Starke Kontraste – wie den Mond bei Nacht ablichten?

Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 17:29:06 Volker M. Habe da mal eine Frage an euch: Ich besitze nun seit ca. 9 Monaten eine DSLR-Kamera und bilde mir ein damit in dieser Zeit auch ganz ordentliche Fortschritte gemacht zu haben. Zumindest bekomme ich die meisten Motive inzwischen in ansehnlicher Qualität auf das Foto. Aber einem Motiv verzweifel ich regelmäßig: Dem Mond Ich habe zwar nun bereits einige Aufnahmen, die das Teil ganz ordentlich abbilden – muss aber zugeben, da meistens ein wenig geschummelt zu haben. Es handelte sich um Aufnahmen, die ich teilweise am Tag oder zumindest bei deutlichem Restlicht in der Dämmerung gemacht und anschließend mit der EBV abgedunkelt habe. Was ich noch nicht hinbekommen habe ist, den Mond nachts bei dunklem Himmel als grelle Leuchte“ ansehnlich auf das Foto zu bekommen. Obwohl ich mit bloßem Auge bei einer „riesen Kugel“ fast die Mondmännchen erkennen konnte bekomme ich es nicht hin das Motiv soweit abzudunkeln dass der Mond mehr als einen großen weißen Fleck auf dem Foto darstellt. Nun muss ich gestehen dass ich bisher noch wenig Erfahrungen mit anderen Modi als dem P-Modus habe. Ich vermute mal dass es da bessere Einstellungen gibt. Habt ihr mal einen Tipp für mich wie ich da mehr erreiche? Zur Verfügung stehen mir: E-3 50-200SWD ZD70-300 EC-14 Stativ und Funkauslö¶ser. Vielleicht hat hat ja jemand Erbarmen mit mir 😉 Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 18:30:19 Hermann Brunner Volker M. schrieb: > Nun muss ich gestehen, dass > ich bisher noch wenig Erfahrungen mit anderen Modi als dem P-Modus > habe. Ich vermute mal, dass es da bessere Einstellungen gibt. Das vermute ich auch 😉 1.) Da Du den Mond wohl kaum komplett Format-füllend im Bild haben dürftest, solltest Du einfach mal auf Spot-Messung gehen, damit auch wirklich der Mond von der Beli-Automatik bewertet wird und nicht irgendein in diesem Fall leider nichtssagender Durchschnittswert. So sind vielleicht sogar im P-Modus besser belichtete Mond-Fotos drinnen. 2.) Nimm einfach die Belichtungsparameter (Blende, Zeit) die der P-Modus hergenommen hat und stelle diese in M“ zu Fuss ein. Mach dann Bilder mit a) kürzer werdenden Zeiten (hö¶here Werte) b) geschlossenerer Blende (kleinere Werte) c) einer Kombination daraus. Überprüfe die Ergebnisse im Histogramm – (INfo-Taste…) – es sollte keine massive Spitze mehr am rechten Rand (Weissbereich) mehr sein sondern die rechte Spitze sollte breiter geworden sein also etwas nach innen wandern – das heisst es gibt mehr Zeichnung in den hellen Bereichen. Just My2Cents Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 20:56:22 Rudolf Benz Hallo Volker, wie Hermann bereits erklärt hat, ist die Spot-Messung hier wohl die richtige Wahl. Ich habe mit Spot-Messung und Zeitautomatik bei Blendenvorwahl Ergebnisse erzielt, die ganz in Ordnung sind. E-3 mit 50-200 und EC 14 und später am Rechner zur etwas formatfüllenderen Darstellung dann einen Auschnitt gewählt (Beispiel www.rudibenz.com, Galerie alles mö¶gliche“ da ist eine Vollmond-Aufnahme dabei). Einfach testen und Du wirst sehen die entsprechenden Ergebnisse stellen sich dann ein. Versuche mit Mehrfeldmessung hatten auch bei mir das gleiche Ergebnis wie von Dir beschrieben – grelle weisse Scheibe. Gruß Rudi posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 21:57:18 Herbert Pittermann Volker M. schrieb: > Habe da mal eine Frage an euch: > Ich besitze nun seit ca. 9 Monaten eine DSLR-Kamera und bilde mir > ein damit in dieser Zeit auch ganz ordentliche Fortschritte gemacht > zu haben. Zumindest bekomme ich die meisten Motive inzwischen in > ansehnlicher Qualität auf das Foto. > Aber einem Motiv verzweifel ich regelmäßig: Dem Mond > Ich habe zwar nun bereits einige Aufnahmen, die das Teil ganz > ordentlich abbilden – muss aber zugeben, da meistens ein wenig > geschummelt zu haben. Es handelte sich um Aufnahmen, die ich > teilweise am Tag oder zumindest bei deutlichem Restlicht in der > Dämmerung gemacht und anschließend mit der EBV abgedunkelt habe. > Was ich noch nicht hinbekommen habe ist, den Mond nachts bei > dunklem Himmel als grelle Leuchte“ ansehnlich auf das Foto zu > bekommen. Obwohl ich mit bloßem Auge bei einer „riesen Kugel“ fast > die Mondmännchen erkennen konnte bekomme ich es nicht hin das > Motiv soweit abzudunkeln dass der Mond mehr als einen großen > weißen Fleck auf dem Foto darstellt. Nun muss ich gestehen dass > ich bisher noch wenig Erfahrungen mit anderen Modi als dem P-Modus > habe. Ich vermute mal dass es da bessere Einstellungen gibt. > Habt ihr mal einen Tipp für mich wie ich da mehr erreiche? > Zur Verfügung stehen mir: > E-3 50-200SWD ZD70-300 EC-14 Stativ und Funkauslö¶ser. Versuche mal Manuell ISO 100 1/125 Bl. 4 0 so als Richtwert und kämpfe dich mit ± Belichtungszeit an dein gewünschtes Ergebnis ran. Dieses kannst du dir dann für später merken. Herbert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 22:56:13 Reinhard Wagner, oly-e.de Volker M. schrieb: > Vielleicht hat hat ja jemand Erbarmen mit mir 😉 Herbert hatte schon Erbarmen. f4 1/125. Ich würde allerdings die Blende ganz aufmachen, auf A“ und Spotmessung schalten und die Kamera die Zeit entscheiden lassen. (beim 50-200 ist es eh wurscht 3.5 oder 4 ist egal ) das 70-300 hat bei 300mm keine 4.0 und mit EC14 geht f4 sowieso nicht. Also Stativ. Fumkauslö¶ser ist ja nett ich würde aber lieber eine SVA von 2 Sekunden nehmen. Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 24:34:08 Volker M. schrieb Reinhard Wagner, oly-e.de: >> Vielleicht hat hat ja jemand Erbarmen mit mir 😉 > > Herbert hatte schon Erbarmen. f4 1/125. Ich würde allerdings die > Blende ganz aufmachen ….ich war heute den ganzen Tag unterwegs und habe gerade eure Tipps gelesen – vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem auseinandergesetzt haben. Ich habe sie mir alle Antworten kopiert und werde mich in den kommenden Tagen zur Übung mal mit Aufnahmen in eine Glühbirne oder ähnlich helle Lichtquellen beschäftigen. Auf jeden Fall habe ich aus euren Aussagen entnommen, dass es verschiedene Wege gibt um bei dieser Aufgabenstellung ans Ziel zu kommen und verstanden, dass ich noch eine Menge zu lernen habe. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 25:38:03 Helge Suess Hallo Hermann Brunner schrieb: > … stelle diese in M“ zu Fuss ein. Ist ja logisch. „M“ wie Mond-Modus 🙂 @ Volker: wenn du dich einmal traust auch am Tag mit „M“ zu arbeiten wirst du recht schnell ein Gefühl dafür bekommen was du an Belichtungsdaten einstellen musst. Die Kamera kann in Grenzbereichen nicht immer entscheiden was dir wichtig ist. Dafür biete sie dir die Gelegenheit alles bewusst zu steuern. Deine Ergebnisse werden vorhersagbarer wenn du manuell arbeitest. Zumindest kannst du durch gezielte Variationen ausprobieren was passiert. Helge ;-)=) 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 9:28:14 Volker M. schrieb Helge Suess: > Dafür biete sie dir die Gelegenheit alles bewusst zu steuern. Deine > Ergebnisse werden vorhersagbarer wenn du manuell arbeitest. Das ist mir natürlich klar, seitdem ich eine E-Kamera habe. Leider stehe ich immer wieder vor der Entscheidung wie viel Aufwand ich treiben kann und wie viel Zeit mir dafür zur Verfügung steht. Da ich derzeit beruflich ziemlich eingespannt bin und relativ wenig Zeit am Stück“ habe benutze ich unterwegs häufig die vorhandenen Halbautomatiken um damit relativ sicher gute Fotos zu bekommen statt das Risiko unbekannter Einstellungen und Ergebnisse in Kauf zu nehmen. Testen neuer Funktionen tue ich dann meisten zu Hause aus dem Fenster heraus (ich sitze hier mit Blick aus dem Fenster auf Landschaft mit vielen Motiven) und kann dann die Ergebnisse sofort am Bildschirm überprüfen. Bisher bin ich damit auch immer gut zurecht gekommen und habe dabei schon eine Menge gelernt aber der Mond hat mir dann die Grenzen aufgezeigt 😉 Gruß Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 9:48:32 Martin Groth Volker M. schrieb: > Bisher bin ich damit auch immer gut zurecht gekommen und habe dabei > schon eine Menge gelernt, aber der Mond hat mir dann die Grenzen > aufgezeigt 😉 Der Mond IST grenzwertig ;-)! Ich meine das rein belichtungstechnisch. Wenn der Mond so belichtet sein soll, dass man gewissermaßen die Fahne der Mondlandung sehen kann, dann ist vom Rest meist nicht mehr viel zu sehen, weil zu dunkel. Die Idee von Reinhard, den Mond per Spotmessung zu belichten, ist schon ok. Ich bevorzuge auch die ‚M’ond-Belichtung. Dann muss man eben ein paar Bilder mehr machen, bekommt aber ein Gefühl für diese Art der Belichtung. Mein Mond-Bild darf ich mal einstreuen, ja? 😉 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/478638/pos/8/display/13926717 Wobei man sagen muss, dass hier der Mond noch nicht seine volle Helligkeit hatte, demzufolge auch der Rest noch gut zu sehen ist. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 9:52:45 Peter Schöler Hallo Volker, ich habe mal ein Vollmond-Bild gemacht: http://www.pit-photography.de/oly-e/nmz/vollmond.html Die Daten sind auf der Seite zu lesen. Habe allerdings kein EC-14. Nur das TCON-17 davor geschraubt. Nicht die allerbeste Schärfe, aber es geht. Denn der Mond ist schon ziemlich hell als man denkt. Daher ist die Spotmessung die richtige Belichtungsmessung. Musste auch stark auf f10 abblenden und dafür ist die Belichtungszeit 1/30sek. Durch die kurze Belichtungszeit bleibt der Mond schö¶n rund. Habe die Kamera auf Mond*“-Modus gestellt 😉 Gruß Peter *) Wählrad „M““ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 10:22:32 Thomas Klüber Martin Groth schrieb: >> > Mein Mond-Bild darf ich mal einstreuen, ja? 😉 > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/478638/pos/8/display/13926717 > > Wobei man sagen muss, dass hier der Mond noch nicht seine volle > Helligkeit hatte, demzufolge auch der Rest noch gut zu sehen ist. > > Grüße > Martin > Hallo Martin warum ist dein Mond nicht weiss? Diese Farbe des Mondes gibt es normaler weise nur bei Mondfinsternis. Ansonsten sollte der doch weiss sein oder täusche ich mich da? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 10:41:31 Martin Groth Moin Thomas, Thomas Klüber schrieb: > warum ist dein Mond nicht weiss? Diese Farbe des Mondes gibt es > normaler weise nur bei Mondfinsternis. Ansonsten sollte der doch > weiss sein oder täusche ich mich da? Es war, trotz guter Sicht, leicht dunstig. Der Mond war wirklich so rö¶tlich, ist wohl ein Effekt der Großstadt. Hier habe ich jedenfalls nix manipuliert, so sah es wirklich aus. Und das war auch die Chance, den Mond so abzulichten. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 17:37:48 Volker M. schrieb Thomas Klüber: > warum ist dein Mond nicht weiss? Diese Farbe des Mondes gibt es > normaler weise nur bei Mondfinsternis Ich habe den Mond schon ö¶fter in ähnlicher Form und Farbe gesehen – ich denke das Aussehen ist normal, wenn die Sonne bis kurz vor dem Untergehen noch rot war und der Mond wie auf dem Foto sehr tief steht, also noch von der Sonne durch die Atmosphäre durch angeleuchtet wird. Er wird ja auch i.d.d.R. kleiner, wenn er hö¶her steigt. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 17:53:58 Helge Suess Hallo Martin! > Die Idee von Reinhard, den Mond per Spotmessung zu belichten, ist > schon ok. Ich bevorzuge auch die ‚M’ond-Belichtung. Dann muss man > eben ein paar Bilder mehr machen, bekommt aber ein Gefühl für > diese Art der Belichtung. Nur weil man M“ verwendet muss der Beli nicht untätig sein. Ich verwende ihn regelmässig um meine Schätzung zu bewerten. Wenn die Abweichung zu arg ist dann überlege ich woran das liegt. Wenn man Automatiken verwendet fällt das deutlich weniger auf zumindest nicht wenn man noch was ändern kö¶nnte. Wenn’s Grenzwertig wird messe ich mit Spot. Oft mehrere Punkte um ein Gefühl für den Dynamikumfang zu bekommen. Welche der Messungen schliesslich zur eingestellten Belichtung führt entscheide ich nach Bildinhalt und nicht eine Automatik die nicht immer weiss was mir wichtig ist (und daher korrekt belichtet gehö¶rt). Klar kann man auch mit plus-minus-Korrekturen arbeiten. Bis man die aber dort hat wo es passt ist man manuell auch schon dort 🙂 > Mein Mond-Bild darf ich mal einstreuen ja? 😉 > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/478638/pos/8/display/13926717 Ja das ist sauber belichtet. Wirkt gut. Gerade die Dämmerung hat den Vorteil dass der Mond noch nicht so arg überstrahlt. Das Licht wird durch den Verlauf mehr gefiltert und der restliche Himmel ist auch noch etwas hell. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 20:46:56 EGiLux Hallo Volker, Du hast Mail. Belichtungsparameter mit Beispiel, s. auch Exif. Gruß, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2009 Uhrzeit: 23:33:26 Michael Marx Volker M. schrieb: > Er wird ja auch i.d.d.R. kleiner, wenn er hö¶her steigt. das kann ja aus geometrischen Gründen kaum sein. Ich denke dass es sich da eher um eine optische Täuschung handelt, wenn Mond (oder auch Sonne) nahe am Horizont stehen, so vergleicht man das unwillkürlich mit den bekannten Strukturen (Bäume, Berge etc.) und das Gehirn kommt zum Entschluss das da muss gross sein“. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Mondt%C3%A4uschung Gruß Michael Marx“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2009 Uhrzeit: 4:07:44 Herbert Pittermann Rainer F. schrieb: > als Ausgangswert gilt bei mir: > Hell beleuchteter Vollmond manuell bei 100 ASA mit Blende 8 und > 1/125 oder sogar 1/250 als Einstieg. > Zur Sicherheit kannst du noch eine Beli-Reihe anfertigen. Bei Mondaufnahmen brauchst du nicht so stark abblenden. Die Tiefenschärfe nützt dir nichts. Gefahr der Beugungsunschärfe. Zeit ist wichtiger. Bl. 8 mit 1/250 ISO 100 = LW 14 ist für mich ein bissl hoch angesetzt. Bl. 5,6 1/125 ISO 100 = LW 12 als Startwert find ich besser. Kommt auch drauf an wie hoch der Mond steht. Herbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2009 Uhrzeit: 9:20:54 Peter Schöler Am Wed, 21 Jan 2009 02:53:47 +0100 schrieb Herbert Pittermann: > Mit Bl. 5,6 und 1/100 hättest du das gleiche Ergebnis erzielt und > der Mond wäre ein bissl runder geworden. 🙂 :-DD Aber immerhin ist das Bild in der Toleranzgrenze 🙂 Gruß Peter ——————————————————————————————————————————————