Enttäuschung: Mcon passt nicht an Tcon 14B

Datum: 23.04.2003 Uhrzeit: 17:28:24 Christoph Naumann Gerade ist bei mir das Paket mit Mcon und Tcon14 eingetrudelt. Doch welche Enttäuschung! Der Makrokonverter lässt sich nicht mit dem Tcon 14b kombinieren. Oder geht es mit einem Adapterring etwa doch? — posted via https://oly-e.de e20.german 4976 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2003 Uhrzeit: 17:40:33 Andreas Ähmmm….nur mal so ne Frage: Wozu macht man das denn?? Christoph Naumann schrieb: > Gerade ist bei mir das Paket mit Mcon und Tcon14 eingetrudelt. > Doch welche Enttäuschung! Der Makrokonverter lässt sich nicht > mit dem Tcon 14b kombinieren. Oder geht es mit einem Adapterring > etwa doch? > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4977 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2003 Uhrzeit: 18:24:45 Heinz Schumacher Hallo Andreas, Andreas schrieb: > Ähmmm….nur mal so ne Frage: Wozu macht man das denn?? um eine gö¶ßere Fluchtdistanz bei Insektenfotografie einhalten zu kö¶nnen. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4978 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 13:45:41 Andreas Ahhhh soooo… Aber: Wer flüchtet denn schon vor Insekten ? Haut man die nicht einfach platt?? Keine weiteren Fragen. Gruß Andreas Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Andreas, > Andreas schrieb: >> Ähmmm….nur mal so ne Frage: Wozu macht man das denn?? > um eine gö¶ßere Fluchtdistanz bei Insektenfotografie einhalten zu > kö¶nnen. > lg heinz > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4984 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 15:43:02 Klaus Nickisch > Aber: Wer flüchtet denn schon vor Insekten ? Haut man die nicht > einfach platt?? LOL, dann brauchts auch kein Macro mehr…. SCNR Klaus e20.german 4987 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 8:43:29 Stefan Müller hallo zusammen >> Aber: Wer flüchtet denn schon vor Insekten ? Haut man die nicht >> einfach platt?? > LOL, dann brauchts auch kein Macro mehr…. RICHTIG !!! spätestens dann kommt die frage nach einem anschlußadapter für ein mikroskop *ROFL* cu stefan — posted via https://oly-e.de e20.german 4994 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2003 Uhrzeit: 9:04:20 Helge Süß Hi! Ich habe erst vor kurzem eine Hama 4 Dioptrien Nahlinse (beide Seiten 62mm) zwischen Kamera und TCON gegeben. Allerdings erst zu Hause nach einem Makro-Ausflug in den Wald, und dann nur durchgeschaut und gemessen. Es bringt schon was an Aufnahmefläche und Objektdistanz. Für genauere Untersuchungen und Testbilder (Schärfe, Abbildungsfehler) war ich dann allerdings schon zu müde. Ich denke, dass ein Step-down Ring am MCON schon was bringen kann. Der MCON schafft allerdings eine Abbildung wie bei ca. 2 Dioptrien. Ich habe keine Ahnung, wie sich das auswirkt. TCON vor die Linse halten (Vorsicht – nicht zerkratzen!) ist sicher erst mal ein Weg für einen Test. Mit dem WCON zwischen Kamera und TCON gibt’s zumindest keine Vignettierung. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de e20.german 5047 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2001 Uhrzeit: 17:16:16 Gerhard S. Hallo Joachim Jedes Zoomobjektiv leidet an Verzeichnungen, die nur mit gigantischem optomechanischem Aufwand behoben werden kö¶nnen. Ich selbst habe eine E-10 und erwarte derzeit sehnsüchtige die 100RS als neues Spielzeug“. Ich gehe davon aus daß die Verzeichnung bei der 100RS wegem dem baugleichen Objektiv mit den Daten der 2100UZ vergleichbar ist. Diese ist laut Test der dpreview erstaunlich gering. Wie auch bei der E-10 Moderat tonnenfö¶rmig bei kürzester und ab normaler Brennweite annähernd Null! Aber qualitativ hochwertige Archtitekturfotos sind in meinen Augen kein Fall für normale Digis. Hier haben spezialisierte analoge Kleinbild- Mittel- oder gar Großformatsysteme immer noch klar die Nase klar vorn. Wenn es aber lediglich darum geht 13×18 Bildchen ohne stürzende Linien oder O-Beine auszugeben dann ist ein Programm wie Photoshop genau richtig. Ab Werk beherrscht Photoshop die Korrektur stürzender Linien (mittels Perspektivisch bzw. Frei Transformieren). Gegen tonnen- kissen- und wellenfö¶rmige Verzeichung setze ich Andromeda LensDoc als Plugin ein. Hierzu gibt es vom Hersteller als Download die fertigen Korrekturdaten zur E-10. Bei der Korrektur wird nicht nur der Bildrand sondern auch das Bildzentrum berückichtigt!!! Weitere Objektive kö¶nnen selbst eingemessen werden. Gruss Gerhard PS: Ich verwende für bessere Architekturaufnahmen ein Shift an einer Nikon-KB-Kamera und bei Extremfällen kommt eine 4×5″ Horseman auf optischer Bank zum Einsatz (= 100 MB bei einem 500 DM Scanner mit Durchlichteinheit!) posted via https://oly-e.de“ e10.german 7266 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2001 Uhrzeit: 20:39:23 Marcel Baer Lieber Gerhard Gerhard S.“ schrieb im Newsbeitrag news:9sbmpc.1vg.1@hendricks-online.de… > Hallo Joachim > Wenn es aber lediglich darum geht 13×18 Bildchen ohne stürzende Linien > oder O-Beine auszugeben dann ist ein …..Programm wie Camedia Master idealerweise dafür geschaffen worden. Menü BILD FILTER VERZERRUNG Probier mal. Es funktioniert tadellos vorallem mit den Olympus Kameras. Gruss Marcel www.edlibaer.ch“ e10.german 7275 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 10:00:37 Gerhard S. > ….Programm wie Camedia Master idealerweise dafür geschaffen worden. > Menü BILD, FILTER, VERZERRUNG > Probier mal. Es funktioniert tadellos, vorallem mit den Olympus Kameras. Danke für den Hinweis, war mir allerdings bekannt. Camedia Master ist zwar recht nett, aber bei hö¶heren Ansprüchen kann man die Korrektur vergessen, da nicht das gesamte Bild, sondern vorranig nur die Ränder berücksichtigt werden. Zudem läßt die Interpolation schräger Linien einiges zu wünschen übrig. Andromeda Lensdoc kann 1000prozentig auf das jeweils verwendete Objektiv (ggfs. mit Vorsatz) eingemessen werden. Es ist schon erstaunlich wie groß die Serienstreuung identischer Objektive sein kann!!! Die Neuberechnung des Bildes erfolgt nach dem aufwendigeren bikubischen Verfahren, um Treppchenbildung, Farbverschiebungen etc. zu vermeiden. Des Weiteren kö¶nnen perspektivische Fehler, die durch Verkanten der Kamera entstanden sind, in einem Abwasch mitkorregiert werden. Das erspart eine unnö¶tige Minderung der Bildqualität durch mehrfache Neuberechnungen der Pixel. Fazit: CamediaMaster – ausreichend für den Normalverbraucher, aber nicht unbedingt für gehobenere Ansprüche. Sorry Marcel, daß ich es so graß darstelle, aber es kommt halt auf den persö¶nlichen Blickwinkel an. Gruss Gerhard — posted via https://oly-e.de e10.german 7287 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 10:12:16 Heinz Schumacher Gerhard S. schrieb: > > ….Programm wie Camedia Master idealerweise dafür geschaffen worden. > > Menü BILD, FILTER, VERZERRUNG > > Probier mal. Es funktioniert tadellos, vorallem mit den Olympus Kameras. > Danke für den Hinweis, war mir allerdings bekannt. > Camedia Master ist zwar recht nett, aber bei hö¶heren Ansprüchen kann > man die Korrektur vergessen, da nicht das gesamte Bild, sondern > vorranig nur die Ränder berücksichtigt werden. Zudem läßt die > Interpolation schräger Linien einiges zu wünschen übrig. Hallo Gerhard, Dir ist doch bekannt, dass die Verzeichnung vorrangig am Rand des Fotos auftreten? Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 7289 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 11:36:13 Gerhard S. Hallo Heinz Dieser Meinung war ich auch, bis ich Lensdoc getestet habe. Es ist unglaublich wie stark offensichtlich sauber korregierte Hochleistungszooms (z.B. Nikon 2.8/35-70 AFD) und diverse Festbrennweiten (z.B. Nikon 2.8/24 AFD, 3.5/28 Shift oder 2.8/180 AFD) in der Bildmitte verzeichnen. Allerdings fällt dieser Fehler nur bei extremen Motiven mit klaren geometrischen Strukturen auf. Wenn der Lensdoc-Center-Regler im Expertmodus verschoben wird, ist der optische Effekt wie bei einer Spiegelfolie, die in der Mitte in einem Fall nach vorne und im anderen nach hinten gewö¶lbt wird (siehe Zerrspiegel). Die Bildränder sind davon NICHT betroffen! Probier´s aus. Eine Demo und das zugehö¶rige Profil zur E-10 als Add-In gibt es unter: http://www.andromeda.com/ Gruss Gerhard — posted via https://oly-e.de e10.german 7293 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 12:11:16 Heinz Schumacher Gerhard S. schrieb: > Hallo Heinz > Dieser Meinung war ich auch, bis ich Lensdoc getestet habe. Es ist > unglaublich wie stark offensichtlich sauber korregierte > Hochleistungszooms (z.B. Nikon 2.8/35-70 AFD) und diverse > Festbrennweiten (z.B. Nikon 2.8/24 AFD, 3.5/28 Shift oder 2.8/180 AFD) > in der Bildmitte verzeichnen. Allerdings fällt dieser Fehler nur bei > extremen Motiven mit klaren geometrischen Strukturen auf. > Wenn der Lensdoc-Center-Regler im Expertmodus verschoben wird, ist der > optische Effekt wie bei einer Spiegelfolie, die in der Mitte in einem > Fall nach vorne und im anderen nach hinten gewö¶lbt wird (siehe > Zerrspiegel). Die Bildränder sind davon NICHT betroffen! > Probier´s aus. Eine Demo und das zugehö¶rige Profil zur E-10 als Add-In > gibt es unter: > http://www.andromeda.com/ Hallo Gerhard, ich werde es bei Gelegenheit mal versuchen! Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 7295 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2001 Uhrzeit: 19:07:08 Marcel Baer Lieber Gerhard Gerhard S.“ schrieb im Newsbeitrag news:9sdhkh.248.1@hendricks-online.de… > Fazit: CamediaMaster – ausreichend für den Normalverbraucher aber > nicht unbedingt für gehobenere Ansprüche. > Sorry Marcel daß ich es so graß darstelle aber es kommt halt auf den > persö¶nlichen Blickwinkel an. Ich teile deine Ansicht. Für meine Kinderalben/Internetseiten reicht es allemal. Gruss Marcel genannt Oti der Normi ;-)))“ e10.german 7300 ——————————————————————————————————————————————