Datum: 28.09.2009 Uhrzeit: 23:31:53 Thomas Nessler Hallo Olyaner, ich habe immer wieder das Problem, daß meine E3 Hellrot-Tö¶ne bisweilen zu sehr fluoreszierend und ohne Dynamik darstellt. Typisches Beispiel: Unsere Kinder mit roten Verein-Sweatshirts in der Nachmittags-Sonne. Oder Vogelbeeren bei starker Sonneneinstrahlung. Bevor ich Euch jetzt mit drittklassigen Amateurbildern langweile, hätte ich vorab gewußt, ob dieses Problem typisch ist, oder Einstellungsproblem, oder Euerer Erfahrung nach ein technisches Problem. Hatte das schon einmal jemandn von Euch ? Vielen Dank und Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 7:43:32 Georg D.ahlhoff Thomas Nessler schrieb: > Hallo Olyaner, > > ich habe immer wieder das Problem, daß meine E3 Hellrot-Tö¶ne > bisweilen zu sehr fluoreszierend und ohne Dynamik darstellt. > Typisches Beispiel: Unsere Kinder mit roten Verein-Sweatshirts in > der Nachmittags-Sonne. > > Oder Vogelbeeren bei starker Sonneneinstrahlung. > > Bevor ich Euch jetzt mit drittklassigen Amateurbildern langweile, > hätte ich vorab gewußt, ob dieses Problem typisch ist, oder > Einstellungsproblem, oder Euerer Erfahrung nach ein technisches > Problem. > > Hatte das schon einmal jemandn von Euch ? Hallo Thomas, den Grund siehst du, wenn Du dir das Drei-Farb-Histogramm anschaust. Der Rotkanal ist schneller rechts am Rand, also überbelichtet, als die beiden anderen. Bei dem knappen Dynamikbereich in den Lichtern, der hin und wieder bei der E-3 zum Problem wird, lässt sich das nur durch leichtes unterbelichten und entsprechender RAW-Entwicklung in den Griff bekommen. Probier’s einfach mal aus. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 11:01:17 Andy Hi Thomas, Digitalkameras haben ein generelles Rot-Problem (Extrem: ausschließlich mit rotem Spot beleuchtete Bühne – zum Haareausraufen!) Ich weiß nicht ob hier der Foveon Vorteile hat, bei dem ja die Farbinformationen nicht in einer Ebene abgenommen werden – aber unsere Sensoren bekommen da wohl Probleme mit der Wellenlänge (ich lese gerade Reinhards Buch – da steht auch was zur Theorie drin, über die ich mir bisher keine Gedanken gemacht habe 😉 ) Ein Sensor mit mehr Dynamikbereich (wie Georgs Fuji) kann das wohl abmildern – wirklich anders ist es dort auch nicht. Abhilfe: das mit dem Unterbelichten kannst Du mal ausprobieren (bei rein roter Beleuchtung wie im Theater nutzt das aber auch nichts). Da Du aber ja keine rein rote Beleuchtung hast, kannst Du versuchen vorsichtig (!) im Kanalmixer an den Farben zu drehen um den Rotkanal zu retten. Was dabei besser ist (die anderen beiden Kanäle im Rotbereich erhö¶hen oder umgekehrt) muss man am konkreten Bild ausprobieren. Evtl. kann man auch mit Tonwertkorrektur oder Graduationskurve (nur auf Rot) etwas retten – aber auch das muss man sehr, sehr vorsichtig machen, sonst hat man hinterher einen unschö¶nen Farbstich. Andy imrotmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 11:17:20 HJM Hallo Thomas, der Sensor der E-3 gehö¶rt noch zu den Sensoren, welche in den Lichtern sehr linear arbeiten. Soweit man unterhalb der Basis-Empfindlichkeit des Sensors arbeitet, dah. ISO 100 wird sogar noch Dynamik in den Lichtern abgeschnitten. Deshalb gilt auch bei der E-3 lieber mit ISO200 arbeiten. Basis-Empfindlichkeit wurde bisher auf ISO160 gemessen. Ich gehe davon aus, dass bei den Hellrot-Tö¶ne bereits die extremen Lichter abgeschnitten wurden. Das Überlaufen mit farbigen Effekten wird Olympus in der Kamera wohl in den Griff kriegen aber um eine saubere Schattierung hinzubekommen fehlen die Original-Informationen die eben weggeschnitten sind. Weggeschnitten ist der falsche Begriff. Die Pixel sind übergelaufen und Photonen, welche die von Dir erwartete Genauigkeit der Abbildung des Originales gebracht hätten sind vom Pixel zwar aufgenommen worden aber als Überschussladung abtransportiert worden ohne dabei weiter verarbeitet worden zu sein. Die neueren Sensoren sind in Lichtern eher flacher aber dafür bemerken nicht gerade wenige die geringere Plastizität in den Aufnahmen zB. einer E-30 im Vergleich zu einer E-3. Am Besten ist es mit Sensoren wie mit Diafilm zu arbeiten, dh. stets etwas unterbelichten und dann am PC nachbelichten. Nachbelichten war va. in Schatten eine Schwäche vom Negativfilm weshalb man immer etwas überbelichtet hat. Diese Schwäche haben die Sensoren definitiv NICHT. Man kann in Schatten sehr gut nachbelichten. Dafür ist der Dynamik-Umfang allerdings nicht so groß und idealerweise in Lichtern nicht so krumm wie beim Negativ-Film. Die Krummen Kennlinien sind jedoch In“. Nur Nikon —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 14:28:57 Thomas Nessler Hallo HJM, Andy und Georg, schö¶n, Euch mal wieder gehö¶rt zu haben !! Den Trick mit dem Unterbelichten versuche ich sofort. Grundsätzlich ist es mir auch lieber, einen linearen Verlauf zu haben und selbst zu manipulieren: Oft stellt man ja fest, daß die unmanipulierten Bilder – seien sie manchmal technisch auch nicht perfekt – doch die bessere Wirkung haben. Sollte ich doch noch Rot sehen, werde ich mich nicht Schwarz ärgern und einfach mal ins Blaue hinein wie ein Grünschnabel unterbelichten. Herzliche Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2009 Uhrzeit: 15:12:52 HJM Thomas Nessler schrieb: > Hallo HJM, Andy und Georg, > > schö¶n, Euch mal wieder gehö¶rt zu haben !! Den Trick mit dem > Unterbelichten versuche ich sofort. Grundsätzlich ist es mir auch > lieber, einen linearen Verlauf zu haben und selbst zu > manipulieren: Oft stellt man ja fest, daß die unmanipulierten > Bilder – seien sie manchmal technisch auch nicht perfekt – doch > die bessere Wirkung haben. > > Sollte ich doch noch Rot sehen, werde ich mich nicht Schwarz > ärgern und einfach mal ins Blaue hinein wie ein Grünschnabel > unterbelichten. > > Herzliche Grüße > Thomas > ….wenn die Sonne scheint egal wie hellrot die T-Shirts der Kids sind einfach ins Blaue (Himmel) hineinmessen und wie ein Grünschnabel um + 0,7…1 EV aufmachen. Nachdem der Himmel heller als die Graukarte ist auf die das Belichtungs-System eingemessen ist wird man unterbelichten“. ——————————————————————————————————————————————
E3 Rot-Toene – Fluoreszenz
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin