UV(0)-Adapter – Qualitätseinbussen ?

Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 19:21:40 Dorothö©e Rapp Peter Hodel schrieb: > Beeinträchtigt ein UV(0)-Adapter (z.B. ein HOYA HMC), der zum > Schutz des teuren Glases montiert ist, die optische Leistung des > Objektives massgeblich oder vernachlässigbar? Das mit den *Schutzfiltern ist doch ein alter Verkäufert(r)ick. Zum mechanischen Schutz ist es viel besser die Gegenlichtblende immer aufzusetzen, auch gegen unerwünschtes Streiflicht etc. Sonst gilt wohl, das hochvergütete Objektive nicht so empfindlich sind und eine zusätzliche Glas/Luftfläche meist mehr schadet als hilft, Sandstürme und kräftige Regentornados sind eine Ausnahme 😉 Wenn Filter, dann jedenfalls optimal vergütet – ergo teuer 🙂 Gruss :Doro — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 19:29:59 Armin Hallo, habe mir 2 B&W UV F-Pro Filter besorgt, nachdem ich den Rat hier von Hartmut Bogorinsky erhalten habe, auch der vorgeschlagene Händler war super (2x 67mm + Porto für ca. 95 Euro mit KK). Eigentlich verwende ich ihn zum Schutz des Objektives, da die schädlichen UV-Strahlen ja schon durch die vielen vergüteten Linsen nicht mehr so schädlich sind wie bei unvergüteten Objektiven. Der zweite ist für das 50-200er das ich schon ausprobiert habe, daher ist mir auch bekannt wie die Stativschelle abzunehmen ist…. Habe jetzt aber keinen Vergleich (mit und ohne Filter). Ich werde mal ein oder zwei Bilder versuchen“ in die Galeria zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 19:41:34 Michael S. Dorothö©e Rapp schrieb: > Wenn Filter, dann jedenfalls optimal vergütet – ergo teuer 🙂 Guten Abend! so z.b. der wohl beste (?), hochwertigste, aber auch teuerste UV/IR Digial Protectionfilter von Heliopan das Stueck mit 67mm fuer rund 90,- (t)euros! 🙂 aber man goennt sich (oder dem objektiv) ja sonst nichts… lg, Michael S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 20:49:44 Adam Bergler Immerhin besser ein zerkratzter (t)euro Filter als zerkratzter (superteuro) Objektiv ! Eine Alternative – immer den Objektivdeckel tragen – aber wer mö¶chte ihn vor jeder Aufnahme entfernen/aufsetzen ? Die Qualitätseinbußen wegen eines guten UV-Filters sind rein theoretisch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 21:19:39 Michael S. …und – wenn schon ein Filter praktisch permanent auf dem objektiv ist, dann sollte man hier nicht mit der qualitaet (preis) geizen! 🙂 lg, Michael S. Adam Bergler schrieb: > Immerhin besser ein zerkratzter (t)euro Filter als zerkratzter > (superteuro) Objektiv ! Eine Alternative – immer den > Objektivdeckel tragen – aber wer mö¶chte ihn vor jeder Aufnahme > entfernen/aufsetzen ? Die Qualitätseinbußen wegen eines guten > UV-Filters sind rein theoretisch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 22:39:17 Frank Mueller Dorothö©e Rapp schrieb > Das mit den *Schutzfiltern ist doch ein alter Verkäufert(r)ick. Zum > mechanischen Schutz ist es viel besser die Gegenlichtblende immer > aufzusetzen, auch gegen unerwünschtes Streiflicht etc. > Sonst gilt wohl, das hochvergütete Objektive nicht so empfindlich > sind und eine zusätzliche Glas/Luftfläche meist mehr schadet als > hilft, Sandstürme und kräftige Regentornados sind eine Ausnahme 😉 > Wenn Filter, dann jedenfalls optimal vergütet – ergo teuer 🙂 Sehe ich auch so. Und dann kostet das nächste Zuiko nicht mehr ganz so viel… Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 22:50:21 Stefan Petersen Hallo Peter, was fotografierst Du denn hauptsächlich ? Der UV-Anteil im Licht ist eigentlich nur im Gebirge und an der See etwas hö¶her als normal, ohne das UV-Filter würde sich das in einem entspechenden Blaustich in der Aufnahme auswirken. Ich verwende fast immer ein zirkular-Pol-Filter, zum einen auch zum Schutz des Objektives, insbesondere aber gegen stö¶rende Lichtreflexe, denn die treten fast überall auf. Gruß, Stefan Peter Hodel wrote: > Eure Meinung würde mich interessieren: > Beeinträchtigt ein UV(0)-Adapter (z.B. ein HOYA HMC), der zum > Schutz des teuren Glases montiert ist, die optische Leistung des > Objektives massgeblich oder vernachlässigbar? > Grüsse, > Peter > http://www.pbase.com/peterhodel/olympus_e1_first_shots > — > posted via https://oly-e.de — Stefan Petersen WWW: http://home.t-online.de/home/sp531561 eMail: sp531561@t-online.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 22:52:42 Armin Knodel Hallo, ich habe mich vor vielen Jahren von einem recht guten Objektiv trennen müssen, weil ein Austausch der Frontlinse nicht mö¶glich war – ein Auto hat mir ein Steinchen (es war Frühjahr – Splitt….) gegen die Frontlinse geknallt. Zugegeben, das ist vermutlich wie 6 Richtige mit Zusatzzahl aber wenn ich nur daran denke dass ein 1200 Euro Objektiv beschädigt wird nur weil ich ein paar Euro gespart habe, vergeht mir die Freude am Hobby. Wenn schon Filter, dann etwas Gutes – aber das soll jeder mit sich selbst (und seinem Geldbeutel) ausmachen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 24:21:11 Klaus Schraeder Na, und dann wunderst Du Dich, dass Deine Optik so lichtschwach ist? Bist Du Dir darüber im klaren, dass ein Polfilter bis zu 3 Blendenstufen schluckt? Als Objektivschutz ist ein Polfilter das ungeeignetste was es gibt. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2003 Uhrzeit: 25:02:51 F.K. Dorothö©e Rapp schrieb: > Peter Hodel schrieb: >> Beeinträchtigt ein UV(0)-Adapter (z.B. ein HOYA HMC), der zum >> Schutz des teuren Glases montiert ist, die optische Leistung des >> Objektives massgeblich oder vernachlässigbar? > Das mit den *Schutzfiltern ist doch ein alter Verkäufert(r)ick. Zum > mechanischen Schutz ist es viel besser die Gegenlichtblende immer > aufzusetzen, auch gegen unerwünschtes Streiflicht etc. > Sonst gilt wohl, das hochvergütete Objektive nicht so empfindlich > sind und eine zusätzliche Glas/Luftfläche meist mehr schadet als > hilft, Sandstürme und kräftige Regentornados sind eine Ausnahme 😉 > Wenn Filter, dann jedenfalls optimal vergütet – ergo teuer 🙂 > Gruss > :Doro > — > www.doro-foto.de Naja… Also lieber einen guten und teueren Filter drauf, den ich ohne Reue auch mal putzen kann als beim säubern jedesmal auf meiner teuere Vergütung rumzurubbeln…die ist ja nur aufgedampft und kann durch Schiebebewegungen sehr wohl beschädigt werden. Ich benutze seit vielen Jahren Heliopan Filter und sie haben mir schon so manches teuere Objektiv gerettet, sei es ein spritzender Stein von der Strasse oder einfach Sand, den der Wind auf Lanzarote mit sich trug, danach habe ich den Filter weggeschmissen und mein Objektiv ist immer noch unversehrt. Eine Streulichtblende ist kein schlechter Schutz, aber gegen die oben beschriebenen Fälle hilft sie nicht. ….kommt halt drauf an wo man fotografiert, im Innenraum muss ein Filter nicht sein. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2003 Uhrzeit: 15:08:47 Stefan Petersen Hallo Klaus, ja, mit dem Licht-Verlust hast Du natürlich vollkommen Recht, aber das vom POL-Filter geschluckte Licht ist ja genau das Licht, das die Reflektionen ausmacht, also in meinem Fall unerwünscht ist. Der Gewinn dafür sind aber auch dynamischere Farben, die mir persö¶nlich besser gefallen. In Räumen nehme ich das Filter dann auch ab. Sieh Dir doch mal das in der OLY-E – Gallerie das Bild Mediathek —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2003 Uhrzeit: 15:32:34 Stefan Petersen Hier noch der Link zum Foto Mediathek des städtischen Gymnasiums in Gütersloh“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2003 Uhrzeit: 19:05:46 Frank Mueller Klaus Schraeder schrieb > Na, und dann wunderst Du Dich, dass Deine Optik so lichtschwach > ist? Bist Du Dir darüber im klaren, dass ein Polfilter bis zu 3 > Blendenstufen schluckt? Ich schätze, du meinst einen Filterfaktor von 3, also die Verlängerung der Belichtungszeit um das 3-fache. Bei den bisher von mir verwendeten Polfiltern (Nikon, B+W, Hoya) konnte ich Filterfaktoren im Bereich von etwa 2,5 bis 3 feststellen. Dies entspricht etwa 1 1/3 bis 1 1/2 Blendenstufen. > Als Objektivschutz ist ein Polfilter das > ungeeignetste was es gibt. Ack. Für diesen Zweck ist das Filter eigentlich nicht gedacht. Es minimiert zudem das Auflö¶sungsvermö¶gen des Objektivs. Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2003 Uhrzeit: 15:50:48 Wilfried Maier Hallo Einen ausgezeichneten Artikel hierzu findet sich bei : http://www.photo.net/equipment/filters/ Nicht nur ausführliche Vergleichstests mehrerer Fabrikate sondern gleichzeitig wird der generelle Nutzen dieser Filter infrage gestellt. Fakt laut diesem Artikel: wenn schon einer m,eint er brtaucht einen, dann doch bitte einen guten. Gruss Wilfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2003 Uhrzeit: 16:09:15 joerg fimpel-janning Hi, > Hallo > Einen ausgezeichneten Artikel hierzu findet sich bei : > http://www.photo.net/equipment/filters/ da kommt bei mir nix ??? > … > Wilfried Gruß Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email:fimpel_janning bei tionline.de ——————————————————————————————————————————————