Datum: 16.07.2005 Uhrzeit: 15:56:24 Robert Schroeder Hallo zusammen, habe mal wieder eine Testreihe produziert, weil ich’s wissen wollte 😉 – um wieviel besser ist denn so ein jüngeres 1,4/50, mit Seriennummer oberhalb der 1.100.000, als ein altes, an der E-300? Nachdem ich bereits ein (sehr) altes (#286643) hatte, konnte ich jetzt auch solch ein jüngeres ergattern. Den beiden gegenübergestellt habe ich dann auch nochmal das 14-54 und das inzwischen bei mir noch hinzugekommene 50-200. Diesmal habe ich ein Motiv nicht im Fernbereich, sondern aus ca. 1,5 m Objektabstand abgelichtet. Dabei musste ich übrigens für die beiden Zooms ein bisschen den Aufnahmeabstand korrigieren, weil sie beim Fokussieren wegen Innenfokussierung/Floating Elements (das Thema tauchte hier ja gerade erst in anderem Zusammenhang auf) die Brennweite verändern (beim 14-54 bleiben bei gut 1 m Abstand von den 54 mm nur noch deutlich weniger als 50 mm übrig). Die Ergebnisse finden sich unter http://www.iemp.net/rs/fototechnik/om-vs-zd-2/. Mein vorläufiges Fazit: das neuere OM-Zuiko ist tatsächlich etwas besser als das alte. Da sich das aber hauptsächlich im Bereich F1,4 bis 2 abspielt, dort aber immer noch nicht für wirklich scharfe und kontrastreiche Aufnahmen reicht, scheint mir der Unterschied für den Betrieb an der DSLR nicht so bedeutend wie er an einer OM sein mag. Am Bildrand verringert sich der Unterschied noch weiter. Ab F2,8 sind beide Objektive in der Mitte sehr gut, ab 4 auch am Bildrand. Auch chromatische Aberrationen sind zumindest bei diesem Motiv keine zu erkennen. Die Testreihen deuten außerdem an, dass das 50-200 dem 14-54 in der Bildmitte überlegen ist, während das Standardzoom am Bildrand schon bei Offenblende Bestleistungen bringt und die anderen Objektive einschließlich des 50-200 deutlich hinter sich zu lassen scheint. Ich vermute allerdings, dass es sich hier um eine kleine Fokus-Ungenauigkeit handelt – bei der relativ kurzen Entfernung ist die Schärfenebene womö¶glich bereits leicht gekrümmt, und wenn der Fokus dann einen Tick hinter dem für die Bildmitte optimalen Schärfepunkt liegt, kommt das der Schärfe in den Ecken natürlich – wö¶rtlich und bildlich – entgegen. Soviel dazu erst mal von mir (das 1,4/50 #286643 will ich übrigens in Kürze abgeben – falls jemand interesse hat?)… Schö¶ne Grüße, und noch ein schö¶nes Wochenende! Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2005 Uhrzeit: 24:16:29 Peter Eckmann Hallo, Robert! Sehr aufschlussreich, vielen Dank! Dann kann ich beruhigt mein uralt OM 1.4/50 (#122383) weiterverwenden. viele Grüße Peter E. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2005 Uhrzeit: 8:54:32 Robert Schroeder Peter Eckmann wrote: > Dann kann ich beruhigt mein uralt OM 1.4/50 (#122383) weiterverwenden. Oh, noch älter als meins 😉 – Der Punkt, der mich bei dem noch am meisten stö¶rt“ ist die wärmere leicht ins Gelbliche tendierende —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2005 Uhrzeit: 12:35:18 Dieter Bethke Hallo Robert Schroeder, am Sat, 16 Jul 2005 15:56:24 +0200 schriebst Du: > Die Ergebnisse finden sich unter > http://www.iemp.net/rs/fototechnik/om-vs-zd-2/. Toller Vergleich, danke das Du Dir diese Mühe gemacht hast und hier so nachvollziehbar präsentierst. Auch Deine Zusammenfassung gefällt mir gut. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2005 Uhrzeit: 18:31:31 Peter Eckmann Das mit dem Gelbstich ist mir noch nicht aufgefallen. Ich kucke meine Ergebnisse wohl nicht kritisch genug an… Aber wie auch immer, ich werde mir bald das 50mm Makro kaufen. Das soll wohl eines der Welt besten Objektive für digitale Kameras sein. Die Zusammenarbeit mit dem Zwischenring ist dann auch perfekt, mit dem 14-54 ist das doch recht eingeschränkt mit der Beschränkung auf 54mm (später dann nur“ 50mm) und dem fehlenden Autofokus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2005 Uhrzeit: 19:22:22 Robert Schroeder Peter Eckmann wrote: > Das mit dem Gelbstich ist mir noch nicht aufgefallen. Ich kucke > meine Ergebnisse wohl nicht kritisch genug an… Ich bin mir auch nicht sicher, ob’s wirklich *alle* Objektive aus diesem Zeitraum betrifft. Und man sieht’s so richtig dann auch erst im direkten Vergleich, denke ich (in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/om-vs-zd/ war es etwas deutlicher geworden). > Aber wie auch immer, ich werde mir bald das 50mm Makro kaufen. Sehr vernünftig 😉 > Das soll wohl eines der Welt besten Objektive für digitale > Kameras sein. Die Zusammenarbeit mit dem Zwischenring ist dann > auch perfekt, mit dem 14-54 > ist das doch recht eingeschränkt mit der Beschränkung auf 54mm > (später dann nur“ 50mm) und dem fehlenden Autofokus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 22:38:42 Peter Eckmann > Vielleicht käme mir da das geplante 100 mm Makro dann auch noch > eher entgegen. Andererseits kö¶nnte man das 50er ja auch noch mit > dem TC kombinieren, der neben dem/einem Makrobjektiv ohnehin der > zweite noch verbleibende Punkt auf der Wunschliste ist. Hallo, Robert! Vielen Dank für Deine Beurteilung. Ich denke wir sehen das beide sehr ähnlich. Aber was um aller Welt ist ein TC“ ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2005 Uhrzeit: 23:00:25 Peter Baumbusch Peter Eckmann schrieb: >> Vielleicht käme mir da das geplante 100 mm Makro dann auch noch >> eher entgegen. Andererseits kö¶nnte man das 50er ja auch noch mit >> dem TC kombinieren, der neben dem/einem Makrobjektiv ohnehin der >> zweite noch verbleibende Punkt auf der Wunschliste ist. > > Hallo, Robert! > Vielen Dank für Deine Beurteilung. Ich denke wir sehen das beide > sehr ähnlich. Aber was um aller Welt ist ein TC“ ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 22:14:26 Peter Eckmann Vielen Dank, Peter B.! Die Bezeichnung EC-14 wäre dann ganz perfekt, oder? Peter E. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 22:32:54 Peter Baumbusch Peter Eckmann schrieb: > Vielen Dank, Peter B.! > Die Bezeichnung EC-14 wäre dann ganz perfekt, oder? > > Peter E. > Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Olympus machts einem auch wirklich nicht einfach. Der Teleconverter für meine E-10 nennt sich TCON-14B und auf dem Teleconverter für meine E-1 steht EC-14. Peter B. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Wieviel besser ist ein 1,4/50 mit Seriennummer oberhalb der 1.100.000?(Testreihe)
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s