Densitometer

Datum: 14.08.2001 Uhrzeit: 20:21:13 Peter Fendler Hallo Gemeinde, wer kennt einen oder auch mehrere Hersteller von Auflichtdensitometern. Für jede dafür brauchbare Adresse oder Link bin ich Euch dankbar. — Mit freundlichen Grüssen Peter Fendler aus Gifhorn www.people-photo.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2001 Uhrzeit: 21:46:23 Bernd Rehberger Peter Fendler schrieb: > Hallo Gemeinde, > wer kennt einen oder auch mehrere Hersteller von Auflichtdensitometern. zum Bleistift: http://www.fem-kunze.com/deutschv/produkte.htm http://home.t-online.de/home/heielec/ Ansonsten gilt: Google ist Dein Freund… ;o) Viele Grüsse Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2001 Uhrzeit: 4:40:13 Dieter Bethke Hi Peter, versuchs mal mit X-Rite und Techcon. Das sind die wohl bekanntesten Anbieter. Ach so, ja, und natürlich Gretag MacBeth. — Dieter Bethke Allzeit gutes Licht und volle Akkus! Peter Fendler“ schrieb im Newsbeitrag news:9lc12g.21c.1@hendricks-online.de… [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2002 Uhrzeit: 20:44:22 Norbert W. 🙂 … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2002 Uhrzeit: 23:00:14 Klaus Schräder Also, wenn der Heinz in Urlaub ist, will ich es mal versuchen. 1. Das menschliche Auge hat auch nur ein begrenztes Auflö¶sungsvermö¶gen. Wir kö¶nnen 2 Punkte auseinanderhalten, wenn sie mindestens 137 Bogensekunden (im Winkelmass) auseinanderliegen. Ist der Abstand geringer, verschmelzen die 2 diskreten Punkte zu einem, und das ist Unschärfe“ 2. Mit Hilfe einfacher trigonometrischer Beziehungen ergibt sich damit dass der maximale Zerstreuungskreis den ein abgebildeter Punkt haben darf 1/1500 der Bilddiagonalen beträgt. (Stichwort tan (alfa)= Zerstreuungskreisdurchmesser geteilt durch Gegenstandsweite) 3. Die Bilddiagonale unserer E-10/E-20 beträgt 11 mm. Damit ergibt sich ein maximaler Zerstreuungskreisdurchmesser von 11/1500= 0 00733 mm. Bei 35 mm Kleinbild mit einer Bilddiagonalen von 43 mm beträgt der maximale Zerstreungskreisdurchmesser 42/15000= 0 029 mm 4. Die Linsengleichungen der geometrischen Optik enthalten für die Nahpunktbestimmung und die Fernpunktbestimmung (die Differenz beider ist die absolute Schärfentiefe) nur die Brennweite die Gegenstandsweite den Blendenwert und den maximalen Zerstreuungskreisdurchmesser. Die Schärfentiefegleichungen sind identisch für Kleinbildformat oder unser E-xx CCD Format. Bei diesen Gleichungen steht der Zerstreuungskreisdurchmesser im Nenner ein kleinerer Wert dieses Durchmesser führt damit zu einer grö¶sseren Schärfentiefe. Dies ist bei unseren Kameras der Fall. Wer jetzt noch die Details haben mö¶chte kann mir eine email schicken ich antworte dann mit einem Word Document mit ca. 300 kB Jetzt fällt mir leider kein griffiges statement a la Heinz mehr ein aber das vorausgegangene Argument mit den Flö¶hen war schon nicht schlecht! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————