Vergleich Canon E500 vs E-System, PEN

Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 23:43:22 JB Hallo Zusammen, wahrscheinlich trete ich nun wieder eine beliebte Diskussion los, aber ich komme einfach nicht dahinter: Folgendes Problem: E-510 + Sigma 50mm 1:1,4 (leider pumpt der AF sehr lange bis er einen Punkt findet, ist das bei der E-3 besser?). Bilder mit 800 ISO sind nach entauschen nutzbar. PEN E-P1 finde ich bis ISO 1250 nutzbar, dann wird es mir etwas zu viel. Aber mit dem MFT-Adapter macht es mir nicht so richtig spaß. Nun habe ich die Canon EOS-1 und 5D MKII genutzt, mit Canon 1:1,4 50mm. Nicht anders zu erwarten: Sehr gute Bilder auch bei ISO 3200 oder mehr. Wenn ich allerdings die 500D mit dem 50mm 1:1,4 nehme, dann hat das zwar mehr Pixel, aber die Bilder sehen trozt des Objektivs unscharf, flau, verrauscht aus. Bei ISO 800 geht es ganz gut, aber da gefallen mir die E-510 Bilder von der Schärfe und Detail besser. Woran liegt das? Die Bilder wurden mit gleicher Belichtungszeit und ISO Einstellung und Blende gemacht. Liegt das an dem Sensor der 500D? Soll der Sensor der 550D besser sein? Warum stelle ich die Frage hier im Olympusforum: Ich war mit der E-1 sehr zufrieden, E-3 habe ich ausgespart und einen Ausflug noch in mft gemacht. Von der E-5 hatte ich mir mehr erwartet, aber eine Canon 500D finde ich eher abschreckend. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 23:56:55 R.Wagner Am Mon, 20 Sep 2010 23:43:22 +0200 schrieb JB: > Soll der Sensor der 550D besser sein? Ohne jetzt zu nerven: da musst Du im Canon-Forum fragen. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2010 Uhrzeit: 2:35:00 HJM R.Wagner schrieb: > Am Mon, 20 Sep 2010 23:43:22 +0200 schrieb JB: > >> Soll der Sensor der 550D besser sein? > > Ohne jetzt zu nerven: da musst Du im Canon-Forum fragen. > > grüße > Reinhard Wagner ….Die 7D hat denselben Sensor wie die 550D und die E-5 denselben Sensor wie die E-P2 nur eben einen schwächeren LowPass-Filter und demnach mehr Details va. bei den unteren ISO-Stufen. Die 7D sieht bei ISO200 und ISO1600 im Vergleich zur E-P2 wie folgt aus: http://www.stevehuffphoto.com/2010/01/17/crazy-comparison-day-canon-7d-nikon-d300s-and-olympus-e-p2/ Jetzt kommen wir aber zu kritischeren Farben und Motiven für die Basis-Bildqualität, dh. nachdem ein Bayer-Pattern-Sensor 50% Grün hat schauen wir uns hellgrüne Pastelltö¶ne an mit glatten Oberflächen. Die E-5 wird dank Trupic V+ und mehr Informationsgehalt wohl noch näher an der Leica M9 hinsichtlich Farbtreue liegen und eine 7D wird auch mit der teuersen EF L Festbrennweite weiterhin im Braun verirrt bleiben. Auch die auf Nachteule getrimmte D300s kommt nicht besser raus egal was man dran schraubt. Der 1Ds mit 11MPx sowie der 20D dürfte die Farbmischung sichtbar besser gelingen als den MPx-Monstern mit Nachteulen-Auslegung. Ich habe Architektur-Aufnahmen mit der E-5, E-3, E-P? und G1 gesehen. Am homogensten und professionellsten zeigte sich die E-3. Die meisten Details lieferte va. bei allen geraden Linien die E-5 jedoch immer incl. mehr halo (http://www.penum.de/praxistipp/optimalesschaerfen/optimalesschaerfen.php) als E-P? und G1. Die E-3 zeigte sich hier auch am professionellsten. Basierend auf meinen Erfahrungen brechen sowohl der 550D sowie 7D immer noch an Gebäudekanten mit starken Kontrastübergängen die Kanten bunt“ auf. Das ist unkorrigierbar —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2010 Uhrzeit: 14:30:40 Jan Blume Es liegt meiner Ansicht nach an der E-510. Ich gehe einmal davon aus, dass Du an der Canon auch das Sigma zum Vergleichen verwendest. Erst einmal muss ich sagen, dass ich mit meiner Meinung etwas alleine stehe, daher bitte das Folgende mit kritischer Betrachtung lesen: Die E-510/E-410 lö¶sen extrem gut auf, deren Sensor ist ein großer Wurf von Panasonic. Die Farben kö¶nnen mit dem Kodak-Sensor nicht nur mithalten, sondern sie übertreffen diesen sogar*. Schon mit dem alten 40-150 kann man hervorragende Ergebnisse erzielen auch das 50-200 oder ein 12-60 entfalten sich voll an diesem Modell. Die Bilder aus diesen Kameras sind ein Traum in Sachen Auflö¶sung und Farben zur Nachbearbeitung. *während der Kodak Sensor eine Menge Licht braucht, um überhaupt Auflö¶sung zu bringen , kann die E-510 bei schwächeren Licht noch sehr gut auflö¶sen und schö¶ne Farben abspeichern. Bei Lichtverhältnissen also, bei denen die alten Sensoren besser nicht zu benutzen sind. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2010 Uhrzeit: 7:55:52 Franz Peter Hallo, nachdem ich jetzt seit knapp 4 Jahren sowohl Olympus als auch Canon nutze, aus meiner Sicht. Ich habe zwar noch die E-500 als auch die 400D (also beide zumindest eine Generation älter als die E-510 und die 500D), aber trotzdem gilt auch hier das, was Du beobachtest bis zu einem gewissen Punkt: JB schrieb: > Hallo Zusammen, > > wahrscheinlich trete ich nun wieder eine beliebte Diskussion los, > aber ich komme einfach nicht dahinter: > > Folgendes Problem: > > E-510 + Sigma 50mm 1:1,4 (leider pumpt der AF sehr lange bis er > einen Punkt findet, ist das bei der E-3 besser?). Bilder mit 800 > ISO sind nach entauschen nutzbar. Meine E-500 hat auch mit einer derart großen Blende kein Problem. Der AF sitzt, die E-500 braucht halt relativ viel Licht. > > PEN E-P1 finde ich bis ISO 1250 nutzbar, dann wird es mir etwas > zu viel. Aber mit dem MFT-Adapter macht es mir nicht so richtig > spaß. > > Nun habe ich die Canon EOS-1 und 5D MKII genutzt, mit Canon 1:1,4 > 50mm. Nicht anders zu erwarten: Sehr gute Bilder auch bei ISO > 3200 oder mehr. Der Autofokus der Canons bei den Modellen im Preis über den xxxD ist deutlich treffsicherer, schneller – fast egal, welches Objektiv man verwendet. > > Wenn ich allerdings die 500D mit dem 50mm 1:1,4 nehme, dann hat > das zwar mehr Pixel, aber die Bilder sehen trozt des Objektivs > unscharf, flau, verrauscht aus. Bei ISO 800 geht es ganz gut, > aber da gefallen mir die E-510 Bilder von der Schärfe und Detail > besser. Woran liegt das? Du fotografierst wahrscheinlich in .jpg. In JPG ist auch die 400D im Vergleich zur E-500 deutlich flauer. Beim Rauschen ist bis ISO400 Gleichstand, darüber ist die Canon zwei Klassen besser. Das trifft auch auf andere Olympus / Canon zu. Die JPG Engine der Olympus ist insgesamt aber deutlich besser. Umgekehrt bei Raw: Da kann man aus der Canon um einiges mehr heraus holen. In anderen Worten: Für JPG Fotografen ist bei der Nachbearbeitung weniger Aufwand bei Olympus als bei Canon. Das gilt selbst bei der 50D im Vergleich zur E-30, wenn auch in geringerem Maße. > > Die Bilder wurden mit gleicher Belichtungszeit und ISO > Einstellung und Blende gemacht. Liegt das an dem Sensor der 500D? > Soll der Sensor der 550D besser sein? Die Sensoren sind aus meiner Sicht nicht das Problem, siehe oben: JPG Engine. Allerdings klingt das bei Deinen Erfahrungen schlimmer als ich es bei E-500/400D beobachtet habe. So schlecht dürften die Fotos mit der 500D auch nicht sein. > > Warum stelle ich die Frage hier im Olympusforum: Ich war mit der > E-1 sehr zufrieden, E-3 habe ich ausgespart und einen Ausflug > noch in mft gemacht. Von der E-5 hatte ich mir mehr erwartet, > aber eine Canon 500D finde ich eher abschreckend. > — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————