Personenportraits mit geringer Schärfentiefe und E-10. Geht das?

Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 19:04:08 Thomas Hallo, mit meiner C-2100 schaffe ich es bei voll ausgefahrenem Zoom (teilweise sogar mit Makro) Portraits mit sehr geringer Schärfentiefe zu erstellen. Geht das auch mit der e-10? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 19:12:34 Hans Eder Thomas schrieb: > Hallo, > mit meiner C-2100 schaffe ich es bei voll ausgefahrenem Zoom > (teilweise sogar mit Makro) Portraits mit sehr geringer > Schärfentiefe zu erstellen. Geht das auch mit der e-10? > Grüße > Thomas Schau mal unter http://www.hanseder.at da kannst du sehen wie die e 10 Portraits macht! Hans 😉 — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 19:52:56 Thomas Hallo Hans, wirklich tolle Portraits. Noch besser haben mir allerdings deine Schneebilder gefallen. Allerdings hinsichtlich Schärfentiefe/Tiefenschärfe habe ich nix gefunden. Hast du da Erfahrungen? Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 20:16:16 Hans Eder Thomas schrieb: > Hallo Hans, > wirklich tolle Portraits. Noch besser haben mir allerdings deine > Schneebilder gefallen. Allerdings hinsichtlich > Schärfentiefe/Tiefenschärfe habe ich nix gefunden. Hast du da > Erfahrungen? > Gruß > Thomas das mit der Schärfentiefe ist eine gesetzmässige Angelegenheit. Es gibt drei faktoren: Blende, Brennweite, und Entfernung zum Motiv! das ist für alle Kameras gleich! Wähle beim Portrait die Tele-Einstellung und du kannst den Hintergrund unscharf werden lassen! LG hans — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 20:20:52 Stefan Hendricks, oly-e.de Hans Eder schrieb: > das mit der Schärfentiefe ist eine gesetzmässige Angelegenheit. > Es gibt drei faktoren: Blende, Brennweite, und Entfernung zum > Motiv! das ist für alle Kameras gleich! Wähle beim Portrait die > Tele-Einstellung und du kannst den Hintergrund unscharf werden > lassen! Zur Veranschaulichung kannst Du auch hier mal herumspielen: https://oly-e.de/schaerfentiefe_rechner.php4 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 20:27:51 Thomas Für eine geringe Tiefenschärfe sollte ich dann vermutlich eine große Blende wählen (leider bietet hier die e-10 nur maximal 2 an) und eine große Brennweite wählen. Am besten kaufe ich mir dann wohl einen Telekonverter. Wie weit sollte ich denn vom Motiv wegstehen. Für geringe Tiefenschärfe eher weit weg oder nah dran? Gruß und danke Thomas — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 20:50:43 Heinz Schumacher Thomas schrieb: > Für eine geringe Tiefenschärfe sollte ich dann vermutlich eine > große Blende wählen (leider bietet hier die e-10 nur maximal 2 > an) Ja, bei Weitwinkel! In telestellung ist es f2,4… > und eine große Brennweite wählen. Am besten kaufe ich mir > dann wohl einen Telekonverter. das hilft auf jeden Fall, wenn der Konverter die volle blendenö¶ffnung nicht beschränkt. Das ist zum beispiel beim TCON14 der Fall. Der 300er dagegen hat die hö¶chste Blendenö¶ffnung von f2,8 glaube ich! > Wie weit sollte ich denn vom > Motiv wegstehen. Für geringe Tiefenschärfe eher weit weg oder > nah dran? nahe dran… Die Tiefenschärfe ist nämlich genau genommen vom Abbildungsmaßstab und vom realen Blendendurchmesser anhängig. Der Abbildungsmasstab ergibt sich aus dem Abstand und der Brennweite. Der reale Blendendurchmesser ergibt sich aus der Brennweite und der Chipgrö¶ße. Daraus folgt, daß man mit offener Blende mö¶glichst nahe ran gehen muß um die geringstmö¶gliche Tiefenschärfe zu bekommen. Die Brennweite ist dabei unwichtig, weil sich damit nur der Anstand und die Perspektive ändert. lg heinz 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 21:28:29 Thomas Tolles Forum hier. Vielen Dank für die Infos. So richtig gut kenne ich mich, wie man wohl merkt nicht aus. Deshalb waren das wertvolle Tipps. Liege ich eigentlich mit der Annahme richtig, dass Fotos mit sehr geringer Tiefenschärfte mit der e-10 nur schwer mö¶glich sind. Da wäre vermutlich eine digitale SLR mit Wechselobjektiven geeigneter. Oder irre ich mich? Bei meiner Olympus C 2100 habe ich immer geschummelt, indem ich den Makromodus in Kombination mit dem 10-fach Zoom verwendet habe und es kamen wirklich stimmungsvolle Bilder raus. Aber eigentlich würde ich meine C 2100 gerne verkaufen und mit der e-10 und der minolta a-2 arbeiten. Die Minolta für die Teleaufnahmen und für Innenaufnahmen (wegen des Bildstabilisators) und die e-10 für die anspruchsvolleren Dinge. Dazu müsste allerdings das Problem mit der geringen Tiefenschärfe in den Griff gekriegt werden. Eigentlich bin ich von der e-10 so begeistert, dass ich sie ungern gegen eine nikon d 70 austauschen würde. Die e-10 liegt einfach fantastisch in der Hand!! Als ich die Minolta a-2 gestern beim Fotohändler in die Hand nahm, war ich total enttäuscht. Zudem ist die geringe Lautstärke beim Auslö¶sen mit der e-10 wirklich klasse und der Serienbildmodus und die ganze Bedienung ist fantastisch gelö¶st. Wenn nur der Wechsel zwischen Wiedergabe und Aufnahmemodus und das Einzoomen in die Bilder bei der Schärfekontrolle im Wiedergabemodus etwas rascher ginge und der Autofokus weniger oft daneben läge. Tja, man kann eben nicht alles haben. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 22:47:30 F.K. Thomas schrieb: > Bei meiner Olympus C 2100 habe ich immer geschummelt, indem ich > den Makromodus in Kombination mit dem 10-fach Zoom verwendet > habe und es kamen wirklich stimmungsvolle Bilder raus. Aber > eigentlich würde ich meine C 2100 gerne verkaufen und mit der > e-10 und der minolta a-2 arbeiten. Hi, der Trick mit der E-10 geringe Schö¶ ärfentiefe vorzuspiegeln ist relativ leicht, erfordert aber Übung: Du rechnest Dir den Schärfebereich der E-10 aus, das geht am Besten mit dem Calculator, den Stephan unter mir verlinkt hat. Dann schaltest Du die Entfernungsskala der E-10 zu (auf Monitor) und versuchst Dein Motiv so zu legen, dass es im hinteren Bereich der Schärfenausdehnung liegt (manuelle Scharfgstellung) der scharfe Bereih vor der Kamera stö¶rt normalerweise nicht…hinter der Person sollte jetzt alles im Unscharfen verschwinden. Da man im Sucher die Schärfentiefe nicht/nicht sogut kontrollieren kann musst Du da etwas üben, aber wenn Du einige Portraits gemacht hast, dann ist das bald gewö¶hnt und Du weisst schon wie Du einstellen musst. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2004 Uhrzeit: 23:08:26 F.K. ….wobei die einfachere und deutlich wirkungsvollere Methode die BEnutzung des TCON 300 ist…man muss halt mal sehen ob die Abflachung“ der Motive einen wirklich stö¶rt. Weniger Schärfentiefe als die 2100 in Telestellung bekommst damit auf jeden Fall hin (Chip 2/3“ zu 1/2“) noch n Gruss Fritz posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 10:06:06 Thomas Vielen Dank. Hast du ne Ahnung, was ein 300er derzeit kostet und wo man ihn günstig kriegen kann? — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 11:20:45 Heinz Schumacher F.K. schrieb: > und versuchst Dein Motiv so zu legen, dass es im hinteren > Bereich der Schärfenausdehnung liegt (manuelle Scharfgstellung) > der scharfe Bereih vor der Kamera stö¶rt normalerweise Hallo Fritz, diesen Tipp kann ich jetzt nicht ganz ernst nehmen oder? Die hö¶chste Schärfe gehö¶rt auf JEDEN Fall auf die Augen! Es ist ja nicht so, daß innerhalb der Schärfentiefe alles gleich scharf ist. Auch hier ist beim genauen Betrachten nur in der Mitte des Bereiches alles wirklich scharf. Man sieht in Deinem Fall, daß die Augen weniger scharf sind als die Nasenspitze und das stö¶rt das geschulte Auge immens! lg heinz…. 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 11:49:36 Dieter Klotz-Zehner Thomas schrieb: > Vielen Dank. Hast du ne Ahnung, was ein 300er derzeit kostet und > wo man ihn günstig kriegen kann? Hallo, den 300er bekommst Du bei Sobotka für 299,00 Euro + Versand c. 20 Euro www.sobotka.at Gruss Dieter — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 13:16:07 Thomas Danke! — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 13:23:18 Klaus Schraeder Das halte ich für einen vö¶llig unpraktikablen Vorschlag: Du hast damit eine feste Brennweite von 420 mm KB, und das ist keinesfalls eine Portraitbrennweite….Gehe in die maximale Zoomstellung von 140 mm KB und Du hast die ideale Portraitbrennweite, mit der sich auch noch aus der Hand fotografieren lässt- was beio 420 mm nimmer geht. Im übrigen: Details zur Schärfentiefe in einem Artikel von mir hier unter FAQ“. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2004 Uhrzeit: 21:57:10 Stephan Strotkoetter Hallo, Heinz Schumacher wrote: > Daraus folgt, daß man mit offener Blende mö¶glichst nahe ran gehen > muß um die geringstmö¶gliche Tiefenschärfe zu bekommen. > Die Brennweite ist dabei unwichtig, weil sich damit nur der Anstand > und die Perspektive ändert. Es hat trotzdem seine Vorteile, etwas weiter wegzugehen und den Kopf heranzuzoomen: Die meisten Porträtierten sind nach meiner Erfahrung nämlich lockerer, wenn man weiter von ihnen weg ist. Geht man näher ran, verkrampfen sie. Strotti 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2004 Uhrzeit: 11:42:42 Thomas Stimmt, diese Erfahrung teile ich. Da ist meine C-2100 mit ihrem 10-fach Zoom einfach klasse. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2004 Uhrzeit: 12:53:26 Klaus Finke Hallo, für Portraits nimmt man am besten die Brennweite von 80 – max. 100 mm ! Weiter oben schreibt Jemand, die E10 hätte nur 2 Blenden!? Ich kann die Schärfentiefe doch mit der Zeit ziemlich genau anpassen!! Wenn ich die Blende ca.2,x haben will, und es ist hell, nehme ich eine etwas kürzere Zeit, ansonsten die Zeit etwas länger. Und mit dem Stativ kann man ja auch in den längeren Zeitbreich gehen!! Wobei Portraits am besten mit 2-3 indirekten Blitzgeräten werden, und da kann man ja auch mit der E10 spielen! — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 6:10:59 F.K. Heinz Schumacher schrieb: > F.K. schrieb: >> und versuchst Dein Motiv so zu legen, dass es im hinteren >> Bereich der Schärfenausdehnung liegt (manuelle Scharfgstellung) >> der scharfe Bereih vor der Kamera stö¶rt normalerweise > Hallo Fritz, > diesen Tipp kann ich jetzt nicht ganz ernst nehmen oder? > Die hö¶chste Schärfe gehö¶rt auf JEDEN Fall auf die Augen! > Es ist ja nicht so, daß innerhalb der Schärfentiefe alles gleich > scharf ist. Auch hier ist beim genauen Betrachten nur in der Mitte > des Bereiches alles wirklich scharf. > Man sieht in Deinem Fall, daß die Augen weniger scharf sind als die > Nasenspitze und das stö¶rt das geschulte Auge immens! > lg heinz…. Ooooch Heinz… Wenn das im Schärfentiefebereich ist, und wenn dieser RICHTIG festgelegt ist, dann siehst Du da garnix, denn aus diesem Grund heisst der ja Schärfentiefebereich…… Um den genau hinzubekommen hift es im DOF Calculator den Zerstreuungskreismasstab vorsichtig zu wählen…. Ciao Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 6:13:56 F.K. Klaus Schraeder schrieb: > Das halte ich für einen vö¶llig unpraktikablen Vorschlag: Du hast > damit eine feste Brennweite von 420 mm KB, und das ist > keinesfalls eine Portraitbrennweite….Gehe in die maximale > Zoomstellung von 140 mm KB und Du hast die ideale > Portraitbrennweite, mit der sich auch noch aus der Hand > fotografieren lässt- was beio 420 mm nimmer geht. > Im übrigen: Details zur Schärfentiefe in einem Artikel von mir > hier unter FAQ“. > Gruss > Klaus Schraeder Jein 1. macht man Portraits sowieso eher vom Stativ 2. bei genug Licht geht das auch aus der Hand. 3. schrieb ich ja wenn die „Abflachung“ nicht stö¶rt kann man das machen…..Was ideal ist ist eh ein Streitpunkt mancher findet 80 am besten ander 135… Ciao Fritz posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 6:15:50 F.K. Klaus Finke schrieb: > Hallo, für Portraits nimmt man am besten die Brennweite von 80 – > max. 100 mm ! Weiter oben schreibt Jemand, die E10 hätte nur 2 > Blenden!? Ich kann die Schärfentiefe doch mit der Zeit ziemlich > genau anpassen!! Wenn ich die Blende ca.2,x haben will, und es > ist hell, nehme ich eine etwas kürzere Zeit, ansonsten die Zeit > etwas länger. Und mit dem Stativ kann man ja auch in den > längeren Zeitbreich gehen!! > Wobei Portraits am besten mit 2-3 indirekten Blitzgeräten werden, > und da kann man ja auch mit der E10 spielen! Hallo Klaus, es geht ja eher darum den Hintergrund unscharf verlaufen zu lassen…. Blende 2,x an der E-10 ist vom Schärfebereich ungefähr so wie Blende 5,6-8 an der Kleinbild…da kann man schon ein wenig Probleme bekommen. Ciao Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 6:19:10 F.K. Thomas schrieb: > Vielen Dank. Hast du ne Ahnung, was ein 300er derzeit kostet und > wo man ihn günstig kriegen kann? http://www.sobotka.at/digital.html kuck mal hier.. Ciao Fritz ….aber wie gesagt die perfekte Lö¶sung für Portraits ist 420 mm nicht…aber wenn Du bislang mit 380 mm zufrieden warst, wieso nicht.. Ciao Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 11:06:31 Heinz Schumacher F.K. schrieb: > Wenn das im Schärfentiefebereich ist, und wenn dieser RICHTIG > festgelegt ist, dann siehst Du da garnix, denn aus diesem Grund > heisst der ja Schärfentiefebereich…… Die Punkte, die auf einem Foto richtig fokussiert sind, bilden eine zweidimensionale Ebene. Alle Punkte, die nicht auf der Ebene sind, sind unscharf und zwar je unschärfer, je weiter sie von dieser Ebene entfernt sind. Mathematisch gesehen kann man das mit dem einfachen Strahlensatz nachweisen und berechnen. Nach Deiner Zersteuungskreistheorie, die ich hier nicht anzweifle, toleriert man die Unschärfe, die durch das Medium nicht mehr aufgelö¶st wird. Es ist also eine geringe Abweichung von der grö¶ßten Schärfe erlaubt. Da sich der Unschärfekreis linear mit dem Abstand vergrö¶ßert wird der Hintergrund auch nur entsprechend dieser kleinen Veränderung unschärfer – was letztendlich so gut wie quasi garnichts bringen wird – außer eventuell nicht knackscharfe Augen. lg heinz 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 11:16:25 Heinz Schumacher Heinz Schumacher schrieb: hier das praktische Beispiel an einer Aufnahme mit extrem geringer Tiefenschärfe http://www.bonnfoto.de/tiefensch.jpg In der Mitte ist genau nur ein Draht wirklich scharf. Der davor und der dahinter ist schon unscharf! Würde die Schärfeebene hier nun um einen Drahtabstand nach vorne gezogen, dann würde das auf dem 6. oder 7. Draht, der hier für den Hintergrund stehen soll, auch nur um einen Drahtabstand nach vorne gezogen. Der scharfe Draht und der Hinterhrund-Draht würden in etwa um das gleiche Maß unschärfer. lg heinz 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2004 Uhrzeit: 25:36:31 F.K. Heinz Schumacher schrieb: > F.K. schrieb: >> Wenn das im Schärfentiefebereich ist, und wenn dieser RICHTIG >> festgelegt ist, dann siehst Du da garnix, denn aus diesem Grund >> heisst der ja Schärfentiefebereich…… > Die Punkte, die auf einem Foto richtig fokussiert sind, bilden eine > zweidimensionale Ebene. Alle Punkte, die nicht auf der Ebene sind, > sind unscharf und zwar je unschärfer, je weiter sie von dieser > Ebene entfernt sind. Mathematisch gesehen kann man das mit dem > einfachen Strahlensatz nachweisen und berechnen. > Nach Deiner Zersteuungskreistheorie, die ich hier nicht anzweifle, > toleriert man die Unschärfe, die durch das Medium nicht mehr > aufgelö¶st wird. Es ist also eine geringe Abweichung von der grö¶ßten > Schärfe erlaubt. Da sich der Unschärfekreis linear mit dem Abstand > vergrö¶ßert wird der Hintergrund auch nur entsprechend dieser > kleinen Veränderung unschärfer – was letztendlich so gut wie quasi > garnichts bringen wird – außer eventuell nicht knackscharfe Augen. > lg heinz lies Dir bitte Klaus Schraeders Artikel in der FAQ zu diesem Thema nochmal genau durch, Du siehst nicht, dass das nicht knackscharf ist, weil Deine Augen das begrenzende Medium sind…. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2004 Uhrzeit: 10:39:57 Heinz Schumacher F.K. schrieb: > lies Dir bitte Klaus Schraeders Artikel in der FAQ zu diesem > Thema nochmal genau durch, Du siehst nicht, dass das nicht > knackscharf ist, weil Deine Augen das begrenzende Medium > sind…. Fritz, nichts anderes habe ich auch geschrieben! Der Knackpunkt an der Geschichte ist, das der Hintergrund durch diese Technik nicht wesentlich unschärfer wird! Das beweist mein Beispielfoto, mehr als eindrucksvoll. Der Hintergrund wird NUR um das gleiche Maß unschärfer, wie die die Unschärfe auf den Augen tolerierst – also vernachlässigbar! lg heinz… 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2004 Uhrzeit: 15:47:16 Lothar Harz Liebe Freunde, je näher man mit kürzerer Brennweite an sein Opfer“ herangeht desto schlimmer werden die Verzerrungen: Knollennasen entstehen vorgestreckte Knie oder Ellbogen schwellen dick an Ohrwaschel schwellen an. Mit Weitwinkelvorsatz enstehen da lustige Bilder sicher aber keine schö¶nen Portraits. Gutes Licht wünscht allen Lothar Harz posted via https://oly-e.de“ 0 ——————————————————————————————————————————————