… dafür aber nach 2 Jahren hinüber sind

Datum: 02.07.2003 Uhrzeit: 20:58:03 Ulli Bö¶hmke Charles schrieb: > Weil diese sich nicht selber entladen Lithium-Ionen-Akkus haben leider nur eine begranzte Lebensdauer – und zwar egal, wie viele Zyklen man durchfährt (also wie oft man sie lädt und entlädt). Ich bin froh, dass meine 5050 normale“ Akkus schluckt. Lithium-Ionen-Akkus gibt es dafür meines Wissens nach nicht. Ich habe zwei Satz gute NiMH-Akkus im Wechsel: einen in der Kamera und einen im Ladegerät auf Erhaltungsladung. Panasonic-Typen sind sehr gut aber teuer GP ist preiswerter und praktisch genauso gut. Sanyo ist auch o.k. Ansmann Friwo und Konsorten kaufen bei GP ein und kleben ihre eigenen Etiketten drauf. Über Newcomer Tecxus kann ich noch nichts Näheres sagen nur dass die Akkus nach 6 Ladezyklen wirklich enorme Kapazität bringen. Für die Beurteilung der Selbstentladung und Lebensdauer habe ich sie noch nicht lange genug. Für wirklich gute Qualität sind sie eigentlich schon zu billig (ein Viererpack im Täschchen 8 95 Euro bei Reichelt). Gruß Ulli posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3727 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2003 Uhrzeit: 10:11:20 Andy Hi Ulli, > Lithium-Ionen-Akkus haben leider nur eine begranzte Lebensdauer – > und zwar egal, wie viele Zyklen man durchfährt Nach 2 Jahren? Wer behauptet denn sowas? Das mit den Ladezyklen kann ich noch nachvollziehen, warum aber ein LiIon nach 2 Jahren hin sein soll, ohne Rücksicht ob benutzt oder nicht, kann ich nicht nachvollziehen. Sowohl in meinem Handy als auch in meinem Camcorder sind LiIon drin und zwar deutlich (sehr deutlich) länger als 2 Jahre. Von irgendwelchen Ermüdungserscheinungen kann keine Rede sein. Sicher, kein Akku hat das ewige Leben, aber wer einen LiIon nach 2 Jahren kaputt bekommt, behandelt ihn entweder nicht richtig oder hat ein Ausschußteil – oder er hat ihn evtl. wirklich extrem intensiev genuzt, aber ob in dem Fall ein NiMH besser gehalten hätte…? Andy andy@stresspress.de e.zubehoer 3729 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2003 Uhrzeit: 18:53:59 Jürgen Gerkens Andy“ schrieb > Nach 2 Jahren? Wer behauptet denn sowas? Anerkanntermaßen sind es eher drei Jahre. Praktisch kann ich diese Erfahrung bestätigen Handy Lithium Ionen Akkus sind durchweg nach drei Jahren hin gewesen. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ e.zubehoer 3732 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2003 Uhrzeit: 20:29:53 Ulli Bö¶hmke Hallo Andy > Nach 2 Jahren? Wer behauptet denn sowas? Bin ich in der Fachliteratur häufiger drüber gestolpert und habe ich schon selbst bei einem Notebook erlebt. In meinem Umfeld haben in den vergangenen Jahren mehr LiIon-Akkus ihr Leben ausgehaucht, als NiMH-Akkus. > Das mit den Ladezyklen kann ich noch nachvollziehen, warum aber > ein LiIon nach 2 Jahren hin sein soll, ohne Rücksicht ob benutzt > oder nicht, kann ich nicht nachvollziehen. Sie sind einem chemischen Zersetzungsprozess unterworfen, der unabhängig von der Nutzung stattfindet. Daneben benö¶tigen sie sehr exakte Abschaltschwellen für Ladung/Entladung und quittieren hier Fehler mit schneller Alterung. Weil die LiIons solche Sensibelchen sind, werde sie übrigens auch nicht in Standardbauformen auf dem freien Markt angeboten. > Sowohl in meinem Handy als auch in meinem Camcorder sind LiIon drin > und zwar deutlich (sehr deutlich) länger als 2 Jahre. Von > irgendwelchen Ermüdungserscheinungen kann keine Rede sein. Glück gehabt, es gibt natürlich immer auch Ausnahmen. Durchschnittswerte entstehen immer aus einer grö¶ßeren Bandbreite. Deine Erfahrungswerte liegen eher darüber, meine leider eher darunter:-( Im Schnitt stimmt’s doch dann wieder;-) > Sicher, kein Akku hat das ewige Leben, aber wer einen LiIon nach 2 > Jahren kaputt bekommt, behandelt ihn entweder nicht richtig oder > hat ein Ausschußteil – oder er hat ihn evtl. wirklich extrem > intensiev genuzt, aber ob in dem Fall ein NiMH besser gehalten > hätte…? Das mit dem Behandeln liegt meist weniger in der Hand des Benutzers, als in der Qualität des Akkus und vor allen Dingen der überwachenden Elektronik. Von der Zyklenfestigkeit her gesehen liegen NiHM und LiIon im Schnitt gleichauf (um 500, bei guter Pflege“ vielleicht einige hundert mehr). Ist sicherlich auch ein klein wenig Glaubensfrage jeder setzt seine Prioritäten anders. Auf die C-5050 bezogen ist die Diskussion eigentlich überflüssig weil Olympus uns die Entscheidung abgenommen hat indem nur 4 x 1 5V in Bauform AA zugelassen sind;-) Ulli posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3733 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2003 Uhrzeit: 11:02:18 Andy Hi Ulli, also es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal nachgesehen. Und: ich scheine ein richtiges Glückskind zu sein! Handy: 3 identische Geräte in der Familie wurden Anfang 2000 gekauft. Kein Akku zeigt irgendwelche Probleme. Hmm – wären also 3 Jahre, ok, mal sehen wie lange noch. Aber: Camcorder, gekauft 1998 inkl. 2 LiIon-Akkus – Kappazität nicht berauschend, aber das war von Anfang an so, sind wirklich zierliche Dingerchen – keine Ermüdungserscheinungen feststellbar. Das sind jetzt aber 5 Jahre, und damit mehr als das Doppelte von Deinen 2 Jahren – ist schon ein arger Ausreißer – oder? Beim Camcorder kann ich keine Ladezyklen sagen, die Akkus liegen aber schon mal 2..3 Monate im Schrank um dann an einem Tag auch mal 2..3 Mal aufgeladen zu werden. Zusammen ganz sicher noch keine 500 Ladezyklen. Die Handys werden so im Schnitt jede Woche geladen (natürlich abhängig wieviel telefoniert wird), macht also so 150 Ladezyklen bisher – auch noch weit von 500 entfernt. Aber: Fast alle, die ich so kenne wechseln alle 2 Jahre ihr Handy, und alle mit der Begründung, daß die Batterie eh schlapp macht – und bei Nachfrage stellte sich immer raus, das es ein NiMH – oder früher auch noch NiCd… – war. Aber ich glaube wir streiten uns hier um des Kaisers Bart. Jeder soll doch das bevorzugen, womit er die besten Erfahrungen hat. Andy andy@stresspress.de e.zubehoer 3748 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2003 Uhrzeit: 8:25:12 Andy Hi, nach langer Zeit habe ich den Thread aus aktuellem Anlass noch mal hervorgekramt. Zu dem Thema Lithium-Ionen sollte man sich mal die c’t 17/2003 gö¶nnen – da stehts ziehmlich ausführlich drin und: …gehö¶ren die gebetsmühlenartig wiederholten drei Jahre in das Reich der Märchen“. Gesprochen wird auch von 500..1000 Ladezyklen mit der betonung das dabei jedweder auch kurzer Ladezyklus gemeint ist. Damit scheinen die Akkus primär für Notbooks (bei denen der Akku immer ein wenig geladen wird sobald das Netzkabel angeschlossen wird) weniger geeignet zu sein überall dort so solche „Miniladungen“ ausscheiden (Kameras und auch Handy) und gewährleistet wird das der Akku immer erst dann geladen wird wenn er auch leer ist sollte das keine Rolle spielen. Soviel mal aktuell zum Thema. Andy andy@stresspress.de“ e.zubehoer 3863 ——————————————————————————————————————————————