[NMZ] memento mori

Datum: 07.03.2011 Uhrzeit: 14:30:01 Helge Süß Hallo zusammen! für alle, die nicht am MT im Partnerforum mitlesen hier ein Bild, das mir vor ein paar Wochen abends passiert ist. Es ist ein Stillleben in der Tradition des memento mori“ das die Vergänglichkeit des Seins darstellt. http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=759 Helge ;-)=) 13 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2011 Uhrzeit: 23:29:35 Robert Georg Ist meine Meinung auch. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2011 Uhrzeit: 23:29:35 Robert Georg Ist meine Meinung auch. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2011 Uhrzeit: 11:40:23 R.Wagner Am Mon, 07 Mar 2011 13:30:01 +0100 schrieb Helge Süß: > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=759 Ich hätte wahrscheinlich im Hintergrund noch in der Unschärfe irgendwelches Ambiente versteckt – einen Jugendstil-Sekretär oder einen Biedermeier-Vertiko. (So Biedermeier Rollmustertapete hat man ja eher seltener). Da das aber eher grafisch aufgebaut ist, dann eher eine glatte Hintergrundpappe statt des Stoffs (die Falten irritieren mich) und einen Grauverlauf im Hintergrund. (Evtl von unten nach oben dunkler werdend. Quasi Blitz unterm Tisch, der die schwarze Pappe mit einem Diffusor anleuchtet. Hat dann was Sonnenuntergangsmässiges. (Oder auch Sonnenaufgangsmässiges – je nach dem, wie man das ansieht..) Grüße Reinhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 10:05:51 oliver oppitz Hallo Helge, ich finde es durch die Mischung von SW und und Farbe zu künstlich. Diesen Effekt fand ich genau 2x gut – in den Filmen Rumble Fish und Schindlers Liste. Den Aufbau finde ich gut, aber der Hintergrund ist mir zu präsent (ich hätte ihn einfach absaufen lassen). Warum ist das Buch vö¶llig unbeschrieben? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 10:16:00 R.Wagner Am Wed, 09 Mar 2011 09:05:51 +0100 schrieb oliver oppitz: > Warum ist das Buch vö¶llig unbeschrieben? Naja, ist ja nicht die erste Seite, die aufgeschlagen ist… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 10:37:09 Subhash R.Wagner wrote: > Naja, ist ja nicht die erste Seite, die aufgeschlagen ist… Genau. Es geht ja um die Erinnerung daran, dass das Schreiben einmal aufhö¶ren wird/kö¶nnte/sollte … — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 13:16:08 Helge Süß Hallo Oliver, > Hallo Helge, ich finde es durch die Mischung von SW und und Farbe > zu künstlich. Diesen Effekt fand ich genau 2x gut – in den Filmen > Rumble Fish und Schindlers Liste. Ganz in SW war mir das Bild zu streng. Ganz in Farbe lenkt diese zu viel ab. Der Mittelweg war für mich den Kontrast zwischen den toten und lebendigen Dingen im Bild durch diese Technik zu betonen (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, was da lebendiger ist 😉 > Den Aufbau finde ich gut, aber der Hintergrund ist mir zu präsent > (ich hätte ihn einfach absaufen lassen). Ja, der Hintergrund hätte mehr Dunkelheit vertragen. Da kann ich noch etwas nachlegen. > Warum ist das Buch vö¶llig unbeschrieben? Das ist ein versteckter Gag. Es handelt sich bei dem Buch um den Blindband zum Bestseller Länger leben später altern“ (http://www.amazon.de/L%C3%A4nger-leben-sp%C3%A4ter-altern-Johannes/dp/3851756924). Das einzige Exemplar aus der ganzen Auflage wo nur das Wesentliche drin steht 🙂 Ich habe es einfach nicht übers Herz gebracht da was rein zu schreiben. Die Interpretation von Subhash gefällt mir. Helge ;-)=) 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 13:16:08 Helge Süß Hallo Oliver, > Hallo Helge, ich finde es durch die Mischung von SW und und Farbe > zu künstlich. Diesen Effekt fand ich genau 2x gut – in den Filmen > Rumble Fish und Schindlers Liste. Ganz in SW war mir das Bild zu streng. Ganz in Farbe lenkt diese zu viel ab. Der Mittelweg war für mich den Kontrast zwischen den toten und lebendigen Dingen im Bild durch diese Technik zu betonen (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, was da lebendiger ist 😉 > Den Aufbau finde ich gut, aber der Hintergrund ist mir zu präsent > (ich hätte ihn einfach absaufen lassen). Ja, der Hintergrund hätte mehr Dunkelheit vertragen. Da kann ich noch etwas nachlegen. > Warum ist das Buch vö¶llig unbeschrieben? Das ist ein versteckter Gag. Es handelt sich bei dem Buch um den Blindband zum Bestseller Länger leben später altern“ (http://www.amazon.de/L%C3%A4nger-leben-sp%C3%A4ter-altern-Johannes/dp/3851756924). Das einzige Exemplar aus der ganzen Auflage wo nur das Wesentliche drin steht 🙂 Ich habe es einfach nicht übers Herz gebracht da was rein zu schreiben. Die Interpretation von Subhash gefällt mir. Helge ;-)=) 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 21:19:14 Subhash oliver oppitz wrote: > ich fände es ziemlich dicht beschrieben auch gut – aber wie > Reinhard sagte – es ist ja nicht die erste Seite… Übrigens, Helge, du kö¶nntest ein Blatt beschreiben und fotografieren und den Text ganz grob freistellen und ihn dann per Ebenenmodus Abdunkeln“ oder „Multiplizieren“ in dein Buch einkopieren. Eventuell musst du ihn noch zusätzlich an die Buchseite angepasst (perspektivisch) verzerren. Mir gefällt die (letzte Lebens-) Seite unbeschrieben ja besser aber wenn deine Intention anders ist wäre das eine sehr einfache Form das Buch zu bewahren und trotzdem Text ins Bild zu bekommen. Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 12:47:32 Helge Süß Hallo Subhash! > … du kö¶nntest ein Blatt beschreiben … in dein Buch > einkopieren. … Ja, ist mir im Prinzip klar. Das geht auf jeden Fall besser als eine Seite einlegen, weil das geht sich nie so glatt aus, dass man es nicht erkennt. Das wirkliche Problem wäre die Schrift. Meine Handschrift ist nicht so repräserntativ. Da müsste ich meinen Bruder um einen Text bitten. Der schreibt mit der Hand so feines Kurrent, dass er schon ein Lehrbuch dazu verfasst hat. > Mir gefällt die (letzte Lebens-) Seite unbeschrieben ja besser, > aber wenn deine Intention anders ist, wäre das eine sehr einfache > Form, das Buch zu bewahren und trotzdem Text ins Bild zu bekommen. Die Idee mit dem Text war von Oliver. Sie hat auch was, mir gefällt das Buch aber doch leer besser. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 22:37:19 Katharina Noord Helge Süß schrieb: > Es ist ein Stillleben in der Tradition des memento mori“ das > die Vergänglichkeit des Seins darstellt. > http://helge-suess.com/gallery/main.php?g2_itemId=759 Ich hab mir das Bild nun etliche Male angesehen weil ich nicht sicher war was mich stö¶rt. Ich war dann einfach mal so frech ein bißchen rumzuspielen (ich muß häufig die Dinge einfach sehen lö¶sche das dann hinterher immer gewissenhaft). 1. Die Sättigung der Tulpe – wie schon angesprochen – etwas vermindern. 2. Aus einem Impuls hab ich dann in photofiltre (feine freeware) mal den Knopf „Schatten verstärken“ genutzt. Dadurch „saufen“ die Schatten auf Knopfdruck ab. Die bereits erwähnten Falten verschwinden und der Blick wird automatisch durch das Licht der Kerze via Tulpe auf die hellere linke Buchseite gelenkt. Das Ergebnis war jedenfalls so dass mir ein „Ja!“ über die Lippen kam. Ich bin mir sicher dass das auch mit photoshop geht. lg Katharina posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 24:36:25 Helge Suess Hallo Katharina! > Ich hab mir das Bild nun etliche Male angesehen, weil ich nicht > sicher war, was mich stö¶rt. > 1. Die Sättigung der Tulpe – wie schon angesprochen – etwas > vermindern. > 2. … Falten verschwinden … Ich habe das Bild etwas überarbeitet. Es wirkt deutlich besser, wenn der Hintergrund im Schwarz versinkt. Auch die Tulpe habe ich geändert. Nicht zart entsättigt, aber etwas abgedunkelt. Das wirkt für mich besser. Ich habe die neue Version hochgeladen. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 25:08:23 Katharina Noord Helge Suess schrieb: > Ich habe die neue Version hochgeladen. Tulpe ist gut. Die Masken(Ebenen?)- Kante sieht man sehr deutlich und der Schatten z.B. der Kerze ist jetzt auch zu hell. Das passt dann nicht beim genauen Hinsehen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2011 Uhrzeit: 25:08:23 Katharina Noord Helge Suess schrieb: > Ich habe die neue Version hochgeladen. Tulpe ist gut. Die Masken(Ebenen?)- Kante sieht man sehr deutlich und der Schatten z.B. der Kerze ist jetzt auch zu hell. Das passt dann nicht beim genauen Hinsehen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————