Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 10:14:23 Oli Hallo zusammen, ich suche für die Olympus E-300 ein Makro-Objektiv mit dem es mö¶glich ist, die Iris des menschlichen Auges mö¶glichst groß aufzunehmen. Damit soll Irisdiagnostik durchgeführt werden. (Eine naturheilkundliche Methode zur Erkennung von Krankheiten etc.) D.h. es sollte auch im Zoombereich makrofähig sein, damit man dem Patienten nicht zu nahe kommen muss. Wen es interessiert, ein Beispielfoto gibt es hier: http://www.heilpraktiker-werden.de/fr1024.htm?iris.htm Welches mö¶glichst günstige Objektiv (Sigma etc…) kö¶nnt ihr mir empfehlen und: brauche ich einen Polfilter um das Auge zu fotografieren? Danke schonmal, bis bald. Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 11:51:18 Michele Susanna Also mit den 50mm F2 Macro + Zwischnring EX-25 müsste Super klappen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 12:22:35 Fabian Jansen Hallo Oli! Oli wrote: > ich suche für die Olympus E-300 ein Makro-Objektiv mit dem es > mö¶glich ist, die Iris des menschlichen Auges mö¶glichst groß > aufzunehmen. Damit soll Irisdiagnostik durchgeführt werden. Wenns um eine kostengünstige Lö¶sung geht: Nimm das 40-150er Kitobjektiv zusammen mit einer 500D Nahlinse von Canon, damit bekommt man das Auge beinahe Formatfüllend drauf (hab ich zufälligerweise erst vor ein paar Tagen gemacht). Aufnahmeabstand war so ca. 30 cm. Fabian —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 13:24:08 Thomas Bö¶der http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/37212/display/1736976 Sowas habe ich auch schon mal gemacht. Bei diesem Foto war ich ca. 10cm vom Auge weg. War aber das erste und auch einzige Foto dieser Art bis jetzt. Bei längerem Üben dürfte deutlich mehr rauszuholen sein. Grüße, Thomas. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 19:25:38 Siegfried Huss Hallo Oli, > ich suche für die Olympus E-300 ein Makro-Objektiv mit dem es > mö¶glich ist, die Iris des menschlichen Auges mö¶glichst groß > aufzunehmen. Damit soll Irisdiagnostik durchgeführt werden. Also ich hab das mal vor Jahren mal mit der OM4, Automacrotubus und 80mm Macro gemacht – soweit so gut – kö¶nnte man also auch mit der Digitalen Camera und Tele + Zwischenring oder so. Aber um die Sache gut auszuleuchten und ohne Reflexe habe ich damals den Olympus Ringblitz mit dem runden Polfiltervorsatz benutzt (koste eine ganze Menge) aber lö¶scht das direkte Blitzlicht nahezu aus. Sowas gibt es glaube ich derzeit nicht. Oder so flach von seitlich beleuchten, dass du wenig stö¶rende Reflexe bekommst. Wird aber nicht leicht sein denke ich. Viel Erfolg jedenfalls Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 19:40:47 Gerd Ruhland Hallo Oli, wenn Du im Besitz des Kitobjektivs bist, dann würde ich mal den Vorschlag von Fabian mit der Nahlinse ausprobieren. Das ist sicher die kostengünstigste Variante, allerdings weiß ich nicht, wie groß der Aufnahmeabstand ist. Das Zuiko 50mm Macro mit dem Ex 25 ist wohl die beste Alternative, kostet aber richtig Geld. Ich nutze an meiner E300 einen Kindai- Adapter und ein altes 90mm- Tokina Macro- Objektiv. Habe damit gerade wegen Deiner Anfrage mal versuchsweise ein 1-Cent Stück fotografiert (ist nur unwesentlich grö¶ßer als eine Iris). Funktioniert sehr gut bei einem Aufnahmeabstand von ca. 20 cm. Eventuell hast Du ja auch noch ein paar alte Objektive herumliegen und an diese Mö¶glichkeit noch nicht gedacht. Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Irisdiagnose, aber ich habe einen angehenden Heilpraktiker in der Familie, weiß also, wie extrem schwierig das âLesenâ in den Augen ist. Darum finde ich, ist der Link: http://www.heilpraktiker-werden.de/fr1024.htm?iris.htm mit dem Irisfoto bestenfalls als Beispiel dafür zu gebrauchen, wie die Aufnahmen nicht!! aussehen sollten! Du kannst für eine vernünftige Diagnose keine Reflexe gebrauchen. Daher ist die Frage nach der richtigen Beleuchtung fast noch wichtiger als die Objektivfrage! Um solche Aufnahmen reflexfrei und mit gleimäßiger Ausleuchtung hinzubekommen, ist die Verwendung eines Ringblitzes unerläßlich. Gibt es z.B. bei Novoflex oder einfach mal goooogeln. Eventuell kann ja noch jemand im Forum Rat geben!! Ob ein Polfilter sinnvoll ist, mußt Du einfach mal ausprobieren, kö¶nnte ich mir aber sehr gut vorstellen. Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 19:49:58 Georg Dahlhoff Gerd Ruhland schrieb: > Hallo Oli, > wenn Du im Besitz des Kitobjektivs bist, dann würde ich mal den > Vorschlag von Fabian mit der Nahlinse ausprobieren. Das ist > sicher die kostengünstigste Variante, allerdings weiß ich nicht, > wie groß der Aufnahmeabstand ist. Hallo Gerd, der Abstand ist minimal: um 3 cm! Das 14-54 eignet sich nur äußerst bedingt für die Verwendung des Zwischenringes. Ich kann es dafür nicht empfehlen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 20:09:45 Dieter Berens Georg Dahlhoff wrote: > Gerd Ruhland schrieb: > >> Hallo Oli, >> wenn Du im Besitz des Kitobjektivs bist, dann würde ich mal den >> Vorschlag von Fabian mit der Nahlinse ausprobieren. Das ist >> sicher die kostengünstigste Variante, allerdings weiß ich nicht, >> wie groß der Aufnahmeabstand ist. > > Hallo Gerd, > > der Abstand ist minimal: um 3 cm! Das 14-54 eignet sich nur äußerst > bedingt für die Verwendung des Zwischenringes. Ich kann es dafür > nicht empfehlen. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff > http://www.dahlhoff.com > http://www.mainz-bingen-foto.de > Hallo Georg, du hast doch schon so schö¶ne Vergleiche auf deiner Homepage. Mach doch mal noch den Vergleich 50mm Makro ohne ; mit EX25 und einmal mit EC14. Ich habe das 50mm Makro mit dem EC14 gestestet auf Stativ und das ganze ohne EC14. Der Abbildungsmassstab wird doch einiges grö¶sser. Um wieviel weiss ich nicht. Stö¶rt mich auch nicht. Ich persö¶nlich finde das 50mm mit EC14 besser zu Handhaben als mit dem EX25. Gruß Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 21:21:14 Georg Dahlhoff Dieter Berens schrieb: > Hallo Georg, > > du hast doch schon so schö¶ne Vergleiche auf deiner Homepage. Mach > doch mal noch den Vergleich 50mm Makro ohne ; mit EX25 und einmal > mit EC14. Ich habe das 50mm Makro mit dem EC14 gestestet auf Stativ > und das ganze ohne EC14. Der Abbildungsmassstab wird doch einiges > grö¶sser. Um wieviel weiss ich nicht. Stö¶rt mich auch nicht. Ich > persö¶nlich finde das 50mm mit EC14 besser zu Handhaben als mit dem > EX25. Hallo Dieter, das 2,0/50 mit Telekonverter habe ich noch nicht ausprobiert. Da gibt es auch Einschränkungen bei offener Blende, was aber im Makrobereich weniger relevant ist, weil man da meist mehr Schärfentiefe braucht und deshalb eher abblendet. Ich glaube, ich muss es mal ausprobieren und die Ergebnisse vergleichen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 24:56:20 Gerd Ruhland Georg Dahlhoff schrieb: > Gerd Ruhland schrieb: > >> Hallo Oli, >> wenn Du im Besitz des Kitobjektivs bist, dann würde ich mal den >> Vorschlag von Fabian mit der Nahlinse ausprobieren. Das ist >> sicher die kostengünstigste Variante, allerdings weiß ich nicht, >> wie groß der Aufnahmeabstand ist. > > Hallo Gerd, > > der Abstand ist minimal: um 3 cm! Das 14-54 eignet sich nur äußerst > bedingt für die Verwendung des Zwischenringes. Ich kann es dafür > nicht empfehlen. Hallo Georg, sorry, aber Fabian hat in seinem Beitrag vom 40-150 Kitobjektiv in Verbindung mit einer Nahlinse geschrieben. Wäre das eine Mö¶glichkeit? Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 8:32:35 Georg Dahlhoff Gerd Ruhland schrieb: > Hallo Georg, > sorry, aber Fabian hat in seinem Beitrag vom 40-150 Kitobjektiv > in Verbindung mit einer Nahlinse geschrieben. Wäre das eine > Mö¶glichkeit? Hallo Gerd, vom 40-150 habe ich zwar nichts gelesen, aber mit der Nahlinse hast Du natürlich recht. Ich muss zugeben, ich besitze ein Achromat, das auf das 50er passt, aber verwendet habe ich es noch nie, von daher kann ich auch keine Aussagen dazu machen. Vielleicht bin ich auch nur zu wenig experimentierfreudig, was die Technik angeht 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 20:40:28 Robert Schö¶ller Am 18.07.2005, 19:49 Uhr, schrieb Georg Dahlhoff