7-14 am langen Ende

Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 15:25:32 Willi Hallo Forumsmitglieder, da ich schon mal dabei bin, noch eine kurze Frage zum 7-14. Ich habe im Moment ja nur das 12-60 und das 50-200. Bei Aufnahmen am oberen Ende des 12-60 wechsele ich, wenn ich das Stativ dabei habe, immer zum 50-200, da ich zumindest bei meinen Objektiven den Eindruck habe, das dieses Objektiv im Brennweitenbereich 50-60 mm brillanter ist, und natürlich auch lichtstärker. Wie verhält es sich beim 7-14. Lässt es auch am oberen Ende nach, das man bei 12-14mm besser zum 12-60 mm greift? Schö¶nen Gruß aus dem verregneten Bonn Willi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 15:53:22 Peter Eckel Hallo Willi, > da ich schon mal dabei bin, noch eine kurze Frage zum 7-14. Ich > habe im Moment ja nur das 12-60 und das 50-200. Bei Aufnahmen am > oberen Ende des 12-60 wechsele ich, wenn ich das Stativ dabei > habe, immer zum 50-200, da ich zumindest bei meinen Objektiven > den Eindruck habe, das dieses Objektiv im Brennweitenbereich > 50-60 mm brillanter ist, und natürlich auch lichtstärker. das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Das 12-60 ist an den beiden Extremenden mit mehr Kompromissen behaftet als ein Zoom mit geringerem Zoombereich, und außerdem spielt am oberen Ende der schon recht früh einsetzende Lichtverlust auch eine Rolle. > Wie verhält es sich beim 7-14. Lässt es auch am oberen Ende nach, > das man bei 12-14mm besser zum 12-60 mm greift? Das 7-14 ziehe ich immer dem 12-60 im Bereich zwischen 12 und 14mm vor. Der Grund ist schon allein die nahezu unkorrigierbare ‚wellenfö¶rmige‘ Verzeichnung des 12-60 am unteren Ende. Das 7-14 ist im gesamten Bereich tadellos, wenn man von seiner extremen Neigung zu Flare durch die große, stark gewö¶lbte Frontlinse absieht. Zudem ist natürlich auch die Sonnenblende des 7-14 bei 14mm recht ineffizient. Hier hilft eigentlich nur Abschatten mit der Hand, wenn die Sonne mal hartnäckig meint, aus dem Off ins Bild leuchten zu müssen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 19:01:16 R. Wagner Am Sun, 26 Feb 2012 14:53:22 +0100 schrieb Peter Eckel: > Das 7-14 ziehe ich immer dem 12-60 im Bereich zwischen 12 und 14mm > vor. Der Grund ist schon allein die nahezu unkorrigierbare > ‚wellenfö¶rmige‘ Verzeichnung des 12-60 am unteren Ende. Das 7-14 > ist im gesamten Bereich tadellos, wenn man von seiner extremen > Neigung zu Flare durch die große, stark gewö¶lbte Frontlinse > absieht. Zudem ist natürlich auch die Sonnenblende des 7-14 bei > 14mm recht ineffizient. Hier hilft eigentlich nur Abschatten mit > der Hand, wenn die Sonne mal hartnäckig meint, aus dem Off ins Bild > leuchten zu müssen. Unterschreib…. Grüße Reinhard Wagner Allerdings, das 14-35 ist bei 14mm auch sehr fein…. 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 2:35:17 Julian Drube Definitiv das 7-14er! Zur Streulichtproblematik. Wenn die Hand mal nicht reicht macht sich auch immer ein kleiner Flexarm mit einer miniklemme und Mattschwarzen Karte am Ende ganz gut. Das ganze auf den Blitzschuh montiert und schon wird die Linse dort abgeschattet wo es sein soll 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 8:22:37 Yvonne Hallo Julian Am 22.03.12 01:35, schrieb Julian Drube: > Definitiv das 7-14er! > > Zur Streulichtproblematik. > > Wenn die Hand mal nicht reicht macht sich auch immer ein kleiner > Flexarm mit einer miniklemme und Mattschwarzen Karte am Ende ganz > gut. wo bekommt man sowas? Hast Du einen Link? > Das ganze auf den Blitzschuh montiert und schon wird die Linse > dort abgeschattet wo es sein soll 🙂 ich behelfe mir mit einem Minifaltreflektor (Durchmesser so 30 cm), der hat gefaltet immer irgendwo Platz. Nachteil, man muss einhändig fotografieren. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch ——————————————————————————————————————————————