Ein Umsteiger berichtet (Olympus E-3 -> Nikon D700)

Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 12:46:30 Robert Schö¶ller Hallo nochmal! Also ich hab ja gesagt, daß ich nach meinem Umstieg hier noch ein kleines Fazit zum besten geben werde. Diejenigen die es nicht hö¶ren wollen, kö¶nnen es ja ignorieren. Ich will nichts schlechtreden, sondnern einen mö¶glichst objektiven Vergleich anstellen. Ich habe mich für die Nikon D700 entschieden. Grund: sie scheint nach meinen Recherchen für mich die bessere Kamera zu sein: Vorteile: wertiger stabiler Body gutes AF-System wenig Bildrauschen bei hö¶heren ISOs mehr Einstellmö¶glichkeiten (z.B. Belichtungsreihen) Nachteile gegenüber Canon 5DMk2 Nicht so weit verbreitet = kleinerer Gebrauchtmarkt niedrigere Auflö¶sung (wobei ich das schon fast als Vorteil sehe, denn die riesigen Datenmengen wollen ja dann auch verarbeitet und gesichert werden) Am Mittwoch hab ich mir eine D700 mit Batteriegriff gebraucht gekauft und am Freitag folgende Objektive dazu bestellt: Weitwinkel: Nikon Objektiv AF-S VR 16-35mm 4.0G ED Standard-Zoom: Nikon Objektiv AF-S 24-70mm 2.8G ED Tele-Zoom: Nikon Objektiv AF-S VR 70-200mm 2.8G ED II Dazu noch den SB-900 Blitz. Lagernd war nur das Standard-Zoom, deshalb hier nur die Erfahrungen mit diesem. Los gehts: Meine Hand ist noch etwas auf die E-3 eingestellt. Dh. ich greife noch immer an die Stellen, wo die Knö¶pfe der E-3 waren. Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis ich weiß wo die D700 ihre Bedienelemente hat und ich nicht ständig die Kamera vom Auge nehmen muss. Insgesamt macht die Kamera und die Objektive einen sehr wertigen Eindruck. Da kommen einem die Knö¶pfe der E-3 wirklich fummelig vor. Besonders fällts bei den Objektiven auf: da wackelt nix, da ist Null Spiel. Extrem angenehm anzugreifen. Der Autofokus ist mit dem 24-70 gefühlt eine ganz kleine Spur langsamer, als mit dem 12-60er an der E-3. Was das Konfigurieren des AF und die Mö¶glichkeiten angeht, da ist Olympus noch nicht soweit. Erstaunlich was man da alles einstellen kann und wie vielseitig er ist. Und sitzen tut er auch gut. Was mir etwas abgeht, ist der Stabi am 24-70er. Ich bin das jetzt so gewö¶hnt, daß ich da gar nicht mehr nachdenke und versuche 1/20tel bei der Telestellung noch zu halten. Da muss ich noch umdenken und die ISO raufdrehen. Apropos ISO: bis 800 ist kein Rauschen sichtbar. Selbst 3200 ist noch zu verwenden, wenn man anschließend eine Entrauschung per Software macht. Mit der Kamera-internen Rauschunterdrückung hab ich mich noch nicht so rumgespielt. Was für mich aber wirklich unglaublich ist, ist die Mö¶glichkeit mit Offenblende freizustellen. Ich hab mir gedacht, viel Unterschied wird da wohl nicht sein (und hab ja auch das 25mm f1.5 von Panasonic/Leica) gehabt. Aber was da am Vollformat abgeht ist ein Wahnsinn. Das kann man wirklich nicht vergleichen. Ich hab mir von einem Kollegen noch ein 50mm f1.4 ausgeliehen – traumhaft. Das kommt ganz bestimmt auf meine Wunschliste. Die Farben gefallen mir eigentlich auch sehr gut. Sind halt eine Spur anders als mit der E-3, aber so richtig einen Unterschied (also Farbstich oder so) kö¶nnte ich jetzt gar nicht betiteln. Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und bereue den Umstieg nicht. In diesem Sinne: gut Licht LieGrü robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 12:58:01 R.Wagner Am Mon, 20 Sep 2010 12:46:30 +0200 schrieb Robert Schö¶ller: > Ich habe mich für die Nikon D700 entschieden. Glückwunsch zum neuen Spielzeug. So ein Auspacken-Enschalten“-Bericht ist ganz nett. Aber kö¶nntest Du in —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 13:07:29 Robert Schö¶ller Mach ich! LieGrü robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 13:22:30 HJM Robert Schö¶ller schrieb: > Hallo nochmal! ….Ich hab mir gedacht, viel > Unterschied wird da wohl nicht sein (und hab ja auch das 25mm > f1.5 von Panasonic/Leica) gehabt. Aber was da am Vollformat > abgeht ist ein Wahnsinn. Das kann man wirklich nicht vergleichen. > Ich hab mir von einem Kollegen noch ein 50mm f1.4 ausgeliehen – > traumhaft. Das kommt ganz bestimmt auf meine Wunschliste. > …. > > In diesem Sinne: gut Licht > > LieGrü > robert > Hallo Robert, der Vollformat-Vorteil beim Freistellen hat sich mittlerweile auf ein 1,4/35 verschoben, denn das Cosina mFT 0,95/25 wirkt wie ein 1,8/50 auf KB. Zwar fehlt der AF aber es ist soweit sichtbar, dass das Cosina bei offener Blende wirklich eine gute vergleichbare Schärfe anbietet. Ansonsten ist tatsächlich die große UWW-WW-Zoom-Tüte von Nikon das 2,8/14-24 zum Freistellen geeigneter als alles was es für mFT und FT gibt. Die Profis für Reportage rennen trotzdem lieber mit ihren kompakteren nur unzureichend auf Sensor optimierten Canon-Zooms herum und exakt deshalb siehst Du auch weniger D3- und D700-Fotografen als 5D/5D Mk II. Was an dem Gerücht dran ist, dass Sony nach der A900 und der A850 kein digitales KB-VF mehr in Form einer klassischen D-SLR bringt wäre tatsächlich einmal zu überprüfen. Schon die D300 zeigte, dass sie einer D3 im niedrigen ISO-Bereich nicht unterlegen ist sondern teilweise sogar besser mit den FX-Zooms zusammenspielt. Würde Nikon ähnlich wie Pentax Profi-Optiken va. Zooms auf APS-C rechnen wärst Du wohl bei einer Art kompakten D7000 gelandet. Allerdings eher eine D7000 die mit dem ganzen Schnick-Schnack einer E-3 ausgestattet ist. Canon hat es bisher nur geschafft Festbrennweiten hinzubekommen und hat ab 4/70-200 bzw. 2,8/70-200 ditigal optimiert, während Nikon sich tatsächlich mit den harten Nüssen dh. digital optimierte UWW-WW-Zooms und Standard-Zooms mit Erfolg beschäftigt hat allerdings alles andere als Zoom-Zwerge abgelierfert hat. Kauf Dir eine LX3 und mach mal Strandaufnahmen bei hartem Licht und vergleiche das mit den Ergebnisse aus einen Nikkor AF-S G auf der D700. Die Nachteule geht baden. Der erste Profi der sich traut aus einer LX-Kompakten Material abzuliefern kö¶nnte eine Lawine verursachen. Einfach mal das ganze weiterspinnen und in eine LX von Panasonic die Phasen-AF einer F300EXR integrieren. Das reicht für Reportage sogar Sport-Reportage und was die LX3 in Ihrem Brennweiten-Bereich abliefer ist einfach genial. Die LX5 zeigt sich bisher nicht schlechter und dringt sogar in den klassischen Bereich eines Reportage-Zooms tiefer ein. Reporter geht es um das schnelle Bild mit gutem Material und verzichten gerne auf Freistell-Potentiale. Diejenigen die gezielt Motive suchen schrauben sich dann schon eher ein Cosina 0,95/25 auf mFT anstatt einen 1,4/50-Topf auf eine D-SLR. Nur noch ein 1,4/35 bleibt übrig und nur wenige Motive die damit wirken. Die G11 war ein Versuch eine kompakte Reportage-Kamera anzubieten. Die LX3 ist tatsächlich sichtbar besser auch wenn bestimmte Labor-Meßwerte für die G11 sprechen. Die LX-Serie kö¶nnte sich auch als Reportage-Kamera durchsetzen, denn sie paßt in die Hemdtasche was eine Leica M9 nicht tut. Wie gesagt freistellen bei 50mm (KB) geht auch mit mFT. Und bei 35mm freistellen auf Niveau von 1:1,4 (KB) tut man nochmals seltener als bei 50mm (KB). Digitales KB-VF im klassischen Gewand einer D-SLR schmiltzt weg wie die Polkappen. Daß muß entweder kompakter werden, dass die Leute den Fachhändlern die Kameras aus den Händen reißen wie es aktuell bei der Leica M9 der Fall ist oder man muß beim Sensor-Format sich reduzieren und aufgrund des technologischen Fortschritten den Kameras wie die F300EXR zeigen eben radikalere, mutigere Wege gehen. Man kann sich dagegen nur durch Optiken schützen, vgl. 4/7-14, welches rein optisch korrigiert ist und selbst manipuliert bei 1:2 bessere Abbildungsleistungen anbietet als das AF-S G 14-24 von Nikon. Die Premium-Kompakte von Olympus geht exakt den Weg den Panasonic mit der LX3 vorgezeichnet hat sich aber eben mit dem Leica Label bereits alle Patronen verschossen hat. Olympus kann mit dem ZUIKO Label exakt den Griff der Reportage-Fotografen zu dieser Knipse“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 13:39:29 Fritz Lüthi Lieber Robert. Nun würde mich aber folgendes interessieren. Hast Du die E-3 behalten ? Warum frage ich das ? Ich habe in meinen 66 Lebensjahren etwas gelernt: Wenn ich mir ein neues Spielzeug anlache, die alten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 13:57:32 Robert Schö¶ller Hallo! Nachdem ich all meine Objektive verkauft habe, bringt es mir nichts den Kamera-Body zu behalten. Er ist nach wie vor zu haben (siehe Fundgrube). LieGrü robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 13:58:32 Martin HJM schrieb: > der Vollformat-Vorteil beim Freistellen hat sich mittlerweile auf > ein 1,4/35 verschoben, denn das Cosina mFT 0,95/25 wirkt wie ein > 1,8/50 auf KB. Zwar fehlt der AF aber es ist soweit sichtbar, > dass das Cosina bei offener Blende wirklich eine gute > vergleichbare Schärfe anbietet. Lieber HJM das ist falsch!. Der Vollformat-Vorteil bleibt beim Freistellen unangetastet, auch von einem noch nicht erhältlichen Voigtländer 25! Erstens kann ich da auch exotische 50/1.2-Linsenzitieren und zweitens ist das Das Butter un Brot-Zoom von interesse. Da steht ein 12-60 mit 2,8-4 einem Nikkor 24-120 4,0 gegenüber. Das sind bei jedem Foto mind. 1 bis 2 Blenden Schärfentiefenvorteil. Wenn wir bei deinem zitiertem µFT-System bleiben reden wir glaube ich von 3,5 bis 5,6 (42mm). Es ist Blö¶dsinn bei FT-Systemen die Freistellungsfähigkeit als Vorteil verkaufen zu wollen! Natürlich kann ein Ferrari auch einen Wohnwagenziehen… Wie wäre es mit tolle Schärfentiefe“ und „Immerdabeigewicht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 14:49:41 Jan Blume Martin, an dem Vergleich hinkt vieles. In Sachen Freistellung, AF und Rauschen ist die D700 überlegen. Das Nikon 24-70 ist nun auch eines der besten Objektive auf dem Markt. Gerade die Aussage die LX3 würde bei hartem Licht… entlarvt ja den Vergleich. Hätte Nikon das gewollt, hätten sie einen CCD eingebaut!* Sie wollten aber eine Reportage Kamera, die auch bei schwachem Licht funktioniert. Deshalb hat ja auch Olympus die Sensoren erneuert. Und wer immer nur mit der E-1 und LX3 bei gutem Wetter spazieren geht, wird nie etwas von den eklatanten Vorteilen späterer Olympus Modelle oder einer D700 mitbekommen. Das sind schon super Kameras. Eine D3(D700) wäre vom Rauschen kaum besser als eine D300 aber das nur im unteren ISO- Bereich? Ja gerade im oberen Bereich muss der Unterschied doch da sein,… Wieder so ein Käse … Also verkauft eure D700, noch schnell eine LX3 und E-1 sichern, alles was danach kam ist Schrott, den nur Farb-Blinde gut finden frei nach HJM *Bei Nikon kann man auch wie wie bei Olympus CCD Modelle und CMOS-Modelle parallel verwenden. Besser wäre noch eine Fuji S3pro oder die S5pro, die noch besser mit starkem Licht auskommen und sehr schö¶ne Farben zaubern. Also die E-1 ist da bestimmt nicht die einzige Kamera, die das kann! Euer Jan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 15:01:38 Oliver Die D700 ist eine richtig schö¶ne Kamera, das 24-70 und das 70-200 (in der MKII-Version) sind auch richtig tolle Obis. Kenne ich aus eigener Erfahrung – da wirst Du viel Spaß haben. Mir zu schwer und zu groß, aber dafür eben auch bei ISO 3200 noch gut. Berichte mal, ob Dir die D700 nicht zu laut ist. Neidlose Grüße und gö¶nnende Grüße vom E-3-knipsenden Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 18:16:49 Fritz Lüthi Hallo Na ja denn. Ohne Linsen ist auch der beste Body blind. Leider habe da keinen Bedarf, da wie gesagt alles bei mir im Schrank bleibt was Olympus seit 1960 (PEN-F) an Meilensteinen hergestellt hat. Somit auch eine E-3. (Das Geld für die PEN-F habe ich mir als Lehrling zusammengekratzt) Gruss Fritz (66) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 19:16:56 Klaus J. Schade, wieder ein Olyuser weniger. Aber es soll ja sogar Leute geben, die die Automarke wechseln ;-)). Mit der Nikon 700 hast Du eine gute Wahl getroffen. An Deiner Stelle würde ich aber mehr Augenmerk den Festbrennweiten von Nikon schenken. Bei Kleinbildformat auf jedenfall das 50/ 1.4 und 1.4/85 mit einplanen. Das Blitzsystem von Nikon ist auch nicht zu verachten, sehr zuverlässig und komisch, preislich sogar bedeutend billiger. Deine Bilder im Netz (mit der Oly gemacht) haben uns immer sehr, sehr gut gefallen, deshalb finde ich es ein bisschen, … naja. Aber immer dran denken, so ein Allwetter-Allround- Arbeitstier“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 19:32:57 HJM Martin schrieb: > HJM schrieb: > >> der Vollformat-Vorteil beim Freistellen hat sich mittlerweile auf >> ein 1,4/35 verschoben, denn das Cosina mFT 0,95/25 wirkt wie ein >> 1,8/50 auf KB. Zwar fehlt der AF aber es ist soweit sichtbar, >> dass das Cosina bei offener Blende wirklich eine gute >> vergleichbare Schärfe anbietet. > > Lieber HJM das ist falsch!. Der Vollformat-Vorteil bleibt beim > Freistellen unangetastet, auch von einem noch nicht erhältlichen > Voigtländer 25! Erstens kann ich da auch exotische > 50/1.2-Linsenzitieren zB. Noctilux 0,95/50 auf einer Leica M9, welche erstmal mangels LiveView ausscheidet und eigentlich auch ein 1,2/50 was es ähnlich wie das Sigma 1,4/50 digital optimiert auf KB-VF D-SLRs nicht gibt. > und zweitens ist das Das Butter un > Brot-Zoom von interesse. Da steht ein 12-60 mit 2,8-4 einem > Nikkor 24-120 4,0 gegenüber. Für Bilder die es nicht gibt, dh. Bilder aus einem vom Regenwetter überschwemmten Nikkor 4/24-120 gibt es keine Bezahlung. Das Nikkor-Zoom auch, wenn neu ist nicht abgedichtet. Das 12-60 wie jedes andere Top ZUIKO Digital eben schon. Was man davon erwarten darf kennt jeder der sein 14-54 samt E-1 schonmal etwas grö¶ber entstaubt oder entschlammt hat. > Das sind bei jedem Foto mind. 1 bis > 2 Blenden Schärfentiefenvorteil. Das sind rechnerisch 1…2 Blenden Vorteil ABER man kann den Schärfentiefen-Verlauf optisch so manipulieren, dass man den Vorteil um typ. 1/2 Blendenstufe reduziert. ZB. ein 1,7/20 Pana-Pancake wirkt eher wie ein 2,8/40 (KB) und nicht wie ein 3,4/40 (KB). > Wenn wir bei deinem zitiertem ….das Zitat ist an den Haaren herbeigezogen. Es ging um die 1,4/50 Scherbe auf KB-VF und mFT hat eben eine 0,95/25 im Angebot und exakt hier hat man sich hinsichtlich Freistellen bezogen und nicht auf ultrakompakte Kitlens-Zooms die im Vergleich zu den lichtstarken Zooms von Nikon wie Zwerge aussehen ABER hinsichtlich Abbildungsleistung sogar bei Blende f3,5 die kompakteren Canon EF L Zooms in den Schatten stellen. > µFT-System bleiben reden wir glaube ich von 3,5 bis 5,6 (42mm). > Es ist Blö¶dsinn bei FT-Systemen die Freistellungsfähigkeit als > Vorteil verkaufen zu wollen! Ich habe es nicht als Vorteil verkauft sondern dargestellt, dass das Argument mit den preiswerten 1,8/50 Kitlenses für KB-VF wie APS-C nunmehr weg ist und es man sich jetzt auf 1,4/35 setzen müßte um von Freistellungsvorteilen bei KB-VF zu sprechen. Es gibt aber eben hier nochmals deutlich weniger traditionelle Motive bei denen man freistellt. Es ist eher der Lichtriesen-Vorteil den man bei Reportage ausnützen kann. > Natürlich kann ein Ferrari auch > einen Wohnwagenziehen… Typ. Totschlag-Argument > Wie wäre es mit tolle Schärfentiefe“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 20:10:04 HJM Jan Blume schrieb: > Martin, > > an dem Vergleich hinkt vieles. In Sachen Freistellung, AF und > Rauschen ist die D700 überlegen. > Das Nikon 24-70 ist nun auch eines der besten Objektive auf dem > Markt. > Gerade die Aussage die LX3 würde bei hartem Licht… entlarvt ja > den Vergleich. > Hätte Nikon das gewollt, hätten sie einen CCD eingebaut!* > Sie wollten aber eine Reportage Kamera, die auch bei schwachem > Licht funktioniert. > > Deshalb hat ja auch Olympus die Sensoren erneuert. Und wer immer > nur mit der E-1 und LX3 bei gutem Wetter spazieren geht, > wird nie etwas von den eklatanten Vorteilen späterer Olympus > Modelle oder einer D700 mitbekommen. Das sind schon super > Kameras. Eine D3(D700) wäre vom Rauschen kaum besser als eine > D300 aber das nur im unteren ISO- Bereich? Ja gerade im oberen > Bereich muss der Unterschied doch da sein,… > Wieder so ein Käse … > > Also verkauft eure D700, noch schnell eine LX3 und E-1 sichern, > alles was danach kam ist Schrott, den nur Farb-Blinde gut finden > frei nach HJM > > *Bei Nikon kann man auch wie wie bei Olympus CCD Modelle und > CMOS-Modelle parallel verwenden. Besser wäre noch eine Fuji > S3pro oder die S5pro, die noch besser mit starkem Licht auskommen > und sehr schö¶ne Farben zaubern. Also die E-1 ist da bestimmt > nicht die einzige Kamera, die das kann! > > Euer Jan > ….man kann eine D200 mit denselben Objektiven nutzen wie mit einer D300 oder einer S3 oder S5Pro. Nur eben geht es bei der S3 und S5Pro ähnlich aus wie bei der D300. Einige Zooms wollen nicht mehr so gut wie auf einer D200 und wurden sogar untauglich. Eine D700 liefert bei dem benannten Motiv keine bessere Bildqualität wie eine D300. Schon eher bietet die D300 weniger Randunschärfe und das beim Nikkor AF-S G 14-24. Wem es nicht paßt, dass man bei der D300 eben bei 21mm arbeitet dem seih gesagt, dass die LX3 und die LX5 eben unten 24mm anbieten. Wer das Motiv mit 36mm mit der D300 mit einem Nikkor AF-S G 24-70 macht liegt schonmal bei betreffenden Strandmotiv nicht verkehrt und darf mit der D700 auch die vollen 24mm ausnützen oder dreht auf 36mm den Bildwinkel herunter. Aus beiden CMOS-Sensoren kommt aber eben bei diesem harten Licht bei besagtem Strandmotiv nicht Bildmaterial mit der Farbgüte eines CCDs wie die LX3 und die LX5 diesen einsetzt. Das sind Nachteulen-CMOS-Sensoren und auf sichtbar rauschreduzierte RAWs ab ISO400 bzw. ISO800 optimiert. Desweiteren hat man die LX3 oder LX5 eben immer dabei und eine D700 mit 24-70 eher nicht. Spielzeug-Kamera-Käufer würden keine LX3 oder LX5 kaufen sondern eher das Plastik-Spielzeug von Sony. Es geht den Käufern einer LX3 oder LX5 um 1) Portabilität 2) Bildqualität im Vergleich auch zu KB-VF D-SLRs mit kompakten Zooms ala Canon EF L mit UWW und WW-Brennweite bei der kurzen Brennweite. AF der D700 ist sicherlich überlegen ABER Fujifilm zeigt mit der F300EXR sowohl einen angemessen schnellen Hybrid-AF für Sportfotografie und im Vergleich zur D700 eben ein Plug-and-Shoot-Kamera ganz ohne AF-Shift-Korrekturen für die jew. Objektive einprogrammieren zu müssen. Dank Kontrast-AF in letzter Instanz sitzt ein Hybrid-AF-System eben sicherer als ein Phasen-AF-only-System. Technisch gelingt das was Fujifilm vormacht eigentlich jedem Anbieter von Kameras mit Kontrast-AF im LiveView-Modus oder eben im Normalbetrieb. Hybrid-AF der F300EXR mit einer LX3 oder LX5 gepaart und die besten 10MPx kommen aus der LX-Klasse für nicht gerade wenige Motive. So gute 10MPx dass 18MPx von Canon und 12MPx aus einer D700 nicht wirklich strahlen wie man das erwartet. Eher war der Fotograf zu oft durch das Volumen seines System verhindert die Aufnahme zu machen die dem LX-Klassen-User gelang. D700 ist für nicht wenige eher Spielzeug für große Jungs. Für Profis wird es zunehmend eng soweit sich ein Profi traut aus dem Einsatz der LX-Klasse Vorteile zu ziehen. Es wäre wohl ein Verstoß gegen die Regeln der Zunkunft. Olympus hat erstmal die E-330 ausgerollt um LiveView zu bringen. Dann kam noch die E-400 mit CCD. Da aber der E-400 aus Kundensicht der LiveView fehlte folgten nur noch Kameras mit LiveView-Qualitäten wie diese eben nur APS-/Active Pixel-Sensoren bieten kö¶nnen. Nö¶ö¶, nix D700 verkaufen und noch eine LX3 oder E-1 sichern sondern erkennen, dass nun auch die 1/1,65…1/1,8-Zoll-Systeme erste Probleme bereiten kö¶nnten. Va. sind die mit Zooms unterwegs die vö¶llig resistent gegen Lichtflecken sind. Lieber anstatt dem 14-24 oder 24-70 im Einsatz dann doch eine LX3 dabei und ab 70mm eben mit dem 2,8/70-200 auf der D700 arbeiten bzw. dann doch gleich ein 2/35-100 auf eine E-1, E-3 oder E-5 wuchten und egal ob Nikkor AF-S G oder EF L 2,8/70-200 einfach das bessere Bildmaterial liefern. Dh. auf die Nachteule kann man dann ein Zoom schrauen was nur soviel lp/mm auflö¶st wie bei RAW ab ISO400/ISO800 noch ordentlich durchzeichnet sichtbar sind. Da bleiben wohl eher max. 10MPx als Äquivalent über soweit es eine 5D Mk II mit dem besten Zoom ist oder man nutzt ne preiswerte Scherbe die einfach nicht mehr kann. Bei ISO3200 liefert eine 5D Mk II nicht mehr Auflö¶sung in RAW als eine D3 oder D700. Man ist bereits bei einem Äquivalent unterhalb 10MPx angekommen. Zwar sind es weiterhin 21MPx die das File liefert aber die Auflö¶sung ist eben nicht mehr dem nominellen entsprechend. Die Bildqualität erfordern auch nicht, dass man die besten Objektive einsetzen muß. Lichtstärke ist natürlich von Vorteil aber es reicht eigentlich, wenn die Objektive auf max. 10MPx gerechnet sind. Wäre zumindestens wirtschaftlicher wenn da nicht die APS-C-Kameras wären die eben wg. halber Sensorfläche eben nach mind. 20MPx schreien. Bei Basis-ISO lp/mm die angeblich für 50MPx gut sind aber schon bei ISO400 putzt das CDS-Verfahren alles auf ein Äquivalent von 10MPx herunter. Bei APS-C wirkt es noch stärker und eigentlich sind die Objektive hinsichtlich lp/mm nur auf den schmalen ISO-Bereich von Basis-ISO bis ISO400/ISO800 hin ausgelegt was die Sensor-Technologie betrifft. Ab ISO400/ISO800 täte es auch weniger lp/mm. Beim E-System und PEN spricht keiner mehr gegen die Bildqualität bei ISO400 und ISO800 und wer sich mit Imagenomic Noiseware auskennt läßt ISO400 aus einer E-500 so aussehen wie JPEG bei ISO100 out-of-cam. Die Botschaft lautet nicht. Werft Eure neuen Cams weg und sicher euch eine E-500 sondern, dass die Vorteile von KB-VF schrumpfen und bei APS-C eigentlich schon garnicht mehr vorhanden sind außer man agiert so sinnvoll wie Pentax und bietet Profi-Optiken an, welche auf APS-C optimiert sind. Nun kommen aber diese Hemdtaschen-Kameras ala LX-Klasse dazu und kommen mit dem Lichtflecken-Argument wogegen KB-VF genausowenig wie APS-C und FT sowie mFT geschützt sind. mFT hat zwar den hö¶chsten Grad an Robustheit aber 1/1,65…1/1,8-Systeme sind nach meinen Erfahrungen vö¶llig resistent. Auf die Ricoh kann man sogar einen WW-Konverter aufsetzen und damit ist die immer noch vö¶llig resistent. Trifft jedoch nur für die mit Festbrennweite zu aber immerhin ein interessantes FEATURE“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2010 Uhrzeit: 7:22:07 Martin Lieber HJM, nochmal: Du liegst falsch. Das 25/0,95 hält keinen Vergleich zum Nikkor 50/1,4 bezüglich Freistellung stand. Deine Argumente sind so hahnebüchen und techniklastig, das ich ohne es zu wissen behaupte, du bist kinderlos. Sonst wüsstes du, das die Blende 0,95 bis ca. 2,8 nicht bei Kinder (ausser sie schlafen) zu benutzen ist. Überhaupt entzieht sich diesem Objektiv bei Offenblende jegliches dynamisches Motiv und damit letztendlich das Leben. Im Gegensatz zum 50/1,4 AF (egal ob Sony, Nikon, Canon). In letzter Not sogar einhändig mit Regenschirm im Regen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2010 Uhrzeit: 7:42:10 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Am Mon, 20 Sep 2010 12:46:30 +0200 schrieb Robert Schö¶ller: > >> Ich habe mich für die Nikon D700 entschieden. > > Glückwunsch zum neuen Spielzeug. So ein > Auspacken-Enschalten“-Bericht ist ganz nett. Aber kö¶nntest Du in —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2010 Uhrzeit: 7:42:10 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Am Mon, 20 Sep 2010 12:46:30 +0200 schrieb Robert Schö¶ller: > >> Ich habe mich für die Nikon D700 entschieden. > > Glückwunsch zum neuen Spielzeug. So ein > Auspacken-Enschalten“-Bericht ist ganz nett. Aber kö¶nntest Du in —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 10:55:12 Robert Schö¶ller Es ist zwar noch kein ganzes Quartal vergangen, aber ich glaube der Alltag ist bei mir bereits eingekehrt, deshalb hier mein versprochener Bericht. Um es nochmal zusammenzufassen: Ich hatte folgende Ausrüstung: Olympus E-3 mit Batteriegriff Zuiko digital 7-14mm Zuiko digital 12-60mm SWD Zuiko digital 50mm Zuiko digital 50-200mm SWD Panasonic/Leica 25mm Novoflex 400mm f5.6 EX-25 Zwischenring FL-50 Wegen der Enttäuschung der E-5 und auch mangeldem Engagement von Olympus im Bereich Zubehö¶r (Objektive) bin ich auf folgendes System umgestiegen: Nikon D700 mit Batteriegriff Nikon 16-35mm f4 VR Nikon 24-70mm f2.8 Nikon 70-200mm f2.8 VR2 Nikon 50mm f1.4G Nikon SB-900 Um es gleich vorweg zu nehmen: Im gesamten bin ich mit der neuen Ausrüstung sehr zufrieden. Der Umstieg dauerte ein paar Wochen. Anfangs hatte ich noch die Olympus in der Hand“ und musste bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 11:16:11 Nicolaus C. Koretzky Hallo Robert, ich wümsche dir viel Glück und freude mit Deinem neuen System. Aber: Welche Enttäuschung meinst Du? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 11:16:11 Nicolaus C. Koretzky Hallo Robert, ich wümsche dir viel Glück und freude mit Deinem neuen System. Aber: Welche Enttäuschung meinst Du? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 14:44:20 Robert Schö¶ller Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Aber: Welche Enttäuschung meinst Du? Die Enttäuschung über die E-5, die meiner Meinung nach nicht mal eine E-3 Mark 2 ist. Auch daß keine neuen Objektive mehr für FT geplant sind, ist ein Zeichen, daß Olympus sich von FT abgewendet hat. LieGrü robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 15:00:31 Andy Hi Robert, vielen Dank für Deinen Bericht, der – zumindest für mich – erwartungsgemäß ausgefallen ist. Zwei Dinge sind mir dennoch aufgefallen: Offenbar ist Freistellung für Dich das A und O – in dem Fall warst Du bei FT von vornherein auf dem falschen Pferd, was Du aber – so lese ich es heraus – auch selber erst jetzt richtig entdeckt hast. Jetzt werden mir ein paar Dinge aus Gesprächen mit Dir auch klarer. Das wir uns da manchmal nicht verstanden haben, lag schlicht daran, dass ich viel zu oft genau das Gegenteil brauche (oder anders: mich schreckt genau der Punkt eher von KB ab). Zusammen mit den C-AF-Fähigkeiten (hier hat Nikon unbestreitbar die Nase vorn), die für Dich wohl auch sehr Wichtig sind, hattest Du wohl kaum eine Wahl als zu wechseln. Der zweite Punkt der mich ein wenig wundert, ist das in Deiner Nikon-Aufstellung die langen Brennweiten vö¶llig fehlen (das 70-200 ist ja Bildwinkelmäßig gerademal“ ein 35-100) – dabei warst Du —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2010 Uhrzeit: 15:19:38 Nicolaus C. Koretzky Robert Schö¶ller schrieb: > Nicolaus C. Koretzky schrieb: > >> Aber: Welche Enttäuschung meinst Du? > > Die Enttäuschung über die E-5, die meiner Meinung nach nicht mal > eine E-3 Mark 2 ist. Auch daß keine neuen Objektive mehr für FT > geplant sind, ist ein Zeichen, daß Olympus sich von FT abgewendet > hat. > > LieGrü > robert Hi Robert, schade dass du dass so siehst – ich glaube, dadurch hast Du was verpasst. Denn wenn man sich in der Forenwelt so umschaut (beispielsweise bei DPreview), sind viele – sogar zahlreiche User anderer Systeme – anderer Ansicht und steigen sogar von Canikon um auf die E-5. Aber wie gesagt: Viel Spaß und Freude mit dem neuen system. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————