[NMZ] Pano-Ausblick von Holzturm

Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 19:53:38 Peter Schö¶ler Hallo, gestern war ich bei schö¶nem Wetter auf einem Holzturm und hatte eine HDR-Panorama-Aufnahme gemacht. Zwei Aufnahmen wurdne gemacht: http://tinyurl.com/65pbeg http://tinyurl.com/5v4mjs Im ersten Bild stö¶rt mich das angeschnitte Geländer auch, aber ich muss erst mal meine Erfahrungen bei Pano-Aufnahmen machen. Aber die Herbstfarben haben mir angetan. Beim 2. Bild sieht man auf der linken Seite Malente und wenn man weiter nach rechts scrollt, die Herbstlandschaft. Viel Spaß beim Ausblick“. Beim Zusammenstellen des HDR-Panos im PC habe ich mich zuerst schwer getan und einige Schritte probiert und am Ende mit Tricks noch gefunden. Das Problem waren die Zuordnungs-Punkten im Pano-Einzelbilder. Beim HDR soll man zuerst stitchen und dann HDR zusammenstellen. Gerade beim Stitchen bei den Aufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten bereiteten Probleme. Erst wie gesagt durch einen Trick habe ich doch noch rausgekriegt. Pano mit Hugin HDR mit Photomatix Pro 3.1 (neueste Version) Kleine Anmerkung zu Photomatix Pro: Auf der Seite von www.hdrsoft.com gibt es ein Plugin für Lightroom (1.3 1.4 oder 2) zum Herunterladen. Ich finde dieses Plugin recht nützlich denn auf LR kann man die Bilderreihe entwickeln und dann über LR nach Photomatix exportieren (es wird ein 16-Bit-TIFF erstellt und gleich an Photomatix übergeben. Sehr praktisch finde ich. Schö¶nen Abend noch Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2008 Uhrzeit: 11:52:18 Peter Schö¶ler Moin Dieter, Am Mon, 27 Oct 2008 09:39:30 +0100 schrieb Dieter Bethke: > erstmal mein Kompliment zu den beiden Panos. Echte HDR-Panoramen > zählen zum technisch Aufwendigsten was man zur Zeit so > fotografieren kann. Dir ist das sehr gut gelungen. Oh danke 🙂 Ja, diese Art der Fotografie ist auch aufwändig. Vor allem, wenn diese Bilder am Rechner zusammengestellt werden. >> Beim HDR soll man zuerst stitchen und dann HDR zusammenstellen. >> Gerade beim Stitchen bei den Aufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten >> bereiteten Probleme. Erst, wie gesagt, durch einen Trick habe ich >> doch noch rausgekriegt. > > Inzwischen gibt es Programme, die auch HDR-Dateien (.hdr oder .exr > – ich empfehle .exr) stitchen kö¶nnen: PTgui Pro, Autopano Pro und > meines Wissens auch Hugin. Das letztere kenne ich aber nicht aus Ah, das ist ja interessant. Das werde ich mal nachschauen und eingehen. Danke für die Info. > eigener Anwendung. Der Workflow sieht dann so aus: > Belichtungsreihe(n) zu HDR zusammenfügen (z.B. mit Photomatix > Batchverarbeitung), dann mit Stitcher zu Pano zusammenfügen lassen > und wieder als .exr ausgeben, dann Tonemapping mit gewünschtem > Tonemapper (oder das eingebaute Tonemapping von PTGui nutzen). Genau das hatte ich in der Vergangenheit getan und das Ergebnis ging eher in die Hose. Denn die Übergänge, vor allem im Bereich, wo die Sonne ist, hat man einen dunklen senkrechten Streifen, der ziemlich stö¶rend im Bild auftritt. Vielleicht lag das am Modul im Hugin“. Es nennt sich „Blender.exe“ diese ist dazu gedacht die Farb-Übergänge zu glätten und genau „verschlimmbessert“ dieses Modul. So habe ich mit einen „umgekehrten“ Workflow im „Hugin“ gemacht: 1. Eine Belichtungsreihe stitchen und dann das Projekt abspeichern. 2. Die Projektdatei (projektname.pto) mit dem Editor (z.B. Notepad) ö¶ffnen und dann modifizieren d.h. die Dateinamen für die nächsten Belichtungsreihe anpassen. Die Zuordnungspunkte bleiben immer gleich. 3. Die modifizierte Projektdatei ö¶ffnen und die nächste Reihe stitchen und so weiter bis zu der letzten Reihe. 4. Am Ende mit Photomatix Pro die Reihen zum HDR zusammenfügen und am Ende Tonemapping. So habe ich das Ergebnis am besten hinbekommen. Das mit deinem Tipp mit den EXR-Dateien werde ich mal probieren. Danke für diesen Tipp. Gruß Peter“ ——————————————————————————————————————————————