Wie holt Olympus EF-, Nikon F-, etc. User auf sein Bajonett?

Datum: 27.02.2010 Uhrzeit: 11:15:02 HJM Hallo Zusammen, die Frage unter Betreff stellt sich aus dem Szenario heraus, dass Millionen von Canon EF-, Nikon F-, etc. Optiken auf dem Markt sind und die Besitzer einfach das System auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht wechseln kö¶nnen. Wie bekommt man die auf sein Bajonett? Durch Angebot von Kreativfunktionen in den Gehäusen, welche die anderen nicht anbieten oder hinsichtlich der Performance nicht erreichen SOWIE Adaptionsfähigkeit. Bisher war der Spiegel im Weg um zB. ein Telezenter-Inlay in ein FT-Gehäuse einzusetzen. Bisher gab es keinen Telezenter-Adapter für mFT. Ich nenne es Telezenter, denn es muß mehr als nur eine Linsen sein um von einem großen Bildkreis auf einen kleineren zu projezieren. Fallen die Randstrahlen arg schräg auf die Frontlinse im Adapter richtet der Telezenter die Randstrahlen deutlicher Richtung Lot aus. Für mFT kann man den Auflagemaß-Sprung zwischen EF L, Nikon F, Sony Alpha, etc. nutzen und bei einer spiegellosen FT-Kamera kann man ein Inlay-Dock anbieten und der Kamera-Besitzer kann ein Inlay bei Bedarf einlegen. Soweit genügend EF L, Nikon F, etc. Besitzer Ihre Objektive auf mFT und FT adaptieren kann man quasi als Next Generation für diese Objektive eigene anbieten und im selben Schritt sogar ein 2-tes Sensormaß nämlich 40mm anbieten. Somit hätte dann Olympus ähnlich wie aktuell bereits zB. Nikon als APS-C dann weiterhin FT und für bestimmte Motive eben den 40mm Sensor (Nikon: KB-VF) im Angebot. Warum soll 40mm bei Olympus besser sein als KB-VF bei Nikon? Der LiveMOS zeigt bereits bei mFT, dass er hinsichtlich Telezentrie der anspruchslosere Sensor ist. Das ist wie bei Tablets die bis dato erfolglos waren und unbefriedigten Notebook-Besitzern, welche mehr als 08/15-Software ala Windows-PC auf einer portable Computing-Platform nutzen wollen. Man muß erst die Basis schaffen im kleinen Format. Bei Apple wäre es iPhone und iPod Touch. Im kleinen Format züchtet man sich eine Community und va. Apps die anderen so nicht anbieten. Bei Olympus sind die Apps die Kreativfunktionen sowie techn. Schmankerl wie Staubschutz. Die Kunden im Großformat dh. KB-VF sind genauso wie die Nutzer von Tablets und Notebooks unbefriedigt. Apple bringt das iPad und Olympus holt die Großformatler/KB-VF-User erstmal auf seine mirrorless mFT- und FT-Bodies um dann auch Objektive für sein eigenes 40mm-Format anzubieten. Apple hat erstmal die Kunden im Kleinformat (Smartphones) mit etwas befriedigt um dann ins grö¶ßere Format zu gehen. Bei iPad vs. iPhone ist es offenkundiger, dass es beide Formate co-existierend geben wird. Bei FT scheint es eher zu Ohnmachtsanfällen zu führen, wenn man eine Welt malt in der FT (22mm-Sensor) und 40mm-Sensor co-existieren kö¶nnen. Objektive mit identischer Lichtstärke und optischer Performance werden unbeachtet des Preises so wie iPad vs. iPhone aussehen. Dh. die Objektive für den 40mm-Sensor werden richtige Tö¶pfe. Es ist egal ob das nun gekauft werden wird oder nicht hinsichtlich der heutigen Diskussion. Olympus hat seine Zulieferer und soweit Olympus genauso wie Canon, Nikon, Sony, etc. auf altbackenen Gehäusen, Konzepten und Formaten sitzen bleibt werden die Zulieferer des Anspruchs entsprechend Ihre Mach mal was für…“-Entwickler an die Arbeit setzen und nicht diejenigen die fähig und va. willig sind sich auf neue Horizonte einzulassen. Die japanischen PkW-Hersteller haben deshalb Probleme mit der Elektronik weil die 10 Jahre alte Konzepte immer weiter verfeinert haben und nie mit den HighTech-Konzepte va. von franzö¶sischen Herstellern mithalten wollte. Quasi auf die Franzosen zeigend mit Ihren ständigen Qualitäts-Problemen mit modernster und preiswerter Technik. Peugeot hat TOYOTA erklärt dass er kein mech. Problem bei seinen Autos hat sondern die gemeinesame Platform für Peugeot 107 Citroen C1 und TOYOTA Aygo an einem Elektronik-Problem leidet und zwar nur Modelle mit ESP/ASR das Problem haben. Macht Olympus in den nächsten Jahren so weiter wie Nikon Canon Sony und Co. vom Ansatz in die Digitalfotografie an dann wird Olympus diesselben Qualitätsprobleme erleiden wie zB. der Vorreiter dieser Nur-Verfeinerungs-Schritte Canon. Olympus wird sich in meinen Augen auf den besten Weg bewegen während sich andere provoziert fühlen. Olympus ist groß genug um etwas zu bewegen und klein genung um dynamisch und beweglich zu sein. Das Wachstum war bei TOYOTA nicht das Problem. Ich habe deren Methodiken studiert und die Nachteile darin entdeckt und Probleme in der Elektronik bereits 2009 prognostiziert. Auch hier hat man mich vervierteilt und der Beweis kam früher als von mir prognostiziert. Das Problem ist soweit man Konzepte nur verfeinert geht man dazu über einzelne Bausteine nur noch einzukaufen und zu übersehen dass soweit ESP/ASR mit verbrauchsoptimierten Algorithmen incl. Schub-Manipulation in Kombination kommt es zu richtig krassen Problemen kommen kann. Der nächste Schritt sind ESP/ASR-Systeme die unzureichend modifiziert in Hybride eingebaut werden. DER Prius mußte in meinen Augen auffällig werden denn er hat ein massiv durch Elektronik manipulierte Schub-Kontrolle. Was bringt dieser Vergleich jetzt für Olympus bzw. den FT-User? Olympus muß und wird ganz anders vorgehen. Während sich viele vor den Kopft gestoßen fühlen werde ich es nicht denn ich will ein qualitätiv hochwertige Werkzeug in Händen halten anstatt irgendwann von Funktionsausfällen überrascht zu werden. Man muß HighTech HighTech und nochmals HichTech entwickeln einkaufen und einbauen. Geht man einen anderen Weg wird man 1. Das Wissen über das was man einbaut abbauen. 2. Bei seinen Zulieferern nur die Entwickler der Ersatz-Mannschaft aktivieren aber nicht die Pioniere-Mannschaft. Leica schreibe ich große Chancen deshalb zu weil man aus den Fehlern anderer lernen konnte und anstatt Wissen abbaut eben Wissen aufbaut. HighTech wird im Kamera-Bereich wie auch im Automotive-Bereich in den nächsten Jahren der ausschlaggebende Punkt sein. Giganten die für Qualität stehen werden ähnlich wie TOYOTA fallen weil man eher Technik und Know-How einkaufte anstatt das Wagnis einzugehen ohne jegliche Beweise/Quellenangaben auf eine neue Technologie zu setzen. BMW ist ein Unternehmen welches sich immer wieder neu erfinden und modernisiert. Warum? Weil man aus Fehlern lernt und nur aus Fehler kann man lernen. Ob BMW weiterhin genügend Geld hat um HighTech allen voran zu entwickeln? Man hat einen geeigenten Partner gefunden der auch HighTech auf den Markt brachte und dabei gevierteilt wurde. HighTech kommt schon seit Jahrzehnten aus Frankreich nur eben ist der Markenauftritt aus den 80-ern. In 10 Jahren wird der Markt im Automotive-Bereich wie im Digitalfotografie-Bereich anders aussehen. Mind. 1 Marktführer jeweils wird kollabieren. Man muß nur mal anschauen ob das was das eigene neue Auto eingebaut hat HighTech ist oder zB. in Ost-Europa preiswert produzierte Komponenten. ZB. Peugeot schwö¶rt auf Elektronik von BOSCH und umschifft sehr oft preiswertere Anbieter. Beispiel: ABS beim Peugeot 106. Aufgrund von Problemen mit dem System von Anbieter A ging man wieder auf ABS von BOSCH. Deutsche Hersteller blieben beim preiswertern Anbieter A. Es wird sich viel ändern und wer sich zB. als Kamerahersteller hinsichtlich Formaten im eigenen Baukasten nicht kreativ zeigt der wird aus der Kurve fliegen. Was verstehe ich nun als „kreativ“? Exakt den Weg über Adaptierung von EF L Nikon F etc. auf FT und mFT zu gehen und man wird diesen gehen denn das ist der Brückenschlag für andere Formate zu den HighTech-Bodies. Anstatt komplex eben das nö¶tigste aber hinsichtlich Kreativ-Funktionen mehr als andere. Es geht also um Kreativitäts-HighTech. Olympus hat die D-SLR zusammen mit Kodak und Panasonic neu erfunden vgl. E-1 E-330 E-3 und E-P1 G1 GH1 und GF1. Anstatt Stillstand und Verfeinerung muß man den provokanten Weg weiter gehen. mFT war für viele schon viel zu provokant und man fiehl bereits bei der E-P1 mit seinen 7-14 14-35 35-100 50-200 90-250 und 300-er im Schrank in Ohnmacht. Olympus hat eine Roadmap und keine Schlaglochpiste!!! Die Schlaglö¶cher redet man sich selbst in die Roadmap hinein. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————