Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 15:58:47 Johannes Kleber Hallo zusammen, War die Tage im Bayerischen Wald und hab mal vom Stativ aus a paar Aufnahmen gemacht. Nun habe ich die Aufnahmen mit Hugin zusammengefügt und naja es sieht ziemlich schrecklich aus. Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist dies extrem. Wie erstellt ihr Panoramen hab ich vll. bei der Aufnahme schon Fehler gemacht? Habe im M Modus mit MF und auf Stativ fotografiert das schö¶n langsam im Schnee eingesunken ist. Habe während dem fotografieren keine Einstellung verändert. Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich MfG Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 16:07:29 Peter Schöler Am Mon, 26 Feb 2007 14:58:47 +0100 schrieb Johannes Kleber: > Hallo zusammen, > > War die Tage im Bayerischen Wald und hab mal vom Stativ aus a > paar Aufnahmen gemacht. > Nun habe ich die Aufnahmen mit Hugin zusammengefügt und naja es > sieht ziemlich schrecklich aus. > > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. > Wie erstellt ihr Panoramen hab ich vll. bei der Aufnahme schon > Fehler gemacht? > Habe im M Modus mit MF und auf Stativ fotografiert das schö¶n > langsam im Schnee eingesunken ist. Habe während dem > fotografieren keine Einstellung verändert. > Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich > MfG > Johannes Hallo Johannes und wie sieht es mit dem Weißabgleich aus? Auto oder Fix? Fix wäre besser oder RAW-Aufnahme und später alle mit gleicher Farbtemperatur entwickeln. Weitere Ideen habe ich nicht. Gruß Peter Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 16:51:50 Johannes Kleber Ups, hier die Einstellungen: Kamera: E500 Modus: M Format: RAW -> Master in bestes JPEG -> Hugin Objektiv: 14-45mm @14mm F20 Belichtungszeit: 1/40s Iso 100 Weißabgleich: 5300K sonnig Fokus: MF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 16:53:59 Martin Groth Moin Johannes Kleber schrieb: > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. > Wie erstellt ihr Panoramen hab ich vll. bei der Aufnahme schon > Fehler gemacht? > Habe im M Modus mit MF und auf Stativ fotografiert das schö¶n > langsam im Schnee eingesunken ist. Habe während dem > fotografieren keine Einstellung verändert. Das ist alles grundsätzlich schon mal richtig. Mit welcher Software arbeitest Du? Die mir bekannten Programme wie z.B. PanoramaFactory Panaorama Studio etc. gleichen Belichtungsunterschiede etwas aus. Das sollte also – wenn Du min. 30% Überlappung mit einkalkuliert hast nicht das Problem sein. Fragende Grüße Martin 4 (naja…) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 17:00:29 Reinhard Wagner Johannes Kleber schrieb: > Hallo zusammen, > > War die Tage im Bayerischen Wald und hab mal vom Stativ aus a > paar Aufnahmen gemacht. > Nun habe ich die Aufnahmen mit Hugin zusammengefügt und naja es > sieht ziemlich schrecklich aus. > > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. > Wie erstellt ihr Panoramen hab ich vll. bei der Aufnahme schon > Fehler gemacht? > Habe im M Modus mit MF und auf Stativ fotografiert das schö¶n > langsam im Schnee eingesunken ist. Habe während dem > fotografieren keine Einstellung verändert. > Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich Hugin war doch das Kommandozeilentool. Probier’s mal mit Autostitch. Das ist bei Landschaft eigentlich sehr sehr gut. Bezüglich der Belichtung gibt es zwei Religionen: die einen fotografieren mit einem Wert die anderen passen die Belichtung bei jedem Bild neu an. Ich persö¶nlich bin ein „Anpasser“. Und damit es am Schnitt nicht so wild kommt mache ich die Panoramen grundsätzlich mit mindestens 30% Überdeckung. Das hat den Vorteil daß ich auch mal ein Auto ‚rausschneiden kann. Und ich gestehe: ich mache sie in JPG. (Weil ich sowieso nie ein Pano so groß ausdrucken darf daß sich RAW wirklich rentieren würde… ) Mit der großen Überdeckung kann Autostitch eigentlich die Übergänge prima rechnen. (Und nochwas: bei Landschaftspanos pfeife ich auf Nodalpunktgerechne und Panos im Inneren eines Autos muß ich nicht machen…;-) ) Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 19:09:10 Otto Hurni Hallo Johannes meine Praxis für Panos (auch ohne Nodal) Kamera auf Stativ. Kamera auf dem Stativ mit Wasserwage ausrichten. Den Bildausschnitt und zugleich die Abschnitte suchen. Die Kamera auf Auto stellen. den hellsten und den dunkelsten Punkt suchen. Kamera auf Manuell Stellen und einen Durchschnittswert von den ermittelten Werten (hellster /dunkelster Wert) einstellen. Weissabgleich auf Auto. Dann die Fotos der Reihe nach mit ca einem viertel der Fotobreite überlapend aufnehmen. Dann in Photoshop automatisch zusammenfügen. Wenn die Arbeit vom Pc beendet ist alles auf eine Ebene reduzieren und wenn nö¶tig etwas aufhellen oder abdunkeln. so krieg ich eigentlich immer ansprechende Panos hin. Viel Erfolg und gut Licht Otto nur sieben ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 20:14:55 Alex Wegel Hallo Johannes Kleber wrote: > Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich Für das aktuelle Problem, in’s blaue: – Schneller Fotografieren, oder auf ausreichend stabile Lichtverhältnisse achten (usw. – das Kreuz bei der Methode mit mehreren Aufnahmen) – Schauen, ob die ORFs bei der JPEG-Wandlung vielleicht doch unterschiedlich behandelt wurden – Option zum Angleichen“ der Einzelbilder ausfindig machen (gibt es z.B. bei PTMac bzw. den zugrundeliegenden CLI Tools) – Einen anderen (langsameren:-) Überblendungsmodus verwenden – Ein anderes „blender“-Programm benutzen(?) Vielleicht hilft ja was davon.. LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 13:03:40 Robert Schöller Otto Hurni schrieb: > Weissabgleich auf Auto. Das halt ich – wenn man nicht im RAW-Format photographiert – für keine gute Idee. Der WA kann sich ja von Bild zu Bild ändern und Du hast dann Farbverschiebungen. — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 13:31:34 Otto Hurni HalloRobert Ich wollte auf keinen Fall eine Leere erteilen, nein, auf die Frage im Forum hin, wollte ich nur mittelen wie ich es anstelle, um zu einem ansprechenden Pano zu kommen. Wenn Du sagst, mit dem weissabgleich funktioniere es schlecht oder gar nicht, dann lass ich Dir diese Meinung ich jedenfals werde niemehr mit Auto weissabgleich arbeiten. Meine Fotokollegen, ja sogar mein Fotohändler haben meine Panos im positiven Sinn beurteilt. Weiterhin einen schö¶nen Tag Otto — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 13:45:09 Robert Schöller Hallo Otto! > Ich wollte auf keinen Fall eine Leere erteilen, nein, auf die > Frage im Forum hin, wollte ich nur mittelen wie ich es anstelle, > um zu einem ansprechenden Pano zu kommen. Wenn Du sagst, mit dem > weissabgleich funktioniere es schlecht oder gar nicht, dann lass > ich Dir diese Meinung ich jedenfals werde niemehr mit Auto > weissabgleich arbeiten. Meine Fotokollegen, ja sogar mein > Fotohändler haben meine Panos im positiven Sinn beurteilt. Ich wollte Dir nicht auf den Schlips“ treten sondern Dich nur darauf hinweisen. Sicherlich gibts viele Panoramen wo der Auto-WA gut funktioniert (eben wenn sich von einem Bild zum anderen nichts grundlegendes von der Lichtstimmung ändert). Wenn Du jedoch ein Panorama machst welches z.B.: auf einem Bild nur sonnige Flächen hat auf einem anderen nur Schatten so wirst Du durch den unterschiedlichen WA vermutlich einen Farbübergang im Panorama erhalten. Natürlich spielt da auch Deine Panorama-SW mit rein und gleich das gegebenenfalls aus. Mit einem fixen WA bist Du aber bestimmt auf der sicheren Seite. lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 14:54:45 Stefan Gohde Hallo Johannes, > Nun habe ich die Aufnahmen mit Hugin zusammengefügt und naja es > sieht ziemlich schrecklich aus. > > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. Die Streifen bekommst du weg indem du das Bild als PSD mit Ebenen und Masken ausgeben lässt und dann mit Photoshop (oder anderem Programm) die Masken mit einem großen Pinsel so bearbeitest dass die Bildübergänge an der richtigen Stelle sind. So kann man auch eventuelle Geisterbilder entfernen. Gruß Stefan Gohde posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 16:58:03 Karl Grabherr Johannes Kleber schrieb: > Hallo zusammen, > > War die Tage im Bayerischen Wald und hab mal vom Stativ aus a > paar Aufnahmen gemacht. > Nun habe ich die Aufnahmen mit Hugin zusammengefügt und naja es > sieht ziemlich schrecklich aus. > > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. > Wie erstellt ihr Panoramen hab ich vll. bei der Aufnahme schon > Fehler gemacht? > Habe im M Modus mit MF und auf Stativ fotografiert das schö¶n > langsam im Schnee eingesunken ist. Habe während dem > fotografieren keine Einstellung verändert. > Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich > MfG > Johannes Hallo Johannes folgende Vorgangsweise hat sich bei mir vielfach bewährt: 1.) Weißabgleich manuell auf 5300K 2.) weißabgleichkarte mitfotografieren 3.) RAW und manuelle Belichtungseinstellung!!! 4.) RAW Entwicklung nach Tiff (8 bit reicht)in Olympus Studio mit Verzeichnungskorrektur Hochformatdrehung und Weißabgleich mittels Pipette auf Graukarte. Profil speichern und auf alle Bilder anwenden. 5.) Stitchen tue ich meine Panos mit Realviz Stitcher 5.5 Unlimited 6.) Retuschen mache ich an einem mit voller Auflö¶sung gerenderten sphärischen Foto (ca. 260MB aus 38 RAW’s der E-1) in PS. 7.) Wenn eine Nadir-Aufnahme dazukommt wird das fertig retuschierte sphärische Pano dann noch in ein kubisches umgerendert und die Bodenaufnahme in PS einmontiert 8.) Abschließend rendere ich aus diesem kubischen Pano meine interaktiven QTVR’s. Beispiele: QTVR Pano: http://da42platinum.karlgrabherr.com Foto: http://karlgrabherr.zenfolio.com/p860477083/?photo=798546489 Liebe Grüße und viel Spaß beim panografieren :-)) Karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 18:27:49 Johannes Kleber Hallo Karl, Das Panorama des Flugzeugs ist beeindruckend, da war sicher auch noch der ein oder andere Blitz am Werk oder? > 2.) weißabgleichkarte mitfotografieren Kö¶nnte man hier auch vll. den Schnee als Anhaltspunkt nehmen? > 4.) RAW Entwicklung nach Tiff (8 bit reicht)in Olympus Studio mit > Verzeichnungskorrektur, Hochformatdrehung und Weißabgleich > mittels Pipette auf Graukarte. Profil speichern und auf alle > Bilder anwenden. Nehme ich pro Bild die Pipette oder nur bei einem um den Wert zu ermitteln? Ist das Olympus Studio zu empfehlen? Nutze momentan nur die Olympus Master Software. > 6.) Retuschen mache ich an einem mit voller Auflö¶sung gerenderten > sphärischen Foto (ca. 260MB aus 38 RAW’s der E-1) in PS. 38Raws, kö¶nnte ich praktisch gesehen mit einem Fisheye 4 Aufnahmen machen und hätte dann ein 360Grad Blick? Taugen da so billig Fischaugen was oder doch das Olympus oder besser auf Pro Weitwinkel Objektive sparen? Danke erstmal für euere Tipps Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 19:06:26 Herbert Pesendorfer Hallo Karl! Ich habe mir grad mal erlaubt, diesen Workflow in den Artikel http://olypedia.de/Panoramafotografie einzupflegen. Vielleicht mö¶chtest du das dort noch überarbeiten? lg — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 19:32:44 Karl Grabherr Johannes Kleber schrieb: > Hallo Karl, > > Das Panorama des Flugzeugs ist beeindruckend, da war sicher auch > noch der ein oder andere Blitz am Werk oder? ja, 5 studioblitze rund um das flugzeug angeordnet war eine richtige herausforderung weitere panoramen findest du unter http://qtvr.karlgrabherr.com viel spaß beim anschauen. > >> 2.) weißabgleichkarte mitfotografieren > > Kö¶nnte man hier auch vll. den Schnee als Anhaltspunkt nehmen? > >> 4.) RAW Entwicklung nach Tiff (8 bit reicht)in Olympus Studio mit >> Verzeichnungskorrektur, Hochformatdrehung und Weißabgleich >> mittels Pipette auf Graukarte. Profil speichern und auf alle >> Bilder anwenden. > > Nehme ich pro Bild die Pipette oder nur bei einem um den Wert zu > ermitteln? > Ist das Olympus Studio zu empfehlen? Nutze momentan nur die > Olympus Master Software. mit mehr bildern kommt auch mehr auflö¶sung ins panorama. somit kannst du das panorama auch grö¶ßer printen. meine sphärischen panoramen haben auf der langen kante ca. 14.000 Pixel. da kann man schon etwas grö¶ßere prints fertigen :-)) allerdings muß dein rechner auch mit den 250MB Dateien fertig werden. Wenn dann noch Ebenen dazukommen wie bei dem flieger (verlaufsebenen sind ziemlich speicherintensiv) so werden schon mal 1,2GB daraus. Das muß der Rechner schon mal wegstecken. Aber meiner schaffts problemlos! Core 2 Duo mit 2,13GHz und 2GB Ram…da geht schon was. Clever Cache von O&O hält dir dann auch noch den Hauptspeicher von unnö¶tigem ballast frei…kann ich wärmstens empfehlen. > >> 6.) Retuschen mache ich an einem mit voller Auflö¶sung gerenderten >> sphärischen Foto (ca. 260MB aus 38 RAW’s der E-1) in PS. > > 38Raws, kö¶nnte ich praktisch gesehen mit einem Fisheye 4 > Aufnahmen machen und hätte dann ein 360Grad Blick? Taugen da so > billig Fischaugen was oder doch das Olympus oder besser auf Pro > Weitwinkel Objektive sparen? > > Danke erstmal für euere Tipps > Johannes > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 19:36:00 Karl Grabherr Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Karl! > Ich habe mir grad mal erlaubt, diesen Workflow in den Artikel > http://olypedia.de/Panoramafotografie einzupflegen. Vielleicht > mö¶chtest du das dort noch überarbeiten? > > lg > > — > Herbert Pesendorfer hallo herbert, also mir wäre recht, wenn noch dabei stehen würde, dass diese tipps von mir sind. habe selbst noch nie artikel in olypedia bearbeitet. vielleicht kannst du den nachtrag noch für mich machen. danke! lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 19:44:39 Karl Grabherr Karl Grabherr schrieb: > Herbert Pesendorfer schrieb: > >> Hallo Karl! >> Ich habe mir grad mal erlaubt, diesen Workflow in den Artikel >> http://olypedia.de/Panoramafotografie einzupflegen. Vielleicht >> mö¶chtest du das dort noch überarbeiten? >> >> lg >> >> — >> Herbert Pesendorfer > > hallo herbert, > > also mir wäre recht, wenn noch dabei stehen würde, dass diese > tipps von mir sind. > > habe selbst noch nie artikel in olypedia bearbeitet. vielleicht > kannst du den nachtrag noch für mich machen. danke! > > lg > karl > hallo herbert, bin schon draufgekommen wie’s geht. habe die änderung schon gemacht. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 20:32:35 Herbert Pesendorfer Hallo Karl! >> also mir wäre recht, wenn noch dabei stehen würde, dass diese >> tipps von mir sind. >> >> habe selbst noch nie artikel in olypedia bearbeitet. vielleicht >> kannst du den nachtrag noch für mich machen. danke! > bin schon draufgekommen wie’s geht. habe die änderung schon > gemacht. Hihi – so muss man es machen 😉 Dann ist der Lerneffekt hö¶her. 😉 Sorry, dass ich es nicht von selbst dazu geschrieben habe. — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:23:46 Karl Grabherr Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Karl! > >>> also mir wäre recht, wenn noch dabei stehen würde, dass diese >>> tipps von mir sind. >>> >>> habe selbst noch nie artikel in olypedia bearbeitet. vielleicht >>> kannst du den nachtrag noch für mich machen. danke! >> bin schon draufgekommen wie’s geht. habe die änderung schon >> gemacht. > > Hihi – so muss man es machen 😉 Dann ist der Lerneffekt hö¶her. > 😉 > > Sorry, dass ich es nicht von selbst dazu geschrieben habe. kein problem. > > — > Herbert Pesendorfer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 24:33:19 Frank Ledwon Johannes Kleber wrote: > [Hugin] > > Bei jedem neuen Bild zieht sich ein Streifen“ durchs Bild. > Also ein Bild heller als das andere … vorallem im Himmel ist > dies extrem. Auf der Zusammenfügen-Seite wirkt da in neueren Versionen folgende Einstellung wahre Wunder: [x] Weicher Übergang (erfordert Enblend nur TIFF-Ausgabe) Squirrel 8+4=12 :-(“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 12:01:27 Ralf Neuhaus Hallo Johannes Hier findest du auf alle Fragen eine Antwort: http://www.panorama-community.net/ Das ist ein deutschsprachiges Forum, speziell abgestimmt auf Panoaramen, mit allen Belangen die dazu gehö¶ren. Gruß Ralf (9) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 19:36:56 Johannes Kleber Danke für die guten Ratschläge und Hilfestellungen. Mit der Einstellung Tiff und weicher Übergang funktioniert es auch mit Hugin bestens. Noch eins wurde mir bewusst, JPEG gut und schö¶n, doch wenn mal was ned richtig passt WB, Belichtung etc. dann ist so a RAW schon a feine Sache. LG Johannes 🙂 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————