Ergaenzung zu meinem 1. Thread

Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 18:30:47 Manfred Hallo an alle und vielen Dank schon mal für die ersten Antworten! Ich habe gesehen, ich muss noch ein paar ergänzende Angaben zu dem Vorhaben machen. Zunächst mal folgendes Ich besitze eine Canon 5D mit einem 24-105mm Objektiv als Immerdrauf“. Diese Kombination ist für mich immer noch der Traum schlechthin. Die 5D hat einen FF Sensor d.h. die 24 mm sind „echte 24 mm“. Ich mö¶chte diese Kombination auch nicht mehr hergeben. aber: In Summe wiegt beides zusammen gut über 1 5 kg. Ich selbst bin leidenschaftlicher Radfahrer (MTB) und mache sehr häufig mehrtägige MTB-Touren „quer durch die Pampas“. Auf dem Rücken ein rund 8..9 kg schwerer Rucksack. Bisher hatte ich eine kleinere Kompaktkamera an einem Gürtelholster „um den Bauch“. Die ist jetzt mittlerweile defekt. Meine 5D kann ich weder im Rucksack mitnehmen (zu schwer) als auch an einem Gürtelholster um die Hüften (zu unhandlich und zu schwer). Ausserdem fehlt mir da noch der Blitz. Jetzt habe ich gelesen das die Olys sehr handlich klein sind und auch sehr gute Fotoresultate abliefern. Wenn ich mir zudem noch die Tiefe der 510er anschaue (56 mm steht im Datenblatt) dann kö¶nnte das noch ohne weiteres in eine Gürteltasche gehen wenn das Objektiv eben nicht zu weit rausschaut. Deswegen meine Idee mit der Festbrennweite. Die 25 mm Linse die ich auf der Olympusseite gefunden habe hat mich eigentlich von der schmalen Bauform überzeugt. Bis auf das dass eben die Brennweite nicht stimmt. Bei Radtouren werden zu fast 100% Landschaftsaufnahmen gemacht. Da ist ein gutes WW Voraussetzung. Das sehe ich jetzt an meiner 5D. Die 24 mm da ergeben phantastische Resultate. Die 24 mm an der 5D würden bei der Oly eben 12 mm entsprechen. Deswegen auch meine Frage nach der Festbrennweite von 12mm in meinem 1. Post. wieso kauf ich mir dann keine kleine Kompakte mit WW Objektiv? Im Hinterkopf habe ich noch einen 2. Anwendungsfall. Gelegentlich gehe ich mal in den Tiergarten und versuche da Tieraufnahmen zu machen. Hin und wieder auch aml eine Aufnahme bei einer Sportveranstaltung. Die 105mm an der Canon sind mir da zu kurz. Und bei einer Vollformatkamera ist ein wirklich gutes Tele einfach unbezahlbar. Hätte ich eine Oly würde ich mir irgendwann ein geeignetes Tele dazukaufen. Mit dem Cropfaktor von 2 käme man da mit 200mm schon ganz schö¶n weit. Deshalb eben keine Kompaktkamera sondern gleich eine gute Kamera die beide Anwendungsfälle abdecken kö¶nnte. Wie sind denn eure Erfahrungen: Kann man die 510er + einem aufgesetzten WW Zoom in eine Gürteltasche tun um die Hüfte schnallen und einigermassen damit Rad fahren?? Grüße Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 18:59:47 Reinhard Wagner Manfred schrieb: > Kann man die 510er + einem aufgesetzten WW Zoom in eine > Gürteltasche tun, um die Hüfte schnallen und einigermassen damit > Rad fahren?? Ich habe die 500er mit einem 14-54 so ziemlich überall spazierengefahren. Das 11-22, das für Deine Zwecke passend wäre, wiegt zusammen mit der 510 950 Gramm. Ist allerdings nicht wirklich Hosentaschentauglich“. Unter www.four-thirds.org gibt es eine Mö¶glichkeit dir (fast) alle Kameras zusammen mit (fast) allen Objektiven mal anzusehen. Ich denke das Ding ist in einer Gürteltasche transportabel. Ich habe hin und wieder die E-3 samt 14-54 in der Gürteltasche dabei das ist insgesamt noch ein Stück grö¶ßer und nochmal fast ein Pfund schwerer und geht auch. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 19:10:26 Ulf Schneider Manfred schrieb: > Wie sind denn eure Erfahrungen: > Kann man die 510er + einem aufgesetzten WW Zoom in eine > Gürteltasche tun, um die Hüfte schnallen und einigermassen damit > Rad fahren?? Um es kurz zu machen, im Vergleich zur EOS 5D dürfte sich das Gewicht halbieren und das ganze ist etwa 1/3 kleiner. Das Objektiv Olympus 11-22 /2,8-3,5 wiegt ebenso viel wie die Kamera selbst, nämlich 480 g, ist aber schon ziemlich lang mit 93mm. Ich als interessierter Laie würde damit nicht Fahrad fahren wollen, während mir ein knappes Kilo Kamera am Gürtel rumschlabbert. Akku und Speicherkarten kommen noch dazu. Es gibt als Alternative noch ein Sigma 10-20 / 4,5-5,6 DC HSM. Das ist preislich günstiger, ist nochmal 12 mm kürzer, aber auch deutlich lichtschwächer, als das 11-22 von Olympus. Das dürfte aber eigentlich nicht so die Rolle spielen bei Landschaftsaufnahmen. Robust ist die Kamera allemal. Probiers einfach aus und wenns nicht funktioniert, findest du hier in der Fundgrube dankbare Abnehmer. Mö¶glicherweise aber findet sich die 5D aber in der Canon-Fundgrube wieder. Die Chance ist groß. 🙂 U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 21:30:36 Helge Suess Hallo! Dann gehen wir die Sache natuerlich anders an. Die E-510 mit dem 11-22mm (oder auch die E-400 oder E-410) sind schon recht handlich. Trotzdem kommt etwas an Volumen zusammen das eine Guerteltasche sprengt. Ich habe eine Ortlieb Kameratasche. Die kann man mit einem Gurt vorne oder hinten am Koerper tragen. Da ist sie erstens immer bei der Hand und auch gut gegen Wasser (schwimmdicht!) geschuetzt. http://www.ortlieb.de/_list.php?lang=de&produkt=9 Aqua Zoom bzw. Aqua Zoom Plus. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2008 Uhrzeit: 21:47:12 K. Schäfer Hallo Helge > Ich habe eine Ortlieb Kameratasche. Die kann man mit einem Gurt > vorne oder hinten am Koerper tragen. Da ist sie erstens immer bei > der Hand und auch gut gegen Wasser (schwimmdicht!) geschuetzt. Hast Du die Tasche als Spezialanfertigung gekauft ??? Deine müsste doch durchsichtig sein, wegen den Unterwasseraufnahmen. ( Grins) > http://www.ortlieb.de/_list.php?lang=de&produkt=9 > > Aqua Zoom bzw. Aqua Zoom Plus. > > Helge ;-)=) > 8 > > — > posted via https://oly-e.de — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 4:53:00 Helge Suess Hallo Klaus! >> (schwimmdicht!) > Deine müsste doch durchsichtig sein, > wegen den Unterwasseraufnahmen. Nein, dafür habe ich was Ordentliches aus Alu. Schwimmdicht ist noch lange nicht druckdicht. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 12:07:35 Jö¶rg M. Hallo Manfred, anscheinend haben wir die gleichen Hobbys 😉 Auch ich bin oft mehrere Tage mit dem Mountainbike unterwegs, packe meine E-1 mit dem 14-54mm als oberstes in den Rucksack (so komm ich immer ungehindert und schnell dran), habe daneben das 11-22mm in einem Objektivbeutel von Lowe liegen und am Gürtel meine geliebte analoge Rollei 35. Mein Vorschlag: Spare Dir das Geld für ein paralleles Kamerasystem, auch wenn Du dadurch wahrscheinlich nicht die Oly-Qualität und Vorteile kennen lernen wirst, investiere lieber in einen Toprucksack mit einen qualitativ gutem Tragesystem. Ich habe mich für den Deuter Edge 30 (eigentlich ein Skirucksack, 30 Liter Inhalt, integrierter Rückenprotektor, leicht und robust) entschieden. Vollgepackt (mit Kamera) war mein Hö¶chstgewicht bei einer Tour mal 12 kg. Tagesleistungen von ca. 100km Streckenlänge ohne Rückenschmerzen sind kein Problem dank des guten Tragesystems. Vorteil: Du hast keine, behindernde Gürteltasche, die ausserdem bei einem Sturz relativ ungeschützt an Dir herumhängt (Verletzungsgefahr!) und in der die Kamera im Falle eines Falles wahrscheinlich auch nicht überlebt. Das gesparte Geld kannst Du dann in ein 70-200 /2,8 investieren 😉 Gruß Jö¶rg PS: Der Light-Schlafsack wird von mir bei Touren an den Rucksack gebunden, das Einmannzelt mit Klett an die Sattelstütze – so kannst Du ungehindert und sicher biken und nebenher tolle Fotos schießen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 14:13:53 Yvonne hallo manfred ich mö¶chte dazu auch mal was schreiben, als fotografierende bikerin (zurzeit zwar eher im ‚zwischenruhestand‘ was das biken anbelangt 😉 …) ich habe eine hüfttasche von tamrac, in der ich beim biken oft die e-1 mit 14-54, 11-22 und das 50-200 (oder zeitweilig das etwas kleinere und deutlich leichtere 40-150) mitgeführt habe. die übliche notwendige ausrüstung reiste in einer fahrradtasche, die am dafür eigens konstruierten gepäckträger befestigt war, mit. und die e-1+14-54-kombo ist nicht wirklich leicht… trotzdem war das problemlos und super-praktisch für eine schnelle fotobereitschaft :-). landschaften mache ich grö¶sstenteils mit dem 14-54, und sicherlich nicht schwerpunktmässig mit weitwinkel, relativ viele aufnahmen entstehen bei mir auch mit telebrennweiten jenseits der 50 mm (50-200). in der landschaft ohne tele geht bei mir nicht, in einer stadt schon eher… aber das ist eine individuelle stilfrage, klar. zu deiner frage: das 11-22 ist zwar ein zoom, aber sicherlich einen zweiten blick wert, auch für deinen zweck. ob es dir zusammen mit z. b. der 510 (mit bildstabi) oder der neuen ‚kleinsten‘ spiegelreflex der welt, der e-420 passt, kannst du am besten selber ausprobieren, diese erfahrung kann dir niemand abnehmen. weiterhin frohe fotopirsch yvonne — www.yvonnesteinmann.ch — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 16:22:45 Uwe H. Müller Hallo Manfred Ergänzend dazu dann von mir auch en klener Vorschlag: http://www.fotoalb-um.de/taschen2.htm Da auch ich dann und wann mein Fotogelumps auf dem Mountainbike mitnehme, hier mal nur eine meiner Lö¶sungen. Habe hier mal zwei Verpackungs-Beispiele“ mit E-1 und E-400 die man beliebig gegen 410/420 und 510 austauschen kö¶nnte. Auch habe ich bewusst das 7-14 mit zu den Beispielen genommen da dieses etwas grö¶ßer als das 11-22 ist und somit von den Abmessungen auf jeden Fall deine Objektivlö¶sungen abdecken sollte. selbst ein kleiner Metz-Blitz würde neben Ersatztakku und Handy/Geldbeutel noch in die Tasche passen. Statt dem monierten 2 8/3 5_14-54 wäre als leichte Telelö¶sung auch noch eine Linse in Richtung 55-200 mö¶glich. Wenn eds aber nich immer schnell griffbereit sein muß bin auch ich eher für die Lö¶sung oben im Rucksack. Grüße Uwe posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2008 Uhrzeit: 12:14:09 Michael Lindner Hallo Uwe, da hast Du aber einen sehr guten Tip geschrieben; bin selber seit Jahren überzeugter Nutzer der Orion-Serie von LowePro. Ich finde, eine der besten Taschen für die Hüfte, gerade auch die AW-Ausführung mit Wetterschutzhülle funktioniert sehr gut bei Städtetouren. Sie ist sehr gut gepolstert (dadurch allerdings für die Fahradtour vielleicht zu groß), dafür paßt aber auch eine E-3 mit angesetztem Tele (Länge 21 cm) hinein. Die Kombination Schultergurt und Hüftgurt im Gebirge verhindert wirkungsvoll das gefürchtete Schlenkern“ beim ungesicherten Bergwandern (bin vor Jahren am Hang mal dabei fast „abgestürzt“ als sich mit einer konventionellen Fototasche plö¶tzlich der Schwerpunkt verlagerte). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2008 Uhrzeit: 15:14:04 Jö¶rg M. > Die Kombination Schultergurt und Hüftgurt im Gebirge verhindert > wirkungsvoll das gefürchtete Schlenkern“ beim ungesicherten > Bergwandern (bin vor Jahren am Hang mal dabei fast „abgestürzt“ > als sich mit einer konventionellen Fototasche plö¶tzlich der > Schwerpunkt verlagerte). Hallo Michael du sprichst ein wichtiges Thema an zumindest wenn man mit einer etwas gö¶ßeren Fotoausstattung eine extremere Aktivitäten plant. Wie man liest kann schon beim Bergwandern das ein oder andere passieren. Ich hatte auch schon meinen Beitrag geschrieben und rate aus eigenen Erfahrungen von der Kombination (außer vielleicht bei Städtetouren) Hüfttasche (so gut wie sie auch sitzt wie bequem und praktisch sie ist) ab. Selbst erlebt: mit dem Mountaibike im Gebirge unterwegs auf dem Rücken ein leichter Bikerucksack vor dem Becken eine Hüfttasche mit der E-1 plus 14-54mm Objektiv. Einmal nicht aufgepasst und es ging abwärts leider nicht auf dem vorgesehenen Weg. Als ich unten ankam stellte ich folgendes fest: – Objektiv vor dem Bajonett abgebrochen – Kamera keine Schramme (E-1 mit all ihren Vor- und Nachteile hat sich mal wieder bewährt) – dicker Bluterguss im Hüftbereich im Krankenhaus folgende Diagnose: – Hüftprellung – Beckenknochenanriss Für mich folgende Erkenntnisse: – die E-1 hält mehr aus als ich – nie mehr eine Hüfttasche bei sportlichen Aktivitäten – Rückenprotektor bei einem Rucksack in denen harte Gegenstände transportiert werden oder zumindest so gepackt dass die sperrigen und weh tuenden Teile außen liegen Mein Workflow im Gebirge (ob mit dem Rad oder beim Klettern): – Kamera sicher im Rucksack mit Rückenprotektor – bei einem schö¶nen Motiv wird das Fotografieren zugleich als Pause genutzt Wie man (Frau) sieht geht es meist 100 mal gut doch wenn etwas schief geht haben Nachlässigkeiten teure und wenn es schlimm kommt auch schmerzhafte Folgen. Gruß Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2008 Uhrzeit: 11:33:05 Alexander P. wenn du das 24-105’er so gut findest den währe vielleicht das 12-60’iger na nette alternative. Bitet ja in KB 24-120 mm was den 24-105’er sehr nahe kommt. Leider iss es nicht gerade ein billiges Objektiv. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 10:22:32 Oli T. Also für’s Radfahren ideal sind eine E-400, E-410 oder E-420 und das 11-22er (Objektiv gebraucht um die 400 Euro) Wenn Du doch noch häufig ein Tele benutzen mö¶chtest, würde ich zur nur unwesentlich grö¶ßeren E-510 greifen, die noch einen recht effektiven Bildstabilisator im Gehäuse eingebaut hat. Dazu würde ich Dir dann zu einem gebrauchten 50-200er raten, da es inzwischen ein etwas schnelleres 50-200er mit Ultraschallantrieb gibt). Wenn’s auf’s Gewicht ankommt, dann ist aber das 40-150er auch keine schlechte Wahl – die fehlende Lichtstärke kannst Du mit dem Stabilisator ganz gut ausgleichen. Es ist aber DEUTLICH leichter als das große Tele. Gruß, Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2008 Uhrzeit: 19:25:15 Michael Lindner Hallo Jö¶rg, ja, Leute auf Montainbikes im Gebirge sind mir auch schon begegnet. Das ist in der Gefahrenklasse natürlich auch schon eine Stufe hö¶her. Da lohnt sich eine Hüfttasche nicht, da sie ja zum Fotografieren ja sowieso absteigen müssen, was den Zeitvorteil des schnellen Zugriffs bei Hüfttaschen zunichte macht. Die Orion AW ist nun auch eine sehr große Hüfttasche, da sehr gut gepolstert. Für’s normale“ Fahradfahren geht das besser als mit dem Rucksack (nichts gegen Deine fahrkünste). Für’s richtige Mountainbyken wäre wegen des Schwerpunktes vielleicht auch eine Konstruktion an/auf dem Gepäckträger sinnvoll; bei einem Sturz fällt der Fahrer mit einem Rucksack nämlich vielleicht gerade auf den Rücken je nach Kö¶rpergewicht schadet das ihm und der Kamera mehr. Ein Zugriff am Rad kann zudem schneller sein und es ist auch eine grö¶ßere Tasche mö¶glich in der man dadurch die Kamera mit dem Objektiv nach unten hängend transportieren kann (Kamera sollte nie auf dem Objektiv stehen das kann nämlich auch zu diesen Bajonettschäden führen und ist bei Zooms auch nicht der Mechanik zuträglich wenn die Kameragrö¶ße eine E-3 und das Bajonett am Objektiv aus Kunststoff ist). mitfühlende Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————