DateiDatum aendern & EXIF

Datum: 05.09.2010 Uhrzeit: 12:20:13 Martin Hi *, gibt es ein Programm mit dem ich das Erstellungsdatum/zeit einer jpg Datei ändern kann? Nach Mö¶glichkeit sollte es automatisch ein ganzes Verzeichnis mit jpg bearbeiten und deren EXIF-Daten für Erstellungsdatum/zeit nehmen. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2010 Uhrzeit: 12:34:38 Detlef Meinke Am 05.09.2010 12:20, schrieb Martin: > Hi *, > > gibt es ein Programm mit dem ich das Erstellungsdatum/zeit einer > jpg Datei ändern kann? Nach Mö¶glichkeit sollte es automatisch ein > ganzes Verzeichnis mit jpg bearbeiten und deren EXIF-Daten für > Erstellungsdatum/zeit nehmen. > > Martin > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Martin, ich habe so etwas mit ACDSee PRO 2.5 und später ACDSee PRO 3 gemacht. Gruß Detlef —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2010 Uhrzeit: 15:51:26 Eckhard Diverse Tools – je nach Betriebssystem und persö¶nlichem Bedarf. Zum Beispiel beim Heise-Verlag http://www.heise.de/software/download/o0g0s3l11k91 Dort z. B. Exifer oder Exif Tool oder… Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2010 Uhrzeit: 9:47:08 Werner Pilwousek Hallo, es geht auch ohne rechnen: Mit Joachim Koopmanns FixFoto und Exifzeit. FixFoto ist ein Shareware Bildbearbeitungsprogramm, dass 14 Tage frei nutzbar ist Exifzeit ist ein dazugehö¶riges VBScript, dass ich geschrieben habe und sich im Downloadbereich des Forums von FixFoto befindet. Da gibt man für das geladene Bild die bekannte Zielzeit ein und alle markierten Bilder werden mit derselben Zeitdifferenz bearbeitet. Die alten Exifs werden auf die Platte gesichert, aber überschrieben, wenn man den Vorgang mehrmals mit denselben Bildern macht. Schö¶nen Gruß Werner PS: @Reinhard: Ist nicht als Werbung gedacht, sondern als Hilfe. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2010 Uhrzeit: 10:19:16 Greg Lehey Werner Pilwousek schrieb: > es geht auch ohne rechnen: Mit Joachim Koopmanns FixFoto > und Exifzeit. Egal welches Werkzeug man benutzt, muss man wissen, welches Datum und welche Zeit einzustellen. > FixFoto ist ein Shareware Bildbearbeitungsprogramm, dass > 14 Tage frei nutzbar ist Und dann nicht mehr? ExifTool ist dauerhaft kostenlos. > Exifzeit ist ein dazugehö¶riges VBScript, dass ich > geschrieben habe und sich im Downloadbereich des Forums > von FixFoto befindet. Da gibt man für das geladene Bild > die bekannte Zielzeit ein und alle markierten Bilder > werden mit derselben Zeitdifferenz bearbeitet. Auch das ist Rechnen. Wenn das das ist, was Martin sucht, ist’s gut. Natürlich kann man das auch mit ExifTool machen. Was ist aber, wenn er andere Einstellungen im Sinn hat? > Die alten Exifs werden auf die Platte gesichert, aber > überschrieben, wenn man den Vorgang mehrmals mit denselben > Bildern macht. Nur die EXIFs, oder die ganzen Bilder? Ich habe mit meinem Beispiel -overwrite_original_in_place angegeben, weil das für mich am Praktischten ist. Ohne diesen Parameter werden auch (voluminö¶se) Backups gemacht. Greg 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2010 Uhrzeit: 11:17:32 Werner Pilwousek Hallo Greg, > Und dann nicht mehr? ExifTool ist dauerhaft kostenlos. dass ist bei bei Shareware so üblich, oder nicht? Zumal es eine sehr gute EBV ist. Kameras bekommt man auch nicht geschenkt; ich zumindest nicht. Und billig“ ist eine Spiegelreflex auch nicht. Ist das Futterneid Leistung nicht bezahlen zu wollen? Wenn Leute Programme kostenlos anbieten ist es Ihre Entscheidung. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Das heißt aber nicht dass alle das machen müssen! Sonst hätten wir Kommunismus und der Staat würde für uns sorgen. Im Kapitalismus muss jeder selber schauen wo er bleibt. Sowohl der Dienstleister als auch der Konsument. > Auch das ist Rechnen. Wenn das das ist was Martin sucht > ist’s gut. Natürlich kann man das auch mit ExifTool machen. > Was ist aber wenn er andere Einstellungen im Sinn hat? Aber was anderes als wenn man manuell oder umständlich mit Office-Programmen selbst rechnet. Dafür sind Programme und Computer wohl da: Arbeit abzunehmen um noch mehr arbeiten zu kö¶nnen was man ohne nie gemacht hätte. Man kann zu Fuß gehen oder Auto fahren. Ist eine Sache des Aufwands und der Kohle. >> Die alten Exifs werden auf die Platte gesichert aber >> überschrieben wenn man den Vorgang mehrmals mit denselben >> Bildern macht. > Nur die EXIFs oder die ganzen Bilder? Ich habe mit meinem > Beispiel -overwrite_original_in_place angegeben weil das > für mich am Praktischten ist. Ohne diesen Parameter werden > auch (voluminö¶se) Backups gemacht. Nur die Exifs. Der ganze Exif-Block der JPEGs halt. Schö¶nen Gruß Werner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 2:42:03 Greg Lehey Werner Pilwousek schrieb: > Hallo Greg, > >> Und dann nicht mehr? ExifTool ist dauerhaft kostenlos. > > dass ist bei bei Shareware so üblich, oder nicht? Schon richtig, aber Shareware gibt’s (vielleicht deswegen?) kaum noch. Ich hatte mit kostenloser Software verglichen. Schau‘ mal als Beispiel dafür die DVD vom aktuellen c’t-Heft an. Da sind sowohl ExifTool als auch ein Programm names EXIF Date Changer“ dabei also wohl gerade das was Martin wohl sucht. Leider steht da keine Übersicht welche Programme kostenlose Software welche Shareware und welche (normalerweise) EUR-Ware sind doch habe ich kein einziges Sharewarepaket gefunden. > Zumal es eine sehr gute EBV ist. Kameras bekommt man auch > nicht geschenkt; ich zumindest nicht. Und „billig“ ist > eine Spiegelreflex auch nicht. Ist das Futterneid > Leistung nicht bezahlen zu wollen? Nein nur die Überlegung Geld nicht unnö¶tigerweise auszugeben. Geiz vielleicht aber nicht Futterneid. Ich habe schon die Website (http://www.j-k-s.com/) angeschaut doch ist die Software für mich unbrauchbar: Sie läuft nur auf Microsoft. ExifTool ist für alle Plattforme verfügbar. >> Auch das ist Rechnen. Wenn das das ist was Martin sucht >> ist’s gut. Natürlich kann man das auch mit ExifTool machen. >> Was ist aber wenn er andere Einstellungen im Sinn hat? > Aber was anderes als wenn man manuell oder umständlich > mit Office-Programmen selbst rechnet. In der Tat. Solche Software bringt mich zum Schreien. Deswegen finde ich gerade die Vorgehensweise von ExifTool gut: man kann es voll automatisieren. Geht das mit deinem Plugin? Ohne Mausschieberei? > Dafür sind Programme und Computer wohl da: Arbeit > abzunehmen um noch mehr arbeiten zu kö¶nnen was man ohne > nie gemacht hätte. Richtig. Aber gerade Microsoft & Co scheinen das vergessen zu haben. > Man kann zu Fuß gehen oder Auto fahren. Ist eine Sache > des Aufwands und der Kohle. Der Vergleich trifft bei der Software leider nicht zu. Zu viele teuere Programme verlangen das man alles mit der Maus („zu Fuß“) macht während es genug kostenlose Software gibt die alles automatisch übernimmt. >>> Die alten Exifs werden auf die Platte gesichert aber >>> überschrieben wenn man den Vorgang mehrmals mit denselben >>> Bildern macht. >> Nur die EXIFs oder die ganzen Bilder? Ich habe mit meinem >> Beispiel -overwrite_original_in_place angegeben weil das >> für mich am Praktischten ist. Ohne diesen Parameter werden >> auch (voluminö¶se) Backups gemacht. > Nur die Exifs. Der ganze Exif-Block der JPEGs halt. Das ist immerhin ein Vorteil. Greg 5 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 8:42:21 Martin Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde mir mal EXIFTools näher ankucken. Mein Ziel ist es, das Erstellungsdatum der jpg-Dateien zu ändern (also das was der Windows-Explorer anzeigt, geändert oder erstellt oder so was, je nachdem ob NTFS oder FAT). Das neue Datum soll das EXIF-Datum/Zeit der jpg-Datei sein. zB ist-Zustand: EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 Windows-Explorer: bild.jpg 2.9.2010 20:21:21 soll-Zustand: EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 Windows-Explorer: bild.jpg 24.8.2010 9:33:54 Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 9:19:27 Andy Hi Martin, > Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde mir mal EXIFTools näher > ankucken. Das ist sicher nicht verkehrt. > zB ist-Zustand: > EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 > Windows-Explorer: bild.jpg 2.9.2010 20:21:21 > > soll-Zustand: > EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 > Windows-Explorer: bild.jpg 24.8.2010 9:33:54 Das würde aber auch damit gehen: http://olypedia.de/DumpEXIF_f%C3%BCr_*.ORF mit der Option -datetime (ist beschrieben) – die Funktionalität ist schon richtig alt und wurde mir mal vom Eichhö¶rnchen eingebaut (Du bist nicht der erste der sowas braucht….) Andy imsoftwaremodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2010 Uhrzeit: 24:44:50 Greg Lehey Martin schrieb: > Vielen Dank für die Beiträge. Ich werde mir mal EXIFTools näher > ankucken. > Mein Ziel ist es, das Erstellungsdatum der jpg-Dateien zu > ändern (also das was der Windows-Explorer anzeigt, > geändert oder erstellt oder so was, je nachdem ob NTFS > oder FAT). Das neue Datum soll das EXIF-Datum/Zeit der > jpg-Datei sein. Das wird jetzt verständlich. Microsoft verändert die Erstellungszeit der Datei, und du willst sie wieder herstellen. Wie das mit Microsoft direkt geht, weiß ich nicht; mit Apple, BSD oder Linux benutzt man das Dienstprogramm touch. Bei Microsoft ist es im Cygwin-Paket auch verfügbar. Ich habe gerade für diesen Fall eine eigenes Skript namens exiftime geschrieben (http://wwww.lemis.com/grog/src/exiftime), das ich zwar nur unter FreeBSD benutzt habe, doch müsste es auch ohne Änderung bei Apple oder Linux laufen. Mö¶glicherweise klappt’s auch mit der Kombo Microsoft und Cygwin. In diesem besonderen Fall kommt mir aber Andys Lö¶sung einfacher vor. Greg 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 2:34:42 Werner Pilwousek Hallo, >> zB ist-Zustand: >> EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 >> Windows-Explorer: bild.jpg 2.9.2010 20:21:21 >> >> soll-Zustand: >> EXIF-Datum 24.8.2010 9:33:54 >> Windows-Explorer: bild.jpg 24.8.2010 9:33:54 ich weiß nicht, welche Windows-Version Du verwendest, aber schon unter XP kann man sich das Exif- Aufnahmedatum anzeigen, danach sortieren und suchen lassen. Mag sein, dass dazu noch eine Shell-Erweiterung nö¶tig war, weiß ich jetzt nicht mehr, da ich XP nur 1 Jahr aktiv verwendete. Ab Vista sind diese Mö¶glichkeiten auf jedem Falle drin. Da braucht man nicht mehr im Dateiänderungs-Zeitpunkt (Letzter Schreibzugriff) herumzupfuschen, auch wenn es noch teilweise sehr beliebt ist. Auch das Dateierstellungs-Zeitpunkt ist nicht mit dem Aufnahmezeitpunkt identisch, sondern der Zeitpunkt, zu der die Datei auf einen Rechner kommt, dessen Dateisystem(-erweiterung) dies unterstützt. Den letzten Lese-Zugriff lassen wir mal weg. Diese drei Zeitpunkte sind wesentliche Merkmale in einer kontrollierten Betriebssystem-Umgebung und sollten nicht grundlos verändert werden und es ist auch heutzutage nicht mehr notwendig. Mitunter hängen Programm-, System- und Sicherheitsfunktionen dran. Beispielsweise kann es vorkommen, dass das Vorschaubild in Programmen, beispielsweise Datenbanken, Teil-Backups die auf die Änderungszeiten zugreifen, weil es auch Schlaue gibt, die das Backup-Attribut lö¶schen, oder die Indizierung nicht aktualisiert wird, wenn ein Bild geändert wird, ohne dass der Letzte Schreibzugriff nicht festgehalten wird. Einige Programme, nur wenige, reagieren auch auf Grö¶ßenänderungen oder schlimmer lassen im Hintergrund des OS ständig eine Routine mitlaufen und hängen sich ins Dateisystem, was auch Resourcen und Performance kostet. Kameras kennen nur den Letzten Schreibzugriff, der aber auch nicht dem Aufnahme-Zeitpunkt entsprechen muss. Z. B. wenn ein RAW in der Kamera entwickelt wird. Die schreiben bisher ausschließlich den Dateiänderungs-Zeitpunkt, welches auch das älteste Zeitmerkmal von Dateien überhaupt ist, seit sie auf Datenträger geschrieben werden und daher nativ auch in FAT16/32 drin ist. Die wenigsten nutzen die FAT-Erweiterungen mit langen Dateinamen und zusätzlichen Zeiten aus Performancegründen. Sie verändern die zusätzlichen Daten zwar nicht, wenn ein PC das Dateisystem erweitert, kommen aber gelegentlich dadurch aus dem Tritt. Mö¶gliche Folgen: Kryptische Dateinamen, zerstö¶rte Daten. Das ist auch einer der Gründe, warum die Karten nach Mö¶glichkeit immer in der Kamera zu formatieren sind. Dann ist es auch normalerweise kein Problem, mit Betriebssystem-Funkionen Dateien zu kopieren und anschließend zu lö¶schen. Natürlich nur, sofern nicht ein Sicherheits-Hintergrundprogramm die Daten vor endgültiger Lö¶schung sichert und wieder ins Dateisystem eingreift. Glücklicherweise lassen die meisten Hersteller bei Wechseldatenträger inzwischen die Finger davon! Meine persö¶nliche Meinung ist: Lasst bitte die Finger von Daten des Dateisystems, wenn es nicht unbedingt sein muss. Es gibt zwar genügend Anwender und Profis, die wissen, was sie machen, aber leider auch viele Nachahmer, die bei Programmhersteller schimpfen, weil dies oder jenes nicht funktioniert, obwohl Sie selber den Grundstock dafür gelegt haben. Dann macht mal am Telefon, Forum oder eMail eine Ferndiagnose oder Service und erklärt einem DAU, wenn das Problem endlich gefunden wurde, warum dieses oder jedes so sein muss, wie es ist. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2010 Uhrzeit: 14:31:03 Erwin Schau dir mal GeoSetter (Freeware) an. Ich nehm das zur nachträglichen Verknüfung der Ortsdaten aus den GPX-Tracks meines Mobiltelefons mit den EXIF-Daten meiner Bilder. In diesem Zusammenhang ist die korrekte Abstimmung der Uhr beider Systeme (Kamera und Telefon) wichtig. Typischerweise bei den Übergängen Sommerzeit <> Winterzeit vergesse ich regelmäßg, die Kamera umzustellen (Telefon kanns automatisch). In diesem Zusammenhang bin ich dann auf die Funktion der Bearbeitung der Bilddaten gestoßen: Du kannst das Aufnahmedatum/Uhrzeit entweder fest auf einen dir bekannten Wert setzen, alternativ kannst du auch einen Offset zum vorhandenen Wert dazuaddieren/abzeihen lassen und zusätzlich kannst du den im Dateisystem vorhandenen Wert, wann die Datei erstellt wurde, aus den EXIF-Daten übernehmen lassen (Das ist offenbar die Funktion, die du suchst). Erwin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 17:02:00 Martin Danke Erwin! Das Programm verwendet auch EXIFTools. Bei einer Suche danach habe ich die Kommandozeile gefunden, jetzt wird es bei mir wohl klappen. http://www.geosetter.de/mantis/view.php?id=288 Martin — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————