spotmessung – wann eigentlich?

Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 17:33:45 Marc ich benutze eigentlich immer mittenbetonte inegralmessung, zuweilen auch esp (sehe aber meist keinen grossen unterschied) an meiner e-1. spot eigentlich nie, die bilder werden damit jeweils immer ueberbelichtet=zu hell. bei welchen lichtverhaeltnissen ist spot-messung denn eigentlich einzusetzen!? —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 23:15:29 Manfred Paul Am Tue, 24 Apr 2007 17:33:45 +0200 schrieb Marc: > ich benutze eigentlich immer mittenbetonte inegralmessung, zuweilen > auch esp (sehe aber meist keinen grossen unterschied) an meiner > e-1. spot eigentlich nie, die bilder werden damit jeweils immer > ueberbelichtet=zu hell. bei welchen lichtverhaeltnissen ist > spot-messung denn eigentlich einzusetzen!? Hallo Marc, ich benutze die Spotmessung recht häufig und zwar immer dann, wenn ich bestimmte Motive (in der Regel Lichter) bewusst herausheben will. Dabei messe ich die Lichter an und arbeite je nach gewünschtem Effekt einer Belichtungskorrektur von + 1 bis +1,5 EV (zur Erinnerung: die Belichtungsmessung mö¶chte Neutralgrau erreichen). In der Regel nutze ich dabei auch den M-Modus. Als normale“ Belichtungsmessung eignet sich die Spotmessung allerdings nicht. 7 🙁 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de/Foto.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 23:37:50 Herbert Pittermann Spotmessung benutzt man bei schwierigen Lichtverhältnissen. Wenn z.B. das Objekt im Scheinwerferlicht steht und der Rest finster ist. Oder bei gegenlicht das Objekt im Schatten ist. Bei der Messung wird nur ein kleiner Teil in der Suchermitte zur Belichtung herangezogen. Es ist also schwieriger und zeitaufwendiger mit Spot zu arbeiten. Andere Lö¶sung wäre Belichtungsreihe, oder Belichtungskontrolle über den LCD-Schirm. Äh nicht vergessen wieder umschalten, Spot ist für den normalen gebrauch nicht zu gebrauchen. Herbert 😉 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 24:07:14 Marc > oder Belichtungskontrolle über den LCD-Schirm. sprich histogramm? falls ja, wie wende ich dieses fuer diesen zweck denn an? > Äh nicht vergessen wieder umschalten, Spot ist für den normalen > gebrauch nicht zu gebrauchen. sprich spot *nur* zum messen, den ermittelten wert nun mit vorgebener belichtungszeit (zeitautomatik) verwenden? —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 25:28:48 Herbert Pittermann vergiss das Histogram an der Kamera (spielerei) kannst eh nichts ändern. Das Bild wurde schon gemacht. Histo in der EBV mö¶glicherweise hilfleich. Gemeint hab ich das Live-Bild am LCD das bei der Korrektur heller oder dunkler wird. Funzt zuminderst bei der E-20 (10). Herbert 😉 6 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 25:54:24 Marc > vergiss das Histogram an der Kamera (spielerei) kannst eh nichts > ändern. Das Bild wurde schon gemacht. Histo in der EBV > mö¶glicherweise hilfleich. wie benutzt man das? > Gemeint hab ich das Live-Bild am LCD > das bei der Korrektur heller oder dunkler wird. Funzt > zuminderst bei der E-20 (10). *ggg* dir ist aber wohl bekannt, dass nur die e-330 richtiges“ liveview beherrscht?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2007 Uhrzeit: 8:57:19 Helge Suess Hallo Herbert! > vergiss das Histogram an der Kamera (spielerei) kannst eh nichts > ändern. Das Bild wurde schon gemacht. Da muss ich masiv widersprechen. Das Histogramm an der Kamera ist absolut keine Spielerei. Es ermö¶glicht mir eine Aussage über die Belichtung zu einem Zeitpunkt zu dem ich das Bild eventuell noch einmal machen kann. Am PC, auch am mitgeschleppten Notebook dauert das deutlich länger (und ist auch hinterher). Ich verwende das Histogramm sehr intensiv und mit Erfolg. Ideal ist natürlich ein Live-Histogramm das den aktuellen Sucherausschnitt repräsentiert aber das hat Oly noch in keiner Kamera. Die Beurteilung der Belichtung durch reinen Anblick des LCDs ist für mich absolut unbrauchbar. Dazu ist (besonders bei der E-1) der Schirm zu klein, zu stark anfällig auf Neigung, Betrachtungswinkel und Umgebungslicht. Auch, wie die Kontrast- und Helligkeitswerte eingestellt sind. Das LCD ist definitiv ein unkalibriertes Ausgabegerät und als solches zur Beurteilung von Belichtung und Farbwidergabe ungeeignet. Du musst dafür garnicht ins Wasser gehen. Es reicht schon ein dunkler Raum, flaches abendliches Licht oder Kunstlicht aber auch starkes Sonnenlicht um das LCD jedes Mal anders erscheinen zu lassen. > Histo in der EBV mö¶glicherweise hilfleich. Dort ist er aber definitiv sehr spät für eine Belichtungskorrektur. In der EBV verwende ich das Histogram zur Feinabstimmung und Farbkorrektur (Tonwertkorrektur). Mein Arbeitsablauf: Erstens immer manuell belichten. Nur so habe ich wirklich und einfach Kontrolle darüber was die Kamera beim Auslö¶sen macht. Zum Messen verwende ich in der Regel mittenbetont, bei starkem Kontrast Spot. Parallel dazu schätze ich die Belichtung. Mit Spot messe ich dann mehrere Stellen an (Lichter, Schatten, das was mir im Bild wichtig ist). Dann überlege ich mir, welcher der gemessenen Werte wohl passt (manchmal stelle ich auch was ein das ich nirgends gemessen habe 🙂 und mache ein Bild. Das Histogramm dieses Bildes (und zusätzlich das Zebra“ = Überbelichtungswarnung eins weiter vom Histogramm) zeigen mir ob die Belichtung korrekt sitzt. Mit etwas Erfahrung (und die sammelst du mit dieser Methode recht flott weil du bewusst die Belichtung verfolgst) kommen die Schätzungen recht gut hin. Die Fenster in deinem Bild vom Restaurant würden z.B. im Histogramm rechts eine Zacke am Rand ergeben und im Zebra blinken. Damit stelle ich fest wie viel „ausreisst“ und ob mich das stö¶rt. Korrektur der Belichtung nach Geschmack. Bei so hohem Kontrastumfang ist es ohne Tricks (aufhellen mit Blitz oder Reflektor HDR) immer ein Kompromiss. Das hast du ganz gut hinbekommen. Bei solchen Lichtverhältnissen bietet sich auch RAW an dann hast du etwas mehr Luft für Korrekturen in der EBV. Wenn du die Bilder gleich ohne Bearbeitung brauchst kannst du zumindest daraus z.B. mit unterschiedlichen Kontrasteinstellungen aus der Kamera in JPEG wandeln und vergleichen. Helge ;-)=) 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2007 Uhrzeit: 10:17:08 Andy > *ggg* dir ist aber wohl bekannt, dass nur die e-330 richtiges“ > liveview beherrscht? was verstehst Du unter „richtig“? Die E10/20 kö¶nnen das auf jeden Fall schon viel länger als die E330 (insofern ist die E330 am ehesten als Nachfolger anzusehen) und die Pana kann es auch (und bald auch die 410/510) und neuerdings gibt es sowas auch bei Canon – also die E330 als Einzige hinzustellen ist so nicht richtig (davon mal abgesehen das die Aussage ganz allgemein kam und nicht auf SLR bezogen dann müsste man auch alle Kompakten mit einbeziehen und da ist Live-View die Regel nicht die Ausnahme…) Aber: die Belichtung würde ich darüber auch nicht beurteilen wollen auch an der E20 geht das nicht wirklich dazu ist der Monitor viel zu schlecht und viel zu anfällig gegen Fremdlicht! Andy imnormalmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2007 Uhrzeit: 23:22:37 Herbert Pittermann Hallo Helge, Hab doch gewusst das es jemand besser erklären kann als ich. Zumal ich beim schreiben das Geier-System verwende und es schon spät war. Ein Live-Histo wäre nicht schlecht. Ist seitens Oly so was geplant? Herbert 😉 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2007 Uhrzeit: 11:17:02 Helge Suess Hallo Herbert! > Ein Live-Histo wäre nicht schlecht. > Ist seitens Oly so was geplant? Keine Ahnung was Oly plant. Die Sensor-Technologie der neuen Kameras kö¶nnte es aber mö¶glich machen. Da hilft nur abwarten. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————