Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 22:01:59 Peter Eckel Hallo zusammen, wenn ich mir die Bilder auf der japanischen Webseite einmal so ganz genau zu Gemüte führe, komme ich, was die E-x angeht, zu folgender Bestandsaufnahme. Vorab aber eines: Das Ding ist noch nicht fertig. Das Gehäusedesign sieht zwar schon weit vollständiger aus als das Holzmodell bei der Photokina, aber es fehlen noch diverse Details – allen voran die Modellbezeichnung. Aber auch ansonsten will sie mir noch ein wenig unrund“ erscheinen – die Belederung die Bedienelemente … es —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 22:32:31 Michael Stammwitz Peter Eckel schrieb: > Hallo zusammen, > > wenn ich mir die Bilder auf der japanischen Webseite einmal so ganz > genau zu Gemüte führe, komme ich, was die E-x angeht, zu folgender > Bestandsaufnahme. > > Vorab aber eines: Das Ding ist noch nicht fertig. Das Gehäusedesign > sieht zwar schon weit vollständiger aus als das Holzmodell bei der > Photokina, aber es fehlen noch diverse Details – allen voran die > Modellbezeichnung. Aber auch ansonsten will sie mir noch ein wenig > unrund“ erscheinen – die Belederung die Bedienelemente … es —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 22:47:58 Rolf Büllesfeld Hallo Peter, eine schö¶ne, gelungene Zusammenfassung. Es wird keine eierlegende Wollmilchsau“ geben. Also wird es auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:08:24 Alâ¬xander Krau$ Peter Eckel schrieb: > Die Rückansicht ist sehr ergiebig. Über den Knubbel“ für die —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:17:47 Markus Probst Hallo Peter, bezüglich Firewire, Mini-Blitz etc: es ist immer ärgerlich, wenn das langersehnte Nachfolgemodell in einigen Punkten schwächer ist als das Original“. Das muß nämlich eigentlich wirklich nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:21:38 Alâ¬xander Krau$ Peter Eckel schrieb: > scheint mir hinzugekommen zu sein. Der Ein-Aus-Schalter ist an eine > Stelle gewandert, an der er beim in-die-Hand-Nehmen der Kamera mit > Sicherheit nicht erreicht werden kann. Der erste echte Minuspunkt > aus meiner Sicht, dieser Platz ist großer Mist. Das finde ich nicht. An dieser Stelle ist er leicht zu erreichen und kann nicht so leicht versehentlich verstellt werden. > Beim Sucher hat man wohl endgültig Abschied vom Bajonett der E-1 > genommen. Schade eigentlich, mir hat der alte Sucher gut gefallen, > und auch die Verriegelung des Winkelsuchers war mir sympathischer > als die Schiebemechanik der neueren Modelle. Das schmerzt mich auch etwas, zumal ich mir für die E-1 extra die Nikon-Einstellupe adaptiert habe. Ich hoffe ja immer noch auf entweder eine Suchervergrö¶ßerung von mehr als 100% oder aber eine einschwenkbare optische Sucherlupe. Vielleicht verbirgt sich ja unter dem Absatz unterhalb des Biltzschuhs so etwas? > Von links betrachtet, trübt sich meine Laune ein wenig. Den Blitz > hätten sie gerne weglassen kö¶nnen, für mich ist er absolut nutzlos, > macht die Kamera grö¶ßer und schwerer als sie sein muß und reduziert > die Stabilität des Gehäuses. Ich mag ihn nicht, auch wenn seine > Existenz sicherlich nicht reicht, um mir die Kamera zu verleiden. Hab ich früher auch immer gedacht, aber mittlerweile ertappe ich mich immer ö¶fter daß ich mich ärgere nicht die E-300 mit mit eingebautem Blitz dabei zu haben. Das Ding istz schon praktisch. Das Stabilitätsargument halte ich für nicht so gravierend: Man kann dem Blitz ja eine solide Metallkappe verpassen. In eingeklapptem Zustand ist die Konstruktion dann genauso stoßfest wie eine einteilige Prismenabdeckung. Und wenn mal eine Macke dran kommt kö¶nnte man sie relativ kostengünstig wechseln. Insgesamt bin ich zuversichtlich daß es eine gelungene Kamera wird. Ob ich sie mir leisten kann/werde, ist schon eher meine Sorge 😉 Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:25:08 Alâ¬xander Krau$ Das sie sehr robust und abgedichtet sein wird, kann man einem Olympus-Statement entnehmen: These cameras will soon be joined by the E-1’s successor which —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:37:31 Joerg Fi-Ja Hi Peter erst mal danke für deinen sachlichen Beitrag. Du hast gelassen ausgesprochen was (wahrscheinlich) eine schweigende Mehrheit hier denkt. > Vorab aber eines: Das Ding ist noch nicht fertig… eben! Deshalb ist nach wie vor Vieles hier im Forum Spekulatius. > Als erstes fällt ins Auge, daß der Batteriegriff abnehmbar > gestaltet ist. Ich begrüße das sehr, andere nicht so arg – für mich > wäre ein fest integrierter Griff fast schon ein Showstopper, da ich > meine Kamera viel durch die Gegend schleppe und das Teil schlicht > nicht brauche. Mir persö¶nlich hätte ein fester Batteriegriff besser gefallen, aber ich kann ja dann noch einen dazu kaufen 😉 > Der externe Sensor für den Weißabhleich ist geblieben. Das finde > ich insbesondere deswegen begrüßenswert, weil die dreistelligen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 23:39:31 Manfred Paul Am Tue, 06 Mar 2007 21:47:58 +0100 schrieb Rolf Büllesfeld: > Bei der Produktplatzierung erhoffe ich mir, dass Olympus die > Konkurrenzsituation realistisch einschätzt. Ich wünschte mir > weniger schaumschlägerische Sprüche und eine -na, sagen wir mal- > bescheidene Einordnung in das Segment, wo die E-X hingehö¶ren > wird. Ich nenne das mal solide Mittelklasse. Hallo Rolf, dieser Aussage stimme ich ohne Vorbehalte zu – mehr will ich nicht, mehr brauche ich nicht und dann ist da auch noch das Geld. Bei einer realistischen Preisbildung hat die Neue (vorbehaltlich der letztlichen Daten) durchaus das Zeug zu einem Renner:) 10 😐 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de/Foto.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 24:17:43 Markus Probst AlEURxander Krau$ schrieb: > Hab ich früher auch immer gedacht, aber mittlerweile ertappe ich > mich immer ö¶fter daß ich mich ärgere nicht die E-300 mit mit > eingebautem Blitz dabei zu haben. Das Ding istz schon praktisch. > Das Stabilitätsargument halte ich für nicht so gravierend: Man > kann dem Blitz ja eine solide Metallkappe verpassen. In > eingeklapptem Zustand ist die Konstruktion dann genauso stoßfest > wie eine einteilige Prismenabdeckung. Und wenn mal eine Macke > dran kommt kö¶nnte man sie relativ kostengünstig wechseln. > Ich kenne den Einbaublitz nur von der E-330, aber dort ist er nach meinem Befinden praktisch nur mit dem 14-45er und dem 50er zu gebrauchen – und auch da nur ohne Gegenlichtblende. Mit dem 14-54 hat man jedoch sehr schnell Abschattungen vom Objektiv. Insofern kö¶nnte ich auch sehr gut darauf verzichten, bei der E-1 vermisse ich sowas jedenfalls nicht. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2007 Uhrzeit: 24:35:48 Peter Eckel Hallo Alexander, > Das finde ich nicht. An dieser Stelle ist er leicht zu erreichen > und kann nicht so leicht versehentlich verstellt werden. daß ich meine E-1 versehentlich ausgeschaltet habe, ist mir nun wirklich noch nie passiert. Und der Schalter ist an der neuen Position halt eben nicht mit der rechten Hand zu erreichen, was impliziert, daß man zum Einschalten der Kamera zwingend die linke Hand braucht. Und das ist für mich (man beachte die auch in der Überschrift eingeräumte Subjektivität) eine deutliche Verschlechterung. > Ich hoffe ja immer noch auf entweder eine Suchervergrö¶ßerung von > mehr als 100% oder aber eine einschwenkbare optische Sucherlupe. > Vielleicht verbirgt sich ja unter dem Absatz unterhalb des > Biltzschuhs so etwas? Eher nicht – sieht nach Dioptrien-Einstellung und Okularverschluß aus. > Hab ich früher auch immer gedacht, aber mittlerweile ertappe ich > mich immer ö¶fter daß ich mich ärgere nicht die E-300 mit mit > eingebautem Blitz dabei zu haben. Das Ding istz schon praktisch. 1. Er ist zu nah am Objektiv (Rote Augen/Abschattung). 2. Er ist nicht verstellbar (kein indirektes Blitzen). 3. Er ist bauartbedingt zu schwach auf der Brust (z.B. für einen Bouncer). => für mehr als Gelegenheitsaufnahmen ohne großen gestalterischen Anspruch nicht zu gebrauchen. Dafür halte ich die Nachteile (Stabilität, Grö¶ße des Aufbaus) nicht für angemessen. Wenn er in letzter Sekunde noch einer Gehäuseänderung zum Opfer fiele, weinte ich ihm jedenfalls keine Träne nach. > Das Stabilitätsargument halte ich für nicht so gravierend: Man > kann dem Blitz ja eine solide Metallkappe verpassen. In > eingeklapptem Zustand ist die Konstruktion dann genauso stoßfest > wie eine einteilige Prismenabdeckung. Und wenn mal eine Macke > dran kommt kö¶nnte man sie relativ kostengünstig wechseln. Das wirft allerdings ein anderes Argument pro Klappblitz auf, das mir noch nicht eingefallen war: Er kann als billige Knautschzone für das Prisma dienen 🙂 > Insgesamt bin ich zuversichtlich daß es eine gelungene Kamera > wird. Das sehe ich allerdings sehr ähnlich. Trotz Schalter, Blitz und USB. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, und der Kompromiß bei Olympus fällt für mich weit kleiner aus als bei den anderen Herstellern. Ein Kompromiß ist es nämlich immer, egal, was man kauft. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 9:42:02 Guenter H. Hallo Peter, in fast allen Punkten stimme ich Dir zu, in fast….. Der Punkt, der auch hier die Gemüter bewegt, ist dann auch genau der, in dem ich von Deiner Meinung abweiche – der Blitz. So unprofessionell“ ein Einbaublitz nach Meinung Vieler auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 9:42:02 Guenter H. Hallo Peter, in fast allen Punkten stimme ich Dir zu, in fast….. Der Punkt, der auch hier die Gemüter bewegt, ist dann auch genau der, in dem ich von Deiner Meinung abweiche – der Blitz. So unprofessionell“ ein Einbaublitz nach Meinung Vieler auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 13:09:43 Krista Mcdowell Guenter H. schrieb: > Hallo Peter, > in fast allen Punkten stimme ich Dir zu, in fast….. > Der Punkt, der auch hier die Gemüter bewegt, ist dann auch genau > der, in dem ich von Deiner Meinung abweiche – der Blitz. > > So unprofessionell“ ein Einbaublitz nach Meinung Vieler auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 13:35:08 Marc > als reine subjektive Meinung kann ich dies akzeptieren, wie > gesagt deine Meinung wessen sonst? >> Ganz sicher will ich der Leistungsfähigkeit oder gar einer >> universellen Einsetzbarkeit des Miniblitzes nicht das Wort >> reden, ebenso sicher ist es mir aber lieber, ein solches Ding >> dadurch, dass es fest eingebaut ist, immer dabei zu haben, als >> im Notfall auf das Quäntchen Licht, das ein gutes Bild zu einem >> sehr guten machen kann, zu verzichten. Der Einbaublitz belastet >> nicht, ist ganz sicher nicht DER Gehäuse-Destabilisierer, als >> der er oft hingestellt wird, > Unter hartem Einsatz hat so ein kleiner Ausklappblitz nichts verloren. bestreitet das jemand? > Dieser kann leicht abbrechen zwei linke hände? hab noch nie gelesen, dass das jemand geschafft hat. falls ja, siehe anfang des vorgehenden satzes. > erschwert in erheblichem Maß die Abdichtung des Gehäuses. ist das dein problem oder das von olympus? es wird sicherlich kein abgedichtetes gehäuse mit dem vermerk: aber beim blitz müssen sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 13:39:57 Gerd H. Gross Krista Mcdowell schrieb: > das ist definitiv falsch! Unter hartem Einsatz hat so ein kleiner > Ausklappblitz nichts verloren. Dieser kann leicht abbrechen und > erschwert in erheblichem Maß die Abdichtung des Gehäuses. Hallo Krista, und andere Minieinbaublitz verweigerer, Zum zünden eines oder mehrerer Blitze mit zündzelle ist der einbaublitz, zumal er sich in der Leistungsstufe variieren lässt, durchaus ein _Werkzeug_ das ernst zu nehmen ist. Das gilt auch für _Studio_ aufnahmen. Er ist halt wie die Betonwerbung, es kommt darauf an was man damit macht.;-) Gruß gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly und Blitz (E-300) unterwegs) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 13:54:10 steffen Ich finde, der von Dir kommentierte Text enthält doch schon eindeutige Hinweise auf eine Meinungsäußerung, sogar im Betreff. Warum dann das Nachkarten hinsichtlich Nichttauglichkeit zur Verallgemeinerung? Finde ich unfair und überflüssig! In meinen Augen kein guter Stil. vg Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 13:56:12 Ulli Otto Gerd H. Gross schrieb: > Hallo Krista, und andere Minieinbaublitz verweigerer, > > Zum zünden eines oder mehrerer Blitze mit zündzelle ist der > einbaublitz, zumal er sich in der Leistungsstufe variieren > lässt, durchaus ein _Werkzeug_ das ernst zu nehmen ist. Das gilt > auch für _Studio_ aufnahmen. > Er ist halt wie die Betonwerbung, es kommt darauf an was man > damit macht.;-) > > Gruß > gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly und Blitz (E-300) > unterwegs) > hallo gerd, meiner meinung nach hat ein solcher blitz im studio nun gar nichts verloren. dort will ich mein licht definitiv mit anderen mitteln formen und nicht noch zusätzliches licht mit dem eingebauten blitz frontal auf das objekt bringen. aber auch das ist eben – geschmacksache! gruß ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 15:08:44 Andy Hi Krista, > das ist definitiv falsch! Unter hartem Einsatz hat so ein kleiner > Ausklappblitz nichts verloren. Dieser kann leicht abbrechen und > erschwert in erheblichem Maß die Abdichtung des Gehäuses. dann sei bitte so gut und schimpfe mal lautstark über den dreh- und schwenkbaren Monitor. Der ist in meinen Augen sogar sehr viel kritischer was Abdichtung und die Gefahr des Abbrechens betrift! Komischer weise scheint da bisher noch keiner drauf gestoßen zu sein! Den Blitz (und auch den Monitor) kann man nur abbrechen, wenn man ihn ausklappt/-schwenkt – wer ihn nicht braucht wird keine zusätzlichen Gefahren eingehen – also was regen sich eigentlich Leute auf, die behaupten sowas sowieso nie auszuklappen? Das mit der Abdichtung ist ja wohl totaler Schmarrn – die Kamera hat soviele Stellen wo eine Abdichtung zumindest nicht einfach ist (Batteriefach, Anschlüsse, Schalter, Tasten…) – wenn das alles abgedichtet wird, schafft man das mit dem Miniblitz ja wohl auch! Außerdem: freut Euch doch! Je mehr Spielereien“ dran sind desto —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 15:10:56 Martin_Reiner Krista Mcdowell schrieb: > > das ist definitiv falsch! Unter hartem Einsatz hat so ein kleiner > Ausklappblitz nichts verloren. Dieser kann leicht abbrechen und > erschwert in erheblichem Maß die Abdichtung des Gehäuses. Beispiele bitte. Wenn das so ist, dann muss es ja einige Leute geben, denen solche Blitze abgebrochen sind (wodurch dann das Gehäuse unbrauchbar wurde) und denen Gehäuse nur deswegen abgesoffen sind, weil Wasser über den Einbaublitz ins ansonsten dichte Gehäuse eingedrungen ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 15:40:04 Dirk Diestel Krista Mcdowell schrieb: > das ist definitiv falsch! Unter hartem Einsatz hat so ein kleiner > Ausklappblitz nichts verloren. Dieser kann leicht abbrechen und > erschwert in erheblichem Maß die Abdichtung des Gehäuses. > Wollen wir mal Gott außen vor lassen,(oder fotografiert der > auch?) wenn es jemand wünscht, dann ist der Ausklappblitz > prinzipiell OK. > > Einzig der in zwei Stellungen ausklappbare Blitz der DMC-Li sowoe > der Digilux 3 kö¶nnen als geeignetes Hilfmittel betrachtet werden. > Zwei bis drei Tropfen Sekundenkleber beseitigen das befürchtete Abbrechproblem“ schlagartig für alle Ewigkeit. Was man nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 16:06:04 Thomas Steinbach Hallo Peter, eine sehr gelungene Bestandsaufnahme, wie ich persö¶nlich finde. Als Grundlage für die Bewertung würde ich allerdings nicht davon ausgehen, dass die E-x der erwartete Profihammer vom Schlage einer D2X oder auch einer 1D MK3 wird. Ich gehe eher davon aus (und würde das persö¶nlich sehr begrüßen), wenn die Neue irgendwo in den Gefilden einer D200 oder auch leicht darüber zu suchen sein wird. Denn wenn es wirklich auf maximale Stabilität und Dichtigkeit ankommt, dann hat ein Gehäuseblitz in einer solchen Kamera wirklich nichts verloren. Denn zum einen würde ein herzlicher Knuff auch gegen einen geschlossenen Blitz diesen aus seinem Sitz hebeln, zum zweiten kann man bei der ansonsten gedichteten D200 bei geö¶ffnetem Blitz an den Anschlagspunkten problemlos sehen, dass sie gerade in diesem Bereich nicht dicht ist. Auch ist keine Gummidichtung im Bereich des Blitzes vorhanden, da der nö¶tige Dichtungsdruck bei einer solchen Konstruktion nicht erzielt werden kö¶nnte. Aber wenn es um eine Kamera der gehobenen Mittelklasse bzw der angehenden Spitzenklasse geht, dann sind solche extremen Anforderungen auch nicht nö¶tig abzudecken und eine 90%-ige Leistungsfähikeit reicht dann in allen Belangen. Somit kö¶nnen dann solche wirklichen Komfortmerkmale wie ein dreh- und schwenkbares Display wie auch ein interner Blitz Verbaut werden. Profi-Hammer ist zwar gut und schö¶n, aber man sieht sehr schö¶n, alles hat halt zwei Seiten ! Und das betrifft halt eben nicht nur den Preis und das Gewicht, sondern auch den Komfort ! Und dann bin ich persö¶nlich auch froh, einen eingebauten Blitz dabeizuhaben. Klar er erstzt nicht die Studioblitzanlage, aber speziell seine Dienste auch in der Fineart-Fotografie – hier als Aufheller – sind oft Gold wert. Spitzlichter in die Augen bei Portraits unter Freifeldbedingungen machen aus einem sehr guten Bild ein Excellentes. Wie schon gesagt, ich persö¶nlich gehe bei der kommenden E-X von einer Einstufung in der D200-Klasse aus. Mit einer E-X in der Profiklasse würde zudem eine riesige Lücke entstehen, da es ja bisher keine Mittelklassekamera gibt und auch keine angekündigt ist. Ich denke auch, dass Olympus damit gut beraten wäre, denn ein Kampf gegen D2Xs und Canon 1D MK3 wäre auch relativ aussichtslos. Es wäre da sicher besser, sich auf seine Stärken einer hohen praktischen breiten Einsatzfähigkeit durch die sehr guten und leichten Linsen zu konzentrieren als zu versuchen, die Maschinengewehre und Rammbö¶cke der Konkurrenz nachzuahmen bzw Restlichtverstärker zu bauen. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 16:57:58 Gerd H. Gross Ulli Otto schrieb: > hallo gerd, > > meiner meinung nach hat ein solcher blitz im studio nun gar > nichts verloren. dort will ich mein licht definitiv mit anderen > mitteln formen und nicht noch zusätzliches licht mit dem > eingebauten blitz frontal auf das objekt bringen. > aber auch das ist eben – geschmacksache! Hallo Ulli, Es gibt Studios in denen das zur Motivbeleuchtung verwendete Licht an Zündzellen hängt und von dem miniblitz der Oly, auf 1/64stel Leuchtzeit (also keine Wirkung auf die Beleuchtung)gezündet wird. Mir ist aber auch bekannt dass es infrarotauslö¶sung gibt;-). (das nur bevor ich darauf hingewiesen werde) Das ist aber auch geschmacksache oder?.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 19:51:14 Rolf-Christian Müller steffen schrieb: > In meinen > Augen kein guter Stil. > > vg > > Steffen Wundert Dich das? In meinen Augen hat Christa noch nie guten Stil gezeigt! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 20:17:10 Guenter H. Hallo Norbert, so unterschiedlich kö¶nnen -und dürfen ja wohl auch- die Ansichten sein. Ich habe an einer der Canons so ein kleines Ding eingebaut (20D) und mich daran -unabhängig davon, ob es benutzt wird oder nicht- noch nie gestö¶rt. Die Kamera ist dadurch weder anfälliger, noch besser geworden und einen Nachteil konnte ich auch noch nie erkennen. Insofern nehme ich ein solches Feature gerne mit, wenn es denn verbaut ist. Um aber meine grundsätzliche Einstellung zu dieser Geschichte nochmals zu verdeutlichen: es geht mir nicht um Low-Light-Fotografie und die entspr. Einstellung auf derartige Situationen im Vorfeld (nach dem Motto: man nimmt mit was man —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 21:00:47 Herbert Pesendorfer Hallo AlEURxander! >> scheint mir hinzugekommen zu sein. Der Ein-Aus-Schalter ist an eine >> Stelle gewandert, an der er beim in-die-Hand-Nehmen der Kamera mit >> Sicherheit nicht erreicht werden kann. Der erste echte Minuspunkt >> aus meiner Sicht, dieser Platz ist großer Mist. > > Das finde ich nicht. An dieser Stelle ist er leicht zu erreichen > und kann nicht so leicht versehentlich verstellt werden. Also das sehe ich auch wie Peter. Wenn ich die Kamera in die Hand nehme, dann ist der Daumen auch scohn am Schalter und bis die Kamera am Auge ist, ist sie mit Sicherheit betriebsbereit. Was mir allerdings besser gefällt, ist der Lock für den Hochformatauslö¶ser, den finde ich beim SHLD-2 nicht an der optimalen nicht an der optimalen Stelle. >> Beim Sucher hat man wohl endgültig Abschied vom Bajonett der E-1 >> genommen. Schade eigentlich, mir hat der alte Sucher gut gefallen, >> und auch die Verriegelung des Winkelsuchers war mir sympathischer >> als die Schiebemechanik der neueren Modelle. > > Das schmerzt mich auch etwas, zumal ich mir für die E-1 extra die > Nikon-Einstellupe adaptiert habe. Ich hoffe, dass das dann dasselbe Format hat, wie die E-300, damit der VA-1 passt. > Insgesamt bin ich zuversichtlich daß es eine gelungene Kamera > wird. > > Ob ich sie mir leisten kann/werde, ist schon eher meine Sorge 😉 Dem Rest kann ich mich anschließen. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 21:45:54 Alâ¬xander Krau$ Thomas Steinbach schrieb: > …. zum zweiten kann man bei der ansonsten gedichteten > D200 bei geö¶ffnetem Blitz an den Anschlagspunkten problemlos > sehen, dass sie gerade in diesem Bereich nicht dicht ist. Auch > ist keine Gummidichtung im Bereich des Blitzes vorhanden, da der > nö¶tige Dichtungsdruck bei einer solchen Konstruktion nicht > erzielt werden kö¶nnte. Das ist nur eine Frage der Konstruktion. Im Prinzip muß nur ein Kabel wasserdicht vom Gehäuseinneren nach außen gebracht werden. Das ist ja wohl keine technische Herausforderung! Anschließend geht das Kabel wieder in ein abgedichtes Blitzgehäuse hinein – ebenfalls kein technisches Problem. Die Klappmechanik befindet sich außerhalb und kann ja ruhig naß werden. Die Kamera ist ja nicht undicht nur weil Wasser in die Hö¶hlung zwischen Prisma-Abdeckung und Blitz eindringen kann! Wichtig ist daß das Kameragehäuse und das Blitzgehäuse als solche dicht sind und da habe ich keinerlei Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit. Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 21:54:13 Marc Hallo Günther, GENAU aus dieser und aus KEINER anderen Perspektive sehe ich es halt auch. Verstehe beim besten Willen nicht, was daran falsch sein sollte. Mö¶chte demnächst durch Peru backpacken und muß jedes mal den Blitz aufschrauben. Da wäre ein integrierter doch ein Traum… Guenter H. wrote: > Hallo Norbert, > so unterschiedlich kö¶nnen -und dürfen ja wohl auch- die Ansichten > sein. > > Ich habe an einer der Canons so ein kleines Ding eingebaut (20D) > und mich daran -unabhängig davon, ob es benutzt wird oder nicht- > noch nie gestö¶rt. Die Kamera ist dadurch weder anfälliger, noch > besser geworden und einen Nachteil konnte ich auch noch nie > erkennen. > Insofern nehme ich ein solches Feature gerne mit, wenn es denn > verbaut ist. > > Um aber meine grundsätzliche Einstellung zu dieser Geschichte > nochmals zu verdeutlichen: es geht mir nicht um > Low-Light-Fotografie und die entspr. Einstellung auf derartige > Situationen im Vorfeld (nach dem Motto: man nimmt mit was man —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 22:02:09 Guenter H. viel Spass! Ein traumhaftes Land -und vergiss nicht, Dir noch im Flachland (Lima etc.)Medikamente gegen die Sauerstoffarmut in den Hoch-Anden zu holen – lohnt sich und hilft, da man sonst auf 5000 Metern kaum noch Luft bekommt und der Kö¶rper zu spinnen beginnt. Koka-Blätter zu kauen ist nicht wirklich das Allheilmittel bei Luftnot(auch wenn es empfohlen wird) Gruesse Guenter 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 23:38:52 Petra Albers Hallo Günther, nein, Kokablätter sind wohl nicht das Richtige, aber es gibt in diesen Ländern Tee, der sehr gut hilft und der nennt sich Kokatee – ist sicherlich aus Kokablättern gemacht.MIch haut es schon immer in Bogota (2600 m) um. Dann gibt mir meine Familie diesen Tee. Das hilft – und genügend Zeit zur Eingewö¶hung. Koka direkt wird erst wirksam“ in Zusammenhang mit Kalk den die —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2007 Uhrzeit: 4:20:43 Martin_Reiner Bekämpft leider primär nur die Ursache, nicht aber das eigentliche Übel. Dessen sollte man sich zumindest bewusst sein. Der Kö¶rper leidet also genauso heftig unter dem Sauerstoffmangel, nur dass man es nicht mehr mitbekommt. Ich hab mal einen live mit erlebt, der Blut gehustet hat und nicht mehr geradeaus gehen konnte, damit sollte man wirklich nicht spaßen, ab da kann es dann nämlich tö¶dlich enden. Zeit lautet das Zauberwort für große Hö¶hen und wenn man empfindlich ist (leider kann man das nicht trainieren und es korreliert auch wenig mit der sonstigen Fitness) dann muss man das eben akzeptieren und es entsprechend langsam angehen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2007 Uhrzeit: 17:59:21 Peter Fronteddu Dirk Diestel schrieb: > Aber so ein echter Profi werde ich – obwohl seit 35 Jahren > fotografierend und seit 27 Jahren mit Meistertitel- in dieser > Hinsicht wohl nie sein. Wahrscheinlich 🙂 Vor allem, weil man mit so einem Blitchen noch ganz andere Sachen machen kann, als einfach nur Blitzen. Slaves zünden zum Beispiel. Oder drahtlos TTL steuern. *Da* bin ich mal gespannt, ob da was kö¶mmt. Peter ——————————————————————————————————————————————
E-x – meine persoenliche Bilanz
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu Herbst
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Herbst
-
rwadmin zu Herbst
-
rwadmin zu Herbst
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu Herbst
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s