HLD-5 Akku-Nutzung

Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 19:03:47 Thomas Reincke Ich hab‘ mir zu meiner E-620 den HLD-5 gegö¶nnt. Der Verkäufer sagte, dass die Akkus nacheinander entladen werden. Leider habe ich keine Hinweis gefunden, wie ich erkenne, welcher leer geworden ist. Falls der Verkäufer sich nun geirrt haben sollte, müsste ich 2 statt 1 Ersatzakku haben. Kann mir jemand weiterhelfen? Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 17:57:46 Uli K. Thomas Reincke schrieb: > Ich hab‘ mir zu meiner E-620 den HLD-5 gegö¶nnt. > Der Verkäufer sagte, dass die Akkus nacheinander entladen werden. > Leider habe ich keine Hinweis gefunden, wie ich erkenne, welcher > leer geworden ist. > > Falls der Verkäufer sich nun geirrt haben sollte, müsste ich 2 > statt 1 Ersatzakku haben. > > Kann mir jemand weiterhelfen? > > Thomas > Der Verkäufer hat sich geirrt – bei 2 eingelegten Akkus werden beide gleichmässig entladen und nicht nacheinander. Allerdings brauchst du natürlich nicht zwingend 2 Ersatzakkus mitzunehmen. Sind die beiden Akkus im Griff leer, kannst du natürlich auch beide entnehmen aber nur deinen einen (vollen) Reserveakku anschliessend einlegen – den HLD-5 also in diesem Notfall“ nur —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 21:11:45 Thomas Reincke Danke für Deine Infos. Schö¶n wäre es, wenn im Kamera-Display 2 Akku-Symbole erscheinen würden und die Ladung separat angezeigt würde. Vielleicht bringt ja ein Firmware-Update etwas in diese Richting. Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 21:58:07 erich sp. Uli K. schrieb: > Thomas Reincke schrieb: > >> Ich hab‘ mir zu meiner E-620 den HLD-5 gegö¶nnt. >> Der Verkäufer sagte, dass die Akkus nacheinander entladen werden. >> Leider habe ich keine Hinweis gefunden, wie ich erkenne, welcher >> leer geworden ist. >> >> Falls der Verkäufer sich nun geirrt haben sollte, müsste ich 2 >> statt 1 Ersatzakku haben. >> >> Kann mir jemand weiterhelfen? >> >> Thomas >> > > Der Verkäufer hat sich geirrt – bei 2 eingelegten Akkus werden > beide gleichmässig entladen und nicht nacheinander. naja fast 😉 da es eine Parallelschaltung von 2 Akkus ist , entladen die sich auch gegenseitig. ( wenn nicht ne e-tronik dazwischen geschaltet ist.was ich nicht glaube, das würde die spannung senken. ) > Allerdings > brauchst du natürlich nicht zwingend 2 Ersatzakkus mitzunehmen. > Sind die beiden Akkus im Griff leer, kannst du natürlich auch > beide entnehmen aber nur deinen einen (vollen) Reserveakku > anschliessend einlegen – den HLD-5 also in diesem Notfall“ nur —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 22:34:04 Dieter Bethke erich sp. schrieb: > da es eine Parallelschaltung von 2 Akkus ist , entladen die sich > auch gegenseitig. > ( wenn nicht ne e-tronik dazwischen geschaltet ist.was ich nicht > glaube, das würde die spannung senken. ) Laut unserem Forenmitglied Helge, der meines Wissens einen HLD-4 eingehend untersucht hat, ist es aber so. Da ist Elektronik dazwischen und die Akkus sind eben nicht einfach parallel geschaltet. Im HLD-5 wird das nicht anders sein. > wenn man es nicht weiß dass sich die Akkus gegeneinander > entleeren > macht dieserr Hinweis sogar viel sinn. > das kann bestimmt einigen in den Sinn kommen. WENN es eine einfache Parallelschaltung wäre, dann ja. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 22:34:04 Dieter Bethke erich sp. schrieb: > da es eine Parallelschaltung von 2 Akkus ist , entladen die sich > auch gegenseitig. > ( wenn nicht ne e-tronik dazwischen geschaltet ist.was ich nicht > glaube, das würde die spannung senken. ) Laut unserem Forenmitglied Helge, der meines Wissens einen HLD-4 eingehend untersucht hat, ist es aber so. Da ist Elektronik dazwischen und die Akkus sind eben nicht einfach parallel geschaltet. Im HLD-5 wird das nicht anders sein. > wenn man es nicht weiß dass sich die Akkus gegeneinander > entleeren > macht dieserr Hinweis sogar viel sinn. > das kann bestimmt einigen in den Sinn kommen. WENN es eine einfache Parallelschaltung wäre, dann ja. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2009 Uhrzeit: 18:26:03 Hans Wein erich sp. wrote: > kann das eigentlich nicht glauben. > – da würde spannung und damit erforderliche leistung für Fotos > genommen. In solchen Geräten wie den HLDs ist praktisch immer irgend eine Entkopplung eingebaut; der damit verbundene Spannungsabfall wird in Kauf genommen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme der Hersteller, weil sie nicht voraussehen kö¶nnen, wie der Zustand der Zellen ist, die der Anwender jeweils einsetzt. AFAIK sieht es bei Notebookakkus etwas anders aus, hier werden die Zellen direkt verbunden. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2009 Uhrzeit: 18:30:22 R.Wagner Am Tue, 27 Oct 2009 17:26:03 +0100 schrieb Hans Wein: > AFAIK sieht es bei Notebookakkus etwas anders aus, hier werden die > Zellen direkt verbunden. Da gibt’s ein paar nette Videos im Netz, wo man sehen kann, was passiert, wenn so ein Notebook-Akku hochgeht… das mö¶chte ich nun wirklich nicht direkt vor dem Auge haben…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2009 Uhrzeit: 12:41:37 Hans Wein R.Wagner wrote: > Da gibt’s ein paar nette Videos im Netz, wo man sehen kann, was > passiert, wenn so ein Notebook-Akku hochgeht… das mö¶chte ich nun > wirklich nicht direkt vor dem Auge haben…. IIRC war das die Geschichte mit den fehlerhaften Akkuzellen von Sony, die durch interne Kurzschlüsse zu Hochstomlieferanten wurden. Eine Parallelschaltung sektierter Zellen ist damit nicht vergleichbar. BTW: Ich hatte einige Jahre einen Ford Transit. Bei dem waren zwei Batterien mit je 88 Ah Kapazität parallelgeschaltet. Gruß Hans ——————————————————————————————————————————————