Bilderargentur

Datum: 28.11.2009 Uhrzeit: 17:10:25 Thomas Hallo ich mö¶chte mal versuchen ob ich meine Bilder vermarkten kann, wer kann mir eine Bilderargentur empfehlen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2009 Uhrzeit: 18:10:19 Georg May Hallo Thomas! Mit den Empfehlungen ist das so einen Sache. Bei diesem Thema s.: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/30910.htm muss man seine eigenen Erfahrungen sammeln:-) Bin derzeit bei Photocase und Zoonar. Aber es gibt da noch x andere. Kommt auch drauf an, was Du für Fotos einstellen willst… lg Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2009 Uhrzeit: 11:19:11 Petra Albers Thomas, liest Du eigentlich gelegentlich die Antworten die Du bekommst? Unter Anypix habe ich Dir eine Seite empfohlen, die Deine Fragen beantworten kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2005 Uhrzeit: 7:59:35 Yvonne Hallo Alex zu Deiner Frage ob TIFF oder JPG, ist mir noch eingefallen: aus Platzgründen lege ich die ‚entwickelten‘ Bilder nicht in TIFF ab, sondern als JPG. Wenn ich mal aus irgend einem Grund was Besseres brauche, entwickle ich aus dem RAW eine zweite Datei als PSD. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch > > Ich habe eine relativ vorsintflutliche Lö¶sung: > die Bilder, die aus der Kamera kommen, ob JPG oder RAW (letzteres > die Mehrzahl) lege ich in einem Verzeichnis genannt ‚Negative‘ ab, > jede ‚Fotosession‘ in einem eigenen Unterverzeichnis mit dem > Tagesdatum und ein, zwei Stichwö¶rtern zum Inhalt. Die ‚Abzüge‘, > also presentablen (mehr oder weniger *gg*) Bilder, sind auf einer > separaten Festplatte gespeichert, thematisch in Unterverzeichnissen > sortiert, z. B. ‚Schweiz‘, Unterverzeichnis ‚Zürich‘, > Unterunterverzeichnis ‚Sommer 2005‘. > Oder ‚Leute‘, Unterverzeichnis ‚Familie‘, U-Unterverzeichnis > ‚Geburtstag Schwester 13-02-2002‘. > Oder ‚Olympus-Usertreffen‘, U-Unterverzeichnis ‚Lanzarote 2005‘ > … Es ist nicht ganz konsequent, sondern eher nach meiner inneren > Logik strukturiert, so dass ich Fotos wiederfinde, auch wenn Oma > und das Matterhorn gleichzeitig drauf sind (Deine Überlegung dazu > ist mir nur zu vertraut..). Dann ist es nämlich der Auslug mit Oma > zum Matterhorn im Juli 2003, im Verzeichnis Leute, Familie (als > Beispiel). Ich habe mal angefangen, Stichwö¶rter in den > Eigenschaften der Fotos abzulegen (habe ACDSee), aber das nur sehr > sporadisch, dazu bin ich zu undiszipliniert und finde halt noch ein > paar interessantere Beschäftigungen als Bilder zu archivieren ;-). > > Die ‚Negative‘ sichere ich auf DVD, lö¶sche sie aber nicht (mehr, > seit etwa einem Jahr) von der Festplatte, denn zur Festplatte habe > ich mehr Vertrauen als zu DVDs, CDs etc. Der Nachteil, > offensichtlich, ist dass die Festplatten (ich habe inzwischen deren > 2 interne und 1 externe, ausserdem einen Laptop, der auch schon zum > Bilderaufbewahren missbraucht wird. Ich muss mir, ausser dem > obligaten ‚Ausmisten‘, also in naher Zukunft weitere Festplatten > kaufen. Da ich sowieso im Winter mal ans Aufrüsten denken werde, > werde ich mir vermutlich eine Lö¶sung mit Wechselplatten zulegen > oder so. > > Wie gesagt, das ist Pfahlbauer-Strategie, aber für mich (bin > Hobby-Knipserin) – damit lebe ich ganz gut. > > Viel Erfolg beim Finden Deiner Methode! > > Weiterhin frohe Fotopirsch > Yvonne > > — > www.yvonnesteinmann.ch > ——————————————————————————————————————————————