Datum: 23.08.2011 Uhrzeit: 22:53:15 Reinhard Wagner Am Tue, 23 Aug 2011 21:44:26 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > EIn Frage am Rande. Es schient auch die Meinung bei einigen zu > sein, mann kö¶nne die GRaufilter auch mit HDR ersezten. Was meint > ihr dazu? Jein . hat Vor- und Nachteile. Vorteil: auch ein Leuchtturm von unten nach oben ist beherrschbar. Nachteil: es sind mehrere Bilder notwendig. Also Stativ usw, keine bewegten Motive…. grüße Reinhard wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 10:01:50 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Nachteil: es sind mehrere Bilder notwendig. Also Stativ usw, keine > bewegten Motive…. Ich verwende oft kein Stativ, sondern stelle die Kamera auf schnelle Serienaufnahmen und auf Belichtungsbracketing. Dann baue ich aus den resultierenden 5 Bildern entweder händisch in Photoshop die nö¶tigen zusammen oder gehe den Weg über HDR. Wenn ich ein Stativ bei mir habe, verwende ich es natürlich. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 10:05:01 Subhash Tpunkt Klueber wrote: > ich mö¶chte gerne mehr in die Landschaftsfotografie > einsteigen und da scheinen die GRauverlaufsfilter ja das Mittel > der 1. Wahl zu sein. Übrigens: Ich fotografiere seit Jahrzehnten Landschaft“ und verwende bisher keine Grauverlaufsfilter. RAW genügt meist und bewegte Objekte spielen bei mir keine Rolle falls doch einmal ein Belichtungsbracketing nö¶tig ist. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 12:28:39 Tpunkt Klueber Subhash schrieb: > Tpunkt Klueber wrote: > >> ich mö¶chte gerne mehr in die Landschaftsfotografie >> einsteigen und da scheinen die GRauverlaufsfilter ja das Mittel >> der 1. Wahl zu sein. > > Übrigens: > Ich fotografiere seit Jahrzehnten Landschaft“ und verwende bisher naja muss man ja auch nicht. Manche arbeiten dann ewig an einem Bild rum um per EBV das auszugleichen und schaffen das meist auch recht ordentlich. Nur es gibt nicht wenig die drauf setzen. UNd Helge macht sich bestimmt nicht umsonst die Mühe für sein 7-14 einen Halter zu basteln. Man kann da ja nicht nur mit VErlaufsfiltern arbeiten sondern auch mit POL und die bringen bei heftig Sonne sehr viel. Das glaubt man gar nicht aber selbst am Kameradisplay sieht man im Histogramm deutlich die Wirkung. Ich habe aber keine Lust für jedes Objektiv einen eigenen Schraubfilter zu kaufen. > keine Grauverlaufsfilter. RAW genügt meist und bewegte Objekte > spielen bei mir keine Rolle falls doch einmal ein > Belichtungsbracketing nö¶tig ist. Das ist sicher eine Alternative welche überlegenswert ist. Drum hab ich das ja auch in den Raum geworfen. > Subhash > Baden bei Wien > http://portfolio.subhash.at/ LG Thomas PS Vielleicht gibts noch mehr welche zu dem Thema gute Auskunft geben kö¶nnen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 12:30:40 Pit Schö¶ler Am Wed, 24 Aug 2011 10:01:50 +0200 schrieb Subhash: > Ich verwende oft kein Stativ, sondern stelle die Kamera auf > schnelle Serienaufnahmen und auf Belichtungsbracketing. Dann baue > ich aus den resultierenden 5 Bildern entweder händisch in Photoshop > die nö¶tigen zusammen oder gehe den Weg über HDR. Hallo Subhash, das tue ich auch, aber am Ende mache ich das mit Photomatix (einen natürlichen Eindruck kann man auch damit machen) Aber: Bei Freihand kann es bei einer bestimmten Situation Probleme mit dem Überdecken kommen: Mach mal mit extremen Weitwinkel, das Vordergrundmotiv nah. Dann kann es passieren, dass durch die leichte Verschiebung die Verzerrung, bedingt durch den extremen Weitwinkel, des Vordergrundmotivs das gesamtbild sich nicht mehr fehlerfrei überdecken kann. Ist mir schon mal passiert und war auch meine zusätzliche Erfahrung. Die aktuelle Photomatix-Version kann diese auch geringfügig ausgleichen. Nur so mein Hinweis bei Freihand-HDR. Natürlich ist ein Stativ immer besser, aber oft ist man bei Wanderungen zu faul, diese mitzunehmen. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 16:52:02 Helge Süß Hallo Thomas, > Nur es gibt nicht wenig die drauf setzen. UNd Helge macht sich > bestimmt nicht umsonst die Mühe, für sein 7-14 einen Halter zu > basteln. Es sind vor allem der ND und natürlich auch die Grauverlaufsfilter. Wie Reinhard gesagt hat, gibt’s für eide Anwendugen Vor- und Nachteile. > Man kann da ja nicht nur mit VErlaufsfiltern arbeiten sondern > auch mit POL und die bringen bei heftig Sonne sehr viel. Polfilter am 7-14mm kannst du getrost vergessen. Das hat mehrere Gründe. Erstens, ist bei dem Winkel die Wirkung sehr uneinheitlich. Das sieht nicht unbedingt gut aus. Zweitens willst du die dafür nö¶tige Scheibe sicher nicht bezahlen müssen. Die X-PRO Scheiben sind 130x170mm Das bedeutet 215mm Diagonale. Diesen Durchmesser müste die Scheibe eines Polfilters mindestens haben um auf diesem Objektiv nicht zu vignettieren. Ich kenne keinen, der sowas in Serie herstellt. Der Polfiler zur X-PRO hat unter 130mm Durchmesser. Ich kö¶nnte mir nur vorstellen, sows mit einer laminierten Folie zu machen. Keine Ahnung, was das für die Bildqualität bedeutet. Das müsste man einmal erforschen. Helge ;-)=) 22 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 19:25:31 Subhash Pit Schö¶ler wrote: > Mach mal mit extremen Weitwinkel, das Vordergrundmotiv nah. Ja, da mus dann doch der (fälschlicherweise, wie ich hö¶re, so genannte) Nodalpunktadapter zum Einsatz kommen. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 19:25:36 Subhash Tpunkt Klueber wrote: > naja muss man ja auch nicht. Nein, ich wollte das nur zur Ergänzung sagen. Man muss es auch nicht so wie ich machen. > Manche arbeiten dann ewig an einem > Bild rum um per EBV das auszugleichen und schaffen das meist auch > recht ordentlich. Meiner Meinung nach wird das Ergebnis dadurch (manchmal wesentlich) besser als mit Grauverlaufsfilter, den man ja nur bei geraden Horizont wirklich einsetzen kann. Wenn man ihn sonst auch verwendet, dann kann man sich genau so gut die korrekte Auswahl in der Ausarbeitung der Belichtungsreihe sparen und ist mindestens genau so schnell wie mit dem Filter, den man ja schließlich auch auf- und abschrauben bzw. stecken muss. außerdem beinträchtigt ein Filter wiederum anderweitig die Bildqualität und sollte daher nur, wenn wirklich nö¶tig, verwendcet werden. > Nur es gibt nicht wenig die drauf setzen. UNd Helge macht sich > bestimmt nicht umsonst die Mühe, für sein 7-14 einen Halter zu > basteln. Vielleicht mag er so gerne duftige, verschleierte Wasserfälle mit 7mm Brennweite fotografiert? 🙂 > Man kann da ja nicht nur mit VErlaufsfiltern arbeiten sondern > auch mit POL und die bringen bei heftig Sonne sehr viel. Polfilter verwende ich so gut wie gar nicht und bei starkem Weitwinkel nie. Mir gefallen die resultierenden Farben nicht, die man dann noch dazu schlecht in der Ausarbeitung steuern kann. Anscheinend fehlt da dann was im Spektrum, das sich nicht mehr ersetzen lässt. Ich mache dunkle Himmel jedenfalls lieber bei der Ausarbeitung. Allerdings hatte ich in diesem Monat mein Polfilter nach Monaten doch wieder im Einsatz um eine Wasseroberflächenspiegelung zu verringern. > Das > glaubt man gar nicht aber selbst am Kameradisplay sieht man im > Histogramm deutlich die Wirkung. Ich habe aber keine Lust für > jedes Objektiv einen eigenen Schraubfilter zu kaufen. Hab ich auch nicht: Ich verwende einen Filteradapter. Ich hoffe, dir wird das Thema durch diesen Thread deinen Ansprüchen entsprechend klarer. Ich wollte jedenfalls nur ergänzen, dass Grauverlaufs- und Polfilter eine wichtige Rolle in der Landschaftsfotografie spielen kö¶nnen, aber durchaus nicht müssen. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 20:01:02 Alexander Kluss Am 23.08.2011 21:44 tippte Tpunkt Klueber dieses: > ich trage mich mit dem Gedanken mir ein Filterhaltersystem > anzuschaffen. > Cokin scheint ja nicht schlecht zu sein. Cokin ist IMHO für’s Hobby ausreichend, aber wenn du es haben willst, wirst du um Gebrauchtware nicht herumkommen. Von Cokin sind nur mehr Restposten im Handel verfügbar. Gruß Alex — Programmierer sind die Geräte zur Umwandlung von Kaffee in Software. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 20:08:55 Alexander Kluss Am 24.08.2011 19:25 tippte Subhash dieses: > Meiner Meinung nach wird das Ergebnis dadurch (manchmal > wesentlich) besser als mit Grauverlaufsfilter, den man ja nur bei > geraden Horizont wirklich einsetzen kann. Wenn man ihn sonst auch > verwendet, dann kann man sich genau so gut die korrekte Auswahl in > der Ausarbeitung der Belichtungsreihe sparen und ist mindestens > genau so schnell wie mit dem Filter, den man ja schließlich auch > auf- und abschrauben bzw. stecken muss. Ich bevorzuge den Verlaufsfilter vor irgendwelchen EBV Schritten. Einfach weil es recht schnell und schon während der Aufnahme geht. Die 3 Blenden Unterschied, die man so schnell mal gewinnt, bekommst du aus dem RAW sicher auch nicht so einfach raus und mal eben x Bilder per HDR zu verrechnen … dafür fehlt mir einfach die Freizeit. Gruß Alex — Assembler verdammt nah an der CPU! Was man nicht in Assembler programmieren kann, muß man lö¶ten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2011 Uhrzeit: 21:01:05 Tpunkt Klueber Hallo subhash naja jedenfalls wird da Thema langsam klarer. Das die Filter auch nicht die EierlegendeWollmilchsau sein kö¶nnen hab ich mir schon gedacht. Ich hab dir hier mal einen Link zu einem tollen Filtersystem: http://www.singh-ray.com/reversegrads.html Wenn ich deren Beispielder sehe kriege ich fast leuchtende Augen. Die sind nur nicht ganz einfach zu bekommen, weil es in D keinen Händler gibt. Aber sie passen auf die Halter der Cokin P-Serie und der Z-Pro Serie das macht das ganze spannend. Weil das Cokin Haltersystem bekommt man hier sehr günstig. Die Lee Filter sind sicher auch gut aber da kosten allein die Halter ein Vermö¶gen. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 15:25:07 Dieter Bethke Am 24.08.11 19:25, schrieb Subhash: >> Mach mal mit extremen Weitwinkel, das Vordergrundmotiv nah. > Ja, da mus dann doch der (fälschlicherweise, wie ich hö¶re, so > genannte) Nodalpunktadapter zum Einsatz kommen. Nee, dabei reicht ein Stativ mit normalem Kopf. Oder ein Stein, oder sonst irgendwas die Kamera stabilisierendes. Das obige Szenario beschreibt schliesslich lediglich eine einfache Weitwinkelaufnahme. Kein zusammenzusetzendes Panorama. Da muss nur stabilisiert werden, um ungewollte Verschiebung von Vorder- zu Hintergrund zu vermeiden. Den sog. Nodalpunktadapter brauchst Du nur, wenn Du die Kamera bewusst zwischen zwei oder mehr Aufnahmen verdrehen und das Ergebnis mö¶glichst einfach wieder zu einem Bild zusammenfügen kö¶nnen mö¶chtest. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 16:38:18 Subhash Dieter Bethke wrote: > Den sog. Nodalpunktadapter brauchst Du nur, wenn Du die Kamera > bewusst zwischen zwei oder mehr Aufnahmen verdrehen und das > Ergebnis mö¶glichst einfach wieder zu einem Bild zusammenfügen > kö¶nnen mö¶chtest. Korrekt, ich war nicht ganz bei der Sache. — Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 23:04:10 Katharina Noord Helge Süß schrieb: > Zweitens willst > du die dafür nö¶tige Scheibe sicher nicht bezahlen müssen. Die > X-PRO Scheiben sind 130x170mm Das bedeutet 215mm Diagonale. Das erscheint mir unlogisch. 130 ist die Breite. Vielleicht bin ich jetzt ganz blö¶d, aber der Chip ist ja weniger hoch als lang, also müßten 130mm ja ausreichen in der Diagonalen, oder? Ist allerdings immer noch teuer genug. Für den original X-Pro Filterhalter gibt es die runde Scheibe. Der zirkuläre Polfilter kostet regulär im Handel 299,- Euro sofern man ihn nicht irgendwo im Abverkauf billiger bekommt bzw. überhaupt noch bekommt. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 23:30:09 Helge Suess Hallo Katharina! >> … X-PRO Scheiben sind 130x170mm Das bedeutet 215mm Diagonale. > Das erscheint mir unlogisch. 130 ist die Breite. Vielleicht bin > ich jetzt ganz blö¶d, aber der Chip ist ja weniger hoch als lang, > also müßten 130mm ja ausreichen in der Diagonalen, oder? Der alte Pythagoras sagt eindeutig Nein. Das Objektiv müsste keine Tulpe haben, wenn’s nicht so wäre. Ich habe mich allerdings verrechnet. Wenn du den Filterhalter hast kannst du’s ja ausprobieren. Egal wo du den Finger am Rand des Rahmens hast, er ist im Bild. Der Rahmen ist 100x130mm und hier ist der Denkfehler. Es wird ja nur dieser Bereich des Filters genützt. Wurzel aus 100^2 + 130^2 ist nur“ 165mm. Ist auch noch teuer genug. Helge ;-)=) 4 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 23:43:10 Helge Suess Hallo Katharina! > also müßten 130mm ja ausreichen in der Diagonalen, oder? Bei 4:3 Seitenverhältnis kommt man da auf 78x104mm (volle 130mm ausgenützt). Mehr ist mir dem Filter nicht drin. atan (4/3) = 53,13° –> sin(53,13°) = 0,8 –> 130×0,8 = 104 Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2011 Uhrzeit: 24:06:49 Dieter Bethke Am 25.08.11 16:38, schrieb Subhash: > Korrekt, ich war nicht ganz bei der Sache. Kann ja mal passieren. 🙂 Dafür sind wir anderen hier im Forum dann ja da und kö¶nnen korrigierend eingreifen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2011 Uhrzeit: 7:50:08 Pit Schö¶ler Am Thu, 25 Aug 2011 15:25:07 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Das obige Szenario beschreibt schliesslich lediglich eine einfache > Weitwinkelaufnahme. Kein zusammenzusetzendes Panorama. Da muss nur > stabilisiert werden, um ungewollte Verschiebung von Vorder- zu > Hintergrund zu vermeiden. Danke Dieter, genau das wollte ich meinen. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2011 Uhrzeit: 11:16:17 Tpunkt Klueber Hallo danke an alle welche versucht haben zu helfen. In Anbetracht der Preise für ein gutes System, werd ich wohl auf HDR setzen. Das was ich machen will sollte auch gehen, weil unbewegt. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2011 Uhrzeit: 21:34:15 Helge Suess Hallo Alexander! > Cokin ist IMHO für’s Hobby ausreichend, aber wenn du es haben > willst, wirst du um Gebrauchtware nicht herumkommen. Von Cokin sind > nur mehr Restposten im Handel verfügbar. Das stimmt so nicht ganz. Cokin hatte zwar Probleme und die Website www.cokin.com ist nicht erreichbar (aber die UK Seite schon). Die Firma wurde von Kenko-Tokina aufgekauft und es soll nach Infos der neuen Besitzer weiter gehen. Cokin stellt selbst Platten aus CR-39 her, die z.B. auch von Lee und Singh Ray verwendet werden. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2011 Uhrzeit: 22:55:12 Alexander Kluss Am 29.08.2011 21:34 tippte Helge Suess dieses: > Hallo Alexander! > >> Cokin ist IMHO für’s Hobby ausreichend, aber wenn du es haben >> willst, wirst du um Gebrauchtware nicht herumkommen. Von Cokin sind >> nur mehr Restposten im Handel verfügbar. > > Das stimmt so nicht ganz. Cokin hatte zwar Probleme und die > Website www.cokin.com ist nicht erreichbar (aber die UK Seite > schon). Das ändert aber auch nichts daran, das man bei den meisten der Händler nix mehr bekommt oder nur auf Anfrage“. > Die Firma wurde von Kenko-Tokina aufgekauft und es soll nach > Infos der neuen Besitzer weiter gehen. Cokin stellt selbst > Platten aus CR-39 her die z.B. auch von Lee und Singh Ray > verwendet werden. Dann hoffe ich mal darauf das ich meinen gesuchten Filterhalter doch noch bekomme. Gruß Alex Rechtschreibfehler entstehen durch die Datenübertragung und sind vom Autor nicht zu beeinflussen.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2011 Uhrzeit: 9:13:22 Tpunkt Klueber Alexander Kluss schrieb: > Am 29.08.2011 21:34 tippte Helge Suess dieses: > >> Hallo Alexander! >> >>> Cokin ist IMHO für’s Hobby ausreichend, aber wenn du es haben >>> willst, wirst du um Gebrauchtware nicht herumkommen. Von Cokin sind >>> nur mehr Restposten im Handel verfügbar. >> >> Das stimmt so nicht ganz. Cokin hatte zwar Probleme und die >> Website www.cokin.com ist nicht erreichbar (aber die UK Seite >> schon). > > Das ändert aber auch nichts daran, das man bei den meisten der > Händler nix mehr bekommt oder nur auf Anfrage“. Cokin fängt wieder zum Liefern an. Der Aufkäufer hat die Produktion wieder anlaufen lassen. Es wird noch etwas dauern aber die Produktpalette wird in vollem Umfang fortgeführt. >> Die Firma wurde von Kenko-Tokina aufgekauft und es soll nach >> Infos der neuen Besitzer weiter gehen. Cokin stellt selbst >> Platten aus CR-39 her die z.B. auch von Lee und Singh Ray >> verwendet werden. > Dann hoffe ich mal darauf das ich meinen gesuchten Filterhalter > doch noch bekomme. > Gruß Alex > Rechtschreibfehler entstehen durch die Datenübertragung und sind > vom Autor nicht zu beeinflussen. LG THomas PS Wer bei mir Rechtschreibfehler findet darf diese gerne behalten. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2011 Uhrzeit: 20:11:32 Yvonne Am 23.08.11 21:44, schrieb Tpunkt Klueber: > Hallo > > ich trage mich mit dem Gedanken mir ein Filterhaltersystem > anzuschaffen. > Cokin scheint ja nicht schlecht zu sein. > Grund ich mö¶chte gerne mehr in die Landschaftsfotografie > einsteigen und da scheinen die GRauverlaufsfilter ja das Mittel > der 1. Wahl zu sein. > In das gleiche System kann man dann ja auch Polfilter einsetzen. > > Jetzt einfach mal die Grundsätzlichen Fragen. > Per Adapter will ich den Filterhalter (P-Set) am 14-54 einsetzen > und am 50er Makro. Geht das auch noch bis zum 9-18 mm FT ? > Ich habe wo gelesen das KB bezogen bis 19 mm mö¶glich sind. > Andererseits habe ich auch gelesen bis zu einem Bildwinkel von > 110° das müsste für 9-18 mm doch auch noch reichen. > Welche Set sind empfehlenswert? > > EIn Frage am Rande. Es schient auch die Meinung bei einigen zu > sein, mann kö¶nne die GRaufilter auch mit HDR ersezten. Was meint > ihr dazu? > > Vielen Dank schon mal im voraus für eure Mühe. > > LG THomas > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Thomas Ich habe mir den Grauverlaufsfilter von Cokin einmal vor das 14-54 gehängt – nie wieder! Die Resultate waren einfach grauenhaft. Die Qualität der Filterscheibe ist in meinen Augen nicht ausreichend. Wenn ich einen Verlaufsfilter haben will, mache ich das in Lightroom, kommt wunderbar, man kann ihn in der gewünschten Farbe haben oder neutralgrau… Richtig (auf die Lichter) belichten vorausgesetzt! Den Pol-Filter von Cokin habe ich auf der digitalen Kamera nie ausprobiert, ich weiss also nicht, wie gut der ist. Ich habe einen hochwertigen slim-Polfilter mit Gewinde für das 12-60, setze ihn aber kaum je ein, weil die Farben im Foto manchmal etwas abenteuerlich werden und trotz RAW gelegentlich nur schwierig zu bändigen sind. Lieber arbeite ich in Lightroom mit den Farbreglern und eben gelegentlich mit dem dezent eingestellten Verlaufsfilter. Wenn das Bild richtig belichtet ist, kann man sehr viel aus dem RAW herausholen – Voraussetzung in der Landschaftsfotografie ist in erster Linie das richtige, schö¶ne Licht und dann noch gutes Glas. In analogen Zeiten habe ich den Pol-Filter immer drauf gehabt, um draussen zu fotografieren, jetzt mit der digitalen Kamera verwende ich ihn kaum noch. Die Resultate sind ohne konsistenter, grad bei Weitwinkel, finde ich. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 20:56:29 Tpunkt Klueber Hallo Ivonne danke für deine Ausführungen. Yvonne schrieb: > > Hallo Thomas > Ich habe mir den Grauverlaufsfilter von Cokin einmal vor das 14-54 > gehängt – nie wieder! Die Resultate waren einfach grauenhaft. Die > Qualität der Filterscheibe ist in meinen Augen nicht ausreichend. > Wenn ich einen Verlaufsfilter haben will, mache ich das in > Lightroom, kommt wunderbar, man kann ihn in der gewünschten Farbe Es gibt aber nicht wenig, welche dir genau sagen kö¶nnen ob du das in LR oder CS gemacht hast oder ob ein Verlaufsfilter zum Einsatz kam. > haben oder neutralgrau… Richtig (auf die Lichter) belichten > vorausgesetzt! Ja das kann sein das die Cokin schlecht sind. Dieter hat das auch schon festgestellt. > > Den Pol-Filter von Cokin habe ich auf der digitalen Kamera nie > ausprobiert, ich weiss also nicht, wie gut der ist. Ich habe einen > hochwertigen slim-Polfilter mit Gewinde für das 12-60, setze ihn > aber kaum je ein, weil die Farben im Foto manchmal etwas > abenteuerlich werden und trotz RAW gelegentlich nur schwierig zu Naja Pol (Circular) sind ja eigentlich nicht zum Farbenpuschen da. Der Hauptzweck ist ja Reflexionen nicht metallischer Oberflächen zu eliminieren. Klar er macht die Farben auch etwas satter. Kann man schö¶n im Histogramm anschauen. > bändigen sind. Lieber arbeite ich in Lightroom mit den Farbreglern Ich gar nicht. Weil die schö¶nen Oly Farben weg sind und das was LR aus sich drfaus macht ist schauderhaft. Aber ich hab mir das Colorchecker geholt und werd mir damit eigen Farbabstimmungen bauen. > und eben gelegentlich mit dem dezent eingestellten Verlaufsfilter. > Wenn das Bild richtig belichtet ist, kann man sehr viel aus dem RAW ja die sind wirklich gut. > herausholen – Voraussetzung in der Landschaftsfotografie ist in > erster Linie das richtige, schö¶ne Licht und dann noch gutes Glas. Na das Licht ist doch bei jeder Fotografie das iTüpferl welches die Akzente setzt. Nur hab ich leider selten die Zeit das genau super Licht abzuwarten. Ich merk mir wenn ein Licht ist das mir gefällt, und wenn die Verhältnisse ähnlich sind und ich hab Zeit dann geh ich los. Aber ich bin noch am üben und probieren. > In analogen Zeiten habe ich den Pol-Filter immer drauf gehabt, um Auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil eigentlich entfaltet er zur Mittagszeit seine hö¶chste Wirkung. Gegen abend geht die Wirkung gegen null“ und bringt auch nix mehr. Auf „Blende 8″ gibts ein schö¶nes Video wo man die Einsatzmö¶glichkeit eines Pol demonstriert bekommt. > draussen zu fotografieren jetzt mit der digitalen Kamera verwende > ich ihn kaum noch. Die Resultate sind ohne konsistenter grad bei > Weitwinkel finde ich. Hab ich noch nicht festgestellt. > Weiterhin frohe Fotopirsch Danke das wünsch ich dir natürlich auch. > Yvonne > www.yvonnesteinmann.ch LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 22:12:31 Eckhard Hallo Yvonne, auch bei mir geht sehr leicht die Kontrolle über den Polfilter verloren, er ist zu oft nahe an der Maximalwirkung. Aber was die Software nicht kann, ist meines Erachtens die angemessene Reduktion der Reflexe auf Blättern und z. B. Ziegeldächern – fotografiere mal ein korsisches Dorf vom Berg aus mit und ohne Polfilter… Da war ich vor Jahren mal vö¶llig überrascht. Ob das bei den steingedeckten Walliser Dächern auch so ist, habe ich nie ausprobiert. Liebe Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2011 Uhrzeit: 10:20:14 Martin Groth On 2011-09-05 20:56:29 +0200, Tpunkt Klueber said: > Naja Pol (Circular) sind ja eigentlich nicht zum Farbenpuschen > da. Der Hauptzweck ist ja Reflexionen nicht metallischer > Oberflächen zu eliminieren. Klar er macht die Farben auch etwas > satter. Ich nutze einen Polfilter nahezu ausschließlich dazu, Farben, vornehmlich blau, zu pushen, oder Dunst etwas auszugleichen. Der Ausgeich von Reflexionen geschieht eher zufällig, selten ist es bei mir der Haupteinsatzzweck eines Polfilters. > Auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil eigentlich > entfaltet er zur Mittagszeit seine hö¶chste Wirkung. Gegen abend > geht die Wirkung gegen null“ und bringt auch nix mehr. Das würde ich so auch nicht stehen lassen. Der stärkste Effekt des Polfilters tritt ein wenn ich 90° zur Sonne fotografiere. Am Äquator wäre das mittags in jede Himmelsrichtung mö¶glich bei tiefem Sonnenstand nur in zwei Richtungen. Aber dass der Effekt abends gegen Null geht ist so einfach nicht richtig. Herzliche Grüße Martin“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2011 Uhrzeit: 12:21:43 Yvonne Hallo Thomas Wenn wir schon beim Widersprechen sind ;-)… Tpunkt Klueber schrieb: > Hallo Ivonne ich heisse Yvonne :-), und das schon eine ganze Weile.. > danke für deine Ausführungen. aber gerne doch :-). > > Yvonne schrieb: > >> >> Hallo Thomas >> Ich habe mir den Grauverlaufsfilter von Cokin einmal vor das 14-54 >> gehängt – nie wieder! Die Resultate waren einfach grauenhaft. Die >> Qualität der Filterscheibe ist in meinen Augen nicht ausreichend. >> Wenn ich einen Verlaufsfilter haben will, mache ich das in >> Lightroom, kommt wunderbar, man kann ihn in der gewünschten Farbe > > Es gibt aber nicht wenig, welche dir genau sagen kö¶nnen ob du das > in LR oder CS gemacht hast oder ob ein Verlaufsfilter zum Einsatz > kam. Das glaube ich nicht grundsätzlich, das hängt davon ab, wie plausibel das Resultat ist. Ich verwende ihn vor allem, um einen im Vergleich zur Landschaft zu hellen (aber nicht überbelichteten), ev. bewö¶lkten Himmel etwas abzudunkeln. Das stelle ich dann so ein, dass es natürlich aussieht. Und wenn der Horizont einigermassen gerade ist, sieht das niemand, sowieso nicht, wenn der Betrachter nicht danach sucht. >> >> Den Pol-Filter von Cokin habe ich auf der digitalen Kamera nie >> ausprobiert, ich weiss also nicht, wie gut der ist. Ich habe einen >> hochwertigen slim-Polfilter mit Gewinde für das 12-60, setze ihn >> aber kaum je ein, weil die Farben im Foto manchmal etwas >> abenteuerlich werden und trotz RAW gelegentlich nur schwierig zu > > Naja Pol (Circular) sind ja eigentlich nicht zum Farbenpuschen > da. Der Hauptzweck ist ja Reflexionen nicht metallischer > Oberflächen zu eliminieren. Klar er macht die Farben auch etwas > satter. > Kann man schö¶n im Histogramm anschauen. da gehe ich mit Martin Groths Antwort konform. Ich habe schon in analogen Zeiten den Pol-Filter für Landschaften eingesetzt. Die Wirkung ist ja, dass durch die Wegfilterung der Reflektionen (auf Blättern, Gewässern u. ä.), die Farben optisch satter werden. > >> bändigen sind. Lieber arbeite ich in Lightroom mit den Farbreglern > > Ich gar nicht. Weil die schö¶nen Oly Farben weg sind und das was > LR aus sich drfaus macht ist schauderhaft. Oh? Findest Du? So schade… dann magst Du meine Galerien wohl gar nicht :-(. Hoffentlich sehen das die anderen potentiellen Betrachter nicht auch so. > >> herausholen – Voraussetzung in der Landschaftsfotografie ist in >> erster Linie das richtige, schö¶ne Licht und dann noch gutes Glas. > > Na das Licht ist doch bei jeder Fotografie das iTüpferl welches > die Akzente setzt. Nur hab ich leider selten die Zeit das genau > super Licht abzuwarten. Ich merk mir wenn ein Licht ist das mir > gefällt, und wenn die Verhältnisse ähnlich sind und ich hab Zeit > dann geh ich los. Es nützt trotzdem nichts – oder fast nichts. Die E-5 ist in Lichtfragen etwas toleranter als die vorherigen Modelle, oder so empfinde ich es. Man kann auch aus Aufnahmen, die nicht die optimale Lichtstimmung wiedergeben, noch etwas Präsentables herausholen. > Aber ich bin noch am üben und probieren. ich auch – und das ist man doch immer. > >> In analogen Zeiten habe ich den Pol-Filter immer drauf gehabt, um > > Auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil eigentlich > entfaltet er zur Mittagszeit seine hö¶chste Wirkung. Gegen abend > geht die Wirkung gegen null“ und bringt auch nix mehr. Auf > „Blende 8″ gibts ein schö¶nes Video wo man die Einsatzmö¶glichkeit > eines Pol demonstriert bekommt. Dazu hat Martin auch wieder die in meinen Augen korrekte Antwort geschrieben. >> draussen zu fotografieren jetzt mit der digitalen Kamera verwende >> ich ihn kaum noch. Die Resultate sind ohne konsistenter grad bei >> Weitwinkel finde ich. > Hab ich noch nicht festgestellt. Das wird vielleicht noch ;-). Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne www.yvonnesteinmann.ch posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2011 Uhrzeit: 12:24:44 Yvonne Eckhard schrieb: Hallo Eckhard > Hallo Yvonne, > > auch bei mir geht sehr leicht die Kontrolle über den Polfilter > verloren, er ist zu oft nahe an der Maximalwirkung. > Aber was die Software nicht kann, ist meines Erachtens die > angemessene Reduktion der Reflexe auf Blättern und z. B. > Ziegeldächern – fotografiere mal ein korsisches Dorf vom Berg aus > mit und ohne Polfilter… Da war ich vor Jahren mal vö¶llig > überrascht. Das kann ich mir eigentlich gut vorstellen :-). Und wo Du recht hast, da hast Du natürlich recht. > > Ob das bei den steingedeckten Walliser Dächern auch so ist, habe > ich nie ausprobiert. ich auch nicht, denn da wohne ich schon länger nicht mehr, leider. Aber mö¶glicherweise bekomme ich diesen Herbst mal noch eine Gelegenheit, das zu testen *schmunzel*. > > Liebe Grüße > > Eckhard > Ebensolche zurück! Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2011 Uhrzeit: 22:48:23 Tpunkt Klueber Yvonne schrieb: > ich heisse Yvonne :-), und das schon eine ganze Weile.. > naja erwischt. > > Oh? Findest Du? So schade… dann magst Du meine Galerien wohl > gar nicht :-(. Hoffentlich sehen das die anderen potentiellen > Betrachter nicht auch so. > Das kann man grundsätzlich nicht sagen. Manche gefallen manche weniger. Manche Bilder von Seen sagen mir nicht so zu. Aber schö¶ne blaue Himmel machst du schon. Doch die feinen Farben von Oly besondern bei Pflanzen kriegst so nett hin, finde ich. Aber das ist GEschmack und da läßt sich bekanntlich nicht diskutieren. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2011 Uhrzeit: 22:58:24 Tpunkt Klueber Hallo Martin Martin Groth schrieb: > On 2011-09-05 20:56:29 +0200, Tpunkt Klueber said: > >> Naja Pol (Circular) sind ja eigentlich nicht zum Farbenpuschen >> da. Der Hauptzweck ist ja Reflexionen nicht metallischer >> Oberflächen zu eliminieren. Klar er macht die Farben auch etwas >> satter. > > Ich nutze einen Polfilter nahezu ausschließlich dazu, Farben, > vornehmlich blau, zu pushen, oder Dunst etwas auszugleichen. Der kann man machen. Aber das ist schade wenn du nur diesen Effekt nutzt. Denn unter Umständen ist es sinnvoller blaue Reflexe von Pflanzen zu eliminieren. > Ausgeich von Reflexionen geschieht eher zufällig, selten ist es bei > mir der Haupteinsatzzweck eines Polfilters. Bei Wasser kann das schon heftig die Bildwirkung verändern. Und da kann Yvonne mit LR nicht mithalten. Ebenso bei Bilder mit und durch Glas. > >> Auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil eigentlich >> entfaltet er zur Mittagszeit seine hö¶chste Wirkung. Gegen abend >> geht die Wirkung gegen null“ und bringt auch nix mehr. > Das würde ich so auch nicht stehen lassen. Der stärkste Effekt des > Polfilters tritt ein wenn ich 90° zur Sonne fotografiere. Am stimmt auch nicht für jeden Fall. Reflexionen werde am besten eliminiert wenn der Winkel 30-40 ist. > Äquator wäre das mittags in jede Himmelsrichtung mö¶glich bei > tiefem Sonnenstand nur in zwei Richtungen. Aber dass der Effekt > abends gegen Null geht ist so einfach nicht richtig. Da hast du Recht. Jedenfalls kann meine Aussage nicht pauschal so stehen bleiben. Der Polfilter bietet eine Reihen Mö¶glichkeiten und ichhabe ehrlich gesagt nur einen Bruchteil bis jetzt genutzt. > Herzliche Grüße > Martin LG Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2011 Uhrzeit: 8:06:42 Subhash Tpunkt Klueber schrieb: >> Ich gar nicht. Weil die schö¶nen Oly Farben weg sind und das was >> LR aus sich drfaus macht ist schauderhaft. Lightroom, Photoshop, Gimp und andere machen gar nichts. Die, die sie benutzen machen was. Und ich für meinen Teil werde nie akzeptieren, dass mir Programmierer von Olympus (oder sonst einer Firma) Farben so setzen, wie sie es sich vorstellen ohne das Motiv zu kennen und schon gar nicht meine Sicht der Dinge und mein Gefühl dazu. Ich mö¶chte ehrliche Bilder. Sie sollen zeigen, was ich sehe und was ich fühle. Oly Farben“ (oder die andere Hersteller) kö¶nnen das nicht. „Lightroom-Farben“ kö¶nnen’s auch nicht. Dazu muss man schon selbst Hand anlegen ob in Lightroom oder sonst was ist nebensächlich. Dazu kommt dass meine Kameras (E-3 und E-330) bei manchen Lichtsituationen einfach überfordert sind. Die Farben die die E-3 im Kretischen Hochsommer erzeugt nun ja die finde ich wiederum ziemlich schauderhaft. Die stelle ich lieber selbst ein. Mein aktueller Beitrag zum Wochenthema „Museales“ eine Langzeitbelichtung bei Vollmond hatte auch eher lustige Farben wenn ich das akzeptiert hätte was mir die Kamera liefert . Yvonne wrote: > Oh? Findest Du? So schade… dann magst Du meine Galerien wohl > gar nicht :-(. Hoffentlich sehen das die anderen potentiellen > Betrachter nicht auch so. Wie gesagt. Die Frau an den Reglern macht’s aus. Und da gibt es nichts zu meckern. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2011 Uhrzeit: 22:08:56 Eckhard Hallo Helge, hattest Du nicht irgendwo mal eine Farbfilterfolie hinter dem Objektiv“ befestigt? Klar drehen ist dann nicht mö¶glich dass muss vor dem Einsetzen geschehen. Ich glaube es war das 8mm… Wie groß ist der Abstand zum Spiegel beim 7-14mm falls das Maß zufällig hier jemand kennt. Viele Grüße! Eckhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2011 Uhrzeit: 22:12:56 Eckhard Naja, 260 $ pro Filter X-Pro-Format. Da sind dann nur die vergüteten Tiffen- und Schneider-Glasfilter noch deutlicher im Hollywood-Profi-Preissegment… 😉 Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2011 Uhrzeit: 22:38:55 Helge Suess Hallo Eckhard! > hattest Du nicht irgendwo mal eine Farbfilterfolie hinter dem > Objektiv“ befestigt? Klar drehen ist dann nicht mö¶glich dass > muss vor dem Einsetzen geschehen. Ja habe ich gemacht. Das geht ganz gut. Ich verwende meinen UW-Korrekturfilter auf diese Art. Ich habe eine Folie als Halterung in die das Gelfilter eingeklebt wird. > Ich glaube es war das 8mm… Es geht bei allen Objektiven die ich kenne. > Wie groß ist der Abstand zum Spiegel beim 7-14mm falls das Maß > zufällig hier jemand kennt. Keine Ahnung aber du kannst eine Filterfolie verwenden. Es macht nur wenig Sinn zumindest bei den meisten Filtern die man in der Regel verwendet. Kein Drehen kein Schieben und kein Scharfstellen wenn man z.B. starke ND-Filter verwendet. Im Spiegelkasten macht nur für vollflächige Farbfilter mit geringer Dichte Sinn. Helge ;-)=) 18 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2011 Uhrzeit: 24:47:13 Eckhard Hallo Helge, Danke für Deine Antwort! Mein gedanklicher Spieltrieb ging in Richtung Polfilter/Polfilterfolie in Zusammenhang mit dem 7-14mm. Und so ein monströ¶ses Tiffen-Polfilter ist für derartige (Gedanken)Experimente viel zu teuer. Mit so einer miesen Billigkonstruktion kö¶nnte man die Polfilterwirkung bei extremen Weitwinkelaufnahmen mal sinnlich erleben, das reizt mich. Auch wenn das nachgeschaltete Filter die Qualität mö¶glicherweise deutlich beeinträchtigt. Ich freue mich auf das Treffen im Elsaß! Eckhard — Helge Suess schrieb: > Hallo Eckhard! > >> hattest Du nicht irgendwo mal eine Farbfilterfolie hinter dem >> Objektiv“ befestigt? > Ja habe ich gemacht. Das geht ganz gut. Ich verwende meinen > UW-Korrekturfilter auf diese Art. Ich habe eine Folie als > Halterung in die das Gelfilter eingeklebt wird. > Es geht bei allen Objektiven die ich kenne. > Keine Ahnung aber du kannst eine Filterfolie verwenden. Es macht > nur wenig Sinn zumindest bei den meisten Filtern die man in der > Regel verwendet. > Kein Drehen kein Schieben und kein Scharfstellen wenn man z.B. > starke ND-Filter verwendet. Im Spiegelkasten macht nur für > vollflächige Farbfilter mit geringer Dichte Sinn. > Helge ;-)=) > 18 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2011 Uhrzeit: 19:26:50 Helge Suess Hallo Eckhard! > Mein gedanklicher Spieltrieb ging in Richtung > Polfilter/Polfilterfolie in Zusammenhang mit dem 7-14mm. Ich habe an der E-20 mit Raynox FE Konverter ein Polfilter dazwischen geschaltet. Das konnte man sogar mit dem Konverter drehen. Der Effekt war recht brauchbar. Ich stelle mir nur das Drehen recht mühsam vor, wann man das Objektiv dazu abnehmen muss. Die Halterung dei cih gebaut habe ist nicht rotationssymmetrisch. Das geht sich wegen der Kontakte nicht aus. > Ich freue mich auf das Treffen im Elsaß! Hmmmm. Da weisst du mehr als ich 🙂 Ich habe mich nicht für das UT angemeldet, weil ich da eine Terminkollision habe. Helge ;-)=) 18 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2011 Uhrzeit: 21:22:07 Eckhard Oooooochhhhhh – schade! So halbwegs ausreichend ist ja mö¶glicherweise die Sichtkontrolle vor dem Einlegen – bei Korrekturen muss halt immer das Objektiv abgenommen werden. Ist nur für gelegentliche Einzelaufnahmen praktikabel, dafür preisgünstig.. Viele Grüße in den Süden Eckhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————