Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 21:43:17 Juergen Leider ist der Update Versuch bei meiner E3 fehlgeschlagen. Nun geht nichts mehr; Weder die Kamera geht an, noch kann über USB die Kamera erkannt werden. Was kann ich jetzt noch machen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 22:06:17 Juergen Dumm gelaufen. Ich hatte ein Programmhänger beim OLYMPUS Master —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2009 Uhrzeit: 11:18:40 chris Also wenn die üblichen Massnahmen (Kamera vom Strom trennen, PC neu starten, nochmals mit frischen Akkus versuchen) nichts bringen, hilft wohl nur der Service. Hast du nebst der Oly-Software auch noch was anderes am laufen gehabt? viel Erfolg beim Wiederherstellen chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2009 Uhrzeit: 19:53:48 Juergen Nein, kein anderes Program war gelaufen. Es war ein Hänger in der Netzwerkverbindung. Nun ist passiert. Ich habe heute mit den Service in Hamburg gesprochen. Keine Chanche, Kamera einschicken! Nebenbei, EIN (1) Anruf mit WENIGER als EINE (1) Munute Warteschleife und sovor nach dem allg. Anmelden, sofort in die technische Service vermittelt worden! Dort ist schnell und klar bestätigt worden, das nun die alte Firmware gelö¶scht und die Neue noch nicht drauf ist. Leider nur im Service zu beheben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 21:42:38 HJM Einschicken! Zu Olympus einschicken!…und sich ein billiges Laptop irgendwo holen und Windows2000 drauf installieren. Dann auf einer Windows2000-Plattform die Olympus-Software zum Update installieren. Egal ob XP oder Vista, egal ob Olympus Studio 1.x oder 2.x. Laufen tut der Update nur schnurzstracks unter Windoof 2000. Habe mir ein Laptop für ca. 80,- Euro gezogen (Akku war Totalschaden. Egal) nur um meine E-1 vernünftig updaten zu kö¶nnen. Wat ist das Problem bei dem ganzen? Olympus mö¶chte nicht, dass man den Firmware-Code lesen kann. Bei XP und Vista nutzt man einen Service der gekapselt ist. Nikon und andere bieten den Update per Karte an und hier kann man in den Code reinschauen. So wurde auch die D3x in der Firmware der D3 entdeckt. Windoof 2000 und man hat keinen Ärger mehr. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 22:51:29 Juergen OK. Ich muß aber dazu sagen, daß nicht einmal der Einschalter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 23:22:17 Marcel Baer Lieber HJM HJM schrieb: > Einschicken! > > Wat ist das Problem bei dem ganzen? Olympus mö¶chte nicht, dass > man den Firmware-Code lesen kann. Bei XP und Vista nutzt man > einen Service der gekapselt ist. Nikon und andere bieten den > Update per Karte an und hier kann man in den Code reinschauen. So > wurde auch die D3x in der Firmware der D3 entdeckt. > Das Ganze hat doch nichts mit dem Betriebssystem des Rechners zu tun. Es läuft doch so, dass zuerst die Firmware in den Rechner heruntergeladen wird. Dann zur Kamera geschickt und dann erst installiert. Wenn man die Kamera nicht ausschaltet und der Akku schlapp macht bevor das OK auf dem Kameradisplay erscheint, kann die Kamera auch nicht kaputt gemacht werden. Programmhänger oder Netzwerkprobleme haben da wirklich keinen Einfluss. Und so wie ich die Zeilen von Jürgen lese, hat er die Kamera während des Updates ausgeschaltet, bevor das OK erschien. Der Mensch ist das Problem… Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2009 Uhrzeit: 24:11:57 Christian Joosten Hoin HJM. Am Sat, 14 Feb 2009 20:42:38 +0100 schrieb HJM: > Einschicken! > > Zu Olympus einschicken! Soweit richtig. > …und sich ein billiges Laptop irgendwo > holen und Windows2000 drauf installieren. Dann auf einer > Windows2000-Plattform die Olympus-Software zum Update > installieren. > > Egal ob XP oder Vista, egal ob Olympus Studio 1.x oder 2.x. > Laufen tut der Update nur schnurzstracks unter Windoof 2000. Ich finde es ja sehr angenehm, dass Du es endlich mal geschafft hast, ein Posting zu verfassen, dem man anmerkt, dass Du Dich kurz gefasst hast. Leider ist der Inhalt absoluter Blö¶dsinn: Das Update benö¶tigt die Oly-Software, ob diese nun auf Win2000, XP, Vista oder 7 läuft, ist schnurzpiepegal. Ob sie auf einem 80,- EUR-Laptop oder einer 2000,- EUR-Workstation läuft, ebenso. VG, Christian 14 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 9:08:41 Yvonne Hallo HJM stell dir vor, das update funktioniert mit xp (habe ich seinerzeit mit der E-1 gemacht) und auch via mac (vor ein paar tagen mit E-3). bist du dir sicher, dass du weisst, wovon du schreibst? Gruss Yvonne HJM schrieb: > Einschicken! > > Zu Olympus einschicken!…und sich ein billiges Laptop irgendwo > holen und Windows2000 drauf installieren. Dann auf einer > Windows2000-Plattform die Olympus-Software zum Update > installieren. > > Egal ob XP oder Vista, egal ob Olympus Studio 1.x oder 2.x. > Laufen tut der Update nur schnurzstracks unter Windoof 2000. > > Habe mir ein Laptop für ca. 80,- Euro gezogen (Akku war > Totalschaden. Egal) nur um meine E-1 vernünftig updaten zu > kö¶nnen. > > Wat ist das Problem bei dem ganzen? Olympus mö¶chte nicht, dass > man den Firmware-Code lesen kann. Bei XP und Vista nutzt man > einen Service der gekapselt ist. Nikon und andere bieten den > Update per Karte an und hier kann man in den Code reinschauen. So > wurde auch die D3x in der Firmware der D3 entdeckt. > > Windoof 2000 und man hat keinen Ärger mehr. > > Gr. > > HJM > > — > posted via https://oly-e.de > — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 10:01:35 Rudolf Pauli Bei mir hat es bei beiden E-3 mit dem XP funktioniert. LG Rudi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 11:17:59 Oliver Musch Yvonne schrieb: > stell dir vor, das update funktioniert mit xp (habe ich seinerzeit > mit der E-1 gemacht) und auch via mac (vor ein paar tagen mit > E-3). > bist du dir sicher, dass du weisst, wovon du schreibst? Wollte HJM damit nicht nur kundtun, dass es besser ist, eine Maschine ausschliesslich für das Update der Kameras zu besitzen und ansonsten keine weitre Zusatzsoftware egal welcher Coleur innehaben? Und Win2k-Lizenzen lassen sich hin und wieder günstigst ziehen. Oliver auch einen PC ausschliesslich für Webradio besitzend 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 11:35:28 Walter Hausmann Juergen schrieb: > Daher meine Frage: Auch bei einer toten“ Kamera kann noch über —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 14:33:17 bernd fischer Juergen schrieb: > Nein, kein anderes Program war gelaufen. Es war ein Hänger in der > Netzwerkverbindung. Nun ist passiert. > > Ich habe heute mit den Service in Hamburg gesprochen. Keine > Chanche, Kamera einschicken! > > Nebenbei, EIN (1) Anruf mit WENIGER als EINE (1) Munute > Warteschleife und sovor nach dem allg. Anmelden, sofort in die > technische Service vermittelt worden! > Das geht noch einfacher(für Kunden in Europa) – Du rufst sofort die gebührenfreie Hotline 00800-67108300 an. Die habe ich auch schon zweimal in Anspruch genommen – keine Warteschleife und sofort einen kompetenten Gesprächspartner an der Strippe. Gruß, Bernd > Dort ist schnell und klar bestätigt worden, das nun die alte > Firmware gelö¶scht und die Neue noch nicht drauf ist. Leider nur > im Service zu beheben. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 14:38:17 bbroianigo Mit der kostenfreien Hotlin (von 9:00 bis 18:00 Uhr) habe ich auch nur gute Erfahrung gemacht. Leider kann ich diese kostenfreie Hotline nicht mehr anrufen, da mein Provider diese nicht unterstützt (1&1) und ich nur noch die kostenpflichtige Nummer anwählen kann. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 14:43:07 Rainer bbroianigo schrieb: > Mit der kostenfreien Hotlin (von 9:00 bis 18:00 Uhr) habe ich > auch nur gute Erfahrung gemacht. Leider kann ich diese > kostenfreie Hotline nicht mehr anrufen, da mein Provider diese > nicht unterstützt (1&1) und ich nur noch die kostenpflichtige > Nummer anwählen kann. > LG bbroianigo > > — > posted via https://oly-e.de > Welche Nummer gibt es denn da noch? Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 14:50:53 Rainer Ich habe mir die Frage grade selber beantwortet. Nur mal so nebenbei, wenn Ihr eine Telefonflat habt und oft kostenpflichtige 0180er Nummer anrufen müßt, kö¶nnt Ihr im 0180er Telefonbuch die normalen Amtsnummer dazu ermitteln und dann wieder kostenlos dort anrufen. 🙂 Hier mal ein Beispiel für die 0180er Olympusnummer. http://www.tk-anbieter.de/0180/suche.html Gebt einfach mal im Feld Firmenname Olympus“ ein und dann auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 15:04:15 bbroianigo Hallo Rainer, danke für diesen Tipp. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 15:22:14 bbroianigo Ich hatte die GEBÜHRENFREIE HOTLINE 00800-67108300(Telecom) angerufen (bedient 1&1 nicht). Die Nummer 040-237734899 erreiche ich bei 1&1 kostenlos, da innerhalb Deutschland. LG bbroianigo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 16:24:13 Roland Franz Hallo Walter, > 2. Die Software lö¶scht die auf der Kamera vorhandene Firmware > vollständig. Und genau hier liegt das Problem: Auf jedem Computer gibt es ein BIOS, das auch dann noch funktioniert wenn das Betriebssystem defekt ist. Mir ist vollkommen schleierhaft warum die Olympus-Kameras keine Bootsoftware integriert haben, die die Firmware auch noch nachläd wenn irgend etwas vorher schief gegangen ist. Aber ein zusätzlicher Speicherbaustein für die Bootsoftware hätte warscheinlich die Produktionskosten um 50Cent nach oben getrieben. > … sollte man sich vielleicht doch den Netzadapter zulegen, > auch wenn er relativ teuer ist, aber das ist die Kamera > ja auch … Man kann auch ganz sicher gehen: Akkugestützte Stromversorgung über Netzadapteranschluß und Datenübertragung per Notebook, da wirkt dann der Notebookakku wie eine USV. Im übrigen würde ich empfehlen nach den Start des Update-Vorgangs weder Kamera noch Rechner zu berühren und 10 Minuten etwas anderes im einem _anderen_ Raum zu tun, z.B. Müll rausbringen, alte Zeitungen sortieren oder sowas. Dann ist man nicht versucht vor der Anzeige des OK auf dem Kameramonitor irgend etwas zu berühren. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 16:51:03 Hans Wein Walter Hausmann wrote: > Der Vorgang ist doch folgender: > 1. Das Firmware-Update wird über Oly-Studio oder Oly-Master vom > Oly-Server gezogen und zunächst in den Arbeitsspeicher des PC’s > geladen. Arbeitsspeicher?? Hast du dafür eindeutige Indizien, oder ist es eine Vermutung deinerseits? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass irgendwo eine temporäre Datei auf der Festplatte angelegt wird. > Übrigens kann es auch zu solchen Abstürzen kommen, wenn z.B. ein > Bildschirmschoner auf dem PC installiert ist und sich aktiviert > (!!!-???). In der heutigen Zeit sollte man auf solche Spielereien > aus früheren Zeiten eh verzichten. Auch solltest Du mal die > Grundeinstellungen im PC-System (z.B. Power-Managment) > kontrollieren, denn hier sind z.B. auch Probleme vorhanden (z.B. > Leistungsreduzierung etc.). Dies ist allerdings eine Kann- und > keine Muss-Mö¶glichkeit. Mit der Einstufung der Bildschirmschoner als überflüssiger Schnickschnack bin ich einverstanden, aber die Gefahr, dass ein System im ungewollten Moment in Standby/Ruhezustand geht und womö¶glich nicht sauber aufwacht, ist ungleich grö¶ßer. Vor kritischen oder extrem großen und langen Downloads sollte man deshalb *alle* Energiesparoptionen abwählen. > Mit verschiedenen Betriebssystemen hat dies absolut nichts zu tun > – alles vollkommener Blö¶dsinn – wenn das Oly-Studio bzw. > Oly-Master-Programmm läuft, dann ist das vorhandene > Betriebssystem (welches auch immer) absolut tauglich. Ack. > Um das immer vorhandene Akku-Problem vö¶llig auszuschalten (kann > jedem passieren – da sollte sich keiner freisprechen) sollte man > sich vielleicht doch den Netzadapter zulegen, auch wenn er > relativ teuer ist, aber das ist die Kamera ja auch … Nur wegen Firmwarupdates eine Netzstromversorgung anzuschaffen halte ich für überzogen. Konsequent weitergedacht müsste ich mir dann auch für PC und Kamera eine USV zulegen 😉 Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2009 Uhrzeit: 18:06:06 Juergen Das hast Du richtig gelesen. Ich habe die Kamera ausgeschaltet, da eine Mitteilung“ irreführend für mich war! Leider wird —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 10:52:14 Walter Hausmann Hans Wein schrieb: > Walter Hausmann wrote: > >> Der Vorgang ist doch folgender: >> 1. Das Firmware-Update wird über Oly-Studio oder Oly-Master vom >> Oly-Server gezogen und zunächst in den Arbeitsspeicher des PC’s >> geladen. > > Arbeitsspeicher?? Hast du dafür eindeutige Indizien, oder ist es > eine Vermutung deinerseits? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass > irgendwo eine temporäre Datei auf der Festplatte angelegt wird. Ja, diese temporäre Datei meinte ich – ist die nicht im Arbeitsspeicher, sondern nur als RAM-Datei auf der Festplatte? Egal, jedenfalls ist sie anschließend weg … > >> Übrigens kann es auch zu solchen Abstürzen kommen, wenn z.B. ein >> Bildschirmschoner auf dem PC installiert ist und sich aktiviert >> (!!!-???). In der heutigen Zeit sollte man auf solche Spielereien >> aus früheren Zeiten eh verzichten. Auch solltest Du mal die >> Grundeinstellungen im PC-System (z.B. Power-Managment) >> kontrollieren, denn hier sind z.B. auch Probleme vorhanden (z.B. >> Leistungsreduzierung etc.). Dies ist allerdings eine Kann- und >> keine Muss-Mö¶glichkeit. > > Mit der Einstufung der Bildschirmschoner als überflüssiger > Schnickschnack bin ich einverstanden, aber die Gefahr, dass ein > System im ungewollten Moment in Standby/Ruhezustand geht und > womö¶glich nicht sauber aufwacht, ist ungleich grö¶ßer. Vor > kritischen oder extrem großen und langen Downloads sollte man > deshalb *alle* Energiesparoptionen abwählen. Ist doch das was ich meinte … Ich habe übrigens grundsätzlich alle Energieeinstellungen ausgeschaltet … sehe keinen Sinn darin … aber dies ist nun subjektiv von mir. > >> Um das immer vorhandene Akku-Problem vö¶llig auszuschalten (kann >> jedem passieren – da sollte sich keiner freisprechen) sollte man >> sich vielleicht doch den Netzadapter zulegen, auch wenn er >> relativ teuer ist, aber das ist die Kamera ja auch … > > Nur wegen Firmwarupdates eine Netzstromversorgung anzuschaffen > halte ich für überzogen. Konsequent weitergedacht müsste ich mir > dann auch für PC und Kamera eine USV zulegen 😉 Im Prinzip stimme ich Dir zu (deshalb habe ich bisher von einem entsprechenden Kauf immer abgesehen). Allerdings machen einem solche Dinge wie passiert wieder nachdenklich und letztendlich ist es immer wieder eine Überlegung wert. Auch würde man sicherlich den Netzadapter bei anderen Gelegenheiten (z.B. Studioaufnahmen etc.) einsetzen – aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Jedenfalls wäre das Akku-Problem beim Update erledigt. Gruss Walter —————– wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 10:56:14 Walter Hausmann Roland Franz schrieb: > Hallo Walter, > >> 2. Die Software lö¶scht die auf der Kamera vorhandene Firmware >> vollständig. > > Und genau hier liegt das Problem: Auf jedem Computer gibt es ein > BIOS, das auch dann noch funktioniert wenn das Betriebssystem > defekt ist. Mir ist vollkommen schleierhaft warum die > Olympus-Kameras keine Bootsoftware integriert haben, die die > Firmware auch noch nachläd wenn irgend etwas vorher schief > gegangen ist. Aber ein zusätzlicher Speicherbaustein für die > Bootsoftware hätte warscheinlich die Produktionskosten um 50Cent > nach oben getrieben. > >> … sollte man sich vielleicht doch den Netzadapter zulegen, >> auch wenn er relativ teuer ist, aber das ist die Kamera >> ja auch … > > Man kann auch ganz sicher gehen: Akkugestützte Stromversorgung > über Netzadapteranschluß und Datenübertragung per Notebook, da > wirkt dann der Notebookakku wie eine USV. > Im übrigen würde ich empfehlen nach den Start des Update-Vorgangs > weder Kamera noch Rechner zu berühren und 10 Minuten etwas > anderes im einem _anderen_ Raum zu tun, z.B. Müll rausbringen, > alte Zeitungen sortieren oder sowas. Dann ist man nicht versucht > vor der Anzeige des OK auf dem Kameramonitor irgend etwas zu > berühren. > > Gruß Roland > Hallo Roland, tja Olympus hat sich halt für diesen (auch für mich nicht besonders guten Weg) entschieden – damit müssen wir halt leben (grrrr). Das mit dem Müll rausbringen wird sicherlich meine Frau freuen …. aber Du hast Recht, die Versuchung zwischendurch was am PC zu machen ist groß. Übrigens mache ich meine Updates mit dem Notebook (habe keinen stationären PC) … grins Gruss Walter —————– wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 12:31:20 Dieter Bethke Hallo Walter, Walter Hausmann schrieb: > Der Vorgang ist doch folgender: > 1. Das Firmware-Update wird über Oly-Studio oder Oly-Master vom > Oly-Server gezogen und zunächst in den Arbeitsspeicher des PC’s > geladen. > 2. Die Software lö¶scht die auf der Kamera vorhandene Firmware > vollständig. > 3. Die neue Firmware wird auf die Kamera gespielt. Die Reihenfolge dürfte meiner Wahrnehmung nach anders herum sein: 1. Das Firmware-Update wird über Oly-Studio oder Oly-Master vom Oly-Server gezogen und zunächst in den Arbeitsspeicher des PC’s geladen. 2. Wenn 1. ohne Fehlermeldung verlief, wird die neue Firmware auf die Kamera kopiert (wahrscheinlich auf die CF-Karte oder XD-Karte). 3. Die neue Firmware wird auf der Kamera installiert. Dabei überschreibt der Installercode die auf der Kamera vorhandene Firmware vollständig. Warum man hier nicht den Weg zweier Speicherplätze für die FW gewählt hat, so dass einer von beiden die bisher aktive FW enthält und die neue FW in den zweiten Platz geschrieben wird und dann wird auf die neue umgeschaltet, oder im Fehlerfalle eben nicht, ist mir auch unklar. Jedenfalls sieht es für mich nicht danach aus, als ob beim Download oder Überspielen der FW auf die Kamera etwas schief gegangen sei. Und damit wäre der verwendete Rechner bzw. das Betriebssytem aus der Betrachtung. Meiner Auffassung nach ist während des aktiven Schreibens der neuen FW auf der Kamera (was diese autark durchführt) etwas schief gelaufen. Wenn also der Anwender nicht die Kamera versehentlich zu früh ausgeschaltet hat oder der Akku nicht voll geladen/defekt war, dann sollte der Service nicht nur die neue FW einspielen, sondern auch nach der Ursache forschen, damit das nächste FW-Update reibungslos läuft. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2009 Uhrzeit: 14:27:34 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > 2. Wenn 1. ohne Fehlermeldung verlief, wird die neue Firmware auf > die Kamera kopiert (wahrscheinlich auf die CF-Karte oder > XD-Karte). Da habe ich gewisse Zweifel, ob das so gemacht wird, weil bei so einer Vorgehensweise die neue Firmware auf einer Speicherkarte drauf wäre. Dann kö¶nnte Olympus eigentlich gleich die gleiche Updatemethode benutzen, wie sie die anderen Hersteller auch praktizieren. Meine Vermutung geht eher in die weiter unten beschriebene Richtung. > 3. Die neue Firmware wird auf der Kamera installiert. Dabei > überschreibt der Installercode die auf der Kamera vorhandene > Firmware vollständig. > > Warum man hier nicht den Weg zweier Speicherplätze für die FW > gewählt hat, so dass einer von beiden die bisher aktive FW enthält > und die neue FW in den zweiten Platz geschrieben wird und dann wird > auf die neue umgeschaltet, oder im Fehlerfalle eben nicht, ist mir > auch unklar. Ein einfaches Umschalten dürfte wahrscheinlich an fehlender Hardwarunterstützung scheitern, denn das würde auf einen doppelten ROM-Satz hinauslaufen. Ich tippe da eher auf eine Lö¶sung, bei welcher der Zwischenspeicher für die Serienbildfunktion zweckentfremdet wird. Das würde auch deine Beobachtung erklären, dass die neue Firmware zuerst komplett in der Kamera abgeladen wird, bevor es endgültig ans Flashen geht. > Jedenfalls sieht es für mich nicht danach aus, als ob beim Download > oder Überspielen der FW auf die Kamera etwas schief gegangen sei. > Und damit wäre der verwendete Rechner bzw. das Betriebssytem aus > der Betrachtung. Ack. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Kamerahersteller sich eine Updateprozedur ausdenkt, die so leicht auf die Nase fallen kö¶nnte. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 10:55:47 Juergen Doch, doch. Es gibt kein mimimal Sytem, dass zumindestens eine USB Verbindung herstellen kann. Damit ist die Kamera von der Kundenseite nicht mehr zu retten! O.K, die Warnhinweise sind da gewesen, jedoch ist es bei einer so teuren Kamera mit dem Semiprofianspruch befremdlich, solche Schwächen zu haben. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Update fuer E3 fehlgeschlagen, Totalausfall
Aktuelle Antworten
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin