OT: Apostroph

Datum: 15.01.2008 Uhrzeit: 16:19:01 Joachim Gutknecht Peter Eckel schrieb: > Hallo Jö¶rg, > >> Leider kommt es immer wieder vor (z.B. wenn ich jetzt statt kommt >> es“ kommt (Apostroph) s) > Siehe hierzu . > Viele Grüße > Pete. Hallo Peter & Jö¶rg hallo zusammen auch außerhalb des ASCII-Kosmos mit seinen 128 Zeichen kommt es vor dass der Apostroph nicht korrekt gebraucht wird. Recht einfach (deshalb auch für Lehrer verständlich ;-)) ist das hier erklärt http://einklich.net/etc/apostroph.htm . Auch hier http://www.idiotenapostroph.de.vu/ ist einiges nachzulesen. Nach einem Besuch in diesem Gruselkabinett http://www.apostroph.de/display.php?k=mehr&p=1 sollten dann wohl auch die letzten von dem falschen Gebrauch dieses Zeichens nachhaltig geheilt sein … mfG – Joachim posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2008 Uhrzeit: 23:33:56 Peter Eckel Hallo Joachim, On Tue, 15 Jan 2008 15:19:01 +0100, Joachim Gutknecht wrote (in article <478cbbf640164.32e@oly-e.de>): > http://www.apostroph.de/display.php?k=mehr&p=1 *den* Link kenne ich schon eine Weile – und den Betreiber der Seite seit ca. 15 Jahren. Sehr empfehlenswerte, weil amüsante (vor allem, wenn man nicht betroffen ist) Lektüre 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2008 Uhrzeit: 24:58:00 Christian Joosten Moin Pete. Am Tue, 15 Jan 2008 22:33:56 +0100 schrieb Peter Eckel: > *den* Link kenne ich schon eine Weile – und den Betreiber der Seite > seit ca. 15 Jahren. Sehr empfehlenswerte, weil amüsante (vor allem, > wenn man nicht betroffen ist) Lektüre 🙂 Dazu hab ich auch noch ein Fundstück: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/465516/display/3517793 VG, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 3:46:28 Dieter Bethke Hallo Christian Joosten, am Tue, 15 Jan 2008 23:58:00 +0100 schriebst Du: > Dazu hab ich auch noch ein Fundstück: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/465516/display/3517793 *Brüller* Danke *lach* — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 11:38:00 Hermann Brunner Joachim Gutknecht schrieb: > auch außerhalb des ASCII-Kosmos mit seinen 128 Zeichen kommt es > vor, dass der Apostroph nicht korrekt gebraucht wird. > > Recht einfach (deshalb auch für Lehrer verständlich ;-)) > ist das hier erklärt http://einklich.net/etc/apostroph.htm . Hallo miteinander, als Betreiber von Brunner’s Photo Shop“ kann ich ein Lied davon singen von den an Apostrophobie leidenden Zeitgenossen. Regelmäßig werde ich von Schlaumeiern angesprochen dass es so wohl nicht geht. Meine Antwort: Seit wann ist „Photo Shop“ deutsch ??? Wenn es nun aber Englisch ist dann hat doch der verhasste Apostroph in Brunner’s doch wieder seine Berechtigung 😉 Vielleicht ist das die einfachste aller Erklärungen für die massenhafte Verwendung des „Deppen-Apostrophen“: Wir haben schon so viel „Denglish“ um die Ohren dass wir deutsche und englische Schreibweisen nicht mehr sicher unterscheiden kö¶nnen. Mein Liebling: Handys 1.) ist es gar kein englisches Wort 2.) wenns eins wäre müsste es Handies heissen… LG Hermann OT? ….aber als Usertreffen-Thema geht’s vielleicht noch durch ;-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 17:09:13 Sven G. Moin Hermann, Hermann Brunner schrieb: > > Mein Liebling: Handys > > 1.) ist es gar kein englisches Wort > 2.) wenns eins wäre, müsste es Handies heissen… Zu 1.) volle Zustimmung Zu 2.) ehm, eher nicht, denn im Deutschen wendet man keine englischen Grammatikregeln an, auch wenn es ein englisches Wort ist. Beispiel: Lady: Plural in einem deutschen Satz ist Ladys, nicht etwa Ladies. Wobei mit Apostroph hat das jetzt gar nichts mehr zu tun 😉 LG Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 18:21:52 Hermann Brunner Sven G. schrieb: >> (…) müsste es Handies heissen… > > (…) eher nicht, denn im Deutschen wendet man keine > englischen Grammatikregeln an, auch wenn es ein englisches Wort > ist. Beispiel: Lady: Plural in einem deutschen Satz ist Ladys, > nicht etwa Ladies. Hallo Sven, damit implizierst Du aber, dass Handy, Party, Lady allesamt *deutsche* Wö¶rter sind. Bei diesen dreien mag das noch halbwegs angehen, aber generell als Regel für die Pluralbildung von englischen Wö¶rtern, wenn diese in deutsche Sätze eingebaut werden, erscheint es mir dann doch wieder etwas gewagt. …. aber lassen wir’s vielleicht doch besser damit, sonst landen wir bei gemanaged“ vs. „gemanagt“ weil die Endung ja eine deutsche sein sollte… 😉 Lg Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2008 Uhrzeit: 20:25:28 Hans Wein Hermann Brunner wrote: > Meine Antwort: Seit wann ist Photo Shop“ deutsch ??? > Wenn es nun aber Englisch ist dann hat doch der verhasste > Apostroph in Brunner’s doch wieder seine Berechtigung 😉 Das ist leider flasch – es kö¶nnen zwar fremdsprachliche Wö¶rter in die deutsche Sprache übernommen werden (so wie „Shop“) die fremde Grammatik aber nicht. Demnach ist der sächsische Genitiv bei uns immer noch ein Fehler (wenn auch ein verzeihlicher). > Vielleicht ist das die einfachste aller Erklärungen für > die massenhafte Verwendung des „Deppen-Apostrophen“: > Wir haben schon so viel „Denglish“ um die Ohren > dass wir deutsche und englische Schreibweisen nicht > mehr sicher unterscheiden kö¶nnen. Das ist sicher richtig und wenn es dabei bleiben würde wäre die Welt sicher weitgehend in Ordnung. Nur gehen die Deppenapostrophierer inzwischen weit darüber hinaus indem sie dieses vermaledeite Zeichen auch zur Abtrennung des Plural-s verwenden. Wenn ich z.B. auf einem riesigen Werbplakat „Familien-DVD’s“ lese geht mir das Schweizer Offiziersmesser in der Tasche auf denn so etwas gibt es im Englischen definitiv nicht. Just my 0 02 EUR Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 4:17:40 Dieter Bethke Hallo Hermann Brunner, am Wed, 16 Jan 2008 10:38:00 +0100 schriebst Du: > Vielleicht ist das die einfachste aller Erklärungen für > die massenhafte Verwendung des Deppen-Apostrophen“: Es geht bei dieser Bezeichnung (Deppen-Apostroph) meist weniger um die häufig falsche Verwendung der s-Abtrennung als vielmehr darum dass zu dieser Schandtat dann auch noch das vö¶llig falsche Zeichen verwendet wird nämlich eben nicht der Apostroph. Wie Peter E. schon sagte den richtigen Apostroph erhält man wenn man die Tasten SHIFT und # gleichzeitig drückt. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 22:11:32 Hermann Brunner Hans Wein schrieb: > Hermann Brunner wrote: > >> Meine Antwort: Seit wann ist Photo Shop“ deutsch ??? >> Wenn es nun aber Englisch ist dann hat doch der verhasste >> Apostroph in Brunner’s doch wieder seine Berechtigung 😉 > Das ist leider flasch – es kö¶nnen zwar fremdsprachliche Wö¶rter in > die deutsche Sprache übernommen werden (so wie „Shop“) die fremde > Grammatik aber nicht. Demnach ist der sächsische Genitiv bei uns > immer noch ein Fehler (wenn auch ein verzeihlicher). Hallo Hans das sehe ich jetzt aber grundsätzlich anders: Wenn eine Firmenbezeichnung einfach englisch ist wird doch wohl kein Mensch verlangen dass auf die englischen Begriffe deutsche Grammatikregeln angewandt werden müssen. Beispiel: Airbus Industries –> Airbus Industrien Niemand würde auf die Idee kommen in diesem Fall die Pluralbildung auf deutsch zu verlangen wenn ich diese Firma ins Handelsregister eintragen lasse. Daher muss „Brunner’s Photo Shop“ auch in Ordnung sein – es ist halt nicht deutsch sondern englisch… LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 22:48:44 Yvonne Hallo Dieter kann das daran liegen, dass der richtige apostroph auf der deutsch-deutschen tastaturbelegung mö¶glicherweise gar nicht vorgesehen ist? da lob‘ ich mir die schweizerdeutsche tastaturbelegung. lässt sich ja bekannterweise bei jedem rechner spielend auswählen… oder sitze ich jetzt einem irrtum auf und das ist gar kein echter apostroph, was da unter der fragezeichentaste hinterlegt ist *grübel* ? dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren, klar. nur so mein senf am feierabend und herzliche grüsse nach norden yvonne Dieter Bethke schrieb: > Hallo Hermann Brunner, > am Wed, 16 Jan 2008 10:38:00 +0100 schriebst Du: > >> Vielleicht ist das die einfachste aller Erklärungen für >> die massenhafte Verwendung des Deppen-Apostrophen“: > Es geht bei dieser Bezeichnung (Deppen-Apostroph) meist weniger um > die häufig falsche Verwendung der s-Abtrennung als vielmehr darum > dass zu dieser Schandtat dann auch noch das vö¶llig falsche Zeichen > verwendet wird nämlich eben nicht der Apostroph. Wie Peter E. > schon sagte den richtigen Apostroph erhält man wenn man die > Tasten SHIFT und # gleichzeitig drückt. > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > Aus aktuellem Anlass: > http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar www.yvonnesteinmann.ch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 22:56:14 Hermann Brunner Yvonne schrieb: > Hallo Dieter > kann das daran liegen, dass der richtige apostroph auf der > deutsch-deutschen tastaturbelegung mö¶glicherweise gar nicht > vorgesehen ist? Doch – natürlich ist auf der deutsch-deutschen Tastaturbelegung auch ein –> ‚ <-- drauf: Shift # (rechts neben ä") Aber in diesen Details ist die schweizerische Belegung wirklich total anders - wahrscheinlich auch wegen Eurer kulturellen Nähe zum franzö¶sichen... LG in die Schweiz Hermann" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 24:35:37 Sven G. Liebe Yvonne, Yvonne schrieb: > oder sitze ich jetzt einem irrtum auf und das > ist gar kein echter apostroph, was da unter der fragezeichentaste > hinterlegt ist *grübel* ? dann lasse ich mich gerne eines besseren > belehren, klar. > das was da bei der deutsch-deutschen Tastatur unter dem ?“ hinterlegt ist ist der Buchstabe den ihr garnicht habt/kennt/wollt/nutzt weil … wie war das noch mit dem Wein in Massen und in Ma*ß*en 😉 LG Sven“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 25:03:00 Sven G. Hermann Brunner schrieb: > Hans Wein schrieb: > >> >> Das ist leider flasch – der war schon mal nicht schlecht 😉 >> es kö¶nnen zwar fremdsprachliche Wö¶rter in >> die deutsche Sprache übernommen werden (so wie Shop“) >> Grammatik aber nicht. Demnach ist der sächsische Genitiv bei uns >> immer noch ein Fehler (wenn auch ein verzeihlicher). voll d’accord 🙂 > Hallo Hans > das sehe ich jetzt aber grundsätzlich anders: > Wenn eine Firmenbezeichnung einfach englisch ist > wird doch wohl kein Mensch verlangen dass auf die > englischen Begriffe deutsche Grammatikregeln angewandt > werden müssen. > Beispiel: Airbus Industries –> Airbus Industrien > Niemand würde auf die Idee kommen in diesem Fall die > Pluralbildung auf deutsch zu verlangen wenn ich diese > Firma ins Handelsregister eintragen lasse. Muss ja auch nicht da es sich hier um einen Eigennamen eines internationalen Konzerns handelt. > Daher muss „Brunner’s Photo Shop“ auch in Ordnung sein – > es ist halt nicht deutsch sondern englisch… Ist ein Eigenname und den kannst Du schreiben wie Du willst. Solange es hinterher *nicht* heißt: Hermann’s „Brunner’s Photo Shop“ sondern Hermanns „Brunner’s Photo Shop“ Wer Spaß an solchen grammatikalischen Feinheiten/Stolpersteinen hat oder im Job gezwungener Maßen viele Berichte schreiben muss dem empfehle ich immer gerne wieder die Bücher von Sebastian Sick „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ http://tinyurl.com/2bodan LG Sven“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.01.2008 Uhrzeit: 17:19:31 Hans H. Siegrist Sven G. schrieb: > wie war das noch mit dem Wein in Massen und in Ma*ß*en 😉 Hab ich Dir doch schon erklärt: das kommt bei uns ganz auf die Qualität des Weines an. 😉 Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————