Und schon wieder Zoll

Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 24:42:05 Herbert Pittermann Da war vor kurzem ein Link im Forum über Sensorgrö¶ßen. Da wird gesagt das ein 2/3 Sensor wie er in der E10/20 verbaut wurde ca. 8-9mm breit ist. 2/3″ sind doch eigentlich 17mm. Wenn man die Brennweitenumrechnung nach KB sich betrachtet sind die 8-9mm richtig. Aber bei ein blick durch den Sucher kö¶nnte man meinen dass der Sensor grö¶ßer ist? Herbert 😉 16 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 9:09:33 Helge Suess Hallo Herbert! > Da war vor kurzem ein Link im Forum über Sensorgrö¶ßen. Da wird > gesagt das ein 2/3 Sensor wie er in der E10/20 verbaut wurde > ca. 8-9mm breit ist. Das dürfet so hinkommen. > 2/3″ sind doch eigentlich 17mm. Ja. Erstens wird bei eindimensionalen Angaben von Bildformaten immer die Diagonale des Bildkreises verwendet (je nach Seitenverhältnissen ergeben sich dan unterschiedliche Hö¶hen und Breiten — Pythagoras lässt Grüssen). Für die Sensoren ist das aber noch komplexer. Da werden nämlich die Aussendurchmesser der Elektronenrö¶hren verwendet die früher bei Fernsehkameras üblich waren. Die bildgebende Fläche war dort dann deutlich kleiner weil sie ja in den Glastubus passen musste. Der Zusammenhang zwischen diesen Grö¶ssen ist mit einem Umrechnungsfaktor (und das ist KEIN Cr****-Faktor! 🙂 zu lö¶sen. > Wenn man die Brennweitenumrechnung nach KB sich betrachtet sind > die 8-9mm richtig. Aber bei ein blick durch den Sucher kö¶nnte > man meinen dass der Sensor grö¶ßer ist? Der Sucher der E-20 war verhältnismässig groß. Einfach deswegen weil das Bild dafür durch ein teildurchlässiges Prisma ausgekoppelt wurde und da die Rechnung für den Sucher etwas freier ist als wenn man den Platz für den Spiegel lassen muss und eine Mattscheibe in der Sensorgrö¶sse verbauen muss. Als echte SLR hätte die E-20 vermutlich einen noch dunkleren Sucher gehabt (bei gleicher Grö¶ße des Bildes). Helge ;-)=) 5 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 9:10:13 Andy Hi Herbert, > Da war vor kurzem ein Link im Forum über Sensorgrö¶ßen. Da wird > gesagt das ein 2/3 Sensor wie er in der E10/20 verbaut wurde > ca. 8-9mm breit ist. > 2/3″ sind doch eigentlich 17mm. Die verwendete Zollangabe bei Bildaufzeichnungs und -wiedergabegeräten ist irreführeend da sie von der Grö¶ße ausgeht die eine alte Rö¶hre haben müsste um die äquivalente Nutzfläche zu haben – und Rö¶hren haben halt einen nicht nutzbaren Rand. Finde ich auch ziemlich bescheuert – ist aber so. Deswegen hat auch der 4/3″ Sensor nicht wirklich eine Diagonale von 4/3″ …. Andy imzollmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 10:54:14 Peter Eckel Hallo Andy, > Aber das beweist nur, dass Sachsen eben doch gemütlicher als > Wiener sind…. …. und das will ja schon was heißen. Dann fehlt jetzt also nur noch der Berner Beitrag. Länger als ein paar Wochen kann das ja auch kaum dauern 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 11:35:55 Hans Wein Andy wrote: > Die verwendete Zollangabe bei Bildaufzeichnungs und > -wiedergabegeräten ist irreführeend, da sie von der Grö¶ße ausgeht, > die eine alte Rö¶hre haben müsste um die äquivalente Nutzfläche zu > haben – und Rö¶hren haben halt einen nicht nutzbaren Rand. > Finde ich auch ziemlich bescheuert – ist aber so. So bescheuert ist das gar nicht. Zu der Zeit, als die Halbleitersensoren begannen, den Markt aufzurollen, hatte ich beruflich viel mit Überwachungskameras zu tun. Diese gab es sowohl für Rö¶hren mit 1 als auch für die kleineren 2/3″-Rö¶hren. Damit die bisherigen Objektive und Gehäuse weiter verwendet werden konnten änderte die Industrie kurzerhand das Innenleben so ab dass die 2/3″-Rö¶hre durch einen Sensor gleicher Grö¶ße ersetzt wurde. Man ersparte sich somit alle Diskussionen über etwas das IIRC damals überhaupt noch kein Thema war… Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2007 Uhrzeit: 11:35:55 Hans Wein Andy wrote: > Die verwendete Zollangabe bei Bildaufzeichnungs und > -wiedergabegeräten ist irreführeend, da sie von der Grö¶ße ausgeht, > die eine alte Rö¶hre haben müsste um die äquivalente Nutzfläche zu > haben – und Rö¶hren haben halt einen nicht nutzbaren Rand. > Finde ich auch ziemlich bescheuert – ist aber so. So bescheuert ist das gar nicht. Zu der Zeit, als die Halbleitersensoren begannen, den Markt aufzurollen, hatte ich beruflich viel mit Überwachungskameras zu tun. Diese gab es sowohl für Rö¶hren mit 1 als auch für die kleineren 2/3″-Rö¶hren. Damit die bisherigen Objektive und Gehäuse weiter verwendet werden konnten änderte die Industrie kurzerhand das Innenleben so ab dass die 2/3″-Rö¶hre durch einen Sensor gleicher Grö¶ße ersetzt wurde. Man ersparte sich somit alle Diskussionen über etwas das IIRC damals überhaupt noch kein Thema war… Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2007 Uhrzeit: 9:01:40 Helge Suess Hallo Hermann! >> Der Sucher der E-20 war verhältnismässig groß. > er IST immer noch gross! Erstens ist die E-20 keine Kamera der > Vergangenheit … Unglücklich formuliert. Für mich ist meine E-20 Vergangenheit. Ich habe sie verkauft nachdem ich mir die E-1 geleistet habe. Einfach deswegen, weil ich in der Regel mit einer Kamera genug zu Schleppen habe. > und zweitens bin ich heilfroh, dass der Sucher so > schoen gross ist wie man ihn heute u.a. bei Tunnel-E`s e.a.“ > nicht findet. Der Sucher war für mich das entscheidende Kriterium für die E-20. Nach einem Blick in die Gucklö¶cher der Mitbewerber (in denen entweder MTV flackerte oder ein finsteres Loch gähnte) war die Entscheidung klar. Die anderen „echten“ DSLRs waren preislich jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze. So richtig zu schätzen lernt man einen Sucher erst wenn man zwei Kameras mit identen Optiken hochformat an beide Augen hält. Das macht den Unterschied recht gut sichtbar. Helligkeit und Grö¶sse sind so leichter zu beurteilen als wenn man die Kameras nacheinander am Auge hat. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————