E-5 im Echteinsatz

Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 3:08:45 R.Wagner So, nun habe ich die E-5 im Echteinsatz gehabt. Zwei Pressetermine damit gemacht. Einmal ein Konzert in einer Kirche, einmal ein Rockkonzert mit Party-Pixerei dazu. Wesentliche Erkenntnis für einen E-3-Mann: – Der C-AF ist auf einmal auf der Bühne einsetzbar. Da kann der Sänger auch hinter den Mukrofoständern ‚rumturnen, so dass man mit S-AF keine Chance hat, mit C-AF sitzt der Fokus. (Und das mit dem alten 50-200) – Die Blitzbelichtungsmessung ist deutlichb besser. Bei Slow-Blitz-Bildern, bei denen ich bisher immer ewig herumgepfriemelt habe, stimmt jedes Bild. Sie sind nur deswegen etwas zu dunkel, weil ich aus alter E-3 Gewohnheit den Blitz um 0,3 EV ‚runtergeregelt habe. – Der automatische Weißabgleich ist klasse. – Die Taste für den Sofortweißabgleich kann man sich sparen, der ist jetzt supereinfach über das Menü zu erreichen. – Die vier MyModes sind schlechterdings genial und viel besser anzuwählen. – Der AF ist generell schneller und treffsicherer – Das Display ist mit Vorsicht zu geniessen. Die Bilder sehen auf den ersten Blick brillant aus, sind aber speziell in dunkler Umgebung dunkler als man denkt. Ich hatte eine Zeitlang 0,3 EV unterbelichtet, weil mir die Bilder am Display zu hell erschienen. Hätte ich besser bleibenlassen sollen. Also am Anfang Histogramm einschalten und sich eingewö¶hnen. – ISO 2000 ist OoC mit Rauschunterdrückung weniger“ zu verwenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:08:14 Ernst Weinzettl R.Wagner schrieb: > – Der C-AF ist auf einmal auf der Bühne einsetzbar. Da kann der > Sänger auch hinter den Mukrofoständern ‚rumturnen, so dass man mit > S-AF keine Chance hat, mit C-AF sitzt der Fokus. Ja, großer Schritt nach vorne. Das hatte ich schon mit der Vorserie be- bzw. angemerkt. > – Die Blitzbelichtungsmessung ist deutlichb besser. Bei > Slow-Blitz-Bildern, bei denen ich bisher immer ewig > herumgepfriemelt habe, stimmt jedes Bild. Sie sind nur deswegen > etwas zu dunkel, weil ich aus alter E-3 Gewohnheit den Blitz um 0,3 > EV ‚runtergeregelt habe. Freut mich zu lesen. Bei mir vertragen sich E-3 und FL-50R auch nicht ganz, muss aber eher leicht überbelichten. > – Das Display ist mit Vorsicht zu geniessen. Die Bilder sehen auf > den ersten Blick brillant aus, sind aber speziell in dunkler > Umgebung dunkler als man denkt. Oh je, das hatten wir doch schon. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:11:16 Dirk D.iestel Ich habe heute Fußball (nur Kinderfußball, aber trotzdem recht schnell…) mit der E-5 fotografiert. C-AF mit 50-200: Unfassbar: Wieselschnell, rattenscharf, saugut, affenstark – so viele Tiere hat kein Zoo, um meine Freude darüber zu beschreiben. Der CAF sitzt perfekt und bei jedem Schwenk zieht er sofort nach. Bewegung auf mich zu-kein Problem! Habe jetzt eine generalüberholte E-3 abzugeben, deutliche Gebrauchsspuren, technisch ohne Tadel, dafür nur 450EUR mit Versand :-))) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:25:16 Michael Lindner Hallo Reinhard, Dank für den Bericht, das hö¶rt sich ja sehr gut an (gerade was den C-AF angeht, da haben sicher viele drauf gewartet). Denn: Herr wrotniak(.net) scheint ja seit 2009 nicht mehr viel zu machen und so wird man wohl auf seinen Testbericht und sein wie —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:39:15 McHacht Hallo Reinhard, kannst Du bitte noch etwas zurm Bufer und der Geschwnidigkeit schreiben? Da ich häufiger an die Grenzen der E-3 gekommen bin, gerade bei Hochzeiten (was da besonders ungünstig ist), ist das einer der Punkte der für mich extrem wichtig ist. Meine E-3s schaffen beide die 5 Bilder in Folge NICHT, egal welche Einstellungen ich gewählt habe. Was mich wundert, ist, das der AF-C so gut gesessen hat. Bei meinen Tests“ auf der PK mit dem Sigma 50 1 4 war da kein —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 11:52:16 Nicolaus C. Koretzky Danke für den Bericht, Reinhard. Wenn meine doch bloß auch schon da wäre. Kann mein erstes Hunde-Shooting im Regen kaum mehr erwarten. Heute ist bei uns in Hildesheim auf der Hunderennbahn Saison-Abschlusstraining und da wäre ich so gern hin. Aber hier schüttet es in Strö¶men – und das ist mir mit der E-30 einfach zu heiß. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 12:26:15 Michael Lindner Hallo McHacht, Zitat aus dem D-300-Handbuch: Die Empfindlichkeit der Kamera kann auf Werte zwischen ISO 200 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 16:05:44 Klaus Gebauer McHacht schrieb: > Hallo Reinhard, > > kannst Du bitte noch etwas zum Bufer und der Geschwnidigkeit > schreiben? > Da ich häufiger an die Grenzen der E-3 gekommen bin, gerade bei > Hochzeiten (was da besonders ungünstig ist), ist das einer der > Punkte der für mich extrem wichtig ist. > > Meine E-3s schaffen beide die 5 Bilder in Folge NICHT, egal > welche Einstellungen ich gewählt habe. > . . . . Komisch, bei meiner E-3 schafft der Buffer 17 Aufnahmen (RAW + SLF) am Stück. Sind diese Aufnahmen auf der Karte gesspeichert, begintt das gleich Spiel von vorn. Allerdings benutze ich die derzeit schnellsten Karten auf dem Markt. Gruß Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 16:21:43 McHacht Moin Klaus, meine schaffen 12 Bilder am Stück (RAW+JPG) aber eben nur mit knapp 4 – 4,5 B/s. Und das ist zu langsam. Die 12 Bilder in Folge kö¶nnten meinetwegen auch gerne 20 sein… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 16:37:44 oliver oppitz McHacht schrieb: > Hallo Reinhard, > > kannst Du bitte noch etwas zurm Bufer und der Geschwnidigkeit > schreiben? > Da ich häufiger an die Grenzen der E-3 gekommen bin, gerade bei > Hochzeiten (was da besonders ungünstig ist), ist das einer der > Punkte der für mich extrem wichtig ist. > > Meine E-3s schaffen beide die 5 Bilder in Folge NICHT, egal > welche Einstellungen ich gewählt habe. Wow… Sportlerpärchen? 😉 Im Ernst… an welche Stelle einer Hochzeit benö¶tigst Du diesen Speed und den Buffer? Was ist außerdem (bei Hochzeiten) an 4 – 4,5 B/Sek. zu langsam? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 17:19:46 Klaus Gebauer McHacht schrieb: > Moin Klaus, > > meine schaffen 12 Bilder am Stück (RAW+JPG) aber eben nur mit > knapp 4 – 4,5 B/s. Und das ist zu langsam. > Das ist leider so mit den max. 5 B/s. Ist bei der E-5 leider nicht anders (sieh Seite 55 der Bedienunganleitung für die E-5). Nur zur Info: Ich habe keine E-5. Und werde auch in nächster Zeit keine haben. Aber die Bedienungsanleitung ist gut für einen praxisnahen Gedankenaustausch. > Die 12 Bilder in Folge kö¶nnten meinetwegen auch gerne 20 sein… > Eine Änderung (wenn auch nur geringfügig) kö¶nntest Du nur über schnellere oder die schnellsten CF-Karten erreichen. Wie schnell welche Karte ist, findest Du hier: http://olypedia.de/Geschwindigkeit_von_Speicherkarten#Ergebnistabelle Die ganz schnellen Karten wie die SanDisk Extreme Pro“ fehlen —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 17:43:45 *dp R.Wagner schrieb: …. > – Das Rode Stereo Video Mic liefert auch an der E-5 bei extrem > lauter Rockmusik zu hohen Pegel, allerdings ist es deutlich besser > als bei der E-P2. > Grüße > Reinhard Wagner Musik kann man eigentlich tontechnisch nicht automatisch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 18:02:46 Georg K. schnellerer C-AF…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 18:25:49 JosefH *dp schrieb: > R.Wagner schrieb: > …. > >> – Das Rode Stereo Video Mic liefert auch an der E-5 bei extrem >> lauter Rockmusik zu hohen Pegel, allerdings ist es deutlich besser >> als bei der E-P2. > > Das Schlimmste für den digitalen Ton ist die Übersteuerung. > Analog war da gemütlicher“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 18:44:48 Timo Na dann freuen wir uns doch alle zusammen auf die neue“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 19:15:51 Wilfried Hallo Klaus, habe in der E-3 eine Trancend 600x 8GB im Einsatz. Die Geschwindigkeit dieser Karte wird aber erst in einem externen Kartenleser deutlich. Die E-3 unterstützt diese nicht, ist jedenfalls mein Eindruck. Ich jedenfalls habe keinen Unterschied zu einer Extrem IV 4GB feststellen kö¶nnen. Ob die E-5 die schnellen Karten unterstützt kann ich nicht sagen, sollte eigentlich im Manual stehen . Gruß Wilfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 20:13:54 Subhash oliver oppitz wrote: > Was ist außerdem (bei Hochzeiten) an 4 – 4,5 B/Sek. zu langsam? Frag ich mich auch. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 20:25:53 Klaus Gebauer Wilfried schrieb: > Hallo Klaus, > > habe in der E-3 eine Trancend 600x 8GB im Einsatz. Die > Geschwindigkeit dieser Karte wird aber erst in einem externen > Kartenleser deutlich. Die E-3 unterstützt diese nicht, ist > jedenfalls mein Eindruck. Doch, unterstützt sie. Die Kamera muß UDMA-fähig sein, wenn man eine UDMA-Karte richtig nutzen will. Und das ist die E-3. Und alle danach auf den Markt gekommenen Cameras der E-x, E-xx und E-xxx Serien. > Ich jedenfalls habe keinen Unterschied zu einer Extrem IV 4GB > feststellen kö¶nnen. > > Ob die E-5 die schnellen Karten unterstützt kann ich nicht sagen, > sollte eigentlich im Manual stehen . Auch die E-5 macht das. Steht auf Seite 136, Punkt 13, der Bedienungsanleitung der E-5. Übrigens: UDMA-fähige Karten gibt es seit 3 1/2 Jahren auf dem Markt. Sieh mal hier: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Lexars_300_fach_UDMA_CompactFlash_Karten_auf_dem_Markt/4055.aspx Inzwischen gibt es noch schnellere und grö¶ßere Karten. Gruß Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 22:54:59 Gerhard Frenzel Hi, wenn die Braut wegläuft ? Gruß Gerhard oliver oppitz schrieb: > McHacht schrieb: > >> Hallo Reinhard, >> >> kannst Du bitte noch etwas zurm Bufer und der Geschwnidigkeit >> schreiben? >> Da ich häufiger an die Grenzen der E-3 gekommen bin, gerade bei >> Hochzeiten (was da besonders ungünstig ist), ist das einer der >> Punkte der für mich extrem wichtig ist. >> >> Meine E-3s schaffen beide die 5 Bilder in Folge NICHT, egal >> welche Einstellungen ich gewählt habe. > > Wow… Sportlerpärchen? 😉 > Im Ernst… an welche Stelle einer Hochzeit benö¶tigst Du diesen > Speed und den Buffer? > > Was ist außerdem (bei Hochzeiten) an 4 – 4,5 B/Sek. zu langsam? > > oli > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2010 Uhrzeit: 24:51:30 Alexander Kluss Am 06.11.2010 21:54 tippte Gerhard Frenzel dieses: >> Was ist außerdem (bei Hochzeiten) an 4 – 4,5 B/Sek. zu langsam? > > wenn die Braut wegläuft ? Dafür hat die E-5 doch den Videomodus mit 24p 😛 Gruß Alex — Signatur entlaufen! Erbitte Hinweise zu ihrer Ergreifung. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2010 Uhrzeit: 12:09:24 U. Scherrer Doch, die E-3 unterstützt bereits UDMA. Bei UDMA gibt es jedoch verschiedene Klassen, momentan von UDMA-1 bis UDMA-7. Die neuesten Speicherkarten von SanDisk (ExtremePro) und Transcend (600x) arbeiten nach dem UDMA-6 Standard. Die E-3 kann diese Karten problemlos beschreiben, ist aber nicht in der Lage, die Bandrate von UDMA-6 vollständig auszunutzen. Ich vermute die E-3 arbeitet nach UDMA-3 oder so. Bei Verwendung von UDMA-Karten in der E-3 konnte ich deutliche Geschwindigkeitsvorteile gegenüber konventionellen Karten ausmachen. (Ich nutze sowohl Extreme (60 MB/s) Extreme Pro UDMA (45 MB/s) als auch Extreme III und die neuen Ultras (beide 30 MB/s)) Die E-5 soll, nach dem was ich bisher gelesen habe, UDMA-6 unterstützen. Eine Übersicht über UDMA-Klassen gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Ultra-DMA Was das konkret in der Praxis bedeutet wird auf dieser Seite schö¶n ersichtlich: http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/testverfahren/kartentest.php — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2010 Uhrzeit: 13:40:35 *dp JosefH schrieb: . > > Ob ich sie mit den Videoaufnahmen einer Pen synchronisieren kann? > > Gruß – Josef > Nachvertonung beim Schnitt. NTSC Material sollte zuerst nach PAL konvertiert werden. O-Ton kann lästige Knackgeräusche“ danach aufweisen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2010 Uhrzeit: 14:34:57 R.Wagner Am Sat, 06 Nov 2010 10:39:15 +0100 schrieb McHacht: > kannst Du bitte noch etwas zurm Bufer und der Geschwnidigkeit > schreiben? Soeben ausprobiert: S-AF, CF-Karte 266x Transcend, Serienbild, Large Fine. 4 Sekunden mit 5 Bilder Pro Sekunde, dann bricht die Geschwindigkeit etwas ein. Die Serie mit Hundertstel Sekunden: 29, 37, 70, 92, 14, 35, 57, 79, 01, 25, 47, 67, 91, 12, 35, 51, 76, 00, 11. 41, 65, 85, 12, 54, Die Tausendstel sind nicht 100% zuverlässig, da die Software-Stoppuhr die jeweiligen Segmente teils nicht vollständig aufgebaut hatte, so dass das Tausendstel nicht 100%ig zu erkennen war. Ich denke, es reicht aber. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————