langzeitbelichtung e-3

Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 9:33:37 bernhard hallo – eine Frage an die E-3 Besitzer: In den techn. daten auf olympus.at wird 30 Min als maximale bulb zeit angegeben – hat das schon jemand ausprobiert? Wäre für Sternenspuren etc. interessant, ob es die Dark-Frame-Funktion noch schafft. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 12:38:27 Ingo Teich Hallo Bernhard, ich habe den 8 Minuten Test gemacht. 8 Minuten ist die Voreinstellung an der E3. Dark Frame war eingeschaltet. Ein Objektiv hatte ich nicht dran, dafür den passenden Deckel am Body drauf. Den Sucher hatte ich verschlossen. Alles dann unter einer Decke um auch wirklich Dunkelheit zu erzeugen. ISO 100 war eingestellt, Gradation auf normal und Einstellung natural. Das Ergebnis: lila, rot, blau mit einem Matsch aus braun und grau, in den Ecken (besonders rechts unten) etwas heller als in der Bildmitte. So ist das nicht zu gebrauchen. Nun ein direkter Vergleich mit meiner E330 unter gleichen Bedingungen. Auch nicht wirklich überzeugend, aber schon mehr Schwarzanteile im Bild. Ebenfalls bunter Sternenhimmel“. Die Ecken ebenfalls —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 12:58:29 bernhard schade. bei meiner e-500 ist ja auch nach ca. 8 Minuten schluss, ich dachte, wenn Olympus schon 30 Minuten bei der E-3 angibt, sollte das auch nutzbar sein. Gut, so oft braucht man eine so lange Belichtungszeit nun auch wieder nicht… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 13:06:25 Low_Tar bernhard schrieb: > … so oft braucht man eine so > lange Belichtungszeit nun auch wieder nicht… > hallo bernhard das wär ein gutes mentaltraining: freihand mit 30 minuten den nachthimmel fotografieren! sollte man das irgendwann mal verwacklungsfrei schaffen, dann braucht man ein leben lang kein stativ mehr 🙂 von den muckies im finger- und unterarmbereich ganz zu schweigen… lothar (2! how low can you go?) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 15:23:18 Michael Lindner Hallo Oly-User, die Zeit wird wohhl schon stimmen; es kommt aber darauf an, was Du wirklich fotografieren willst: – Experimental, Sternspuren als mehr oder weniger radiale Leuchtstreifen (nur zu) – wirklich bestimmte Objekte abbilden (Mond oder kleiner, dann mit spezieller Zusatzoptik): dann braucht man ab bestimmten Belichtungszeiten spezielle Zusatzgeräte (auf die die Kamera montiert wird), um die gegenläufige Bewegung Erde/Objekt auszugleichen – sonst wird’s kein schö¶nes Foto (ein schlechtes Ergebnis hat dann nichts mit der E-3 zu tun) Am besten in einem Astronomiebuch im Abschnitt Astrofotografie“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2007 Uhrzeit: 22:48:40 Markus Lö¶hner Hallo Ingo, > Leider ist es mit der digitalen Langzeit Fotografie noch nicht > soweit. > Langzeitbelichtungen scheinen nach wie vor eine Domäne der > analogen Fotografie zu sein. und was ist beispielsweise das: http://www.astrobande.de/10.html ? Gruß Markus ——————————————————————————————————————————————