das neue ED 70-300 emfehlenswert?

Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 22:30:31 Mario Ich habe für meine E500 das 40-150 (1:3.5-4.5) Bin damit auch zufrieden. Doch manchmal kö¶nnte es noch etwas mehr sein. Das neue Zuiko 70-300 ist preislich ja nun wirklich sehr atraktiv. Aber ist es auch gut, über den gesamten Brennwertbereich und alle Blenden hin? Würde mich über eine Stellungnahme“ von Besitzern freuen 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 22:51:30 Carlo Ich habe gestern auch das Objektiv an meine 510, und wurde durch diesen Beitrag http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259629 drauf aufmerksam gemacht und habe bisher herausragende Ergebnisse erzielt,seine Stärken kann man so richtig im Freien kennen lernen, ich werde es weiterhin auf Herz und Nieren prüfen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 23:28:55 Georg Dahlhoff Mario schrieb: > Ich habe für meine E500 das 40-150 (1:3.5-4.5) Bin damit auch > zufrieden. Doch manchmal kö¶nnte es noch etwas mehr sein. Das > neue Zuiko 70-300 ist preislich ja nun wirklich sehr atraktiv. > Aber ist es auch gut, über den gesamten Brennwertbereich und > alle Blenden hin? > Würde mich über eine Stellungnahme“ von Besitzern freuen 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 23:52:35 rope Ich hatte mal das folgende Foto mit dem 70-300 mm in die Galeria gestellt. War mit der E-510 gemacht. Inzwischen teste ich mit dem Objektiv an der E-3 und siehe da, der AF ist sehr flott, allerdings ziemlich geräuschvoll. Das Objektiv ist wirklich Klasse. Preislich sowieso, sehr gut verarbeitet, nur beim Aufdrehen der Sonnenblende dreht sich der Motor mit und das hö¶rt sich nicht so gesund an. Ist die SB erstmal drauf entschädigt der tolle Zoombereich und die Schärfe. https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e510&info=e510_474acfb797 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 24:20:34 Wolfgang Stadlbauer > Ich habe für meine E500 das 40-150 (1:3.5-4.5) Bin damit auch > zufrieden. Doch manchmal kö¶nnte es noch etwas mehr sein. Das > neue Zuiko 70-300 ist preislich ja nun wirklich sehr atraktiv. > Aber ist es auch gut, über den gesamten Brennwertbereich und > alle Blenden hin? Ich habe mein 40-150(alt) vor kurzem gegen das 70-300 ausgewechselt (an der E-300 und E-330, die ja wirklich nicht den schnellsten AF haben). Mit Einbein und ausreichend gutem Licht ist das Objektiv auch bei offener Blende ok, und scharfe Teleaufnahmen gelingen mir bis knapp 1/50. Auch als Makro (mit Achromat-Nahlinse) mit großem Objektabstand macht es gute Figur, nur mit dem EC-14 wird es mir zu lichtschwach. Grüsse, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 9:23:55 Jö¶rg H. Mal eine Frage von einem Außenstehenden: Hat das 70-300 eigentlich auch einen Stativ-Anschluss, so wie das 50-200? Das wäre für mich jetzt ein wichtiges Entscheidungs-Kriterium. So ein langes Rohr“ an der Kamera und —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 10:10:06 Georg Dahlhoff Jö¶rg H. schrieb: > Hat das 70-300 eigentlich auch einen Stativ-Anschluss, so wie das > 50-200? Das wäre für mich jetzt ein wichtiges > Entscheidungs-Kriterium. So ein langes Rohr“ an der Kamera und —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 11:18:50 Wolfgang Stadlbauer Jö¶rg H. schrieb: > Hat das 70-300 eigentlich auch einen Stativ-Anschluss, so wie das > 50-200? Das wäre für mich jetzt ein wichtiges > Entscheidungs-Kriterium. So ein langes Rohr“ an der Kamera und —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 12:17:19 Uwe Moser Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Mario, > > ich habe vor wenigen Tagen auch mein 70-300 bekommen, hatte aber > noch wenig Gelegenheit damit zu fotografieren. In einem kleinen > Versuch habe ich es mal mit dem 50-200 + EC-14 verglichen, und der > Vergleich ging zu Gunsten des 70-300 aus. Es ist mit Sicherheit > eine interessante Linse. > > Das einzige Problem das ich sehe, es ist ein wenig zu lichtschwach, > um es bei 300 mm an einer Kamera ohne Bildstabi aus der Hand zu > benutzen. Das sollte man bedenken. Mit der E-3 lässt es sich > allerdings gut beherrschen. > > Herzliche Grüße, Georg Hallo Georg, wie auch beim anderen Beitrag wo es um dieses Objektiv geht : https://oly-e.de/forum/e.e-system/91060.htm würde ich dies nicht so pauschal sagen 😉 Ich hatte anfangs auch meine Bedenken als ich das erste Mal durch den Sucher der E-1 geschaut habe, um dieses zu fotografieren : http://home.arcor.de/mosi62/Zeit.JPG Ich dachte, ich stehe auf einem Schiff bei Windstärke 5 oderso. Aber langsam habe ich mich dran gewö¶hnt, und am Sonntag den halben Tag das Objektiv auf der Kamera gehabt, und die Ergebnisse finde ich persö¶nlich so, das ich nun sage : und es geht doch 😉 ohne IS und auch ohne Stativ. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 21:17:45 Peter Wolf Hallo Georg , wie ist denn die allgemeine Qualität des Objektives ? Wir haben uns das Sigma 135 -400 Objektiv bestellt und einen Tag später wieder zurück geschickt . Sobald man die Kamera über die Schulter hängt rutscht der Tubus aus dem Gehäuse und mit einem Klack gegen den Anschlag .Das weckt natürlich kein Vertrauen in die Haltbarkeit . Wie ist es da bei dem 70 – 300er Olympus ? Es sol ja ein umgelabeltes Sigma – Objektiv sein . Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 21:56:30 Marc http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259629 glaube, in diesem thread bekommst du alle antworten zusammen. ich finde die qualität der linse beeindruckend, vor allem wenn man den preis und das gewicht betrachtet. einzige wehrmutstropfen sind die nicht-allwettertauglichkeit und das bokeh. Peter Wolf wrote: > Hallo Georg , > wie ist denn die allgemeine Qualität des Objektives ? Wir haben > uns das Sigma 135 -400 Objektiv bestellt und einen Tag später > wieder zurück geschickt . Sobald man die Kamera über die > Schulter hängt rutscht der Tubus aus dem Gehäuse und mit einem > Klack gegen den Anschlag .Das weckt natürlich kein Vertrauen in > die Haltbarkeit . Wie ist es da bei dem > 70 – 300er Olympus ? Es sol ja ein umgelabeltes Sigma – Objektiv > sein . > Viele Grüsse > Peter > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2008 Uhrzeit: 12:48:45 paul Wolfgang Stadlbauer schrieb: > Jö¶rg H. schrieb: > >> Hat das 70-300 eigentlich auch einen Stativ-Anschluss, so wie das >> 50-200? Das wäre für mich jetzt ein wichtiges >> Entscheidungs-Kriterium. So ein langes Rohr“ an der Kamera und —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2008 Uhrzeit: 12:55:53 Marc nochmal: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259629 da sind eine menge bilder eingestellt 😉 ich habe keinen vergleich angestellt, aber die bilder überzeugen mich vollkommen, was ich vom 40-150 nicht sagen konnte. es hat mich nie in seinen optischen eigenschaften überzeugt… paul wrote: > Wolfgang Stadlbauer schrieb: > >> Jö¶rg H. schrieb: >> >>> Hat das 70-300 eigentlich auch einen Stativ-Anschluss, so wie das >>> 50-200? Das wäre für mich jetzt ein wichtiges >>> Entscheidungs-Kriterium. So ein langes Rohr“ an der Kamera und ——————————————————————————————————————————————