Objektivdeckel Klammer fuer Kammeragurt

Datum: 12.06.2012 Uhrzeit: 24:06:56 Dirk Flackus Hallo, https://oly-e.de/forum/e.e-system/83720.htm#0 hatte ichmal gefragt was ihr mit dem Objektivdeckel während der Aufnahme macht. Hier meine Sammlung der aktuellen Lö¶sungen: (enjoy your camera ist nur zufällig das Beispiel, sicher gibt es auch andere Anbieter dieser Lö¶sungen. Wer suchet der findet. Ich verdiene nicht bei eyc) a) cap keeper http://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result.php?keywords=cap+keeper+ Halterung für Ihren Objektivdeckel Cap Keeper Objektivdeckel-Halter Halten Sie Ihren Objektivdeckel an der kurzen Leine Beschreibung: Wissen Sie, wo Ihr Objektivdeckel gerade ist? Wohl jeder Fotograf hat bestimmt schon mal einen Objektivdeckel verlegt oder gar verloren. Mit dem Cap Keeper sollte das nie wieder vorkommen. Kleben Sie den Cap Keeper auf den Objektivdeckel und schlingen Sie die Schnur um das Objektivgehäuse. Wenn Sie den Objektivdeckel abnehmen, um Fotos zu machen, hängt er sicher am Objektiv und kann nicht mehr verloren gehen. Sie müssen nie wieder überlegen, wo Sie Ihren Objektivdeckel ablegen kö¶nnen, oder wo Sie Ihn bereits verlegt haben. Mit dem Cap Keeper haben Sie immer das sichere Gefühl zu wissen, wo Ihr Objektivdeckel ist. (Ende Zitat) Ein Bändchen das am Deckel ist. Entweder mit Gummi ums Objektiv (wie hier) oder mit Knubbel am Body festigt (von anderen Herstellern). Sowas wurde bei meinem neuen Deckeln mit Innengriff (die taugen diesmal) geliefert weil die die schon ein Loch dafür haben. Das Gummi musste ich selber pasteln. Denn die Lö¶sung mit am Body“ oder „am Kameragurt“ taugen nicht zusammen mit Wechselobjektiven verschiedener Druchmesser. Im Prinzip ok aber der Deckel klappert immer rum und bleibt gerne auch mal irgendwo hängen. Daher mache ich das gummi bei Serien immer ab und habe wieder das selbe Problem. b) Klettverschluss halter http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/2x-LensCapTrap-Pro-Kit-Objekivdeckel-Halterung-fuer-Kameragurt::4442.html?XTCsid=2ac37c0e9abafef744edf862c98099cb 2x LensCapTrap Objekivdeckel-Halterung (Pro-Kit) für Kameragurt für die Ausstattung von zwei Kameras Passend für alle Objektivdeckel und Kameragurte von DSLR Kameras Klett-Befestigungssystem für Objektiv-Schutzdeckel Mit der unkomplizierten LensCapTrap Klett-Lö¶sung lässt sich der Objektivdeckel direkt am Kameragurt befestigen wenn er sich gerade nicht am Objektiv befindet. Einfach den Objektivdeckel von der Kamera abnehmen an den Kameragurt heften und nach der Aufnahme wieder auf das Objektiv stecken. Stö¶rende Objektivdeckelkordeln sowie verlorene Schutzdeckel gehö¶ren mit dem LensCapTrap der Vergangenheit an. Unkomplizierte Anbringung an Objektivdeckel und Gurt Ein passgenauer sauber ausgestanzter Klettverschluss aus 3M Scotchmade (TM) Klett wird auf dem Objektivdeckel aufgeklebt. Das passende Gegenstück lässt sich auf jeden Kameragurt bis 1 2cm Breite auffädeln sogar ohne den Gurt von der Kamera abnehmen zu müssen. (Ende Zitat) Ich hatte schon selber (Aldi-) Klett auf den Deckel geklebt. Leider hatte das (zu kleine) Gegenstück vom Body wieder abgerissen. Denn der Klett haftet auch auf der Innerseite der Kameratasche. (Deren Einteilung basiert ja auch auf Klett). Das Gegenstück an den Gurt zu nähen habe ich daher erst garnicht probiert. Der Gurt würde immer in der Tasche kletten. c) Klammer am Kammeragurt http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/Huefa-Lens-Cap-Clip-Objektivdeckel-Halterung-fuer-Gurt-rot::5365.html Produktbeschreibung Mithilfe des Lens Cap Clip lässt sich der Objektivdeckel z.B. während man fotografiert kurzzeitig am Gurt festmachen. So bleiben beide Hände frei für die Kamerabedienung. Man muss nur den Lens Cap Clip auf den Gurt fädeln und kann den Objektivdeckel jederzeit in die Klemmhalterung schieben wo er sicher hält. Geeignet für Gurte bis 4cm Breite. Aus Kunststoff (rot.) Hüfa Lens Cap Clip Objektivdeckel-Halterung für Kameragurt Gurt-Klemmhalterung für Objektiv-Schutzdeckel Mithilfe dieser Objektivdeckel-Halterung zum Anstecken an den Kamera- oder Taschengurt lässt sich der Objektivdeckel kurzzeitig am Gurt festmachen zum Beispiel während man fotografiert. So ist der Schutzdeckel sicher untergebracht und kann nicht verloren gehen. Außerdem muss man den Deckel nicht festhalten und behält beide Hände frei für die Bedienung der Kamera. Einfache Handhabung – hohe Sicherheit Um den Objektivdeckel am Gurt festzumachen schiebt man ihn einfach in die Klemmhalterung des Clips wo er dann zuverlässig hält. Auch die Halterung selbst lässt sich ganz unkompliziert auf den Gurt fädeln wo sie durch Haftreibung sicher in ihrer Position bleibt und nicht verrutscht. (Ende Zitat) Die Lö¶sung scheint der Kö¶nigsweg zu sein. Allerdings sind 12 Euro eine Stange Geld. Und wohl auch nicht auf Dauer investiert: http://www.enjoyyourcamera.com/product_reviews_info.php?pID=5365&reviews_id=990 Und die Klammer ist recht groß das wird eng in der Fototasche. Ich werde mal sehen ob sich nicht eine (Holz-) Wäscheklammer an der Kammeragrut adaptieren läßt. Vielleicht auch eine Miniversion aus dem Bastel/Deko Bereich. Die sind billiger und kleiner. d) Filtertasche für den Kameragurt: http://www.sony.de/product/dsa-cases—straps/lcs-lc1am Meine Meinung (ohne praktische Erfahrung) Groß baumelt wenn nicht benutzt teuer Ich hoffe euch Anregungen zur Verbesserung des Wohlbefindens und des Sparen (verlorenen Objektivdeckel kosten Geld und Nerven) gegeben zu haben. Beste Grüße Dirk Flackus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2012 Uhrzeit: 24:06:56 Dirk Flackus Hallo, https://oly-e.de/forum/e.e-system/83720.htm#0 hatte ichmal gefragt was ihr mit dem Objektivdeckel während der Aufnahme macht. Hier meine Sammlung der aktuellen Lö¶sungen: (enjoy your camera ist nur zufällig das Beispiel, sicher gibt es auch andere Anbieter dieser Lö¶sungen. Wer suchet der findet. Ich verdiene nicht bei eyc) a) cap keeper http://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result.php?keywords=cap+keeper+ Halterung für Ihren Objektivdeckel Cap Keeper Objektivdeckel-Halter Halten Sie Ihren Objektivdeckel an der kurzen Leine Beschreibung: Wissen Sie, wo Ihr Objektivdeckel gerade ist? Wohl jeder Fotograf hat bestimmt schon mal einen Objektivdeckel verlegt oder gar verloren. Mit dem Cap Keeper sollte das nie wieder vorkommen. Kleben Sie den Cap Keeper auf den Objektivdeckel und schlingen Sie die Schnur um das Objektivgehäuse. Wenn Sie den Objektivdeckel abnehmen, um Fotos zu machen, hängt er sicher am Objektiv und kann nicht mehr verloren gehen. Sie müssen nie wieder überlegen, wo Sie Ihren Objektivdeckel ablegen kö¶nnen, oder wo Sie Ihn bereits verlegt haben. Mit dem Cap Keeper haben Sie immer das sichere Gefühl zu wissen, wo Ihr Objektivdeckel ist. (Ende Zitat) Ein Bändchen das am Deckel ist. Entweder mit Gummi ums Objektiv (wie hier) oder mit Knubbel am Body festigt (von anderen Herstellern). Sowas wurde bei meinem neuen Deckeln mit Innengriff (die taugen diesmal) geliefert weil die die schon ein Loch dafür haben. Das Gummi musste ich selber pasteln. Denn die Lö¶sung mit am Body“ oder „am Kameragurt“ taugen nicht zusammen mit Wechselobjektiven verschiedener Druchmesser. Im Prinzip ok aber der Deckel klappert immer rum und bleibt gerne auch mal irgendwo hängen. Daher mache ich das gummi bei Serien immer ab und habe wieder das selbe Problem. b) Klettverschluss halter http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/2x-LensCapTrap-Pro-Kit-Objekivdeckel-Halterung-fuer-Kameragurt::4442.html?XTCsid=2ac37c0e9abafef744edf862c98099cb 2x LensCapTrap Objekivdeckel-Halterung (Pro-Kit) für Kameragurt für die Ausstattung von zwei Kameras Passend für alle Objektivdeckel und Kameragurte von DSLR Kameras Klett-Befestigungssystem für Objektiv-Schutzdeckel Mit der unkomplizierten LensCapTrap Klett-Lö¶sung lässt sich der Objektivdeckel direkt am Kameragurt befestigen wenn er sich gerade nicht am Objektiv befindet. Einfach den Objektivdeckel von der Kamera abnehmen an den Kameragurt heften und nach der Aufnahme wieder auf das Objektiv stecken. Stö¶rende Objektivdeckelkordeln sowie verlorene Schutzdeckel gehö¶ren mit dem LensCapTrap der Vergangenheit an. Unkomplizierte Anbringung an Objektivdeckel und Gurt Ein passgenauer sauber ausgestanzter Klettverschluss aus 3M Scotchmade (TM) Klett wird auf dem Objektivdeckel aufgeklebt. Das passende Gegenstück lässt sich auf jeden Kameragurt bis 1 2cm Breite auffädeln sogar ohne den Gurt von der Kamera abnehmen zu müssen. (Ende Zitat) Ich hatte schon selber (Aldi-) Klett auf den Deckel geklebt. Leider hatte das (zu kleine) Gegenstück vom Body wieder abgerissen. Denn der Klett haftet auch auf der Innerseite der Kameratasche. (Deren Einteilung basiert ja auch auf Klett). Das Gegenstück an den Gurt zu nähen habe ich daher erst garnicht probiert. Der Gurt würde immer in der Tasche kletten. c) Klammer am Kammeragurt http://www.enjoyyourcamera.com/Objektive-Zubehoer/Objektivdeckel/Huefa-Lens-Cap-Clip-Objektivdeckel-Halterung-fuer-Gurt-rot::5365.html Produktbeschreibung Mithilfe des Lens Cap Clip lässt sich der Objektivdeckel z.B. während man fotografiert kurzzeitig am Gurt festmachen. So bleiben beide Hände frei für die Kamerabedienung. Man muss nur den Lens Cap Clip auf den Gurt fädeln und kann den Objektivdeckel jederzeit in die Klemmhalterung schieben wo er sicher hält. Geeignet für Gurte bis 4cm Breite. Aus Kunststoff (rot.) Hüfa Lens Cap Clip Objektivdeckel-Halterung für Kameragurt Gurt-Klemmhalterung für Objektiv-Schutzdeckel Mithilfe dieser Objektivdeckel-Halterung zum Anstecken an den Kamera- oder Taschengurt lässt sich der Objektivdeckel kurzzeitig am Gurt festmachen zum Beispiel während man fotografiert. So ist der Schutzdeckel sicher untergebracht und kann nicht verloren gehen. Außerdem muss man den Deckel nicht festhalten und behält beide Hände frei für die Bedienung der Kamera. Einfache Handhabung – hohe Sicherheit Um den Objektivdeckel am Gurt festzumachen schiebt man ihn einfach in die Klemmhalterung des Clips wo er dann zuverlässig hält. Auch die Halterung selbst lässt sich ganz unkompliziert auf den Gurt fädeln wo sie durch Haftreibung sicher in ihrer Position bleibt und nicht verrutscht. (Ende Zitat) Die Lö¶sung scheint der Kö¶nigsweg zu sein. Allerdings sind 12 Euro eine Stange Geld. Und wohl auch nicht auf Dauer investiert: http://www.enjoyyourcamera.com/product_reviews_info.php?pID=5365&reviews_id=990 Und die Klammer ist recht groß das wird eng in der Fototasche. Ich werde mal sehen ob sich nicht eine (Holz-) Wäscheklammer an der Kammeragrut adaptieren läßt. Vielleicht auch eine Miniversion aus dem Bastel/Deko Bereich. Die sind billiger und kleiner. d) Filtertasche für den Kameragurt: http://www.sony.de/product/dsa-cases—straps/lcs-lc1am Meine Meinung (ohne praktische Erfahrung) Groß baumelt wenn nicht benutzt teuer Ich hoffe euch Anregungen zur Verbesserung des Wohlbefindens und des Sparen (verlorenen Objektivdeckel kosten Geld und Nerven) gegeben zu haben. Beste Grüße Dirk Flackus Rastatt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2012 Uhrzeit: 13:28:00 Achill Jacobs so isses, rechte Hand macht den Deckel ab und steckt ihn in die rechte hintere Hosentache und holt ihn da auch wieder heraus. Hosentaschendiebe halten dann einen Deckel in der Hand. achill-6 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2012 Uhrzeit: 19:47:09 Andreas Huppert Immer immer immer in die rechte vordere Hosentasche. Ausser der vom 7-14, der passt dann nur hinten in die Tasche. Aber da gibt es auch nicht die Gefahr dass man sich aus Versehen draufsetzt 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2012 Uhrzeit: 20:38:16 Oliver Musch Am 21.06.2012 19:47, schrieb Andreas Huppert: > Immer immer immer in die rechte vordere Hosentasche. Ausser der > vom 7-14, der passt dann nur hinten in die Tasche. Aber da gibt > es auch nicht die Gefahr dass man sich aus Versehen draufsetzt Falsch eingesteckt und draufgesetzt wird nen Stück Gesäßmuskel ausgestanzt, oder? ;-)) Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 9:35:23 Georg M. Dirk Flackus schrieb: > We soll da die Wirtschaft funktionieren ? 🙂 > Bei mir geht der Deckel ebenfalls in die Hosentasche. Auch wenn ich in der Wirtschaft“ bin…;-) lg Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2007 Uhrzeit: 22:51:15 Karl Hauser Diese beiden Zooms habe ich auch. An der OM2n sehr brauchbar aber für die E-330 nicht unbedingt die beste Wahl. Wenn man als Anfänger mit alten Zuikos experimentieren will würde ich nur Festbrennweiten empfehlen, z.B. das 24er/2,8 als Normalwinkel oder ein lichtstarkes 50er/1,4 oder /1,8. Auch das 135er/2,8 ist ganz nett (immerhin 270mm mit 2,8 an einer E-Olympus). Aber diese Objektive haben alle Offenblende mindestens 2,8! Und alle diese Objektive sind bezüglich Gewicht noch sehr angenehm an einer E-330 zu nutzen. Das 65-200 ist ganz schö¶n schwer, da stellt sich an der E-330 ein eher unangenehmes Gefühl ein, nach dem Motto hält das Bajonet?“. Die Offenblende 4 geht noch ist aber nicht optimal. Ich würde jedem Anfänger zum Sigma 55-200 raten anstatt mit den alten OM-Zooms zu experimentieren. Das 35-105 hat ja dann gleich Lichtstärke 3 5-4 5 wenn ich das richtig im Kopf habe. Diesen Brennweitenbereich deckt man ebenfalls besser mit dem Sigma 55-200 oder noch besser dem ZD 40-150 ab. Das ZD 50-200 erwähne ich nicht wer das Geld für dieses Objektiv hat überlegt wohl nicht noch mit alten OM-Zooms zu arbeiten. Gruß Karl Mollet Friedhelm schrieb: > Hallo Gabi > Hallo Georg > gebe zwei OM-Objektive günstig ab die Gabi mittels OM-Adapter > verwenden kann. Vorab sollte jedoch vom Fachmann beurteilt werden > ob ein Neueinsteiger wirklich mit analogen Objektiven beginnen > soll. Georg was ist Deine Meinung dazu? > Hier die Objektive: > OM-Zuiko Auto-Zoom 35 – 100 mm / 1:3 5-4 5 > OM-Zuiko Auto-Zoom 65 – 200 mm / 1:4. > Gruß > Friedhelm —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 22:53:37 Mollet Friedhelm Karl Hauser schrieb: > Diese beiden Zooms habe ich auch. An der OM2n sehr brauchbar aber > für die E-330 nicht unbedingt die beste Wahl. Wenn man als Anfänger > mit alten Zuikos experimentieren will würde ich nur Festbrennweiten > empfehlen, z.B. das 24er/2,8 als Normalwinkel oder ein lichtstarkes > 50er/1,4 oder /1,8. Auch das 135er/2,8 ist ganz nett (immerhin > 270mm mit 2,8 an einer E-Olympus). Aber diese Objektive haben alle > Offenblende mindestens 2,8! Und alle diese Objektive sind bezüglich > Gewicht noch sehr angenehm an einer E-330 zu nutzen. > Das 65-200 ist ganz schö¶n schwer, da stellt sich an der E-330 ein > eher unangenehmes Gefühl ein, nach dem Motto hält das Bajonet?“. > Die Offenblende 4 geht noch ist aber nicht optimal. Ich würde > jedem Anfänger zum Sigma 55-200 raten anstatt mit den alten > OM-Zooms zu experimentieren. Das 35-105 hat ja dann gleich > Lichtstärke 3 5-4 5 wenn ich das richtig im Kopf habe. Diesen > Brennweitenbereich deckt man ebenfalls besser mit dem Sigma 55-200 > oder noch besser dem ZD 40-150 ab. Das ZD 50-200 erwähne ich nicht > wer das Geld für dieses Objektiv hat überlegt wohl nicht noch mit > alten OM-Zooms zu arbeiten. Gruß > Karl > Mollet Friedhelm schrieb: >> Hallo Gabi >> Hallo Georg >> gebe zwei OM-Objektive günstig ab die Gabi mittels OM-Adapter >> verwenden kann. Vorab sollte jedoch vom Fachmann beurteilt werden >> ob ein Neueinsteiger wirklich mit analogen Objektiven beginnen >> soll. Georg was ist Deine Meinung dazu? >> Hier die Objektive: >> OM-Zuiko Auto-Zoom 35 – 100 mm / 1:3 5-4 5 >> OM-Zuiko Auto-Zoom 65 – 200 mm / 1:4. >> Gruß >> Friedhelm Diese beiden Objektive gehen jetzt in den Secondhandmarkt oder ebay. Auch ich hatte die Bedenken für Gabi als Einsteigerin deswegen meine Fragestellung an die Fachleute. Einen schö¶nen Abend wünscht Friedhelm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2007 Uhrzeit: 13:49:13 Frank Hallo Robert! 🙂 Robert Schroeder“ schrieb: > Ja – aber auch um die abbildungsmäßigen Nachteile (Vorteile gibt es > da keine) der speziellen Kombination von manuellen Alt-Objektiven > mit modernen digitalen Kameras. Das wäre ja noch schö¶ner wenn die neuen Objektive abbildungsmäßig hinten anstehen würden. 🙂 > Und die sind nach meiner Erfahrung > (u.a. ein kleiner extra zu diesem Zweck erworbener „Park“ von > OM-Optiken die an den OM-Gehäusen sicher alle exzellent waren > während ich später froh war sie ohne nennenswerte Verluste wieder > abstoßen zu kö¶nnen) in den allermeisten Fällen so gravierend dass > sich die Verwendung manueller Objektive allenfalls zum Ausleben > eines diesbezüglichen Spieltriebs eignet nicht für wirkliches > Fotografieren. Nun dass die Objektive durchaus taugen zeigen die zahlreichen eingestellten guten Bilder. Deine Aussage würde ich also so nicht stehen lassen. Dass die Objektive nicht auf die neuen Kameras mit ihren Sensoren abgestimmt sind und daß sich daraus Einschränkungen ergeben ist klar. > Und allein die Einschränkung auf die Verwendung bei Arbeitsblende > ist ja eine Zumutung die im analogen Bereich mit gutem Grund schon > in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts durch die > Einführung der Springblendenautomatik beseitigt wurde… Um so mehr zeigt die Kombination mit einem analogen Objektiv ohne Springblende dem Anfänger was sich eigentlich tut (im digitalen Objektiv / oder auch nicht wenn er nicht die Blende eingestellt hat) wenn man den Auslö¶ser drückt. Ich mö¶chte nicht wissen wieviel Anwender meinen daß das was sie im Sucher sehen mit einem FT-Objektiv an der Kamera auch das sei was sie nacher auf dem Bild wiederfinden!? > Und Wolfram sagte es schon speziell mit den alten Zooms lassen > sich an der Digitalen kaum scharfe Bilder zustandebekommen das > lässt sich bereits aus den Adaptionsempfehlungen von Olympus > entnehmen. Hier würden wir uns um des Kaisersbart streiten. Technisch knackige Schärfe ist für viele ein wichtiges Auswahlkriterium. Ich würde deswegen aber „analoge“ Adapterbilder nicht verwerfen. Solange die Schärfe ausreicht stehen bei mir andere Kriterien im Vordergrund. Die „analogen“ Bilder meines Novolex und Tokinas wirken viel wärmer und lebendiger als die technischen perfekteren der digitalen Objektive. Ähnlich wie wenn man Bilder mit und ohne Blitz vergleicht. Mit Blitz alles ausgeleuchtet und scharf aber „totgeblitzt“. Wemm analoge Objektive generell als zu unscharf gelten der wird die auch generell ablehnen ja der wird auch z.B. beim Vergleich digitaler Sigmas gegen Olys klare Präferenzen haben. > Wenn überhaupt dann empfiehlt sich das Experimentieren > am ehesten mit moderat lichtstarken Festbrennweiten (die > hochlichtstarken tendieren dazu dass man sie noch stärker > abblenden muss bis man an der Digitalen akzeptable Bildqualität > bekommt). Ich habe hier ein 80-200 Tokina-Schiebezoom im Einsatz was mir sehr viel Freude bereitet. Ich mache auch keine Bildvergleiche mit dem digitalen Zoomobjektiv (hier 55-200 Sigma) bzgl. Schärfe. Die Bilder in ihrer Gesamtheit lasse ich nacher auf mich wirken. Dass alleine durch den fehlenden AF die Ausschußrate hö¶her ist tut dem Ganzen aber keinen Abbruch. Schliesslich muß man mit dem analogen Auch mehr Zeit und Ruhe mitbringen und die paar Bilder mehr kosten ja nichts. :-)) Da sich der AF des Sigmas am Wochende sang und klanglos verabschiedet hat hat sich die Einsatzzeit das Tokinas prompt drastisch erhö¶ht. Ohne Springblende zu arbeiten ist sicher lästig. Aber auch hier „begreift“ der User sprichwö¶rtlich daß er abblendet und was die unmittelbare Auswirkung ist. Bei diversen FT-Kameras muß er hierfür erstmal eine Ablendtaste selber „programmieren“. OMs sind in aller Regel wahrlich kein Ersatz zu digitalen FT-Objektiven aber sehr wohl eine Ergänzung. Spielerei mag man es nennen. Aber eine durchaus Sinnvolle. ;-)) Mein Oldtimer ist einem Neuwagen in allen technischen Belangen unterlegen. Dreimal darfst du fragen mit welchem Auto ich lieber fahre! :-))) Man merkt eben bei einer Eingelenkpendelachse welche Kräfte in einer Kurve wirken und warum man in der Kurve besser beschleunigt statt abzubremsen und warum man in Zukunft gleich etwas langsamer die Kurve nimmt. Der Aha-Effekt setzt sofort ein über das Gefühl im Hintern und im Magen auch wenn man es sich theoretisch vorher etliche Male im Kopf erklärt hat. Und so ist es auch mit den analogen Objektiven. Drehe ich an der Blende wirds sofort dunkler und die Schärfe wird grö¶ßer. Das „steinzeitliche“ System nimmt mich schonungslos mit auf die Reise. Ich kann mich über keine Automatik entziehen ich sehe was passiert. Und was ich sehe und begreife kann ich leicher verstehen. Und wenn ich dann mit vollautomatischen digitalen Objektiven ohne mechanischen Anschlag hantiere habe ich wenigsten eine annähernde Vorstellung davon was sich da im Objektiv eibentlich tut wenn cih diese oder jene Einstellung am Display vornehme und Knö¶pfchen drücke. Du kannst ja einem Anfänger mal eine FT-Kamera mit FT-Objektiv in die Hand drücken einem anderen eine FT-Kamera mit OM-Objektiv. Dann gibst du beiden einen Nachmittag Zeit ein bestimmtes Motiv abzulichten. Dannach fragst du beide mal welche Gedanken sie sich zur Blende gemacht haben? Wer zuerst seine Bilder im Kasten hatte? Wer am meisten mit der Schärfeebene gespielt hat? etc. pp. Es werden hö¶chst unterschiedliche Antworten kommen. Teilweise auch nur fragende Blicke. Analoge Objektive an einer FT-Kamera ist eben eine ganz andere Welt. Es steht viel weniger Elektonik zwischen Optik und Anwender. Dass die Objektive nicht 100% auf die Kameras abgestimmt sind ist ein Wehrmutstropfen. Aber wenn ich 100% Abstimmung brauche Automatik/Programme nutzen will wenig Zeit habe etc. schraube ich eben meine FT-Objektive ans Gehäuse. Mir bleibt ja die Wahl! 🙂 Ich spreche ja nicht davon das analoge Objektive technisch besser seien als Digitale. Frohe Ostern Frank“ ——————————————————————————————————————————————