Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 14:03:37 David Benz Als Unterwasserfotograf bin ich auf der Suche nach der bestmö¶glichen und grö¶ßten Makroabbildung die derzeit die Objektive und Konverter hergeben. Ich arbeite mit einer E-30, dem 50mm Makro und einem 2-fach Telekonverter. Die Kamera befindet sich in einem BS-Kinetics-Unterwassergehäuse aus Karbon, was hier allerdings nichts zur Sache tut. Eines vielleicht, mit meinem Gehäuse, bzw. mit den entsprechenden Ports habe ich lediglich einen Absatnd von ca. 1cm zum Motiv. Näher geht also nicht. Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich eine noch grö¶ßere Abbildung des Motivs hin, während ich schon das 50mm Makro kombiniert mit dem 2-fach Konverter im Einsatz habe ??? Konverter miteinander zu kombinieren, sprich zwei 2-fach Konverter zu nutzen, funktioniert nicht. Auch der EX-25 Zwischenring bringt mich nicht weiter, da ich sowieso nicht mehr näher ans Motiv ran komme. Also…was tun ??? Das seit Jahren geplante 100mm Makroobjektiv ist ja wohl nur in unseren Träumen zu ergattern… Die Rücksprache mit dem Olympus-Support ergab wieder einmal kein Ergebnis. Da heißt es nach wie vor: das Objektiv ist in Planung, aber mehr weiß selbst Olympus nicht. Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee, wie ich mein Motiv noch grö¶ßer darstellen kann… Grüße Dave www.art-and-water.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2010 Uhrzeit: 12:12:18 Helge Süß Hallo David! > Als Unterwasserfotograf … habe ich lediglich > einen Absatnd von ca. 1cm zum Motiv. Das ist brutal wenig. Da wird’s schon eng mit dem Licht. Ich verwende den Inon Magnetport für das 50mm Makro. Da habe ich etwas mehr Abstand. Durch die konische Form ist es auch leichter mit dem Ausleuchten. Abgesehen davon ist es echt geil, mit dem Ring wie an Land zu fokussieren. Wenn du mehr Brennweite willst hilft wohl nur der Griff zu einem der Sigma Makros mit FT Bajonett. Die sind aber auch verglichen mit dem 50mm Zuiko groß und schwer. Ein wesentlicher Aspekt bei längeren Brenweiten: du hast eine noch geringere Schärfezone und die Gefahr des Verwackelns steigt. Diese Kombinationen sind nur mit sehr großer Anstrengung und Übung zu meistern. Da muss alles passen, damit du eine brauchbare Trefferrate schaffst. Sicher, die Bilder die dann übrig bleiben haben Potenzial zum Ohhhhhhh“ aber der Weg ist steinig. Helge ;-)=) 10 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2010 Uhrzeit: 22:12:49 Jan Blume super, da sind ein paar ganz außergewö¶hnliche Bilder dabei! das ist einmal was anderes! wirklich sehr gut! Jan — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————