im Mode 2 wobei meine Erfahrung ist, dass man bei so einer Schwenkbewegung gar nicht so sehr zittert, als wenn man sonst statisch fotografiert. Ein wenig Ausschuß wirds schon geben, aber dafür übst du ja 😉 und eigentlich hö¶rt man nie auf zu üben. Das ist das schö¶ne an diesem Hobby. Noch ein Tipp zur Belichtungszeit. Propellerflugzeug von vorne – oder auch Hubschrauber – mit sehr kurzer Belichtungszeit, so dass der Propeller steht sieht immer etwas doof aus finde ich. Man meint dann das Fluggerät hat den Motor aus und fällt gleich vom Himmel. Da muß man etwas experimentieren bei welcher Zeit in Abhängigkeit von der Drehzahl der Propeller etwas z.B. ein Viertel verwischt. Das sieht dann wesentlich mehr nach Action aus 😉 Gruß Burkhard — posted via https://oly-e.de meine Fotos: http://photourist.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 21:03:52 Siegfried > Claus hat eigentlich fast alles schon gesagt. Nur eines: Achte > darauf, dass Du IS2 eingeschaltet hast. Mit IS1 wird das nix… Meiner Erfahrung nach (bei E510 / E3 an ED50-200+EC14 meist) ist auch der Ausschuss mit IS2 hö¶her als ohne IS. Einfach bei den Fotos nachkontrollieren ob bei IS2 Bilder gemacht wurden, die wie Doppelbelichtungen aussehen (veretzte 2 Bilder). Auch C-AF funktioniert meiner Erfahrung für so schnelle Dinge auch nicht wirklich. Liegt aber vielleicht auch an der oft eintö¶nigen Bemalung, die meist kaum Kontraste für den AF bieten. Was es wirklich braucht ist ein schneller Autofokus und eine guten Tag. Siegfried — posted via https://oly-e.de BTW: 100. Airsalon / Paris Le Bourget 2009: http://www.austrianaviationart.org/trips/cdg09/lfbg1/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 22:07:26 R.Wagner Am Fri, 02 Apr 2010 21:03:52 +0200 schrieb Siegfried: >> Claus hat eigentlich fast alles schon gesagt. Nur eines: Achte >> darauf, dass Du IS2 eingeschaltet hast. Mit IS1 wird das nix… > > Meiner Erfahrung nach (bei E510 / E3 an ED50-200+EC14 meist) > ist auch der Ausschuss mit IS2 hö¶her als ohne IS. Das ist etwas, was ich schon mehrmals gelesen habe, aber nie nachvollziehen konnte. Die Doppelbilder hatte ich bei IS1, wenn ich trotzdem mitgezogen habe. Die E-3 kann halt keine Hochformatmitzieher. Der IS2 ist nur für Querformatmitzieher… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 22:18:39 Siegfried Hallo Reinhard, > Die Doppelbilder hatte ich bei IS1, wenn ich > trotzdem mitgezogen habe. Die E-3 kann halt keine > Hochformatmitzieher. Der IS2 ist nur für Querformatmitzieher… Es ist definitiv bei IS2 und Querformat auch. Kommt wohl vor, wenn man nicht absolut gleichmäßig mitzieht. Ist nicht immer so, aber meine Ausbeute ist ohne jeglichen IS bei Flugshows bei weitem hö¶her als mit. Meine Erfahrungen decken sich mit dem, was Claus Marin anfangs geschrieben hat. Schö¶ne Ostern Siegfried — posted via https://oly-e.de BTW: meine erster Test der E-PL1, allerdings nur im Aquariumhaus: http://www.panoramio.com/photo/33909668 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2010 Uhrzeit: 22:20:40 olyfan60 Hallo Stefan, letztes Jahr habe ich beim Oldtimertreffen auf der Hahnweide (Kirchheim unter Teck) das 70-300 an der E-510 und E-3 gehabt. Die E-3 hat mit IS1, S-AF und zentralem Meßfeld die Sache schärfemäßig recht gut im Griff gehabt. Da die Veranstaltung von Fr bis So ging habe ich auch mal die E-510 probiert. Die hatte AF-mäßig manchmal Probleme, so daß ich für die Entfernung auch schon mal eine Ersatzmessung (irgendwas kurz vor unendlich) vorgenommen habe und dann auf MF umgestellt, damit der AF nicht zu pumpen anfing. Wenn genug Zeit zum anvisieren vorhanden war hat’s aber meistens gepasst. Mangels bisheriger Erfahrung auf Flugveranstaltungen habe ich ordentlich Ausschuß (ich hatte Serienauslö¶sung statt Einzelbild ein- gestellt)produziert. Damit würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall auch rechnen und lieber eine Karte mehr füllen als über ein entgangenes Motiv zu ärgern. Grüße aus Dekendorf Olyfan60 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2010 Uhrzeit: 7:52:09 R.Wagner Am Fri, 02 Apr 2010 22:18:39 +0200 schrieb Siegfried: > Es ist definitiv bei IS2 und Querformat auch. Kommt wohl vor, > wenn man nicht absolut gleichmäßig mitzieht. Vielleicht liegt’s daran, dass ich mich tatsächlich mal einen Tag an die Strasse gestellt habe, und alles mitgezogen habe, was Räder hatte…. Training ist alles…. > Ist nicht immer so, > aber meine Ausbeute ist ohne jeglichen IS bei Flugshows bei > weitem hö¶her als mit. Bei Flugshows denke ich, wirst Du sowieso selten in einen Bereich kommen, in dem Dir der IS viel bringt – Verwacklungstechnisch meine ich. Das Licht dürfte denn doch meistens ausreichen. Ich brauche den IS2 ö¶fter mal in Reithallen und da sind Brennweiten und Belichtungszeiten unangenehm lang – und der Ausschuss ohne IS liegt bei etwa 90% – das kann nur besser werden. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2010 Uhrzeit: 8:59:38 Greg Lehey WolfgangPe schrieb: > Ich habe das 70-300 sofort gekauft als es auf den Markt > kam. Die Schärfe ist wirklich sehr gut, aber der Autofokus > war manchmal erschreckend langsam. Da kam auch bald das > 50-200 SWD auf den Markt und das Objektiv ist vom > Autofokus einfach Spitze. Der 70-300 lag mehr oder weniger > nur rum. Da gab es mal ein Software Update für das 70-300 > und jetzt ist der Autofokus auch recht flott. Kann ich leider nicht bestätigen 🙁 Jedenfalls ist’s mir nach dem Update nicht eingefallen, und jetzt ist’s ja zu spät. Was ich aber dazu beitragen mö¶chte: Flugshows nehme ich zwar nicht auf, wohl aber Vö¶gel. Wenn’s darum geht, vorbeifliegende Gegenstände aufzunehmen, hilft Autofokus nicht. Das Objektiv muss haargenau auf den Gegenstand fokussieren. Ein Bruchteil einer Sekunde daneben und er fängt an ewig zu suchen. Ich benutze daher lieber MF: Im Voraus auf die richtige“ Entfernung einstellen. Da hilft mindestens bei der E-30 die Funktion AEL/AFL im Modus 3 die ein S-AF ausführt. Bei der E-30 ist das auf Seite 95 der Bedienungsanleitung beschrieben. Ich weiß nicht ob die E-520 das auch kann. Greg 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2010 Uhrzeit: 9:34:25 R.Wagner Am Sat, 03 Apr 2010 08:59:38 +0200 schrieb Greg Lehey: > Ich weiß nicht, ob die > E-520 das auch kann. Kann sie auch – aber Vö¶gel bewegen sich anders als Flugzeuge – und sie sind auch deutlich kleiner. Bei Flugzeugen ist S-AF schon die richtige Wahl – Je nach Grö¶ße des Flugzeugs muss man sogar noch aufpassen, dass man das richtige Teil des Flugzeugs anvisiert… Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————