E 620 Ansicht RAV o. JPEG

Datum: 06.01.2010 Uhrzeit: 16:58:34 klaus Hallo Ich Speichere jetzt immer RAV u. JPEG. Welches Bild sehe ich bei der Wiedergabe im Display der E 620 ? Ich mö¶chte im Urlaub gleich einige Fotos in der Kamera lö¶schen, da sonst die Datenflut Zuhause zu groß wird. Ist es überhaupt ratsam im Urlaub (2 Wochen Kreuzfahrt , viele Bilder! ) JPEG und RAV zu Fotografieren. Grüße und Danke Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2010 Uhrzeit: 17:34:52 Andy Hi Klaus, > Ich Speichere jetzt immer RAV u. JPEG. > Welches Bild sehe ich bei der Wiedergabe im Display der E 620 ? soweit ich mich erinnere beide – einmal das Vorschaubild aus dem RAW und dann das Jpeg-Vorschaubild, beim reinzoomen das echte Jpeg (ich denke das ist auch bei der 620 so) > Ist es überhaupt ratsam im Urlaub (2 Wochen Kreuzfahrt , viele > Bilder! ) > JPEG und RAV zu Fotografieren. Die Frage kannst Du Dir eigentlich nur selber beantworten. Als Hilfestellung: welchen Stellenwert werden die Bilder für Dich haben und was wirst Du damit hinterher machen? Ist es Dir wichtig immer die Option zu haben das letzte bisschen aus einem Bild rauszuholen oder bist Du bereit ein Bild schulterzuckend zur Seite zu legen und bestenfalls als Erinnerung aufzuheben? Es gibt hier viele, die prinzipiell alles in RAW aufnehmen, weil sie immer die Chance haben wollen alles aus dem Bild rauszuholen. Andere schalten RAW nur ganz bewußt ein. Und solche Banausen wie ich speichern mit sturer Boshaftigkeit alles nur in Jpeg – und kö¶nnen damit leben. Wie gesagt: kann nur Deine Entscheidung sein! Andy imentscheidungsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2010 Uhrzeit: 18:26:26 R.Wagner Am Wed, 06 Jan 2010 15:58:34 +0100 schrieb klaus: > Ich mö¶chte im Urlaub gleich einige Fotos in der Kamera lö¶schen, > da sonst die Datenflut Zuhause zu groß wird. Genau das würde ich Dir absolut nicht empfehlen. Du kannst am Dispaly der E-620 nicht beurteilen, ob das Bild gut ist oder nicht. Nimm lieber mehr CF-Karten mit oder einen Imagetank. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 13:09:31 HJM klaus schrieb: > Hallo > > Ich Speichere jetzt immer RAV u. JPEG. > Welches Bild sehe ich bei der Wiedergabe im Display der E 620 ? > > Ich mö¶chte im Urlaub gleich einige Fotos in der Kamera lö¶schen, > da sonst die Datenflut Zuhause zu groß wird. > > Ist es überhaupt ratsam im Urlaub (2 Wochen Kreuzfahrt , viele > Bilder! ) > JPEG und RAV zu Fotografieren. > > Grüße und Danke Klaus > Hallo Klaus, ich red einfach mal darüber warum ich die Einstellung RAW+JPEG nutze. Über den Weg kannst Du erkennen ob Du RAW+JPEG im Rahmen der Kreuzfahrt benö¶tigst. 1. die C-5060WZ ist alles andere als flott bei der Anzeige der RAW im Bildbetrachtungsmodus. Deshalb stelle ich auf RAW+JPEG ein um dann jedes 2-te Bild jemanden zu zeigen der sehen mö¶chte wie es geworden ist. Die E-620 hat dieses Problem definitiv nicht. 2. bei meinen D-SLRs nutze ich RAW+JPEG mit JPEG in der kleinsten Auflö¶sung und stärksten Kompression, dh. kleinsten JPEG-Files um mö¶glichst wenig Speicherplatz für die JPEGs zu verschwenden. Es geht mir nur darum direkt aus der Speicherkarte am PC die Bilder sofort ins Internet hochzuladen und anderen die Mö¶glichkeit zu geben sich die Fotos auszusuchen, welche ich auf Basis RAW entwickeln soll. So wie ich es sehe benö¶tigst Du für die Kreuzfahrt die Einstellung RAW+JPEG nicht. Nimm anstatt einem Image-Tank lieber ein Laptop mit externer Festplatte mit. Du bist auf Kreuzfahrt und keiner Safari mit Rucksack und Fototasche. Ansonsten wie geht man mit RAW+JPEG um. 1. Highlight-Control auf JPEG ist Non-Sense, denn die Kamera schneidet Lichter einfach weg bei JPEG. Highlight-Control somit nur auf RAW bewerten. Du kannst dann entscheiden ob zuviel Lichter verbrannt sind oder ob es sogar so gewollt war. Wenn nicht kann man Aufnahmen mit Lichtern definitiv von der Karte lö¶schen. 2. Paßen weder bei RAW noch JPEG die Farben, dann kann man am PC mit einem nachträglichen Weißabgleich idR. das wieder iO. bringen. 3. Wie groß die JPEGs sind entscheidet man von Fall zu Fall. Bei der Panasonic LUMIX DMC-LX2 gibt es offiziell keine RAW+JPEG-Einstellung ABER es gibt die Mö¶glichkeit die Qualität der Vorschaubilder einzustellen was dazu führt, dass man auf der Speicherkarte dann RAW+JPEG findet. Der Dynamik-Umfang der LX2 ist so und so recht flachbrüstig. Somit nutze ich bei der LX2 ausnahmsweise die beste JPEG-Qualität und bearbeite dann auch oft die JPEGs anstatt, dass ich mir die RAWs vornehme. Bei allen anderen Cams sind die JPEGs mö¶glichst klein gehalten. Die ganzen Kreativ-Filter der E-620 wirken natürlich nur auf die JPEGs. Bei Betrachtung der RAW wird ganz einfach der Kreativ-Filter auf RAW in der Kamera angewandt. Bei Olympus-Software werden die Kreativ-Filtereinstellungen meines Wissens erkannt und ebenfalls auf RAW angewandt. Das Thema Kreativfilter der E-620 wäre für mich hinsichtlich Experimentieren ein Pro-Argument um mit RAW+JPEG zu arbeiten. Dann aber definitiv, weil es weniger um max. Dynamik und max. Qualität geht mit recht kleinen JPEG nur um eben den Effekt zu erkennen/erleben aber Kartenspeicherplatz zu sparen. Der Imagetank ist nur von Vorteil bei Ausflügen bei denen man zuwenig Speicherkarten mitgenommen hat. Den Imagetank muß man dann aber gut verstauen kö¶nnen und wer die E-620 mit beiden Kitlenses nutzt hat idR. eine kleine kompakte Fototaschen in die das Ding nicht hineinpaßt aber eben ordentlich CF-Karten. Ich habe bei meinem letzten Urlaub RAW auf externe wie interne Festplatte gespeichert. Auch die Festplatte eines Imagetanks kann abrauchen. Nur doppelt abspeichern macht wirklich Sinn. Deshalb Laptop und externe Festplatte was eben auch ein Imagetank sein kann. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 13:35:30 Klaus Hallo HJM Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. So werde ich es machen, da ich schon ein Netbook gekauft habe, hole ich mir jetzt noch eine kleine Wechselfestplatte. Die JPEG werde ich aber in einer guten Auflö¶sung abspeichern. ( weis noch nicht wie ich mit den RAV verfahren werde.) Ich mö¶chte die RAV Zuhause auch in JPEG umwandeln das sie jeder einfach anschauen kann. ( aber trotzdem die RAV auf einer extra Festplatte Speichern) Ich weis nicht ob das so Logisch ist wie ich es vorhabe ? RAV ist für mich Neuland und ich werde mich jetzt so herantasten. Grüße und Danke Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 20:38:41 Wolfgang Schmidetzki Klaus schrieb: > Ich mö¶chte die RAV Zuhause auch in JPEG umwandeln das sie jeder > einfach anschauen kann. ( aber trotzdem die RAV auf einer extra > Festplatte Speichern) > > Ich weis nicht ob das so Logisch ist wie ich es vorhabe ? Im Grunde ist das schon sinnvoll. M. E. Aber besser als JPG-s in Ordnern und RAW (übrigens RAW mit W am Ende) als Backup ist es, eine Fotoverwaltungssoftware wie Lightroom oder Aperture einzusetzen. Siehe z. B. hier: http://schmidetzki.net/wolfgang/home/schmidetzki/archives/2009-07/fotoverwaltung_und_-bearbeitung_mit_aperture.html Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 21:17:30 Sö¶ren Ich denke auch das RAW nur Sinn macht wenn man ein gutes Programm hat diese auch zu entwickeln. Olympus Master ist dafür jedenfalls nicht geeignet! Da ist jedes JPEG direkt aus der Kamera genauso gut. Ich selber bin Abenteuer-Urlauber“. Das heißt ich bereise ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 22:33:23 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > Ich denke auch das RAW nur Sinn macht wenn man ein gutes Programm > hat diese auch zu entwickeln. Olympus Master ist dafür jedenfalls > nicht geeignet! Da ist jedes JPEG direkt aus der Kamera genauso > gut. was ein Kompliment für eine gute jpg Engine ist. Wenn man sauber einstellt und jedes Motiv ggf. wiederholen kann ist jpg super. Versaut man aber eine Aufnahme bzgl. WB/Schärfe o.ä. (NICHT bzgl. Belichtung!) hat man bei RAW die Mö¶glichkeit diese Dinge verlustfrei zu ändern. > Ich selber bin Abenteuer-Urlauber“. Das heißt ich bereise ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 23:27:16 Wolfgang Schmidetzki Sö¶ren schrieb: > Sobald zu zu Hause sitzt hast du keine Lust > alle 800 Bilder zu entwickeln oder kommst einfach nicht dazu. Doch. Das dauert keine 3 Minuten. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 23:31:16 HJM Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Klaus schrieb: > >> Ich mö¶chte die RAV Zuhause auch in JPEG umwandeln das sie jeder >> einfach anschauen kann. ( aber trotzdem die RAV auf einer extra >> Festplatte Speichern) >> >> Ich weis nicht ob das so Logisch ist wie ich es vorhabe ? > > Im Grunde ist das schon sinnvoll. M. E. > Aber besser als JPG-s in Ordnern und RAW (übrigens RAW mit W am > Ende) als Backup ist es, eine Fotoverwaltungssoftware wie > Lightroom oder Aperture einzusetzen. > > Siehe z. B. hier: > http://schmidetzki.net/wolfgang/home/schmidetzki/archives/2009-07/fotoverwaltung_und_-bearbeitung_mit_aperture.html > > Wolfgang > hallo wolfgang, grundsätzlich keine einwände aber die hier eingesetzten RAW-konverten sind für panasonic/olympus RGGB-RAW suboptimal. michael k.“ hat das sehr gut erklären kö¶nnen. zum —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 23:41:18 HJM Sö¶ren schrieb: > Ich denke auch das RAW nur Sinn macht wenn man ein gutes Programm > hat diese auch zu entwickeln. Olympus Master ist dafür jedenfalls > nicht geeignet! Da ist jedes JPEG direkt aus der Kamera genauso > gut. > > Ich selber bin Abenteuer-Urlauber“. Das heißt ich bereise ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 24:06:18 HJM hallo klaus, du wirst sicherlich auch hier und da highiso-einstellungen benö¶tigen oder dich stö¶rt bei iso ab oder hö¶her als 400/800 der ein oder andere effekt von zu groben entrauschen durch die kamera oder von der genutzten software am pc. ein gutes tool wie imagenomic noiseware pro sollte noch in kreuzfahrt-budget passen. es gibt eine standalone-version, ein photoshop-plugin oder beides in einer suite zusammen. für das photoshop-plugin reicht jede photoshop-kompatible software wie zb. irfanview. RAW am besten mit olympus studio, silkypix, silverfast, etc. in 16-bit tif konvertieren und dann das noiseware-plugin starten. mehr details trotzt deutlich besserer entrauschung. keine kamera erzeugt 16-bit JPEG und auch hier zeigen sich vorteile der nutzung von RAW da man 16-bit tif daraus erzeugen kann. informiere dich auch einmal breitbandig“ auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2010 Uhrzeit: 24:13:14 Wolfgang Schmidetzki HJM schrieb: > die hier > eingesetzten RAW-konverten sind für panasonic/olympus RGGB-RAW > suboptimal. Kann ich nicht bestätigen. Ich arbeite seit fast 3 Jahren sehr erfolgreich mit Aperture und bin sehr zufrieden. Natürlich habe ich auch Oly-Master ausprobiert. Mal abgesehen davon, daß es das grottenschlechteste UI der Welt hat und sau-langsam ist, erzeugt es keine besseren Ergebnisse. Ich interpretiere das also mal als deine subjektive Sichtweise. > verschwendetes geld. diese software verarbeitet bei mir > nur tif oder jpeg. gr. hjm Diese Einschätzung halte ich für absolut übertrieben. Aber muß ja jeder selbst wissen. Ich wollte hier nur (mal wieder) darauf hinweise, daß es ein Vorurteil ist, das RAW-Bearbeitung irgendwie aufwendiger oder komplexer ist, als das Arbeiten mit JPG-s. Ist es nicht. Und deswegen hat RAW eigentlich nur Vorteile. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2010 Uhrzeit: 12:47:44 Dirk J.ürgensen oliver oppitz schrieb: > Versaut man aber eine Aufnahme bzgl. WB/Schärfe > …hat man bei RAW die Mö¶glichkeit > diese Dinge verlustfrei zu ändern. Bei Schärfe? Wie das? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2010 Uhrzeit: 15:26:24 HJM Wolfgang Schmidetzki schrieb: > HJM schrieb: > >> die hier >> eingesetzten RAW-konverten sind für panasonic/olympus RGGB-RAW >> suboptimal. > > Kann ich nicht bestätigen. > Ich arbeite seit fast 3 Jahren sehr erfolgreich mit Aperture und > bin sehr zufrieden. > Natürlich habe ich auch Oly-Master ausprobiert. Mal abgesehen > davon, daß es das grottenschlechteste UI der Welt hat und > sau-langsam ist, erzeugt es keine besseren Ergebnisse. > > Ich interpretiere das also mal als deine subjektive Sichtweise. > >> verschwendetes geld. diese software verarbeitet bei mir >> nur tif oder jpeg. gr. hjm > > Diese Einschätzung halte ich für absolut übertrieben. Aber muß ja > jeder selbst wissen. > > Ich wollte hier nur (mal wieder) darauf hinweise, daß es ein > Vorurteil ist, das RAW-Bearbeitung irgendwie aufwendiger oder > komplexer ist, als das Arbeiten mit JPG-s. Ist es nicht. Und > deswegen hat RAW eigentlich nur Vorteile. > > Wolfgang > Hallo Wolfgang, es ist wohl so, dass es mir wg. meiner leichten Rotseh-Schwäche eher auffällt, dass etwas mit den Grüntö¶nen nicht stimmt bei bestimmten RAW-Konvertern. Andere sehen es aber genauso, wenn ich Sie darauf aufmerksam mache. Ich bin aber nicht der einzige auf dieser Welt dem aufgefallen ist, dass bestimmte RAW-Konverter Probleme mit dem RGGB-RAW-Format von Panasonic/Olympus haben. Leß Dir das Durch und folge der Link: https://oly-e.de/forum/e.e-system/115978.htm Eine etwas holprige Google-Translation: http://translate.googleusercontent.com/translate_c?hl=EN&ie=UTF-8&langpair=es%7Cen&u=http://www.ojodigital.com/foro/perfectraw-perfectblend/257378-labyrinth-artefacts-green-equilibration.html&rurl=translate.google.com&usg=ALkJrhhEW7EOu28mLIS0jrVbK_8wWVeqYQ#post2693688 Speziell Adobe Camera RAW hat aber auch sonst ordentliche Farbmischungs-Probleme. Laubbaumäste vor den knallbunten Rohren einer Wasserrutsch-Anlage und die Äste werden gelb, blau und rot. Eine Bekannte nahm Kontakt mit Adobe auf und die gaben den Tipp mit der Sättigung etwas herunterzufahren. Meine Meinung: In den Ästen sowie den gelben, blauen und roten Flächen ist immer etwas Grün mit dabei, da nicht jeder Rot- oder Blauton dem exakten Farbton des Farbfilters entspricht. Arbeitet ein RAW-Konverter NICHT RGGB-RAW-Format-konform vermischen sich die Farben wesentlich stärker als es heute noch mö¶glich sein darf. Ja, ich habe – Adobe Camera RAW – Adobe Lightroom – Apple Aperature – PhaseOne CaptureOne – Bibble Pro – etc. für mich teilweise nach 1…2 Testfotos abgehakt. Auf der Photokina 2006 wurde man am Apple-Stand recht ungeduldig nachdem ich die Probleme nicht nur mit Olympus-RAW herausstellen konnte. Adobe Camera RAW, Adobe Lightroom, Apple Aperature und PhaseOne CaptureOne haben ein ähnlich geartetes für mich klar erkennbares Problem mit Grüntö¶nen bzw. Grün dort wo kein Grün war/ist. Alle aufgezählten RAW-Konverter nutzen in der Basis DCRAW und das so wie ich es sehe auf recht schmalen Pfad mit nur einer RGB-RAW-Konfiguration für alle Kameras. Da kann nur etwas suboptimales herauskommen. Was aber klar ist wäre, dass auf den ersten Blick die Bilder schö¶ner entwickelt aussehen. Ich bezeichne so etwas als geschö¶nt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2010 Uhrzeit: 15:29:25 HJM Dirk J.ürgensen schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Versaut man aber eine Aufnahme bzgl. WB/Schärfe >> …hat man bei RAW die Mö¶glichkeit >> diese Dinge verlustfrei zu ändern. > > Bei Schärfe? Wie das? > WB ist eine Einstellung die auf RAW wirkt und sich auf JPEG auswirkt. Schärfe ist auch eine Einstellung die auf RAW wirkt und ein JPEG ggf. überschärft darstellt. So ist es wohl gemeint. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2010 Uhrzeit: 13:11:51 Rainer Dirk, er meint sicher die kamerainterne Schärfeeinstellung für die JPGs (ein RAW wird davon ja nicht beeinflußt) und nicht die eigentliche Bildschärfe. Gruß Rainer Am 08.01.2010 11:47, schrieb Dirk J.ürgensen: > oliver oppitz schrieb: > >> Versaut man aber eine Aufnahme bzgl. WB/Schärfe >> …hat man bei RAW die Mö¶glichkeit >> diese Dinge verlustfrei zu ändern. > > Bei Schärfe? Wie das? > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2010 Uhrzeit: 16:32:21 oliver oppitz Danke Euch beiden – genauso war es gemeint. Habe mich blö¶d ausgedrückt. oli — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————