Bravo Metz !

Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 15:59:06 Hermann Brunner Hallo miteinander, weil wir hier ja doch recht häufig über die berühmte Servicewüste D“ herziehen – hier mal ein Kontrast: SCA3202 am Dienstag den 25.1.2005 mit der Bitte um Firmware-Upgrade (für die E1) zu Metz geschickt. Heute Montag 31.1.2005 Päckchen wieder da – Rechnungstext „Software-Update kostenlos“… Das in 5 Arbeitstagen incl. zweimaligem Postlauf… Auch so was gibt’s hierzulande – bravo Metz ! Hermann Brunner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 16:18:19 Rolf-Christian Müller Hermann Brunner schrieb: > Hallo miteinander, > weil wir hier ja doch recht häufig über die berühmte > Servicewüste D“ herziehen – hier mal ein Kontrast: > Auch so was gibt’s hierzulande – bravo Metz ! > Hermann Brunner Hallo Hermann die Servicewüste D gibt es gar nicht sie erstreckt sich nämlich über den GANZEN Planeten! Aber es gibt Ausnahmen über die wir uns immer wieder freuen kö¶nnen so wie bei mir neulich mit der viel gescholtenen Firma Ansmann! Bei dene kaufen wir dann gern. Und meine Erfahrungen mit dem in dieser Hinsicht hochgelobten Amiland sind auch nicht besser als die hier in D! Grüße nach München von Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 16:22:07 Steve Takoukam On Mon, 31 Jan 2005 14:59:06 +0100, Hermann Brunner wrote: > Hallo miteinander, Hallo > weil wir hier ja doch recht häufig über die berühmte > Servicewüste D“ herziehen – hier mal ein Kontrast: > SCA3202 am Dienstag den 25.1.2005 mit der Bitte > um Firmware-Upgrade (für die E1) zu Metz geschickt. > Heute Montag 31.1.2005 Päckchen wieder da – > Rechnungstext „Software-Update kostenlos“… > Das in 5 Arbeitstagen incl. zweimaligem Postlauf… > Auch so was gibt’s hierzulande – bravo Metz ! Leider eine der wenigen Ausnahmen diese Art der Kundepflege ist die tragende Säule für gute Geschäfte leider ist es noch nicht zu vielen Unternehmen durchgedrungen. Gruss Steve“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 16:48:35 Martin Groth Hallo, dem kann ich mich nur anschließen, das ging wirklich sehr schnell! Leider ist der Erfolg nicht der erhoffte. Ich habe einem Metz 45 CL-4, der z.B. mit der C-5050 super funktioniert. Leider ist es auch nach dem Update des 3202 auf die Version M3 nicht mö¶glich, den Blitz über TTL-Steuerung an der E-1 zu betreiben. Die E-1 braucht zwei Vorblitze für eine korrekte Messung, was der 45 CL-4 nicht kann. Schade!!! Grüße aus Hamburg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 18:49:56 Hermann Brunner Martin Groth wrote: > Leider ist der Erfolg nicht der erhoffte. Ich habe einem Metz 45 > CL-4, der z.B. mit der C-5050 super funktioniert. Leider ist es > auch nach dem Update des 3202 auf die Version M3 nicht mö¶glich, > den Blitz über TTL-Steuerung an der E-1 zu betreiben. Die E-1 > braucht zwei Vorblitze für eine korrekte Messung, was der 45 > CL-4 nicht kann. Schade!!! Ich habe den SCA3202 mit der neuen Firmware heute mit einem Metz54 an meiner E1 getestet und kann keine Belichtungsunterschiede im Vergleich zum FL50 feststellen. D.h. die Kombination E1 + SCA3202(M3) + Metz54 scheint zu funzen… Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 9:07:50 Martin Groth Hermann Brunner schrieb: > Ich habe den SCA3202 mit der neuen Firmware heute mit > einem Metz54 an meiner E1 getestet und kann keine > Belichtungsunterschiede im Vergleich zum FL50 feststellen. > D.h. die Kombination E1 + SCA3202(M3) + Metz54 > scheint zu funzen… Jepp! Ist leider ein recht isoliertes Problem einiger Modelle von Metz. Und der beschriebene 45 CL-4 gehö¶rt leider dazu. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2005 Uhrzeit: 17:21:26 Sven G. Hi Hermann, Hermann Brunner schrieb: > Martin Groth wrote: > Ich habe den SCA3202 mit der neuen Firmware heute mit > einem Metz54 an meiner E1 getestet und kann keine > Belichtungsunterschiede im Vergleich zum FL50 feststellen. > D.h. die Kombination E1 + SCA3202(M3) + Metz54 > scheint zu funzen… Standardfunktion funktioniert bei mir auch, was bei mir im Gegensatz zum Automatikmodus nicht im TTL-Modus mit dem 54MZ3 funktioniert: – indirektes Blitzen mit 1. Reflektor und Einsatz des kleinen Zweitreflektors => starke Überbelichtung. Im Automatikmodus richtig belichtet. – Drahtloseses Slaveblitzen mit einem oder zwei zusätzlichen Metz 34 CS-2 digital. Im Automatikmodus bestens. – Garnicht geht der HSS-Modus Ich denke, da kö¶nnte Metz bei dem einen oder anderen Punkt noch nachlegen. Andererseits bin ich schon froh, dass Blende, ISO-Empfindlichkeit, Brennweite etc. vom Blitz ausgewertet werden, so das der A-Modus sehr brauchbar geworden ist und m. E. konstanter Blitzbelichtungen ergibt, als im TTL-Modus. Was nach Versuchen von mir scheinbar im TTL-Modus nicht funktioniert, sind die Auswertungen der verschiedenen Belichtungsmessmethoden Spot, Mittenbetont und ESP. Ich würde bei Spotmessung erwarten, dass auch nur Spotmessbereich zur Lichtmessung des Blitzes verwendet wird. Nimmt man also ein Motiv mit hohem Kontrast (z.B. rein fiktiv schwarze Katze auf weißem Sofa), und misst einmal mit Spot nur den dunklen Bereich (füllt Spotmarkierung im Sucher vollständig aus), sollte der Blitz entsprechend stärker/länger belichten, dass Gesamtmotiv also heller sein, als wenn ich mit mittenbetonter Messung einen großen Teil des hellen Bereiches mitmesse. Dito mit ESP. Aber nix da, bei Versuchen sind alle Bilder gleich belichtet. Habt ihr die gleichen Beobachtung mit dem Metzt gemacht? Und wie verhält es sich mit dem FL-50, berücksichtigt der Belichtungsmessmethoden? Gruß Sven > Gruß, > Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2005 Uhrzeit: 18:32:24 Dieter Bethke Hallo Sven G., am Sun, 06 Feb 2005 16:21:26 +0100 schriebst Du: > Und wie verhält es sich mit dem > FL-50, berücksichtigt der Belichtungsmessmethoden? Nach meinem kurzen Test: Nicht anders. Kein Unterschied bei Spot, ESP oder Integral in der Belichtung zu sehen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2005 Uhrzeit: 24:30:34 Sven G. Hi Dieter, Dieter Bethke schrieb: >> Und wie verhält es sich mit dem >> FL-50, berücksichtigt der Belichtungsmessmethoden? > Nach meinem kurzen Test: Nicht anders. Kein Unterschied bei Spot, > ESP oder Integral in der Belichtung zu sehen. Danke für Deinen kurzen Test. Also mit anderen Worten, bei der Belichtungsmessung mit Blitz wird bei der E-1 irgendeine feste Belichtungsmethode verwendet, unabhängig davon welche ich an der Kamera eingestellt habe? Das ja seltsam. Gruß Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2005 Uhrzeit: 25:38:46 Kay Oppermann Nach meinen Erfahrungen und nach Auskunft von Metz gehö¶rt der 50 mz 5 auch zu den Einmalvorblitzern“ (egal ob 3202 M1 M2 oder M3). Metz empfiehlt eine manuelle Korrektur in den wenigen Fällen in denen der zweite Vorblitz ein etwas anderes Ergebnis gebracht hätte. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2005 Uhrzeit: 2:43:09 Dieter Bethke Hallo Sven G., am Wed, 09 Feb 2005 23:30:34 +0100 schriebst Du: > Also mit anderen Worten, bei der Belichtungsmessung mit Blitz wird > bei der E-1 irgendeine feste Belichtungsmethode verwendet, > unabhängig davon welche ich an der Kamera eingestellt habe? > Das ja seltsam. Tja, jetzt wäre mal interessant wie andere Kameras die TTL-Steuerung in verschiedenen Messcharakteristiken so machen. Hat jemand eine Idee? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html ——————————————————————————————————————————————