Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 22:02:21 flo Hannes schrieb: > Hallo Forum! > Hat jemand bereits in Erfahrung gebracht, ob man einen Nikonblitz > (SB-28) an der C-5050 betreiben kann? > Der Mittenkontakt scheint ja gleich zu sein. > Kann bei eventuellen Anschluß die Kamera- bzw. der Blitz Schaden > nehmen? > MfG > Hannes hi hannes, ich hab schon einen Nikon SB-26 an der C-5050Z eingesetzt. da gab es keine probleme. weder an kamera noch am blitz. und der SB-28 ist ja der nachfolger vom SB-26. ich denke nicht, dass sich da spannungsmäßig viel verändert hat. gruß, flo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 17:27:04 Wolfgang K. Tom Duenne schrieb: > Auch wenn derzeit meine C-5050 beim Service verweilt, überlege > ich mir, ob ich nicht ein wenig aufrüsten soll. Ich muss dazu > sagen, vom Fotografieren mit externem Blitz verstehe ich noch > nicht allzu viel. > In diesem und auch in anderen Foren wurde schon so Einiges über > Blitzgeräte geschrieben. Leider empfahl man den Ratlosen > meistens Systemblitze. Ist es denn wirklich notwendig, teuere > Systemblitze zu verwenden? Mir persö¶nlich würde in den meisten > Fällen ein einfaches Blitzgerät mit etwa Leitzahl 20 reichen. > Die Tatsache, dass man Belichtungsparameter manuell einstellen > muss, schreckt mich nicht ab. > So wie ich mich kenne, bliebe ein zu großes Modell eh die meiste > Zeit zu Hause und würde mir somit wenig nützen. > Nun meine Fragen: > Funktionieren Blitzgeräte mit einfachem Mittenkontakt an der > C-5050? > Stellen die Ergebnisse einigermaßen zufrieden? > Kennt jemand ein ‚einfaches‘ Blitzgerät, das eine vernünftige > Blitzwiederholrate für wenigstens drei Bilder in Serie besitzt? > Für Olympus-Kameras gibt es einen speziellen Servoauslö¶ser, der > den Vorblitz ignoriert. Hatte den schon jemand von Euch im > Einsatz? > Danke und Grüße > Tom Hallo Tom, schau Dir mal den Metz 36 C-2 an. Das ist ein einfacher Computerblitz mit 3 wählbaren Blenden, die du dann manuell an der Kamera und am Blitz einstellen mußt. Alles weitere erledigt dann der Blitz. Zudem ist der Blitz nach oben schwenkbar und hat eine ausreichende Blitzleistung für das indirekte Blitzen. Kostenpunkt ca. 69 Euro. Ich hatte den 36 C-2 auch mal zum Testen und war mit den Bildern recht zufrieden. Dann habe ich mir aber den 44 MZ-2 mit SCA-Adapter gekauft, weil da alle Funktionen der Kamera direkt zum Blitz übertragen werden. Kostenpunkt ca. 210 Euro. Von einem Blitz mit ca. Leitzahl 20 würde ich dir abraten, weil der nicht viel stärker ist als der eingebaute und zum indirekten Blitzen reicht das auch nicht. Grüße Wolfgang K. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 20:53:19 Tom Duenne Danke Wolfgang, zwar ist der Metz 36 C-2 eigentlich schon wieder etwas zu groß für meinen Geschmack, aber ich hatte die Befürchtung auch schon, dass LZ20 für indirektes Blitzen nicht taugt. Sind Blitze von Metz wirklich denen von Soligor, Unomat und wie sie alle heißen dermaßen überlegen? Ich stecke hier nämlich in einer Art Zwiespalt. Einerseits mö¶chte ich keinen Schrott, andererseits werde ich den Blitz nicht sehr oft benutzen – somit tut jeder mehr als nö¶tig ausgegebene Euro weh. Manchmal geht’s aber eben nicht ohne Zusatz, also muss ein Blitz her. Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 21:15:23 Horst Leps Tom Duenne wrote: Hallo Tom, > Blitzgeräte geschrieben. Leider empfahl man den Ratlosen > meistens Systemblitze. Ist es denn wirklich notwendig, teuere Ich habe den kleinen FL-20-Blitz von Olympus. Und dann wollte ich bei einer Hochzeit im Saal knipsen, und hatte dabei meine Pentax-SLR im Hinterkopf: Blitz auf die Pentax schieben, und schon stellte sich von allein die optimale Blende für 1/125 ein und es gab wunderschö¶n scharfe Bilder. Aber ich hab nicht genau genug hingesehen: Als ich die FL-20 in den Blitzschuh steckte, änderte sich am Verhalten der C5050 gar nichts. Viele Bilder im untersten Blenden- und Zeit-Breich. Aber das ist mir zu spät aufgefallen. (Ich weiß nicht, wie man das mit der 5050 genauso macht, wie ich es mit der Pentax-SLR konnte: Die FL-20 in den Blitzschuh und schon sind Zeit und Blende optimalst eingestellt…) ZU Hause habe ich dann versucht, mit der Manuell-Einstellung zu blitzen. die Zeit auf 1/125 und die Blende von der Skala abgelesen. Die Bilder wurden anständig. Dann habe ich meinen alten 40er Blitz mit Mittenkontakt und sonst nichts genommen, wieder alles von irgendeiner Skala abgelesen und M eingestellt, alles klappte. Ich weiß nicht, wozu man die FL-40 braucht, im Moment denke ich mir, auf die FL-20 hätte ich ohne Schaden auch verzichten kö¶nnen. Aber: Nach meinen paar 5050-Erfahrungen bin mir reichlich sicher, daß ich bloß die Hälfte kapiert habe und die andere Hälfte der nützlichen Funktionen noch nicht gefunden habe. ;-))) oder ;-(((, wie man mö¶chte… (Ich rechne jedenfalls damit, daß ich hier gleich korrigiert werde, ist ja auch nicht schlimm….) > Funktionieren Blitzgeräte mit einfachem Mittenkontakt an der > C-5050? Ja. > Stellen die Ergebnisse einigermaßen zufrieden? Wenn man sich etwas Mühe gibt, gibt es so ausgezeichnete Bilder, wie die 5050 sie eben macht. > Kennt jemand ein ‚einfaches‘ Blitzgerät, das eine vernünftige > Blitzwiederholrate für wenigstens drei Bilder in Serie besitzt? Kann denn die 5050 so schnell? Schö¶ne Grüße Horst —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2003 Uhrzeit: 7:40:22 Wolfgang K. Tom Duenne schrieb: > Danke Wolfgang, > zwar ist der Metz 36 C-2 eigentlich schon wieder etwas zu groß > für meinen Geschmack, aber ich hatte die Befürchtung auch schon, > dass LZ20 für indirektes Blitzen nicht taugt. > Sind Blitze von Metz wirklich denen von Soligor, Unomat und wie > sie alle heißen dermaßen überlegen? Ich stecke hier nämlich in > einer Art Zwiespalt. Einerseits mö¶chte ich keinen Schrott, > andererseits werde ich den Blitz nicht sehr oft benutzen – somit > tut jeder mehr als nö¶tig ausgegebene Euro weh. Manchmal geht’s > aber eben nicht ohne Zusatz, also muss ein Blitz her. > Tom Hallo Tom, bisher habe ich nur Erfahrungen mit Metz gesammelt und war immer zufrieden. Interessant wäre vieleicht auch noch der 34 CS-2 digital. Der ist nicht so groß, max. LZ 34, kann über den Mittenkontakt der C-5050 ausgelö¶st werden oder als Slave für entfesseltes Blitzen benutzt werden. Ich hatte den mal zusammen mit einer Sony DSC-P7 und war eigentlich ganz zufrieden damit. Grüße Wolfgang K. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2003 Uhrzeit: 11:39:02 Bodo Hi Tom, die Lithiumbatterie des 34CS hält mehrere Jahre und ist gut für mind. 300 Schüsse (lt. Metz). Mein Fall ist das trotzdem nicht. Gerade wenn Du den Blitz nur gelegetnlich nutzt, weisst Du nicht, ob der Saft reicht. 4 AAs sind schnell besorgt, aber nicht eine Lithium-Batterie. Zur G5: Deren Bildqualität entspricht in etwa der 5050, das 4fach Zoom ist auch toll, aber ich mag den Akku nicht und auch nicht die Backsteinform. Die Bedienung der 5050 ist m.E. auch besser. Zum Blitz: Metzblitze funktionieren auf fast allen Cams. Plus: Sie bieten für Olympus Adapter an, die eine perfekte Nutzung für intelligentes Blitzen (TTL, 1./2. Vorhang) erlauben. Auch für Canon-Digis gibt es einen solchen Adapter. Ein Billigblitz hat diese Option nicht. Mein Tipp: Besorge dir einen gebrauchten Blitz mit Mittenkontakt (er sollte nicht zu alt sein, da Olympus nur eine Zündspannung bis 300V unterstützt) und wenn du dann Probleme mit Fehlbelichtungen hast, greife zu Metz mit Adapter. Gruß, Bodo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2003 Uhrzeit: 11:42:39 Stefan Hendricks, oly-e.de > die Lithiumbatterie des 34CS hält mehrere Jahre und ist gut für > mind. 300 Schüsse (lt. Metz). Mein Fall ist das trotzdem nicht. > Gerade wenn Du den Blitz nur gelegetnlich nutzt, weisst Du > nicht, ob der Saft reicht. 4 AAs sind schnell besorgt, aber > nicht eine Lithium-Batterie. Man kö¶nnte ja leicht vorsorgen und frische Batterien bereits dabei haben, obwohl die alten noch ok sind. So gibt’s auch keine Überraschungen und eigentlich ist der Gedanke auch naheliegend – insofern kann man dieses Argument doch deutlich abschwächen 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2003 Uhrzeit: 12:21:18 Tom Duenne Eine Kollegin überließ mir gestern die G5 für eine Stunde zum Testen. Das mit der Backsteinform stimmt allerdings. Irgendwie war ich ständig auf der Suche nach dem Auslö¶ser. Verwendet man einen Kameragurt, wird das Ganze noch komplizierter. Entweder ist der Gurt oder die hintere rechte Gehäuseecke im Weg. Von der C-5050 bin ich Besseres gewohnt, die klebt fö¶rmlich in der Hand. Ok, ist auch Gewohnheitssache. Bei den Testbildern gab es ein Unentschieden. Was mir an der G5 jedoch sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass nicht bei jedem Knopfdücken das Display anspringt – vor allem nervt das bei Standardaktionen wie Belichtungskorrektur oder Blitzzuschaltung. Das hat Canon gut gelö¶st. Auch das leise Objektiv finde ich gut. Statt vierfachem Zoom wäre mir ein Weitwinkel lieber. Der Sucher ist übrigens genauso unpräzise – vor allem an den Rändern. Was ich mich nach wie vor frage: Bin ich hier denn der Einzige, der ständig Probleme mit der C-5050 hat? Als ich dem Händler davon erzählte war der schon ziemlich baff – und ich nehme ihm das ab. Ich hatte bei zwei verschiedenen C-5050 mit jeweils verschiedenen Firmwareversionen den gleichen Fehler (verstümmelte Blendenwertanzeige mit anschließendem Aufhänger). Nochmal zum Metz 34: 300 Blitze pro Satz Batterien bedeutet aber auch, dass nach einer abendlichen Fotosession die Batterien mindestens halb leer sind, oder? Finde ich nicht so toll – auch wenn das Konzept schon reizt. Danke für Eure Tipps! Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2003 Uhrzeit: 9:37:25 chrissie Hallo Michael (alle beide), ich hätte genau das Gleiche posten kö¶nnen. Auch ich habe mich für die C-5050 entschieden. Da mir der Versandhandel zu unsicher ist, habe ich sie für 749,– gekauft (in Mannheim bei mm-Fotodiscount) und gleich mitgenommen. Ich bin hochzufrieden, die Kamera liegt kopmpakt und griffig in der Hand (wie ein Pflasterstein, bis die kaputt ist bin ich Uropa (jahrgang 62), die Kamera ist sehr schnell, Auslö¶severzö¶gerung kann ich nicht feststellen, der Autofocus schafft auch eine weiße Wand unter einer Sekunde und stellt auch im dunkeln sagenhaft schnell scharf, der Serienbildmodus ist phantastisch. Der Blitz ist (im Normalmodus)in ca. 2 Sekunden wieder verfügbar. Das Rauschen“ ist kein Problem wenn man die Schärfe auf -3 stellt (macht wirklich viel aus!) bei bestimmten Motiven macht es aber durchaus Sinn Schärfe zuzugeben das Rauschen stö¶rt m.E. nur bei grö¶ßeren Flächen und auch dann nur wenn man genau hinschaut und das Bild vergrö¶ßert. Ich habe Probeweise einen DIN A 4 Ausdruck gemacht (ISO 64 und grundeinstellungen: ICH sehe das Rauschen weil ich wirklich jeden Bericht darüber gelesen habe und leider für den Rest meines Lebens bei Bildern immer zuerst auf das Rauschen gucken werde aber meine Frau hat überhaupt nichts bemerkt). Gestern habe ich bei Sonnenuntergang versucht ein bißchen CA zu produzieren: das ist mir leider nicht gelungen will heißen selbst bei meinen Gegenlichtaufnahmen mit großen Kontrasten gibt es praktisch keine CA. Ich habe selbst schon CA-Aufnahmen der C-5050 gesehen aber dass sind Extremsituationen die in der Praxis kaum vorkommen und nur für Puristen von Interesse ist: laßt euch nicht verrrückt machen. Fazit: eine absolut geile Kamera mit vielen Einstellungsmö¶glichkeiten die ich lange noch nicht durch habe die meine C-2000z (eine sehr gute Kamera) in allen Bereichen (bis auf die Blende 11) toppt und dem ambitionierten Amateur auf jeden Fall empfohlen werden kann: an alle G3-Fans: meinen Objektivtubus sehe ich nur wenn ich die Kamera von vorn oder von oben betrachte hö¶hö¶ kleiner Scherz mußte einfach sein….. Grüße Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2003 Uhrzeit: 10:03:31 Jens Wettermann On Fri, 14 Mar 2003 8:37:25 +0100, chrissie wrote (in message <3e7180e6f0262@oly-e.de>): > Gestern habe ich bei Sonnenuntergang versucht ein bißchen CA zu > produzieren: das ist mir leider nicht gelungen, will heißen, > selbst bei meinen Gegenlichtaufnahmen mit großen Kontrasten gibt > es praktisch keine CA. Ich habe selbst schon CA-Aufnahmen der > C-5050 gesehen, aber dass sind Extremsituationen, die in der > Praxis kaum vorkommen und nur für Puristen von Interesse ist: > laßt euch nicht verrrückt machen. Das kriegt man eigentlich ganz gut hin, wenn man die in dieser Jahreszeit ja noch kahlen Äste von Bäumen gegen einen hellen in Richtung Sonne fotografiert. Jedenfalls ist es mir so mal gelungen. Viel Erfolg 😉 Gruß, Jens —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2003 Uhrzeit: 10:29:26 chrissie Hallo, hab ich gemacht, hat aber nicht geklappt, es sind einfach keine Lila-Farbsäume da, was soll ich jetzt machen, die Kamera zurükgeben? Ich werd´s noch mal probieren, vielleicht stand die Sonne schon zu niedrig, oder ich habe unterbelichtet? Die C-5050 jedenfalls ist eine Alleskö¶nnerin, die kann auch CA´, es liegt bestimmt am Fotografen. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2003 Uhrzeit: 13:32:28 Michael Seber Habe mir gerade die Bestellungen bestätigen lassen. Da ich bei 2 Händlern bestellt habe, die Kamera bei M&M den Rest bei Speichershop24, war so billiger. Man muss ja sehen wo gespart werden kann. Der Speicher und die Akkus gehen heute noch raus aber die Kamera erst Montag. Das wird leider bedeuten, dass ich mir mindesten einen Tag lang nur die Karte und Akkus anschauen kann. Wenn dann alles da ist werde ich euch berichten vielleicht bekomme ich dann ja als Anfänger CA hin, wenn nicht werde ich die Kamera aber nicht tauschen. 😉 chrissie schrieb: — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2005 Uhrzeit: 13:43:01 Robert Schroeder Hallo Christian, christian