Just for fun: Vergleich E-P1 mit Canon SX200

Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 19:00:45 Hermann Brunner Falk schrieb: > In dem Menu mit dem Dateinamen stand die Kamera auf Auto. Dabei > zählt sie ja einfach hoch. Ich hatte in der letzen Zeit aber > viel fotografiert, da habe ich das Ende des Zählers erreicht. > Weil sie keine Namen mehr frei hatte, hat sie die angezeigte > Bilderzahl begrenzt. Jetzt habe ich den Namen resetet udnsie tut > wieder. Na, das ist aber ein tolles neues Feature“ – finde ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 20:11:56 Ocean Hallo Reinhard klasse, einfach mal so aus der Praxis, sowas gefällt mir. Nur eine Frage Zum Bildstabi der SX200 schreibst du vergessen… Du meinst es ist praktisch keine Wirkung des IS sichtbar??? So schlimm wars ja bei Canon bisher nicht… das kennt man eher von Sigma und den ersten Nikkoren Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 23:46:37 Oliver Ge Witzischer Vergleich 😉 Die Stabis der Minis sind meiner Erfahrung nach auch wesentlich weniger wirkungsvoll als der grö¶ßerer Cams. Meine Erklärung: Auf eine 200-Gramm-Knipse übertragen sich zittrige Hände etwas stärker als auf eine 500- oder gar 1000-Gramm-Kamera. Außerdem hat der Stabi in einer Kompakten wesentlich weniger Bewegungsausgleichsspielraum als in einem dicken Gehäuse. Ganz fair ist der Vergleich ja auch nicht. Die Canon ist eine Megazoom für aktuell 240 Euro, die Pen kost meines Wissens noch ca. 600. Mich würde mal ein Vergleich gegen Canon G11 oder S90 interessieren. Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 24:16:34 R.Wagner Oliver Ge schrieb: > Witzischer Vergleich 😉 > > Die Stabis der Minis sind meiner Erfahrung nach auch wesentlich > weniger wirkungsvoll als der grö¶ßerer Cams. Meine Erklärung: Auf > eine 200-Gramm-Knipse übertragen sich zittrige Hände etwas > stärker als auf eine 500- oder gar 1000-Gramm-Kamera. Außerdem > hat der Stabi in einer Kompakten wesentlich weniger > Bewegungsausgleichsspielraum als in einem dicken Gehäuse. Ja, den Eindruck habe ich auch. Bei der Pen habe ich ohne Stabi schärfere Bilder als bei der Canon mit. > > Ganz fair ist der Vergleich ja auch nicht. Die Canon ist eine > Megazoom für aktuell 240 Euro, die Pen kost meines Wissens noch > ca. 600. Mich würde mal ein Vergleich gegen Canon G11 oder S90 > interessieren. Ja, fair ist das nicht. Aber es soll ja auch Leute geben, die die Pen gegen eine D300 antreten lassen.. 😉 . Im Ernst: die Pen ist als Aufsteigermodell für genau die Leute gedacht, denen eine SX300 oder TZ7 (die immerhin noch um die 300 Euro kostet) nicht reicht, die aber genau eben keinen SLR-Prügel kaufen wollen. Und da wollte ich mal wissen, was ein Kompaktknipsen-User da so zu erwarten hat. Mit der Erwartungshaltung, die er da so hat, wenn er von den Reisekameras mit Superzoom kommt. Die G11 mit dem besseren Sensor hat eben ein zu kurzes Zoom. Die kann einfach von der optischen Flexibilität nicht gegen eine Systemkamera anstinken. 300mm gibt’s halt für die G11 nicht. Ein typischer Reisekamerabesitzer will aber genau das haben. Laaanges Tele. Und vielleicht noch ein breites WW… Aber wenn mir jemand ’ne G11 zur Verfügung stellt…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 24:38:34 HJM R.Wagner schrieb: > Ich habe mich heute mal dran gemacht und Äpfel mit Birnen > verglichen. … > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo Reinhard, ich würde mal lieber die E-P1/-P2 mit einer der folgenden Kameras verglichen sehen. – Canon S90 – Canon G11 – Panasonic LUMIX DMC-LX3 Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 25:46:24 Peter Hi, ich habe lange Zeit mit einer Powershot S70 geknipst und viel Spaß mit diesem kompakten Wunderwerk gehabt. Bei 7 Megapixeln macht das Rauschen auch noch nicht soo viel aus und war bis ISO400 noch vertretbar. Der Blitz war das letzte an der Kamera, was ich aber erst bemerkt habe nachdem auf meiner E-510 ein FL-36 gesessen hat. kurz: + sehr geringe Auslö¶severzö¶gerung + geringes Rauschen für eine Kompakte (1/1,8 Zoll) + RAW Modus und viele Einstellungsmö¶glichkeiten + relativ lichtstarke Optik + CF Speicherkarten + tolles, preiswertes Unterwassergehäuse – Verzeichnung des Weitwinkels und starke Farbsäume an den Ecken (mein Hauptgrund zu Oly und D-SLR zu wechseln) – maximal 2 Bilder pro Sekunde – kein Stabi – Blitz beinahe unbrauchbar Ich habe nach der E-510 die S70 an einen Kumpel verkauft, der sich dann das UW-Gehäuse dazu geholt hat und sehr schö¶ne Aufnahmen damit zaubert. Hier ein frühes“ Werk mit der S70 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 8:24:34 R.Wagner HJM schrieb: > ich würde mal lieber die E-P1/-P2 mit einer der folgenden Kameras > verglichen sehen. > > – Canon G11 http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_1.jpg Dafür, dass das unter absolut optimalen Aufnahmebedingungen gemacht wurde (man sieht den Reflex der Blitzanlage im Auge) fehlt dem Bild die Schärfe. Das kann die Pen besser. http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_2.jpg In den Haaren zu sehen: Hier hat schon die Rauschunterdrückung zugeschlagen. ISO 80 und Aquarelleffekt. Auch hier: das kann die Pen besser. http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_3.jpg Unharmonischer Schärfeverlauf auf dem Schild der Wanze. Die Mitte des Schilds verschmiert, feine Details fehlen. Am Rand knackig – einfach weil dort die digitale Optimierung“ zuschlägt und —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 8:24:34 R.Wagner HJM schrieb: > ich würde mal lieber die E-P1/-P2 mit einer der folgenden Kameras > verglichen sehen. > > – Canon G11 http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_1.jpg Dafür, dass das unter absolut optimalen Aufnahmebedingungen gemacht wurde (man sieht den Reflex der Blitzanlage im Auge) fehlt dem Bild die Schärfe. Das kann die Pen besser. http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_2.jpg In den Haaren zu sehen: Hier hat schon die Rauschunterdrückung zugeschlagen. ISO 80 und Aquarelleffekt. Auch hier: das kann die Pen besser. http://www.usa.canon.com/app/images/PowerShot_2009/PS_G11/sampleimg/sampleimg_3.jpg Unharmonischer Schärfeverlauf auf dem Schild der Wanze. Die Mitte des Schilds verschmiert, feine Details fehlen. Am Rand knackig – einfach weil dort die digitale Optimierung“ zuschlägt und —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 10:33:18 R.Wagner Andy schrieb: >> 2. Eingebauter Stabilisator: Canon: vergessen. > > aber eigentlich hat die Canon doch einen? > Da verwundert mich die Aussage aber dann doch! Canon ist ja nun > auch nicht unbedingt eine unbekannte Grö¶ße im IS-Sektor. Das Problem ist wirklich, dass die Kraft, die nö¶tig ist, den Auslö¶ser zu drücken, dafür sorgt, dass die Kamera verrissen wird. Das sieht man schon beim Auslö¶sen. Die Pen halte ich genauso und da ruckt sich gar nichts. Die Pen ohne Stabi verwackelt weniger als die Canon mit. > >> 3. Blitz: Pen: keiner, aber Blitzschuh. Canon: Reichweite bei ISO >> 80: knapp unter einem Meter. Bei schlechtem Licht kommt die Pen >> ohne Blitz weiter als die Canon mit. > > Kommt auch nicht überraschend – aber warum blitzen mir die ganzen > Kompakten dann immer im Theater im Bild rum? (rein rethorische > Frage) Für mich kam das überraschend. Eben weil die ganzen Kompakten immer ‚rumblitzen, dachte ich mir immer, die Dinger müssten doch zumindest eine Blitzleistung vergleichbar meiner C3040 haben. Ja Denkste. Da ist eine externe LED-Taschenlampe die bessere Lö¶sung. Deshalb wursteln auch so viele mit den Klappblitzen der DSLRs ‚rum. Im Vergleich zu den Funzeln der Kompakten sind das Breitbandscheinwerfer. Auch vor diesem Hintergrund verstehe ich noch besser, warum Olympus schlicht auf den Blitz verzichtet hat. Dort, wo Kompakte einen Blitz verwenden kö¶nnen, braucht die Pen keinen. Und für alle anderen Anwendungen gibt’s Aufsteckblitze. > >> 4. Autofokus: Der AF der Canon ist rund doppelt so schnell wie >> der der Pen, > > Das hatte ich fast befürchtet. > >> aber nicht so exakt. > > Das wird aber die Erklärung sein: weil man auf die große > Schärfentiefe vertraut, stellt man den AF auf schnell aber es —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 10:46:16 Oliver Ge R.Wagner schrieb: > Für mich kam das überraschend. Eben weil die ganzen Kompakten > immer ‚rumblitzen, dachte ich mir immer, die Dinger müssten doch > zumindest eine Blitzleistung vergleichbar meiner C3040 haben. Ja > Denkste. Oh, für das Geblitze habe ich eine Erklärung. In der Motivautomatik würde die Kompakte den Blitz wahrscheinlich abschalten, wenn sie merkt aha jetzt soll ich einen Rockstar —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 11:16:14 Roland Franz Hallo Reinhard, > Ich gebe zu, ich bin da extrem kritisch. Hier handelt es sich > aber um Referenzfotos des Herstellers. Da kann man davon > ausgehen, dass die Bilder das Optimum dessen sind, was > herauszuholen ist. Ich finde die Aufnahmen der G11 extrem gut, gerade wenn man sich vor Augen hält wie klein die Pixel des Canon-Sensors sind. > Olympus hat da was absolut richtig gemacht. Das gilt im Fall der G11 auch für Canon. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 12:46:23 Andy Hi Roland, > Ich finde die Aufnahmen der G11 extrem gut, gerade wenn man sich > vor Augen hält wie klein die Pixel des Canon-Sensors sind. das mag ja sein, aber darum ging es hier nicht. Die Frage war doch: ist die Pen eine Alternative für Kompakt-Kamerabesitzer die aufsteigen“ wollen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 13:05:57 Oliver Oppitz Andy schrieb: > Hi Roland, > >> Ich finde die Aufnahmen der G11 extrem gut, gerade wenn man sich >> vor Augen hält wie klein die Pixel des Canon-Sensors sind. > > das mag ja sein, aber darum ging es hier nicht. > Die Frage war doch: ist die Pen eine Alternative für > Kompakt-Kamerabesitzer die aufsteigen“ wollen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 13:18:55 Roland Franz Hallo Andy, > …Aber beim Zoombereich habe ich das bei noch keinem geschafft > – 8fach ist die absolut unterste Grenze… Ich mache vö¶llig andere Erfahrungen: ein Freund hat mich gefragt was er als Nachfolger für eine ältere Canon- und Sony-Kompaktkamera kaufen solle. Er hatte sich schon ein paar Modelle heraus gesucht, unter anderen Canon G11 und eventuell auch eine Olympus E450. Eine Superzoom-Kamera war nicht dabei, Orginalzitat: da kann ich mir auch gleich eine Spiegelreflex —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 13:48:16 Andy Hi Oli und Roland, > Achtung Denkfehler. Nee – Erfahrungswert des letzten viertel Jahres (also sehr aktuell). Natürlich gibt es auch noch die Käufer der Kompakten mit Zooms unter 8fach – klar doch, sonst gäbe es diese Kameras doch schon gar nicht mehr (niemand kann es sich leisten etwas zu produzieren, das nicht verkauft wird). Ich kann aber einen eindeutigen Trend feststellen. Vor ein paar Jahren war jeder über ein paar Megapixel froh. Dann gab es einen regelrechten Megapixelwahn, ich konnte eine Zeit lang kaum jemanden überzeugen, dass man auch mit weniger als 10 MPix Bilder machen kann – hat sich in der Zwischenzeit tatsächlich geändert. Es gab auch mal eine Zeit da lechzten alle nach mehr Weitwinkel (das war aber die Zeit als Kompakte bei umgerechnet 18mm (FT) nach unten aufhö¶rten) – hat sich weitestgehend erübrigt, nachdem die Kompakten heute fast alle so um die 14mm (FT) anfangen. Im Moment ist es halt der Zoombereich. Wird sich vermutlich auch wieder abschwächen, aber im Moment ist das (nach meiner Beobachtung) so. Gilt nicht nur für den Bekanntenkreis, erlebe ich auch wenn ich mal wieder in diverse Läden so die Kunden beobachte. Wie gesagt – das heißt natürlich nicht, dass andere Kameras gar nicht mehr verkauft werden. Vor allem aber: das ändert an Reinhards Testergebnis nicht wirklich was. Die Unterschiede zwischen Pen und SX200 sind so groß, da fallen die (natürlich vorhandenen) Unterschiede zwischen G11 und SX200 gar nicht mehr so sehr auf. Andy imeigentlichistmirdasaberauchegalmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 15:57:39 Robert Georg Hallo ! Andy schrieb: > Wenn man die Pen > nicht neben eine DSLR stellt, sondern neben eine Kompakte, Das ist wahrscheinlich auch der bessere Vergleich. Vom DSLR-Segment kommend, sollte man lieber mit der G1/GH1 vergleichen als mit der Pen, die ist wirklich eine vö¶llig andere Klasse und näher an Kompakt als an SLR. Dazu hätte ich jetzt mal eine Frage: Was die Bedienung und Kompaktheit betrifft, ist das sicher richtig. Die Bildqualität wird aber sehr oft, insbesondere bei dpreviw als durchaus vergleichbar mit einer guten DSLR gesehen-sollsogar besser sein als die der E3. Seht Ihr das anders oder verstehe ich das falsch ? Grüsse robert georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 16:00:39 R.Wagner Roland Franz schrieb: > Hallo Reinhard, > >> Ich gebe zu, ich bin da extrem kritisch. Hier handelt es sich >> aber um Referenzfotos des Herstellers. Da kann man davon >> ausgehen, dass die Bilder das Optimum dessen sind, was >> herauszuholen ist. > > Ich finde die Aufnahmen der G11 extrem gut, gerade wenn man sich > vor Augen hält wie klein die Pixel des Canon-Sensors sind. Absolut. Das sei auch gar nicht bestritten. Die G11 macht ihre Sache sehr ordentlich. Auch die SX200 ist für ihre Verhältnisse eine gute Kamera – aber der Unterschied zwischen einer Pen und den beiden Kameras ist erheblich. Für jemand, dem eine DSLR zu groß ist, dem aber einfach die Qualität der G11 nicht reicht, für den ist die Pen wirklich wie gemacht. > >> Olympus hat da was absolut richtig gemacht. > > Das gilt im Fall der G11 auch für Canon. Auch die Sx200 ist keine schlechte Kamera. Genauswenig wie die allermeisten anderen Markenkompakten. (die ganzen Olys nicht zu vergessen) Sie alle haben ihre Berechtigung und ihren Markt. Mir ging es einzig und allein darum, herauszufinden, was einen gehobenen Kompaktknipsen-Benutzer erwartet, wenn er ins Pen-Segment aufsteigt. Mehr sollte das nicht sein. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 18:40:20 Georg K. In meinen Augen sogar deprimierend besser. Ich habe neben der mFT die E-3 und eine E-30. Sucher und Body E-3 – Punkt. Bildqualität die EP-1 – Punkt. Ich unterstelle besseres Rauschverhalten um eine Stufe und erheblich besserer Detaildurchzeichnung mit den FT-Linsen. Die E-30 ist etwas schärfer als die E-3 aber die Unterschiede sehe ich zur E-3 vorallem in den Lichtern. Die Schärfe der E-30 wirkt aber nicht ansatzweise so penetrant wie die der EP-1. Die grö¶ßeren Ansichtsthumbs teilt die E-30 glücklicherweise mit der EP-1. Bis Oly sich etwas wirklich Neues einfallen lässt, hätte mich eine E-3s mit EP-1 Technik im Gegensatz zu Anderen hier durchaus getrö¶stet. Ich befürchte, es wird noch ein Weilchen dauern bis wir mal wieder einen innovativen Topproglas-würdigen Body bekommen. Ich halte die EP-1 für einen kleinen aber lohnenswerten Quantensprung. Die Bilder sind erheblich knackiger als die der E-30. Und das Nachbearbeiten kann man sich bei dieser jpeg-engine wirklich oft sparen… Mit dem 35-100 will man an dem EVIL-Rückteil allerdings bestenfalls vom Stativ arbeiten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 21:29:05 Sö¶ren Die Canon S90 würde mich persö¶nlich mehr interessieren. Der Vergleich muss mit der Pen nichts zu tun haben. Kann meinetwegen auch eine E-30 benutzt werden 😉 Ich habe nämlich einen Kunden der meint das die S90 die erste Kamera einer Generation ist, die DSLRs ablö¶sen wird… Gut, ich kenne die S90 nun gar nicht. Aber er meinte die hätte alles was ne DSLR hat, ausser den Spiegel, mit besserer Bildqualität. Ich bin da ja sehr skeptisch. Und deshalb würde mich ein Vergleich der S90 mit nem E-System-Modell interessieren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 21:51:01 R.Wagner Sö¶ren schrieb: > Die Canon S90 würde mich persö¶nlich mehr interessieren. Der > Vergleich muss mit der Pen nichts zu tun haben. Kann meinetwegen > auch eine E-30 benutzt werden 😉 > Ich habe nämlich einen Kunden der meint das die S90 die erste > Kamera einer Generation ist, die DSLRs ablö¶sen wird… Gut, ich > kenne die S90 nun gar nicht. Aber er meinte die hätte alles was > ne DSLR hat, ausser den Spiegel, mit besserer Bildqualität. Ich > bin da ja sehr skeptisch. Und deshalb würde mich ein Vergleich > der S90 mit nem E-System-Modell interessieren. Auf dpreview gibt’s ein paar Samples. Ich sehe die S90 auf einem Niveau mit der G11. (Nachgekuckt: kein Wunder, gleicher Sensor) Für eine Kompaktkamera sehr gutes Bild, aber keine Konkurrenz für eine E. Da bleibt schon die E-420 Welten drüber. Details und feine Strukturen werden schon bei ISO 80 von der Rauschunterdrückung glattgebügelt. (Wobei ich mittlerweile arge Zweifel habe, ob die in Kompakten verbauten Objektive überhaupt so hoch auflö¶sen kö¶nnten…) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 24:40:36 Robert Georg Hallo ! Na, dann habe ich ja auf das richtige Pferd gesetzt. Ich habe nämlich die E P2 mit Obj und Adapterring bestellt. Da kommt Freude auf. Grüsse RG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2009 Uhrzeit: 10:00:55 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > Ich habe nämlich einen Kunden der meint das die S90 die erste > Kamera einer Generation ist, die DSLRs ablö¶sen wird… > … er meinte die hätte alles was > ne DSLR hat, ausser den Spiegel, mit besserer Bildqualität. Was hat der Spiegel mit der Bildqualität zu tun? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2009 Uhrzeit: 10:25:53 Oliver Ge Hi Sö¶ren, Sö¶ren schrieb: > Ich habe nämlich einen Kunden der meint das die S90 die erste > Kamera einer Generation ist, die DSLRs ablö¶sen wird… Sie ist sicher nicht die erste. Und nach ihr werden sicher noch 20 weitere kommen, bis es tatsächlich soweit ist. Der Mann hat keine Ahnung, wenn er glaubt, anspruchsvollere Fotografen oder gar Berufsknipser würden mit einer Winzknipse, die sich kaum vernünftig halten lässt und die kaum Schärfentiefespielpotenzial bietet, Arbeiten machen, die sie bisher mit einer DSLR machen. Da sind G und PEN sicher wesentlich näher dran. > Gut, ich > kenne die S90 nun gar nicht. Aber er meinte die hätte alles was > ne DSLR hat, ausser den Spiegel, mit besserer Bildqualität. Ich > bin da ja sehr skeptisch. Und deshalb würde mich ein Vergleich > der S90 mit nem E-System-Modell interessieren. > Bessere Bildqualität hö¶rt sich nach einem TRoll an, der provozieren will. Dagegen stehen unendlich viele Nachteile: lahmer AF, hö¶heres Rauschen bzw. gnadenloseres Glattbügeln desselben, wirkungsärmerer Bildstabi, eingeschränkter Brennweitenbereich, mangelndes Freistellungspotenzial, grauenvolle Serienbildlangsamkeit, schlechteres Suchersystem“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 19:59:31 Sö¶ren Ja, eben nichts, das ist doch der Witz. Er meint die wäre besser als eine DSLR ohne dabei nervig mit dem Spiegel zu klappern… Obwohl ich das Klappern vermissen würde 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 20:04:30 Sö¶ren Dankeschö¶n! Jetzt weiß ich wenigstens was ich ihm um die Ohren knallen kann wenn ich ihn das nächste Mal sehe 😉 Ich hatte schon die Vermutung das er mich nur provozieren will weil er nämlich ein Problem damit hat das ich ne Oly habe und er Zeit seines Lebens mit nem C fotografiert^^ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2009 Uhrzeit: 7:56:44 Kai A. > Sö¶ren schrieb: > Für eine Kompaktkamera sehr gutes Bild, aber keine Konkurrenz für > eine E. Da bleibt schon die E-420 Welten drüber. Die 420 besitze ich auch und die Canon G10. Wenn ich 30×40 drucken mö¶chte mit 300 ppi, sehen die interpolierten Daten der Canon bei ISO 80 fast besser aus als die der Oly. Von Welten würde ich nicht sprechen. Gruß kai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2009 Uhrzeit: 9:46:49 oliver oppitz Kai A. schrieb: >> Sö¶ren schrieb: > >> Für eine Kompaktkamera sehr gutes Bild, aber keine Konkurrenz für >> eine E. Da bleibt schon die E-420 Welten drüber. > > Die 420 besitze ich auch und die Canon G10. Wenn ich 30×40 > drucken mö¶chte mit 300 ppi, sehen die interpolierten Daten der > Canon bei ISO 80 fast besser aus als die der Oly. Von Welten > würde ich nicht sprechen. 1. – zeigen 2. – ISO 80 bei der G10 – und welche anderen Einstellungen? besonders welche Einstellungen an der 420? 3.- bei der Druckgrö¶ße schon ruminterpolieren??? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2009 Uhrzeit: 22:46:04 Kai A. oliver oppitz schrieb: > 1. – zeigen http://authenticfoto.de/test-2.htm Verglichen wurden auf 16,7 MP interpolierte JPGs der E-420 und der G10, also 30*40 cm bei 300 ppi, und RAWs aus ACR, die auf 43,35 cm Seitenlänge gleich im Konverter vergrö¶ßert wurden. Bei der 420 wurde mit liveview gearbeitet, da der Kontrast-AF genauer ist. Bei den jpg der 420 war die Schärfe auf -1 gestellt & Rauschminderung/-unterdrückung aus. Belichtet mit f4; 1/125 und Blitz. ISO 100, 14-42, 14 mm. > 2. – ISO 80 bei der G10 – und welche anderen Einstellungen? Siehe Bilder, auch wenn man bei der G10 nur in jpg fotografiert und die Schärfe zurücksetzt, das kann man bei Speicherung in RAW und JPG nicht, wirken die Fotos fast besser. Wegen der besseren Vergleichbarkeit habe ich bei der g10 auch mit ISO 100 gearbeitet. > besonders welche Einstellungen an der 420? Siehe oben. > 3.- bei der Druckgrö¶ße schon ruminterpolieren??? Warum nicht, die 50%-Ansicht entspricht in etwa meinen Druckergebnissen und sieht noch gut aus. Bei der G10 müsste man freilich nicht interpolieren, bei der 420 aber doch, will man nicht mit 230 ppi drucken. Die Aussage, daß die 420 Welten besser ist, ist nach meinen Erfahrungen einfach unhaltbar. Zum Blitz-Weißabgleich dieser Kamera schreibe ich lieber nichts. Gruß kai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2009 Uhrzeit: 24:49:43 Johannes Schwarzenberger Hallo Kai, um die Bilder vergleichen zu kö¶nnen, müsste man noch wissen: 1. Wie hast Du denn da geblitzt und mit welchen Blitzgeräten? Indirekt über die Decke? Wieviel Licht war da ohne Blitz? Wie war die WB-Einstellung bei der E-420? 2. Wo genau hast Du denn fokussiert? Blende 4 bringt bei der E-420 bei gleichem Bildwinkel natürlich weniger Schärfentiefe als bei der G10 – das F ist ja deutlich kleiner. 3. Welches Objektiv bei welcher Brennweite hast Du an der E-420 verwendet? 4. Waren die Stabis an und hast Du ein Stativ verwendet? Allerdings siehts nicht nach Bewegungsunschärfe aus. Ein 100%-crop nach Hoch-Interpolieren von 10 auf 19,7MP, das muss ja einen unscharfen Eindruck geben. Bei niedrigen ISOs ist es nicht verwunderlich, dass die G10 im Auflö¶sungsvergleich besser ist (bei mehr MP). Und: Mach den Vergleich nochmal ohne Blitz bei hö¶heren ISO vom Stativ und/oder mit stabilisiertem Objektiv … Gruß Johannes Kai A. schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> 1. – zeigen > > http://authenticfoto.de/test-2.htm > > Verglichen wurden auf 16,7 MP interpolierte JPGs der E-420 und > der G10, also 30*40 cm bei 300 ppi, und RAWs aus ACR, die auf > 43,35 cm Seitenlänge gleich im Konverter vergrö¶ßert wurden. Bei > der 420 wurde mit liveview gearbeitet, da der Kontrast-AF genauer > ist. Bei den jpg der 420 war die Schärfe auf -1 gestellt & > Rauschminderung/-unterdrückung aus. Belichtet mit f4; 1/125 und > Blitz. ISO 100, 14-42, 14 mm. > >> 2. – ISO 80 bei der G10 – und welche anderen Einstellungen? > > Siehe Bilder, auch wenn man bei der G10 nur in jpg fotografiert > und die Schärfe zurücksetzt, das kann man bei Speicherung in RAW > und JPG nicht, wirken die Fotos fast besser. > Wegen der besseren Vergleichbarkeit habe ich bei der g10 auch mit > ISO 100 gearbeitet. > >> besonders welche Einstellungen an der 420? > > Siehe oben. > >> 3.- bei der Druckgrö¶ße schon ruminterpolieren??? > > Warum nicht, die 50%-Ansicht entspricht in etwa meinen > Druckergebnissen und sieht noch gut aus. Bei der G10 müsste man > freilich nicht interpolieren, bei der 420 aber doch, will man > nicht mit 230 ppi drucken. > > Die Aussage, daß die 420 Welten besser ist, ist nach meinen > Erfahrungen einfach unhaltbar. Zum Blitz-Weißabgleich dieser > Kamera schreibe ich lieber nichts. > > Gruß kai > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2009 Uhrzeit: 2:51:09 Kai A. Johannes Schwarzenberger schrieb: > 1. Wie hast Du denn da geblitzt und mit welchen Blitzgeräten? > Indirekt über die Decke? Wieviel Licht war da ohne Blitz? Wie war > die WB-Einstellung bei der E-420? Ja, indirekt mit Blitzautomatik (Metz 36), an G10 und 420 waren f4 und 1/125 eingestellt, an einer Vergleichskamera f5,6 bei ISO 160. WB bei der 420 auf Blitz! Das Umgebungslicht sollte bei der Belichtungszeit nicht die große Rolle spielen. > 2. Wo genau hast Du denn fokussiert? Blende 4 bringt bei der E-420 > bei gleichem Bildwinkel natürlich weniger Schärfentiefe als bei der > G10 – das F ist ja deutlich kleiner. Liveview und Kontrast-AF auf Schokakola, AF bestätigt. Es kann natürlich sein, daß der AF da nicht genau genug ist; mit Stativ und manueller Scharfstellung mit 10-fach-Lupe sieht’s evtl. besser aus für die 420, so fotografiere ich aber nicht. > 3. Welches Objektiv bei welcher Brennweite hast Du an der E-420 > verwendet? 14-42 bei 14 mm. > 4. Waren die Stabis an und hast Du ein Stativ verwendet? > Allerdings siehts nicht nach Bewegungsunschärfe aus. Irrelevant wegen Belichtung durch Blitz und 1/125. > Ein 100%-crop nach Hoch-Interpolieren von 10 auf 19,7MP, das muss > ja einen unscharfen Eindruck geben. > Bei niedrigen ISOs ist es nicht verwunderlich, dass die G10 im > Auflö¶sungsvergleich besser ist (bei mehr MP). Das meinte ich auch, als ich schrieb: Wenn ich 30×40 drucken mö¶chte mit 300 ppi, sehen die interpolierten Daten der Canon bei ISO 80 fast besser aus als die der Oly. Von Welten würde ich nicht sprechen. > > Und: Mach den Vergleich nochmal ohne Blitz bei hö¶heren ISO vom > Stativ und/oder mit stabilisiertem Objektiv … Hö¶here ISO und Stativ? Daß die Canon da irgendwann nicht mitkommt, ist klar. Gruß kai — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2009 Uhrzeit: 8:51:42 R.Wagner Am Fri, 18 Dec 2009 01:51:09 +0100 schrieb Kai A.: > Ja, indirekt mit Blitzautomatik (Metz 36) Da haben wir schon mal das Problem des Blitz-Weißabgleichs. Du blitzt indirekt nicht mit der Farbe des Blitzes, sondern mit der Farbe der Reflektionsfläche. Bei blauen Wänden ist dann ein Farbstich vö¶llig klar. Ich kann Dir Bilder zeigen, bei denen ich in einem rot gestrichenen Raum geblitzt habe. Lustig, kann ich nur sagen. Dass die 420 bei diesen technischen Motiven alt aussieht, ist vö¶llig klar. Fotografiere dagegen mal Stoff, da fallen Dir die Augen aus dem Kopf. Die Story ist mittlerweile 10 Jahre alt und ist seinerzeit schon von Herrn Uschold untersucht worden. (Lesenswerte Präsentation, gibt’s auf seiner Website) Alle Canon-Kameras sind auf Linien optimiert. Sie schärfen Kontrastkanten und gleichen Flächen aus. Das gezeigte Beispiel ist da ein Heimspiel für die G10. Bei natürlichen Strukturen: Vegetation, Stoff, Haut, Haare, Sand etc. resultiert diese Strategie aber im Aquarelleffekt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2009 Uhrzeit: 15:30:24 Roland Franz Hallo Reinhard, > Alle Canon-Kameras sind auf Linien optimiert. Sie > schärfen Kontrastkanten und gleichen Flächen aus. Wenn das stimmt, ist mir auch klar warum Canon-Kameras ein deutlich besseres Rauschverhalten als Olympus-Gehäuse zeigen ohne in gleichem Maße mehr Dynamikumfang aufzuweisen. Und ich habe eine Erklärung dafür, das mir Canon-Aufnahmen von strukturierten Flächen immer so matschig erscheinen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2009 Uhrzeit: 11:25:51 oliver oppitz Kai A. schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> 1. – zeigen > > http://authenticfoto.de/test-2.htm > > Verglichen wurden auf 16,7 MP interpolierte JPGs der E-420 und > der G10, also 30*40 cm bei 300 ppi, und RAWs aus ACR, die auf > 43,35 cm Seitenlänge gleich im Konverter vergrö¶ßert wurden. Bei > der 420 wurde mit liveview gearbeitet, da der Kontrast-AF genauer > ist. Bei den jpg der 420 war die Schärfe auf -1 gestellt & > Rauschminderung/-unterdrückung aus. Belichtet mit f4; 1/125 und > Blitz. ISO 100, 14-42, 14 mm. > >> 2. – ISO 80 bei der G10 – und welche anderen Einstellungen? > > Siehe Bilder, auch wenn man bei der G10 nur in jpg fotografiert > und die Schärfe zurücksetzt, das kann man bei Speicherung in RAW > und JPG nicht, wirken die Fotos fast besser. > Wegen der besseren Vergleichbarkeit habe ich bei der g10 auch mit > ISO 100 gearbeitet. a. – in diesem Bildvergleich ist das optische Ergebnis IMHO auf Seite der G10. Aer – selbst mit zurückgedrehter Schärfe geht die G10 wahrscheinlich immernoch aggressiver intern ans Bild, als es die Oly selbst mit Schärfe +2 tun würde. b. – es haben zwischenzeitlich ja einige (v.a. Reinhard) was geschrieben, deshalb brauche ich nicht alles aufzuwärmen. c. – gerade auf der Schokacola, dem Fokuspunkt, lässt sich die Detailschärfe nicht so gut vergleichen und nun ist die rage, ob das Zeitenrad nda nicht besser gewsen wäre. >> 3.- bei der Druckgrö¶ße schon ruminterpolieren??? > > Warum nicht, die 50%-Ansicht entspricht in etwa meinen > Druckergebnissen und sieht noch gut aus. Bei der G10 müsste man > freilich nicht interpolieren, bei der 420 aber doch, will man > nicht mit 230 ppi drucken. IMHO sind die berühmten 300dpi vö¶llig überbewertet. Aus Erfahrung Interpoliere ich erst ab einer Kantenlänge von 1m ! Und dann ist es außerdem wichtig WIE man interpoliert. > Die Aussage, daß die 420 Welten besser ist, ist nach meinen > Erfahrungen einfach unhaltbar. Die G10 ist unter idealen Bedingungen sicher nicht verkehrt, trotzdem glaube ich, daß mit etwas besseren Einstellungen die Oly deutlich besser abschneiden würde, was Deinen letzten Satz aber nicht zwingend negiert. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 15:01:52 Kai Ammon oliver oppitz schrieb: > IMHO sind die berühmten 300dpi vö¶llig überbewertet. Aus Erfahrung > Interpoliere ich erst ab einer Kantenlänge von 1m ! Und dann ist > es außerdem wichtig WIE man interpoliert. > Die Unterschiede beim Tintenstrahldrucker zwischen 200 und 300 ppi sind in der Tat nicht groß. In der Anleitung meines Epson R2400 steht alerdings, daß man bei 240 dpi die Qualität nicht vö¶llig ausnutzt. Grüße kai (meine 420 hat vielleicht doch ein Fokusproblem) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 15:01:52 Kai Ammon oliver oppitz schrieb: > IMHO sind die berühmten 300dpi vö¶llig überbewertet. Aus Erfahrung > Interpoliere ich erst ab einer Kantenlänge von 1m ! Und dann ist > es außerdem wichtig WIE man interpoliert. > Die Unterschiede beim Tintenstrahldrucker zwischen 200 und 300 ppi sind in der Tat nicht groß. In der Anleitung meines Epson R2400 steht alerdings, daß man bei 240 dpi die Qualität nicht vö¶llig ausnutzt. Grüße kai (meine 420 hat vielleicht doch ein Fokusproblem) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 19:01:02 Kai Ammon oliver oppitz schrieb: > Ja – wenn man mit eienr Lupe drangeht 😉 > Aber man macht durch zu leichtfertiges Interpolieren die Datei > nicht besser – meistens sehr viel schlechter. Also braucht man doch eine 18-Mp-Kamera;-) Vor Jahren hab‘ ich da mal einiges probiert, genuine fractals und was es alles gab zum Aufblasen der Bilder, bin aber doch bei PS bikubisch gelandet. > aber Du bist nicht in > Südtirol, oder? Nee, ganz anders. grüße — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2009 Uhrzeit: 2:58:03 oliver oppitz Kai Ammon schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Ja – wenn man mit eienr Lupe drangeht 😉 >> Aber man macht durch zu leichtfertiges Interpolieren die Datei >> nicht besser – meistens sehr viel schlechter. > > Also braucht man doch eine 18-Mp-Kamera;-) Jau – die m9 ? Wenn es gute 18MP sind hat man echt eine Menge guter Reserven. 40×60 geht aus der E-3 absolut Fotolike aufs Papier ohne irgendein Zutun. Bei 60×80 habe ich leicht Interpoliert (bikubisch smooth) – das ist schon ab 20cm Abstand mehr als gut – aber nicht mehr wie ein 13×18 Foto. > Vor Jahren hab‘ ich da > mal einiges probiert, genuine fractals und was es alles gab zum > Aufblasen der Bilder, bin aber doch bei PS bikubisch gelandet. alles i.O. – aber erst ab einem gewissen Grad (ist meine Erfahrung). >> aber Du bist nicht in >> Südtirol, oder? > > Nee, ganz anders. Tja – dann kann ich Dir die Prints nicht so einfach zeigen… Gruß – oli — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————