Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:41:11 Herbert Pittermann Hat schon jemand mal versucht Fledermäuse, die so ums Haus rumfliegen, zu fotografieren? Meine, bis jetzt 2 Versuche, sind kläglich gescheitert. Ausrüstung E20 und externer Blitz. Stellung (M), AF aus, Bl. 5,6, BW (KB) 50mm. Die Viecherl waren nur kurze Zeit anwesend. Also nicht viele Schüsse mö¶glich. Vertreibt der Blitz die Mäuse? Hatte schon 3 Treffer, aber nichts verwertbares. Hat jemand eine Idee? Herbert 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 25:01:08 Helge Suess Hallo Herbert! > Hat schon jemand mal versucht Fledermäuse, die so ums Haus > rumfliegen, zu fotografieren? Sobald es warm genug ist flattern allabendlich zum Einbruch der Dunkelheit ein paar Fledermäuse vor meinem Fenster und fangen Insekten. Lust hätte ich schon, aber Fledermäuse sind echt Arbeit. Grenzwertige noch dazu weil sie geschützt sind und daher nicht beliebig gestö¶rt werden dürfen. Ich würde mcih auf jeden Fall mit Tierschützern in deiner Gegend beraten. Das bringt erstens die Sicherheit dass du die Tiere nicht unnö¶tig nervst und kann auch wichtige Hinweise geben wo du sie triffst bzw. wie du dort hin darfst wo du eine Chance auf gute Bilder hast. Bei Fledermäusen scheint nur eines zu helfen. Wissen wo sie wohnen, die Flugschneisen kennen und eine Lichtschranke aufbauen. Ideal mit zwei Stufen (eine für den Auslö¶ser, die zweite für den belichtenden Blitz) damit die Belichtung ohne Schattenbilder und Bewegungsunschärfen funktioniert. Man kann das auch mit einem Schalter erledigen, dann ist aber das Einstellen wesentlich schwieriger. Im freien Flug ist es fast unmö¶glich. Praktisch alle Bilder die ich bisher von Fledermäusen gesehen habe dürften mit Lichtschranken entstanden sein. Vorgehensweise: Einiges über die Tiere lesen. Den Dachboden ausfindig machen wo sie wohnen und eine Zutrittsgenehmigung bekommen. Kann sein dass sie in einem alten Haus oder einer Kirche zu Hause sind. Mit dem Fernglas beobachten wo sie ein- und ausfliegen und dann dort die Kamera aufbauen. Lichtschranke so einstellen dass der Verschluss nicht zu lange offen ist (1/15 längstens, sonst kommt zu viel Hintergrund oder auch Rauschen drauf) und den Blitz so zünden dass er genau trifft. Bei nur einem Schalter muss man so viel vorlegen dass der Blitz genau dann zündet wenn das Motiv im Bild ist. Mit zwei Schaltern kann man den Verschluss mit etwas Vorlage ö¶ffnen und dann innerhalb der Belichtungszeit den Blitz dazu zünden lassen (erlaubt mehr Toleranzen beim Einstellen). An der Kamera sollte alles manuell eingestellt sein damit sie keine weitere Verzö¶gerung verursacht. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 12:42:51 Herbert Pittermann Hallo Helge, Hab mir schon gedacht das da so ne komplizierte Antwort kommt. Mit Lichtschranke und so. Tierschützer hab ich in unserer Gegend noch keinen gesehen. Na dann lass ichâs eben. Und danke noch. Herbert 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 16:51:35 Reinhard Wagner Helge Suess schrieb: > Hallo Herbert! > >> Hab mir schon gedacht das da so ne komplizierte Antwort kommt. >> Mit Lichtschranke und so. > > Ja, die tiere sind verdammt schnell. SO aus der Hand in der > Dämmerung schnell mal abgedrückt ist da nicht drin. > >> Tierschützer hab ich in unserer Gegend noch keinen gesehen. > > In Wien gibt es eine Gruppe die die Erforschung der Fledermäuse > betreibt und auch eine Meldestelle dafür hat. Über solche Leute > kann man auch die notwendigen Daten bekommen um legal an die > Tiere ran zu kommen. Was sagen die Flattermänner eigentlich zu den SWDs in den neuen Objektiven? Die Fische im Aquarium sind ja gar nicht begeistert. Eventuell geht’s den Mäusen ähnlich? Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 22:13:48 Herbert Pittermann Helge Suess schrieb: > Ja, die tiere sind verdammt schnell. SO aus der Hand in der > Dämmerung schnell mal abgedrückt ist da nicht drin. Hab ich auch schon bemerkt. Die fliegen einem mit 50cm abstand um den Kopf. Statistisch gesehen ist es einfacher eine mit der Hand zu fangen als diese zu knipsen. Werde wohl doch noch mal ein paar Versuche zu Hause starten. Bei Erfolg werde ich mich wieder melden. Zu dumm das diese Mäuse nur ein paar Minuten bei mir rumfliegen. Herbert 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 22:32:49 Helge Suess Hallo Reinhard! > Was sagen die Flattermänner eigentlich zu den SWDs in den neuen > Objektiven? Die Fische im Aquarium sind ja gar nicht begeistert. > Eventuell geht’s den Mäusen ähnlich? Gute Frage. Ich habe kein Objektiv mit SWD, kann ich daher nicht ausprobieren. Kommt halt drauf an, wie nahe die Frequenzbereiche beisammen liegen. Woher hast du die Beobachtung mit den Fischen? Wie reagieren sie? Ich hatte bisher nur das 12-60mm leihweise im Wasser. In dem Becken waren aber nur Wale (oder zumindest Lebewesen mit ähnlicher Figur) und so bin ich recht flott aus dem Schwimmbad geworfen worden. Ist ja pervers, mit einer Kamera ins Wasser zu steigen und dann noch zu behaupten man fotograqfiert das Fliesenmuster um Randunschärfen zu kontrollieren … Hatte also mangels Fisch und Zeit keine Mö¶glichkeit die Wirkung zu testen. Ist aber interessant wenn ich mal mit einem SWD Objektiv zukünftig ins Wasser will. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 22:54:52 Ulf Schneider Herbert Pittermann schrieb: > Hab mir schon gedacht das da so ne komplizierte Antwort kommt. > Mit Lichtschranke und so. > Tierschützer hab ich in unserer Gegend noch keinen gesehen. > Na dann lass ichâs eben. Mein einziges Fledermausfoto ist erst vor wenigen Tagen in einem alten Gemäuer entstanden. Es war fast stockfinster, aber man sah im inneren eines alten Turmes hin und wieder ein paar Tiere hindurchhuschen. Habe einfach mal abgepasst und direkt nach oben geblitzt. Das Tierchen, welches ich erwischen wollte war nicht drauf. Erst zu Hause hab ich bemerkt, daß da aber ne ganze Mege los war im Turm. Ohne jeden künstlerischen Anspruch und mit dem 11-22 drauf. http://www.ulfschneider.de/Kambodscha/Fledermaeuse.jpg Mit mehr Brennweite, Geduld und Glueck liesse sich da sicher was machen. Wie Helge schon schrieb, man muss rausfinden wo die Tierchen sich verstecken. Scheinbar lassen sie sich aber durch Menschen nicht sonderlich stoeren. Durch den Turm laufen täglich tausende Touristen. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 6:08:30 Reinhard Wagner Helge Suess schrieb: > Hallo Reinhard! > >> Was sagen die Flattermänner eigentlich zu den SWDs in den neuen >> Objektiven? Die Fische im Aquarium sind ja gar nicht begeistert. >> Eventuell geht’s den Mäusen ähnlich? > > Gute Frage. Ich habe kein Objektiv mit SWD, kann ich daher nicht > ausprobieren. Kommt halt drauf an, wie nahe die Frequenzbereiche > beisammen liegen. > > Woher hast du die Beobachtung mit den Fischen? Wie reagieren sie? > Ich hatte bisher nur das 12-60mm leihweise im Wasser. In dem > Becken waren aber nur Wale (oder zumindest Lebewesen mit > ähnlicher Figur) und so bin ich recht flott aus dem Schwimmbad > geworfen worden. Ist ja pervers, mit einer Kamera ins Wasser zu > steigen und dann noch zu behaupten man fotograqfiert das > Fliesenmuster um Randunschärfen zu kontrollieren … > Hatte also mangels Fisch und Zeit keine Mö¶glichkeit die Wirkung > zu testen. Ist aber interessant wenn ich mal mit einem SWD > Objektiv zukünftig ins Wasser will. Wir hatten das mal im Tiergarten ausprobiert. E-3 mit 12-60 mit Sonnenblende an die Scheibe gehalten, scharf gestellt, Zack war der Fisch weg. Gleiches Spiel mit 14-54, keinerlei Probleme. War wiederholbar. Wäre halt mal interessant, auf welcher Frequenz der SWD arbeitet, dann kö¶nnte man nachkucken, welche Viecher davon beeinträchtigt werden. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 15:16:26 Volker R Hallo, wir haben das mal für ein Forschungsprojekt mit Lichtschranke und E-1 bzw. E-300+HLD3 gemacht. Geht mit mind. 2 Blitzen und etwas Ahnung von Fledermäusen und ihrem Flugstil. Ist aber eigentlich nur mit entsprechender Genehmigung durchführbar, da die Flattertiere durch das BNatschG und EU Gesetzte streng geschützt sind. Nachstellen und Stö¶rungen im Lebensraum sind dabei ein KO Kriterium. Wo kein Kläger, da kein…. habe aber auch mit weniger Aufwand schon schö¶ne“ fotos von fliegenden Tieren erzielt zum Beispiel an Gewässern mit Aussichtsturm kann man die Großen Abendsegler manchmal in Augenhö¶he fotografieren. Sind halt Action-Bilder und nicht scharf abgebildete Portraits. Volker posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 16:21:22 Herbert Pittermann Hallo Helge, Schö¶ne Geschichte, grins. Aber was ist SWD??? Herbert 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 6:59:19 Reinhard Wagner Herbert Pittermann schrieb: > Hallo Helge, > > Schö¶ne Geschichte, grins. > Aber was ist SWD??? http://olypedia.de/SWD Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.07.2008 Uhrzeit: 11:46:18 Herbert Pittermann Volker R schrieb: > wir haben das mal für ein Forschungsprojekt mit Lichtschranke und > E-1 bzw. E-300+HLD3 gemacht. Geht mit mind. 2 Blitzen und etwas > Ahnung von Fledermäusen und ihrem Flugstil. Ist aber eigentlich > nur mit entsprechender Genehmigung durchführbar, da die > Flattertiere durch das BNatschG und EU Gesetzte streng geschützt > sind. Nachstellen und Stö¶rungen im Lebensraum sind dabei ein KO > Kriterium. Ich stell ihnen nicht nach, eher umgekehrt > Wo kein Kläger, da kein…. habe aber auch mit weniger Aufwand > schon schö¶ne“ fotos von fliegenden Tieren erzielt zum Beispiel > an Gewässern mit Aussichtsturm kann man die Großen Abendsegler > manchmal in Augenhö¶he fotografieren. Sind halt Action-Bilder und > nicht scharf abgebildete Portraits. Hab jetzt einen Trick gefunden wie man die Viecherl erwischt. 3 Treffer von 10. Wie du schon sagst Action-Bilder. Aber dazu mehr im nächsten Beitrag demnächst. Herbert 12 (sex + sex) 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 15:03:24 Michael Lindner Hallo Herbert, wenn ich es versuchen wollte, würde ich erstmal 2 FL50-r nehmen (kabellos) und vorher bei Olympus abklären, ob der FP-Kurzzeitmodus auch mit dem IR-Steuersignal kabellos übertragen werden kann. Wenn nicht, Verlängerungskabel (für FP) oder Funkauslö¶ser nehmen. Vorher würde ich bei Isarfoto Bothe GMbH anfragen (Tel. 08178-1311). Durch die Trennung Blitz von Kamera wird der eigentlich problematische Stö¶rer, der Mensch, weiter weg vom Geschehen verbannt. Fledermausfotografie ist aber ein Spezialgebiet, für durchgehend gute Ergebnisse also nicht billig. Man muss ja nicht alles machen. Sinn macht das Ganze nur, wenn man sich z.B. in einer Fledermausgruppe beim ö¶rtlichen Naturschutz (BUND, NABU, Naturwissenschaftlicher Verein) betätigen will. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 17:09:38 Herbert Pittermann Mir ging es nur darum mal die Mäuse die in meinen Garten so rumfliegen zu erwischen. Nach anfänglichen Fehlversuchen hat mich dann das Jagtfieber gepackt. Und es hat geklappt. Siehe neues WT. Herbert 7 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Fledermaeuse
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s