Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 10:44:36 hidis Hi, gibt es für die C5050Z einen Vorsatz um Dias/Negative abzufotografieren? Danke! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 12:54:40 Johannes hidis schrieb: > gibt es für die C5050Z einen Vorsatz um Dias/Negative > abzufotografieren? flash film scanner. Artikel Nr. 13408. Ob der wirklich in unseren Breitengraden verkauft wird und ob er was taugt, weiß ich allerdings nicht. Die info ist aus der Broschüre Zubehö¶r auf einen Blick“ die mit meiner C-5050 mitgeliefert wurde. stand der broschüre 09/2002 hier findest du es auch drin: http://resources.olympus-europa.com/consumer/catalogs/3B46EF3AD3033E04412569DD0056E561_access_deutsch.pdf gut akku johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 13:30:41 Thomas Neufeld > Hi, > gibt es für die C5050Z einen Vorsatz um Dias/Negative > abzufotografieren? Hi, ich habe mir von Soligor den Diaduplikator mit einem entspr. Adapterring gekauft. Der kostet knapp über EUR 100,- und soll lt. den Erfahrungen anderer Newsbeiträge recht gut sein. Am Wochenende werde ich ihn mit meiner C-5050Z ausgiebig testen kö¶nnen. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2003 Uhrzeit: 16:46:37 Anja K. Ob dieser besagte Flash Film Scanner was taugt, kann ich auch nicht sagen. Aber es gibt ihn bei http://www.fotoking.de/ für ca. 183 Teuros. Ich habe ihn mittlerweile auch schon bei anderen Anbietern gesehen. Da lohnt es sich, vielleicht noch ein bischen zu warten und dann z.B. bei http://www.dooyoo.de mal nach Berichten aus erster Hand zu suchen 🙂 Anja — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 15:38:51 Thomas Neufeld www.soligor.de Suche nach Diaduplikator. Kostet 109 EUR und ist qualitativ besser als der von Olympus. Siehe Threads bei d.a.r.d.. Ich habe ihn auch, komm gut damit zurecht (mit C-5050Z) und werde ihn nach getaner Arbeit wieder verkaufen. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 19:38:53 Sebastian Agerer hidis schrieb: Hallo, dieses Dia wurde mit dem Diaduplikator von Soligor abfotografiert. www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801/display/570354 — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2003 Uhrzeit: 19:51:02 Johannes Hallo hidis, Das gescannte Dia sieht super aus! Sag mal, wie ist der Vergleich zum Flachbett Diascannen? Ich hab einen Epson Perfection 1650 und der liefert bei guter Diaqualität gute Ergebnisse, vorausgesetzt man korrigiert im Photoshop die Farbstiche weg. Aber langsam ist das Janze… und wenn die Dias sehr dunkle Partien aufweisen, gibts leicht Artifakte… außerdem immer das gefummle mit den Dias, die man Flach auf den Scanner legen muss und auch wieder runterkriegen, ohne das Glas mit Fingerabdrücken zu übersähen…Du siehst, ich such nach Argumenten zur Kaufrechtfertigung bei meiner Schatzmeisterin… Kann mir vorstellen, dass das mit der C5050 Ruckzuck geht, mit dem Aufsatz, stimmts? Also wenn die Qualität stimmt, müsste es ne jute Sache sein oder? Gruß, Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 9:07:44 Sebastian Agerer Johannes schrieb: Hallo Johannes, deinen Epson Flachbett-Sc. hatte ich auch und wieder verkauft, weil es einfach zu lange dauert. Die Qualität mit dem Diaduplikator ist mindestens genau so gut und es geht sehr schnell. Ich setz mich auf die Terasse (bei einem Glas Wein), halte die Kamera gegen das Licht (bei dunklen Dias direkt gegen die Sonne) und los gehts. Ca. 20-30 Minuten für 1 Magazin. Mit deiner 5-MP Digi wird das noch besser. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 9:58:16 Anja K. Hallo ihr schon Erfahrenen mit dem Soligor Diaduplikator! Welchen Vorsatzring/Adapter braucht man denn da für die Oly c-5050? Geht das mit den Standard-Gewinden (CLA-1 und Step-up in der entsprechenden Grö¶ße) oder gibt es da schon wieder etwas Spezielles? Vielen Dank Anja — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 11:03:15 Johannes Sebastian Agerer schrieb: > Die Qualität mit dem Diaduplikator ist mindestens genau so gut und > es geht sehr schnell. Ich setz mich auf die Terasse (bei einem Glas > Wein), halte die Kamera gegen das Licht (bei dunklen Dias direkt > gegen die Sonne) und los gehts. Ca. 20-30 Minuten für 1 Magazin. Danke Sebastian, das tö¶nt verflixt gut, richtig verführerisch, besonders das mit der Terasse und dem Glas Wein! Aber auf dem Weg kann ich meine A… nicht überzeugen. Weisst Du zufällig ob das Teil auch mit einer Nicon Coolpix 5700 funktioniert? Mein Nachbar hat so ein Teil und ne Menge Dias…Da kö¶nnte man doch zusammenlegen…ich seh schon, das krieg ich hin Leute… Grüsse, Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 11:05:18 Sebastian Agerer Anja K. schrieb: Hallo Anja, Laut www.soligor.de brauchst du den Anschlusstubus 41–>52mm (für Olympus 3030/4040/5050,…) Euro 19,90 Direktbezugspreis über SOLIGOR Art.-Nr. 57960 — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 11:13:17 Sebastian Agerer Anja K. schrieb: Hallo Anja nochmal, nachdem ich ca. 1500 Dias dupliziert habe, kann folgende Einstellung empfehlen: 1. Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (Blende 8-11) 2. Manueller Weissabgleich, ohne Dia natürlich 3. Viel Hintergrundlicht; bewö¶lkter Himmel ist meist zu wenig, v.a. wenn das Dia dunkle Stellen aufweist; bei dunklen Stellen ev. überbelichten — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 11:20:46 Sebastian Agerer Johannes schrieb: > Weisst Du zufällig ob das Teil auch mit > einer Nicon Coolpix 5700 funktioniert? Das mit dem Nachbarn ist eine gute Idee! Das steht alles auf der Soligorseite www.soligor.de unter Produkte – Digital/Foto… – Digitales Optikzubehö¶r – Diaduplikator f. Digitalkameras Für die Nikon 5700 braucht man: Anschlusstubus 52–>52mm (Nikon 5700) Euro 34,90 Direktbezugspreis über SOLIGOR Art.-Nr. 5796 – Zum Anschließen von Vorsatzobjektiven Filtern oder anderem Zubehö¶r mit ö52mm Anschlussgewinde an Nikon 5700 Digitalkameras. Der Anschluss besteht aus 2 Teilen da das Objektiv im Weitwinkelbereich kürzer ist als im Telebereich.“ — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 11:34:37 Johannes Sebastian Agerer schrieb: > Für die Nikon 5700 braucht man: > Anschlusstubus 52–>52mm (Nikon 5700) Euro 34,90 Direktbezugspreis > über SOLIGOR Art.-Nr. 5796 Sebastian, du bist super, Danke nochmals! wenns dich nicht zusehr nervt, gibt es eigentlich sowas wie einen 43–>43 mm Anschlusstubus? Bitte nicht lange suchen, nur so ne typische C-5050 Frage… goodlight Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2003 Uhrzeit: 15:18:48 Sebastian Agerer Johannes schrieb: > Sebastian Agerer schrieb: >> Für die Nikon 5700 braucht man: >> Anschlusstubus 52–>52mm (Nikon 5700) Euro 34,90 Direktbezugspreis >> über SOLIGOR Art.-Nr. 5796 > Sebastian, du bist super, Danke nochmals! > wenns dich nicht zusehr nervt, gibt es eigentlich sowas wie einen > 43–>43 mm Anschlusstubus? Bitte nicht lange suchen, nur so ne > typische C-5050 Frage… > goodlight > Johannes > — > posted via https://oly-e.de Hallo Johannes, nein, davon hab ich nichts gesehen. Frag mal den Fotohändler deines Vertrauens. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.08.2003 Uhrzeit: 13:58:21 Sebastian Agerer hidis schrieb: Hallo, ich hab mir auch den Negativhalter (ca. 12 EUR) zugelegt. Den ersten Versuch sieht man hier: www.landshut.org/members/sagerer/negativ.jpg Es geht natürlich nicht ohne EBV, klar! Sehr gut kann man s/w-Negative abfotografieren. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 14:08:26 Thomas Neufeld Anja K. schrieb: > Hallo ihr schon Erfahrenen mit dem Soligor Diaduplikator! > Welchen Vorsatzring/Adapter braucht man denn da für die Oly > c-5050? Geht das mit den Standard-Gewinden (CLA-1 und Step-up in > der entsprechenden Grö¶ße) oder gibt es da schon wieder etwas > Spezielles? Hallo Anja, ich verwende den CLA-1 und (etwas umständlich) zwei Adapterringe: 43-46 (Oly) und 46-52 (Soligor). Wenn Du keinen CLA-1 hast, kannst Du (glaube ich) bei SOLIGOR einen Adapter-Tubus (41-52) speziell für die 5050 kaufen. Frag mal nach. Ich habe damit übrigens am WoE ca. 850 Dias an einem Tag abfotografiert. Geht wie’s Brezlbacken und sieht qualitativ sehr gut aus. nur zu empfehlen. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 14:15:53 Thomas Neufeld Sebastian Agerer schrieb: > Anja K. schrieb: > Hallo Anja nochmal, > nachdem ich ca. 1500 Dias dupliziert habe, kann folgende > Einstellung empfehlen: > 1. Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (Blende 8-11) > 2. Manueller Weissabgleich, ohne Dia natürlich > 3. Viel Hintergrundlicht; bewö¶lkter Himmel ist meist zu wenig, v.a. > wenn das Dia dunkle Stellen aufweist; bei dunklen Stellen ev. > überbelichten — Hallo Sebastian, es ist zwar gut gemeint, aber so pauschal kannst Du keine Angaben zur Einstellung der Kamera machen. Diese hängen viel zu sehr von der Lichtquelle und den Dias selbst ab. Ich habe mit meiner C-5050Z letzten Freitag ca. 850 Dias an einem Tag abfotografiert und musste die Einstellungen immer wieder verändern. Konstant blieb lediglich die Blende von 5.0. Eigentlich bleibt nur, es selbst zu probieren. Wichtig ist auf jeden Fall, eine konstante Lichtquelle zu verwenden (mö¶glichst Halogenlicht) und den Weissabgleich zuvor auf diese Lichtquelle zu kalibrieren. Auf KEINEN FALL sollte man Neonlicht verwenden, weil diese flimmern und die Farbtemperatur vö¶llig ungeeignet ist. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 16:16:11 Sebastian Agerer Thomas Neufeld schrieb: > Hallo Sebastian, > es ist zwar gut gemeint, aber so pauschal kannst Du keine Angaben > zur Einstellung der Kamera machen. Hallo, pauschal sein wollte ich nicht. Ich bin immer noch am probieren und das sollte jeder tun. – Ich verwende 2 unterschiedliche Lichtquellen: Tageslicht (meist heller Himmer) und Glühlampenlicht (Strahler); VORHER natürlich Weissabgleich ohne Dia, aber auch reine Automatik funktioniert ganz gut! – Bei Negativen verwende ich zum Weissabgleich ein leeres Negativ. – Einstellung der Kamera: Meist Blende 5,6 bis 11; so lautet auch die Empfehlung – ich verändere auch meine Einstellungen, nachdem ich merkte, dass einige Dias zu dunkel kamen, weil ich meist um eine 1/3 Stufe unterbelichte, was meist OK ist. Gestern versuchte ich mal, weil die Dias extreme Helligkeits- unterschiede aufwiesen, mit manueller Belichtung; da ist natürlich ein gutes Display von Nö¶ten. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 18:48:09 Sebastian Agerer Thomas Neufeld schrieb: Hallo Thomas, was mir noch einfällt. ,Am besten wär‘ natürlich die Belichtungsreihen-Automatik zu verwenden, mit jeweils einer zusätzlichen Unter- und Überbelichtung. Nur, ich mach es nicht, weil mir das zuviel Arbeit ist. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2003 Uhrzeit: 18:48:09 Sebastian Agerer Thomas Neufeld schrieb: Hallo Thomas, was mir noch einfällt. ,Am besten wär‘ natürlich die Belichtungsreihen-Automatik zu verwenden, mit jeweils einer zusätzlichen Unter- und Überbelichtung. Nur, ich mach es nicht, weil mir das zuviel Arbeit ist. — Servus Sebastian USB-2.0 ! Kartenlesegerät: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm ——————————————————————————————————————————————
C5050-Vorsatz um Negative/Dias abzufotografieren
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s