Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 21:59:17 Konamie Habe gerade entdeckt, dass es seit kurzem neben dem Kit mit dem 14-45 Objektiv nun auch ein Kit mit zwei Objektiven gibt. Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Spiegelreflex-Fotografie. Was wäre anzuraten? Soll man besser jetzt schon etwas mehr ausgeben, oder erst mal nur ein Objektiv kaufen, und später bei Bedarf ein weiteres zukaufen? Was meint Ihr? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 22:26:34 Frank Hintermaier Hallo! 🙂 Konamie schrieb: > Habe gerade entdeckt, dass es seit kurzem neben dem Kit mit dem > 14-45 Objektiv nun auch ein Kit mit zwei Objektiven gibt. Ich > bin absoluter Anfänger in Sachen Spiegelreflex-Fotografie. Was > wäre anzuraten? Soll man besser jetzt schon etwas mehr ausgeben, > oder erst mal nur ein Objektiv kaufen, und später bei Bedarf ein > weiteres zukaufen? Was meint Ihr? Da gibt es eigentlich keine Diskussion! Beim dem Preis des Doppel-Kits wäre es Unsinn das 40-150er nachzukaufen. Du würdest einen Preisvorteil von 150-200 Euro vergeben. Zumal das 40-150er nach bisherigen Besprechungungen hier ein ausgezeichnetes Objektiv ist. Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 23:05:19 Gerd Ruhland Frank Hintermaier schrieb: > Da gibt es eigentlich keine Diskussion! Beim dem Preis des > Doppel-Kits wäre es Unsinn das 40-150er nachzukaufen. > Du würdest einen Preisvorteil von 150-200 Euro vergeben. Hallo, dem ist nichts hinzuzufügen!!! Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 23:42:08 Georg Dahlhoff Frank Hintermaier schrieb: > Da gibt es eigentlich keine Diskussion! Beim dem Preis des > Doppel-Kits wäre es Unsinn das 40-150er nachzukaufen. > Du würdest einen Preisvorteil von 150-200 Euro vergeben. > Zumal das 40-150er nach bisherigen Besprechungungen hier ein > ausgezeichnetes Objektiv ist. Da gibt es nur einen Rat: Mit beiden Händen zugreifen! 🙂 Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 23:52:53 Konamie Eine ganz allgemeine Frage: Wozu brauche ich den insbesondere dieses Teleobjektiv? Ich mö¶chte z.B. auch Landschaftsaufnahmen machen. Ist dann nicht ein Weitwinkelobjektiv besser? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 24:04:10 Andreas Borutta Gerd Ruhland schrieb: >> Da gibt es eigentlich keine Diskussion! Beim dem Preis des >> Doppel-Kits wäre es Unsinn das 40-150er nachzukaufen. >> Du würdest einen Preisvorteil von 150-200 Euro vergeben. > dem ist nichts hinzuzufügen!!! Ob der kleine Schnäppchenjäger im Ohr wirklich ein guter Ratgeber ist? Allzu leicht lügt man sich selbst einen Preisvorteil“ in die —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 24:11:33 Bernhard Schnapka Konamie schrieb: > Eine ganz allgemeine Frage: Wozu brauche ich den insbesondere > dieses Teleobjektiv? Ich mö¶chte z.B. auch Landschaftsaufnahmen > machen. Ist dann nicht ein Weitwinkelobjektiv besser? die 14mm des 14-45 – Zooms entsprechen ja bekanntlich in etwa einem 28mm Objektiv im Kleibildformat und das ist definitiv Weitwinkelformat. Das laut diverser Testberichte als gut bis sehr gut beurteilte 45-150 ist im Bundleangebot für einen absoluten Schnäppchenpreis zu haben. (Gegenüber dem marktüblichen Einzelpreis.) — Gruß, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 24:15:56 Konamie Danke fuer deinen Rat. Was mich noch interessieren würde: Was kann ich mit dem 40-150 mm Objektiv machen, was ich mit dem 14-45 definitiv NICHT machen kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 24:57:33 Bernhard Schnapka Konamie schrieb: > Was kann ich mit dem 40-150 mm Objektiv machen, was > ich mit dem 14-45 definitiv NICHT machen kann. Ganz einfach: Bilder im selben Maßstab abbilden. Aber langsam beschleicht mich angesichts deiner Fragen ein komisches Gefühl… — Gruß, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2005 Uhrzeit: 25:39:54 Andreas Borutta Konamie schrieb: > Was kann ich mit dem 40-150 mm Objektiv machen, was ich mit dem > 14-45 definitiv NICHT machen kann. Als absoluter Anfänger würde ich mir zunächst ein Lehrbuch, eine Einführung in die fotografischen Grundlagen (aus der Bücherei) holen. Das meine ich nicht ironisch oder herablassend. In solchen Büchern findest Du Bildbeispiele und Texte, die die Zusammenhänge von Brennweite, Abstand zum Objekt, Abstand zum Hintergrund, Schärfentiefe, Bildwirkungen, etc. anschaulich machen. Beim Lesen erlebst Du vielleicht sogar etwas wie Genau solche —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 7:54:35 Sabine Hallö¶chen, mit was hat du denn bisher deine Bilder gemacht? Also wenn Du überhaupt keinen blassen Schimmer hast, was Wechselobjektive und Brennweiten bzw deren Vorteil hast, ist vielleicht eine Spiegelreflexkamera nicht die beste Wahl für Dich. Da ist vielleicht eine Kompaktkamera erstmal besser, um die ersten Gehversuche zu machen (digital jedenfalls). Ich denke schon, dass es mit der digitalen Spiegelreflexkamera etwas komplizierter ist die gewünschten Fotos zu machen. Wenn mans einmal drauf hat, mag man sie nicht mehr hergeben, weil die gestalterischen Mittel halt sehr gut sind, aber man muß diese einzusetzen wissen. Udn dazu braucht man schon etwas Umgang mit Digitalfotografie vorher. Ist zumindest meine Erfahrung. Ich habe vor meiner E-300 eine C-2100 Ultrazoom gehabt (auch eine Digicam von Olympus) und als ich dann mit der E-300 fotografiert habe, hatee ich doch ein erst etwas schlechtes Gefühl, weil ich nicht das hinbekommen hatte, was ich mir vorgestellt hatte. Trotz vorheriger Digicam-Erfahrung als Hobbyfotografin. Es hat wirklich eine ganze Weile gedauert, bis ich den Bogen raus hatte. Wenn Du natürlich die nö¶tige Geduld hast und dich schlechte Fotos am Anfang nicht zweifeln lassen, dann kannst Du mit der E-300 lernen, aber meiner Meinung nach nur mit Unterstützung von Büchern, oder jemanden, der dir das zeigt. Das Doublezoom-Kit ist auf jeden Fall, wenn Du Dich für die E-300 entscheidest, die beste Wahl für die Kamera. Du wirst einige finden, siehe auch andere Threads, die anfängliche Schwierigkeiten hatten, gute Ergebnisse zu erzielen, auch mit Fotoerfahrung. Viel Glück und Gutes Gelingen LG Sabine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 9:49:00 Rolf-Christian Müller Bernhard Schnapka schrieb: > Konamie schrieb: >> Was kann ich mit dem 40-150 mm Objektiv machen, was >> ich mit dem 14-45 definitiv NICHT machen kann. > Ganz einfach: Bilder im selben Maßstab abbilden. > Aber langsam beschleicht mich angesichts deiner Fragen ein > komisches Gefühl… Mich auch … Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 11:23:37 Hermann_Brunner Konamie wrote: > Danke fuer deinen Rat. > Was mich noch interessieren würde: Was kann ich mit dem 40-150 mm > Objektiv machen, was ich mit dem 14-45 definitiv NICHT machen > kann. Hallo Konamie, aus Deiner Frage lese ich vor allem raus, dass Du wenig bis keine praktische Erfahrung in Bildgestaltung bzw. entsprechendem Einsatz von Wechselobjektiven hast. Das meine ich jetzt – wie schon meine Vorredner auch – nicht herablassend oder mit erhobenem Finger, sondern ganz locker und freundschaftlich, neutral. Ich denke auch, Du wärst mit einer guten Kompakt-Kamera, mit etwa 3- bis 5-fach Zoom im Moment besser beraten, als mit einer E-300, die von der Bedienung (und den Mö¶glichkeiten) für Dich momentan vielleicht mehr verwirrt, als nützt/unterstützt. Damit würde ich erst mal ein paar (besser: viele) Bilder machen und mir bei *jedem*einzelnen* immer wieder dieselben Fragen stellen: 1.) Ist dieses Bild wirklich GUT ? 2.) Wenn ja – WARUM eigentlich ? 2a) Ist es spannend“ ? …“einfach schö¶n“? …erstaunlich? —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 15:59:50 Konamie Okay, ich sollte wohl mal ein bischen genauer ausholen. Also ich habe schon seit mehreren Jahren mit einer digitalen Kompaktkamera gearbeitet. Leider bin ich aber irgendwann an die Grenzen gestoßen; insbesondere sind die gezielten gestalterischen Mö¶glichkeiten bei so einer Kompaktkamera doch sehr beschränkt. Aus diesem Grund mö¶chte ich mir nun eine digitale SLR kaufen. Hauptsächlich habe ich Stadtlandschaften, Architektur, Landschaften aufgenommen, hinzu kommen noch ganz gewö¶hnliche Aufnahmen z.B. von Geburtstagsfeiern, o.ä. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob sich da schon die Mehrkosten von etwa 150 Euro für das Doppelkit im Vergleich zum Einzelkit (also nur Body + 14-45-Objektiv) wirklich lohnen. Was nützt es mir denn, wenn ich so zwar viel Geld gegenüber dem späteren Einzelkauf spare, aber das 40-150 kaum oder gar nicht benutze und benö¶tige. Also sollte man vielleicht nicht lieber erst einmal nur das Einzelkit kaufen, viele Fotos machen, sich viel belesen und dann irgendwann ein Objektiv dazukaufen, wenn man wirklich merkt, dass man genau dieses benö¶tigt? Noch eine andere Frage: Kann jemand einige Quellen (sowohl WWW als auch Bücher) nennen, in denen man sich zu den Gestaltungsmö¶glichkeiten beim Einsatz von digitalen SLR’s informieren kann und die auch empfehlenswert sind. Wäre sehr hilfreich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 16:22:06 Andy Soooo – und jetzt kann ich auch was dazu sagen 😉 Hi Konamie, (was ist das eigentlich für ein Name? – nur so aus reiner Neugier) Also als erstes würde ich noch gerne wissen, mit was für einer Kamera konkret Du bisher gearbeitet hast (das läßt dann Rückschlüsse auf den von Dir benö¶tigten Brennweitenbereich zu). Generell aber muß ich sagen, daß das 14-45 schon einen recht engen Brennweitenbereich hat – mir würde es deffinitiv nicht reichen. Wie schon angedeutet, wäre das 40-150 auch das bessere Objektiv für Portraits (von diesen beiden) und auch wenn man mal Tiere oder Kinder aus einer unbemerkbareren“ Distanz fotografieren will ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 16:23:35 Stefan B. Konamie schrieb: > Danke fuer deinen Rat. > Was mich noch interessieren würde: Was kann ich mit dem 40-150 mm > Objektiv machen, was ich mit dem 14-45 definitiv NICHT machen > kann. Versuch mal mit dem 14-45 eine 150er Brennweite einzustellen 😉 Nein Scherz beiseite. Deine Fragen lassen wie hier schon angesprochen, doch vermuten das Du mit Fotografieren was über eine Kleinbildkamera hinausgeht noch nichts zu tun hattest. Und da wird Dir eine DSLR ausser Kosten und dann evtl. fast nur im Automatikmodus nichts bringen und Du bist mit den Ratschlägen einer guten Kompakten Digicam erstmal besser beraten. Drauf achten das sie optischen“ Zoom hat evtl so 6-fach und —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 16:36:56 Bernhard Schnapka Konamie schrieb: > Was nützt es > mir denn, wenn ich so zwar viel Geld gegenüber dem späteren > Einzelkauf spare, aber das 40-150 kaum oder gar nicht benutze > und benö¶tige. Also sollte man vielleicht nicht lieber erst > einmal nur das Einzelkit kaufen, viele Fotos machen, sich viel > belesen und dann irgendwann ein Objektiv dazukaufen, wenn man > wirklich merkt, dass man genau dieses benö¶tigt? Im Prinzip ist diese Vorgehensweise logisch und richtig. Aber da das 45-150 im Einzelpreis derzeit etwa 270 kostet und im Doublekit“ nur etwa 100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 18:04:23 Guenter Hamich Hallo, in Anbetracht Deiner bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse würde ich Dir ganz klar empfehlen, das Doppelkit zu kaufen. Gerade wenn Du mehr Spass an der Fotografie haben mö¶chtest, mit einer Kompakten an deren Grenzen gestossen bist, wirst Du ansonsten beim Einfachkit“ sehr schnell feststellen dass der —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 19:08:16 Manfred Paul Konamie schrieb: […] > Noch eine andere Frage: Kann jemand einige Quellen (sowohl WWW > als auch Bücher) nennen, in denen man sich zu den > Gestaltungsmö¶glichkeiten beim Einsatz von digitalen SLR’s > informieren kann und die auch empfehlenswert sind. Wäre sehr > hilfreich. Hallo….? Was die Grundlagen der Fotogrfie angeht dürften sich analoge und digitale Fotografie nicht unterscheiden. In die Richtung geht doch wohl Deine Frage. Dazu kann ich Dir folgendes empfehlen: http://www.fotolehrgang.de/ Gruss Manfred Übrigens – und das will ich mir nicht verkneifen – Name, Anrede und Gruss währen schö¶n. Ich bin vieleicht ein wenig altmodisch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2005 Uhrzeit: 19:18:04 Alex Wegel Konamie