Ringblitz…

Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 23:53:12 Thomas Warger Hallo! Habe gerade die bereits vorhandenen Beiträge zum Thema Ringblitz gelesen. Noch nie wurde aber die Verwendung von OM Ringblitzen und Ringblitzen von anderen Herstellern diskutiert (bis auf den Digi-Slave und noch einen). Derzeit verwende ich noch einen OM F280 Blitz, der ja auch im manuellen Modus recht gut funktioniert. Aber hat schon einmal jemand einen OM-Ringblitz verwendet? Die gibt es ja immer wieder bei 1-2-3 meins für wenig Geld… Ebenfalls gibt es ein recht grosses Angebot an günstigeren“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 24:07:03 Thomas Warger Habe gerade bei Foto Walser den walimex RF 18T für Mittelkontakt gefunden! der kö¶nnte doch funktionieren oder? lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2006 Uhrzeit: 24:47:53 Fritz Schneider Thomas Warger schrieb: > Hallo! > > Habe gerade die bereits vorhandenen Beiträge zum Thema Ringblitz > gelesen. > Noch nie wurde aber die Verwendung von OM Ringblitzen und > Ringblitzen von anderen Herstellern diskutiert (bis auf den > Digi-Slave und noch einen). > > Derzeit verwende ich noch einen OM F280 Blitz, der ja auch im > manuellen Modus recht gut funktioniert. Wenn Du schon mit dem F280 zufrieden bist, kann ich Dir auch den T32 wärmstens empfehlen. Beim T32 lässt sich im Gegensatz zum F280 die Leitzahlhl nochmals auf 16 halbieren! Dadurch ist er noch vielseitiger einsetzbar. Auch lassen sich mehrer T-Blitzgeräte mit den TTL-Autocord-Kabeln verbinden! Auch die Ringblitze T8 und T10 funktionieren mit OM Objektiven wunderbar an der E-1. Leider habe ich noch keine Mö¶glichkeit gefunden, die Blitze an den D-Zuikos problemlos zu adaptieren. Es kö¶nnte vielleicht mit Reduzierringen funktionieren. Der T10 ist etwas problematisch durch seine direkte Lichtabstrahlung, was bei glänzenden Objekten zu Reflektionen führen kann. Mildern kann man dies mit dem schweineteuren speziellen Ringpolfilter für den T10. Der T8 ist eine absolute Empfehlung wert. Er erzeugt ein sehr weiches schattenloses indirektes Licht. Makro-Aufnahmen, aber auch eingeschränkt Portraits, werden zu einem Genuss! > Aber hat schon einmal jemand einen OM-Ringblitz verwendet? > Die gibt es ja immer wieder bei 1-2-3 meins für wenig Geld… > Ebenfalls gibt es ein recht grosses Angebot an günstigeren“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 10:19:09 Thomas Warger Fritz Schneider schrieb: > > Wenn Du schon mit dem F280 zufrieden bist, kann ich Dir auch den > T32 wärmstens empfehlen. Danke für den Tip! > Auch die Ringblitze T8 und T10 funktionieren mit OM Objektiven > wunderbar an der E-1. Leider habe ich noch keine Mö¶glichkeit > gefunden, die Blitze an den D-Zuikos problemlos zu adaptieren. > Es kö¶nnte vielleicht mit Reduzierringen funktionieren. Danke! das ist schon mal was… Es gibt zwar Reduzierringe von 49 innen auf 52 innen. 52 innen auf 49 aussen habe ich leider keines im Netz gefunden… Wo kö¶nnte man nur sowas bekommen? lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 13:54:33 Christof habe noch nicht danach suchen müssen, aber zur Info: t 10, t8 und t 28 mit Macroblitzschuh“ haben jeweils zwei —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 13:57:49 Christof klar, jeder Blitz mit mittenkontakt geht. die Belichtungsmessung ist bei diesen Lö¶sungen immer das Problem. Dies war bei den OM-Kameras halt optimal gelö¶st. Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 15:00:05 Michael Hein Am Fri, 06 Jan 2006 09:19:09 +0100 schrieb Thomas Warger: > Fritz Schneider schrieb: > >> >> Wenn Du schon mit dem F280 zufrieden bist, kann ich Dir auch den >> T32 wärmstens empfehlen. > > Danke für den Tip! > >> Auch die Ringblitze T8 und T10 funktionieren mit OM Objektiven >> wunderbar an der E-1. Leider habe ich noch keine Mö¶glichkeit >> gefunden, die Blitze an den D-Zuikos problemlos zu adaptieren. >> Es kö¶nnte vielleicht mit Reduzierringen funktionieren. > > Danke! das ist schon mal was… > Es gibt zwar Reduzierringe von 49 innen auf 52 innen. > 52 innen auf 49 aussen habe ich leider keines im Netz gefunden… > Wo kö¶nnte man nur sowas bekommen? > > lg > Tom Hallo Tom, schaue doch mal bei www.heliopan.de rein. Dort ziehst Du dir einfach mal die Preisliste runter und guckst dann auf Seite 18, 19 oder 20 nach. Dort sind alle mö¶glichen Adapterringe gelistet…… Gruß Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 17:06:47 Thomas Warger Danke für die Antworten! Laut Foto-Walser funktioniert der Walimex mit Mittelkontakt nicht… Im manuellen Modus wird er aber sicher zumindest auslö¶sen. Die Frage ist jetzt T10/T8 oder Walimex… leider finde ich gar keine Informationen zum Walimex. Inwieweit dieser manuell einzustellen ist. T10/T8 kann man zumindest die Leitzahl reduzieren… was schon mal die halbe Miete ist… Das Probleme mit den reduzierringen ist ja sjomit auch hinfällig… lg Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2006 Uhrzeit: 20:14:40 Fritz Schneider Michael Hein schrieb: > Am Fri, 06 Jan 2006 09:19:09 +0100 schrieb Thomas Warger: > >> Fritz Schneider schrieb: >> >>> >>> Wenn Du schon mit dem F280 zufrieden bist, kann ich Dir auch den >>> T32 wärmstens empfehlen. >> >> Danke für den Tip! >> >>> Auch die Ringblitze T8 und T10 funktionieren mit OM Objektiven >>> wunderbar an der E-1. Leider habe ich noch keine Mö¶glichkeit >>> gefunden, die Blitze an den D-Zuikos problemlos zu adaptieren. >>> Es kö¶nnte vielleicht mit Reduzierringen funktionieren. >> >> Danke! das ist schon mal was… >> Es gibt zwar Reduzierringe von 49 innen auf 52 innen. >> 52 innen auf 49 aussen habe ich leider keines im Netz gefunden… >> Wo kö¶nnte man nur sowas bekommen? >> >> lg >> Tom > > Hallo Tom, > schaue doch mal bei www.heliopan.de rein. Dort ziehst Du dir > einfach mal die Preisliste runter und guckst dann auf Seite 18, 19 > oder 20 nach. Dort sind alle mö¶glichen Adapterringe gelistet…… > Gruß > Michael Hallo Michael, der Tip war wirklich gut! Habe bereits gefunden, wonach ich schon seit Monaten suchte. Entscheidend für die Adaptierung von T8/T10 ist ein Adapterring mit beidesmal Außengewinde! Heliopan bietet tatsächlich so etwas an. Der T28 macht scheinbar die wenigsten Probleme, da der Schuhring des E-Zangenblitzes die gleichen Blitzschuhe hat wie der Ring des OM-Zangenblitzes! Fraglich ist allerdings, ob der E-Schuhring auch einzeln zu bekommen ist und was das Teilchen kosten kö¶nnte. Um diesen E-Schuhring an das 2.0/50 anzuschließen braucht man noch einen weiteren Adapter, der mit ca. 190,- EUR zu Buche schlägt! Aus wirtschaftslichen Gesichtspunkten betrachtet ist das Wucher pur! Unverständlich ist auch, dass der E-Zangenblitz an den meisten Objektiven direkt angeschlossenwerden kann, -wo ich ihn am aller wenigsten betreiben würde-, aber am Makroobjektiv, wo er eigentlich hingehö¶rt, ein zusätzlicher Plastik-Adapter für überteurtes Geld erforderlich ist! Also, noch mal Dank an Michael, für den tollen Tip! Gruß Fritz S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2006 Uhrzeit: 13:49:35 Michael Hein Am Fri, 06 Jan 2006 19:14:40 +0100 schrieb Fritz Schneider: > Michael Hein schrieb: > >> Am Fri, 06 Jan 2006 09:19:09 +0100 schrieb Thomas Warger: >> >>> Fritz Schneider schrieb: >>> >>>> >>>> Wenn Du schon mit dem F280 zufrieden bist, kann ich Dir auch den >>>> T32 wärmstens empfehlen. >>> >>> Danke für den Tip! >>> >>>> Auch die Ringblitze T8 und T10 funktionieren mit OM Objektiven >>>> wunderbar an der E-1. Leider habe ich noch keine Mö¶glichkeit >>>> gefunden, die Blitze an den D-Zuikos problemlos zu adaptieren. >>>> Es kö¶nnte vielleicht mit Reduzierringen funktionieren. >>> >>> Danke! das ist schon mal was… >>> Es gibt zwar Reduzierringe von 49 innen auf 52 innen. >>> 52 innen auf 49 aussen habe ich leider keines im Netz gefunden… >>> Wo kö¶nnte man nur sowas bekommen? >>> >>> lg >>> Tom >> >> Hallo Tom, >> schaue doch mal bei www.heliopan.de rein. Dort ziehst Du dir >> einfach mal die Preisliste runter und guckst dann auf Seite 18, 19 >> oder 20 nach. Dort sind alle mö¶glichen Adapterringe gelistet…… >> Gruß >> Michael > > Hallo Michael, > > der Tip war wirklich gut! Habe bereits gefunden, wonach ich schon > seit Monaten suchte. Entscheidend für die Adaptierung von T8/T10 > ist ein Adapterring mit beidesmal Außengewinde! Heliopan bietet > tatsächlich so etwas an. > Der T28 macht scheinbar die wenigsten Probleme, da der Schuhring > des E-Zangenblitzes die gleichen Blitzschuhe hat wie der Ring > des OM-Zangenblitzes! Fraglich ist allerdings, ob der > E-Schuhring auch einzeln zu bekommen ist und was das Teilchen > kosten kö¶nnte. Um diesen E-Schuhring an das 2.0/50 anzuschließen > braucht man noch einen weiteren Adapter, der mit ca. 190,- EUR zu > Buche schlägt! Aus wirtschaftslichen Gesichtspunkten betrachtet > ist das Wucher pur! Unverständlich ist auch, dass der > E-Zangenblitz an den meisten Objektiven direkt > angeschlossenwerden kann, -wo ich ihn am aller wenigsten > betreiben würde-, aber am Makroobjektiv, wo er eigentlich > hingehö¶rt, ein zusätzlicher Plastik-Adapter für überteurtes Geld > erforderlich ist! > > Also, noch mal Dank an Michael, für den tollen Tip! > > Gruß > Fritz S. Hallo Fritz, gerne geschehen, wünsche Dir viel Spass mit den Adapterringen. Ich bin durch langes Suchen mal auf Heliopan gestossen, da ich Reproringe gesucht hatte. Die Foto-Fachgeschäfte legen sich nicht mehr soviel von dem Zeugs auf Lager und dann muss man halt ein wenig im I-Net forschen gehen…. Ausserdem: oly-e.de <<<<< da werden Sie geholfen :-) Gruß Michael ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 11.01.2006 Uhrzeit: 21:04:20 Ingo Teich Hallo, hier hat noch keiner etwas zum Novoflex System geschrieben. Das mö¶chte ich hiermit nachholen. Selber nutze ich einen Novoflex Duoflash (Zwillingsblitz - Zangenblitz) Dieser wird an ein Generatorteil angeschlossen. An den Generator kann man ebenfalls einen Ringblitz oder Flächenblitz anschließen. Für den Generator gibt es verschiedene Systemadapter (wie bei Metz SCA) Es ist bis dato an digitalen Kameras nicht mö¶glich TTL zu Blitzen, obwohl der Generator dieses kann. Es existiert kein Anschlussadapter. Dafür gab (und gibt) es einen einfachen Mittenkontakt Anschluss. Die Einstellungen mußte man über die Blende, die Zeit, die ISO Werte oder über die Brennweite - Entfernung zum Motiv vornehmen. (2 Diffusorscheiben je Blitzkopf sind auch noch mö¶glich) Seit einigen Monaten gibt es einen Digitaladapter. Auf der Rückseite des Adapters befindet sich ein kleiner Drehknopf an welchem man die Blitzleistung in 9 Schritten regeln kann. Das bedeutet das ich mit meiner Wunschblende und Zeit + ISO arbeiten kann und die Leistung am Adapter regele. Das ist zwar immer noch nicht so einfach zu handhaben wie TTL, aber nach 2-3 Fotos, bzw. bei einiger Erfahrung sind die Ergebnisse zufriedenstellend. Das Novoflex Blitzsystem ist Systemunabhängig zu benutzen und bietet aufgrund des flexibelen Stangensystems optimalste Mö¶glichkeiten der Lichtführung. Vom normalen" Zangenblitz bis ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------