50-200 Alt oder neu fuer die E-1?

Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 21:51:02 Patrick Hi Freunde… Will mir gerne das 50-200 kaufen… Natürlich gebraucht! Meine Frage Lohnt es sich das 50-200 mit SWD für die E-1 zu holen, oder reicht das Alte? Ich denke nicht das der SWD an der E-1 richtig, oder überhaupt genutzt wird! Ausserdem ist, so denke ich, das Alte 50-200 auch gebraucht sehr viel günstiger, oder? Für welchen Preis wird das alte den gehandelt, bzw ist es überhaupt noch zu bekommen auf dem Gebrauchtmarkt? Würde mich über Hilfe freuen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2010 Uhrzeit: 22:17:02 ZehpunktBartling Patrick schrieb: > Hi Freunde… > > Will mir gerne das 50-200 kaufen… Natürlich gebraucht! Meine > Frage Lohnt es sich das 50-200 mit SWD für die E-1 zu holen, oder > reicht das Alte? > > Ich denke nicht das der SWD an der E-1 richtig, oder überhaupt > genutzt wird! Ausserdem ist, so denke ich, das Alte 50-200 auch > gebraucht sehr viel günstiger, oder? Für welchen Preis wird das > alte den gehandelt, bzw ist es überhaupt noch zu bekommen auf dem > Gebrauchtmarkt? > > Würde mich über Hilfe freuen… > Der schnelle Ultraschallmotor sitzt im Objektiv wird von jeder FT-Kamera genutzt. Das SWD-Modell wird auch an der E-1 deutlich schneller sein als die alte Version. Fragt sich nur, ob für dich die Fokussiergeschwindigkeit von großer Bedeutung ist. Wenn sie eine große Rolle spielt, wird der Vorteil zwar nett, aber womö¶glich nicht groß genug sein (weil die E-1, einer alten Dame angemessen, mit Bedacht zu Werke geht). Der Preisunterschied dürfte, mit aller Vorsicht gefühlt, so Pi man Daumen in etwa und ca. bei um 200 Euronen liegen (ich schätze das alte um die 500-550 Taler, das neue um 700-750). Das neue hat aber womö¶glich noch Herstellergarantie. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 11:52:46 Georg K. Im Normalfall kann man auf den SWD sicherlich verzichten. Wer allerdings wie ich, ö¶fters Motorsport knipst, für den ist der Ultraschallmotor absolut unverzichtbar. Sobald es mal etwas schneller zugeht, ist die Trefferquote der Ultraschallinsen 12-60 und 50-200 dramatisch hö¶her. Zudem hat das 50-200SWD das schö¶nere Bokeh… (modifizierte Blendenlamellen) Und schon vor dem Hintergrund, dass auch Deine E-1 irgendwann mal das Zeitliche segnet, würde ich mich eher aufwärts orientieren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 12:56:39 Patrick S. Hoffe ja nicht das meine E-1 das zeitliche segnet… Ist immernoch ne gute Kamera… Momentan ist mir die E-3 noch zu Teuer um den Sprung zu wagen. Müsste mal echt schauen ob das Alte so viel langsamer ist als das neue und dann mal schauen ob mir das alte reicht! Leider kann ich das neue nur Testen. Würde gerne beide direkt vergleichen… Dann kö¶nnte ich mich auch konkret entscheiden. Ob 500EUR oder 700EUR ist schon ein Unterschied, finde ich! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 16:09:30 Ernst Weinzettl Patrick S. schrieb: > Müsste mal echt schauen ob das Alte so viel langsamer ist als das > neue … Diese Frage kann ich dir nur mit einem klaren Ja!“ beantworten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 22:13:52 Eckhard …. meiner Erinnerung nach wurde hier im Forum auch mal ein einziger Verdachts-Vorteil des alten ohne SWD genannt: Mö¶glicherweise gibt es Aquarium/Terrariumbewohner, die vom S“ des SWD zur Flucht gebracht werden – aber das ist ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2010 Uhrzeit: 25:26:33 Christoph K Ich besitze sowohl die alte Version des 50-200mm 1:2,8-3,5 als auch die neue SWD Variante. Ich habe die E-1 gerade aus der Vitrine geholt und beide Linsen daran getestet. Testbedingungen: innerhalb des Raums bei voller Beleuchtung, Schärfepunkte bei 1,2 bis 4 m Entfernung gewählt. Die Angaben gelten unter den genannten Testbedingungen. Ich müsste, wenn erwünscht, den Test bei Sonne im Freien nachholen, um eine verifiziertere Aussage fällen zu kö¶nnen. Fazit: Die SWD Version ist gefühlt ca. um die Hälfte bis das Doppelte schneller als die alte Version. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen fängt das alte schnell an zu pumpen, was dann schon mal mehr als 2 Sekunden dauern kann, bis sie den Schärfepunkt gefunden hat. Dieses Phänomen trat besonders beim Fokussieren von der Nahgrenze bis (in meinem Fall) 3 m auf. Wenn man vom Unendlichen aus auf den Schärfepunkt bei 3 m fokussiert hat, war das Pumpen nicht so stark zu spüren. Mir ist auch sehr stark aufgefallen, dass die alte Version des 50-200mm mit dem HLD-2 Batteriegriff an der E-1 deutlich schneller fokussierte als ohne Batteriegriff. Ohne HLD-2 wurde das Pumpen von der Nahgrenze zum Schärfepunkt noch erheblich verstärkt. Aber selbst ohne Batteriegriff war die SWD Version deutlich schneller und treffsicherer als die alte Version MIT Batteriegriff. Die von einigen geposteten geringen Unterschiede zwischen der alten und der neuen Version kann ich also nicht bestätigen. Ich habe einen spürbaren Unterschied feststellen kö¶nnen. An moderneren Bodys, wie der E-3 oder der E-510, ist der Unterschied noch stärker zu spüren. Von daher würde ich dir eher zu der neueren SWD Variante raten. Die ist zwar in der Anschaffung etwas hö¶her, aber den Unterschied wirst du spüren! Aus meinen Erfahrungen bei der Vogelfotografie kann ich dir sagen, dass die Trefferquote erheblich gestiegen ist, seitdem ich von der alten Version auf die SWD Linse des 50-200mm umgestiegen bin. Viele Grüße, Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 7:47:05 R.Wagner Am Sun, 06 Jun 2010 21:51:02 +0200 schrieb Patrick: > Will mir gerne das 50-200 kaufen… Natürlich gebraucht! Meine > Frage Lohnt es sich das 50-200 mit SWD für die E-1 zu holen, oder > reicht das Alte? die Argumente für das SWD sind nun aufgelistet, ich erkläre jetzt mal, warum ich trotzdem das Alte habe: – es ist etwas lichtstärker, es kommt bis 120mm mit Blende f/2,9 hin. (Das macht manchmal an der Bühne den Unterschied zwischen verwackelt und scharf.) – es macht sich in der Fototasche nicht so breit. Die Streulichtblende ist ein Monster. Und es ist deshalb auch nicht gar so auffällig (und hat auch den fetten blauen Aufkleber 100-400 nicht) – ach ja, und das mit dem SWD und dem Aquarium. Das ist mir seinerzeit aufgefallen, als wir im Tiergarten mit 14-54 und 12-60 Fische fotografieren wollten. Da muss man mit der Linse ziemlich nah ans Glas, wegen der Spiegelungen. Mit dem 14-54 kein Problem, beim 12-60 haben die Fische sofort Reissaus genommen, sobald der Fokusmotor angesprungen ist. Allerdings ist das 50-200 jetzt nicht prädestiniert für die Fischfotografie und bei Hunden und anderen Ultraschall-empfindlichen Viechern habe ich selbst noch keine Nachteile festgesetllt. Wäre mal eine Testreihe wert. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 11:05:13 Andy Hi Patrick, > Will mir gerne das 50-200 kaufen… Natürlich gebraucht! Meine > Frage Lohnt es sich das 50-200 mit SWD für die E-1 zu holen, oder > reicht das Alte? wie immer: kommt drauf an. Also ich bin ja ein ausgeprochener Fan der SWD-Variante (das weiß auch der Cheffe). Allerdings: gerade da wo diese Variante so richtig auftrumpft, ist die E1 ohnehin nicht die perfekte Kamera. Wo das ist, wurde eigentlich schon gesagt: schnelles Focusieren bei vielleicht nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen. Und hier wiederspreche ich sogar dem Chef: an der Bühne ist mir das SWD lieber. Mag sein, dass das alte einen Tick lichtstärker ist, aber das Wackeln habe ich im Griff (und der Unterschied bei Bewegungsunschärfe ist nicht dramatisch) – dann also lieber schnell fokusiert, das brauche zumindest ich an der Bühne viel mehr (wobei es sehr verschiedene Bühnenauftritte gibt – also nichtmal das ist immer vergleichbar – ruhige Musiker sind wahrscheinlich weniger problematisch als wild hüpfende Teenies) Nur ist das ganz sicher nicht die absolute Domäne der E1, auch wenn ich mir so manches Mal etwas mehr Dynamik wünschen würde. Und bei gutem Licht sollten sich die Unterschiede in der Focusgeschwindigkeit doch in Grenzen halten. Also: abhängig von Deinen Motiven ist das alte auch gut brauchbar (und schont das Konto). Willst Du schnelle Motive und/oder bei weniger gutem Licht Bilder machen, würde ich das neue eher nehmen – aber dann würde ich mir an Deiner Stelle auch Gedanken über eine neue Kamera machen. Die Entscheidung musst Du natürlich selber treffen – von der Abbildungsleistung sind beide nahezu gleichwertig (nein, nicht hundertpro identisch), den Unterschied dürfte man nur messtechnisch erfassen kö¶nnen. Andy imtelemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 11:46:59 R.Wagner Am Tue, 08 Jun 2010 11:05:13 +0200 schrieb Andy: > Und hier > wiederspreche ich sogar dem Chef: an der Bühne ist mir das SWD > lieber. Nene, kein Widerspruch. Da bin ich vö¶llig bei Dir. Ich habe Musiker, Du hast Theater. Bei Ballett mit mieser Beleuchtung gehe ich beim alten 50-200 manchmal auf MF und stelle eine Fokusfalle, Trotz E-3. Wie bei fast allem: selber ausprobieren ist einfach der Kö¶nigsweg. Was würden wir nur ohne Usertreffen machen? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2010 Uhrzeit: 19:37:00 Patrick S. Danke für die vielen Tipps… Leider ist mir gerad ein Angebot für das alte 50-200 durch die Lappen gegangen… Mal einen Tag nicht im Forum und Fundgrube, schon verpasst man das beste… Ich werde jetzt einfach mal schauen, welches von beiden ich für einen günstigen Preis bekomme! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————