Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 12:30:46 Bjö¶rn Westermann Hallo! Ich stehe vor dem Problem, ohne jegliche Ausstattung Produktfotos von relativ kleinen Gegenständen machen zu müssen. Vorhanden sind (unabhängig vom Nutzen für die bevorstehende Aufgabe): – Das e-20 Standardzubehö¶r – Der Wcon08b und der Tcon14b – Ein Stativ – Metz Blitz 32z2 mit mecabounce – Diffusor weiß Mö¶glicherweise gibt es vor Ort nicht einmal einen geeigneten Hintergrund (!!!) Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Morgen vormittag werde ich dann sehen, was sich so realisieren läßt. MfG Bjö¶rn e20.german 4980 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 13:17:50 Klaus Nickisch Ich habe im Schreibwarengeschäft Tonkarton in der grö¶ße A2 gekauft. Gibs in vielen (Pastell-)Farben. Am Ort rollst Du ihn gegen eine Wand o.ä und fixierst ihn oben mittels Tesastreifen. Entweder richtest Du mehrere Lampen drauf oder blitzt das ganze mit einem Lumoquest. Da der Karton unheimlich (mehr als…) matt ist, spiegelt nichts und Schatten gibts damit auch weniger/keine. Ach so, Karton kostet 1,80 pro Blatt. Kaufe mehrere, so kannst Du mit dem Farbton abstimmen. Ach so, zoome so, dass der Rand nicht sichtbar ist – doch klar, oder? Gruß K. e20.german 4981 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 13:29:23 Bjö¶rn Westermann Das ist doch schon mal eine Idee… Danke. Ich werde gleich erst mal Karton besorgen und ein wenig damit rumspielen. Dann müssen wohl noch Lampen mit Dimmer herhalten, um das ganze regeln zu kö¶nnen, da ich nicht entfesselt blitzen kann. Wie wäre folgender Aufbau: Boden wie von dir beschrieben, beleuchtet von hinten, dazu hält eine zweite Person einen weiteren Karton, darüber eine Lampe und evtl. mit mecabounce Vorsatz ganz schwach frontal geblitzt? So hätte man doch fast keinen Schatten mehr, oder?? MfG Bjö¶rn. Klaus Nickisch schrieb: > Ich habe im Schreibwarengeschäft Tonkarton in der grö¶ße A2 gekauft. > Gibs in vielen (Pastell-)Farben. Am Ort rollst Du ihn gegen eine > Wand o.ä und fixierst ihn oben mittels Tesastreifen. Entweder > richtest Du mehrere Lampen drauf oder blitzt das ganze mit einem > Lumoquest. Da der Karton unheimlich (mehr als…) matt ist, > spiegelt nichts und Schatten gibts damit auch weniger/keine. Ach > so, Karton kostet 1,80 pro Blatt. Kaufe mehrere, so kannst Du mit > dem Farbton abstimmen. Ach so, zoome so, dass der Rand nicht > sichtbar ist – doch klar, oder? > Gruß > K. e20.german 4982 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 13:34:56 Heinz Schumacher Hallo Bjö¶rn, ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem großen weißen Regenschirm gemacht. Den Schirm über dem Objekt aufspannen und mit einem oder zwei Baustrahlern durchleuchten…. Korrekten Weißabgleich nicht vergessen. lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4983 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 14:36:15 Bjö¶rn Westermann Danke für den Tip, leider habe ich keinen weißen Regenschirm 🙁 Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Bjö¶rn, > ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem großen weißen > Regenschirm gemacht. Den Schirm über dem Objekt aufspannen und > mit einem oder zwei Baustrahlern durchleuchten…. Korrekten > Weißabgleich nicht vergessen. > lg heinz > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4985 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 15:39:40 Klaus Nickisch Bjö¶rn Westermann schrieb: > Das ist doch schon mal eine Idee… Danke. Ich werde gleich erst > mal Karton besorgen und ein wenig damit rumspielen. Dann müssen > wohl noch Lampen mit Dimmer herhalten, um das ganze regeln zu > kö¶nnen, da ich nicht entfesselt blitzen kann. Brauchst Du mit Lumoquest auch nicht. Ist eine gesteigerte Version einen Bouncers. Damit hat man auf eine matte Oberfläche schon so gut wie keinen Schatten. Dimmen? Wozu? Es ist sinnvoller bei zuviel Licht die Blende zu zumachen. Wenn Du bei wenig Licht die Kam regeln lässt, bekommst Du nur mehr rauschen. Nebenbei bekommst Du bei viel Licht und zugezogener Blende wesendmehr Tiefenschärfe. Normalerweise ist das bei Produktfotos wünschenwert. > Wie wäre folgender Aufbau: > Boden wie von dir beschrieben, beleuchtet von hinten, Geht nicht, da dicker, schwerer, undurchsichtiger Karton. dazu hält > eine zweite Person einen weiteren Karton, darüber eine Lampe und > evtl. mit mecabounce Vorsatz ganz schwach frontal geblitzt? So > hätte man doch fast keinen Schatten mehr, oder?? Ausprobieren. Das hängt auch immer vom Objekt und der Kamstellung bzw. Blitz ab. Nehmen wir mal an, Du machtst bspw. von einer goldenen Uhr ein (Macro-)foto. Nehme einfach schwarzen Karton, blitze volle Kanne. Du wirst sehen, auf dem schwarzen Karton wirst Du keinen Schatten sehen. Wie denn auch. Daher wähle mö¶glichst dunklen Karton, sofern es das Produkt zulässt. Bei dem Preis kann man ja ruhig experiemtieren. Daher nehme ich keine weiße Unterlage mehr. Zum ersten probieren nehme auch ein Blatt A3 Papier. Geht auch – aber schattig“. Gruß Klaus“ e20.german 4986 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 17:43:28 Rainer Dahnke Bjö¶rn Westermann schrieb: > Hallo! > Ich stehe vor dem Problem, ohne jegliche Ausstattung Produktfotos > von relativ kleinen Gegenständen machen zu müssen. > Vorhanden sind (unabhängig vom Nutzen für die bevorstehende > Aufgabe): – Das e-20 Standardzubehö¶r > – Der Wcon08b und der Tcon14b > – Ein Stativ > – Metz Blitz 32z2 mit mecabounce – Diffusor weiß > Mö¶glicherweise gibt es vor Ort nicht einmal einen geeigneten > Hintergrund (!!!) Als Hintergrund eignet sich (wie schon geschrieben) eine Grosse Pappe. Als Beleuchtung bevorzuge ich leicht! bedeckten Himmel (keine direkte Sonnenstahlung), das ist ja im Prinzip eine Riesen-Softbox, bau sowas mal nach! *gggg*. (Das Problem ist natürlich dass diesen leicht bedeckten Himmel meistens nicht gibt wenn man ihn braucht …) 🙂 LG Rainer e20.german 4988 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2003 Uhrzeit: 24:11:02 Hermann Brunner >> ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem großen weißen >> Regenschirm gemacht. Den Schirm über dem Objekt aufspannen und >> mit einem oder zwei Baustrahlern durchleuchten…. Korrekten >> Weißabgleich nicht vergessen. Baustrahler – meine (bodenständige) Variante: Geh beim nächsten Glaser vorbei und bitte ihn um zwei MATTE, DICKE (!!!) Glasscheiben, wie sie z.B. in WC’s, Bädern, Medizinischen Räumen, etc… verwendet werden.. Damit es nicht zu teuer wird, aus seinem Abfallbehälter, er sollte sie aber gleich in etwa rechteckig zuschneiden… ( Kostet in Bayern ein grimmiges sonst no wos“ ) Diese bringst Du 10 bis 20cm VOR den Strahlern an – nicht direkt draufbinden sonst brennen die Strahler ab !!! Wie ist eigentlich egal – (m)eine Lö¶sung: Als Halterung habe ich einfach zwei Bretter hergenommen – und je einen Schlitz reingefräst der so breit ist daß die Gläser genau passen und nicht umfallen. Damit kann man sie ganz genial in beliebigem Abstand vor den Strahlern aufstellen. Wenn Du nicht fräsen oder kreis-sägen kannst dann geh damit halt zum nächsten Tischler… (= „Schreiner“) (Kosten in Bayern: ca. „passt scho“ ) Oder zu klaust Deiner Mutter einfach zwei von den hübschen Serviettenhaltern aus dem „Gutes-Weihnachts-Geschirr-Schrank“… ( „Schleich di“ ) Das sollte reichen mit den Anregungen und Warnungen (;-) Gruß Hermann“ e20.german 4989 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 7:54:47 Yvonne Hallo Hermann Bayern scheint mir ein sehr sympathisches Ländchen zu sein…:-)) ich weiss nicht, was mir mehr gefällt, Deine Art der Beschreibung oder das Bild, das rüberkommt! :-))) schö¶nen Frühling und alleweil gutes Licht! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 4990 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 8:35:00 Bjö¶rn Westermann Zunächst einmal Danke für eure Vorschläge. Ich werde sehen, was sich heute umsetzen läßt und von meinen Erfahrungen berichten. MfG Bjö¶rn. Bjö¶rn Westermann schrieb: > Hallo! > Ich stehe vor dem Problem, ohne jegliche Ausstattung Produktfotos > von relativ kleinen Gegenständen machen zu müssen. > Vorhanden sind (unabhängig vom Nutzen für die bevorstehende > Aufgabe): – Das e-20 Standardzubehö¶r > – Der Wcon08b und der Tcon14b > – Ein Stativ > – Metz Blitz 32z2 mit mecabounce – Diffusor weiß > Mö¶glicherweise gibt es vor Ort nicht einmal einen geeigneten > Hintergrund (!!!) > Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Morgen vormittag werde ich dann > sehen, was sich so realisieren läßt. > MfG > Bjö¶rn e20.german 4992 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2003 Uhrzeit: 8:53:16 Horst Krogmann Hallo, Hermann, ich habe mich sehr Über Deine bayerischen Preise amüsiert. Stell doch mal eine Bayerische Preisliste“ zusammen. Ich glaube dann gibt’s endlich mal wieder etwas Stimmung in diesem Forum. Allmählich schläft das Forum ein. Ich kenne aus unserem plattdeutschen Norddeutschland auch ähnliche Preise: „Nä loat man“ oder „dor deis äis einen up ut“ oder „och is al goat“. Gruß Horst posted via https://oly-e.de“ e20.german 4995 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2003 Uhrzeit: 15:37:23 Yvonne Hallo Horst Deine Idee gefällt mir.. aber bitte bei den plattdeutschen Ausdrücken mit Übersetzung… Schö¶nes Wochenende! Yvonne — posted via https://oly-e.de e20.german 5030 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2003 Uhrzeit: 13:56:10 Bjö¶rn Westermann Danke für alle Tipps! Bei den Testläufen hat sich ergeben, daß die Agentur nun doch nicht so kurzfristig und improvisiert arbeiten will und gibt den Auftrag vorerst an ein professionelles Studio. Ich für meinen Teil bekomme wohl demnächst die entsprechende Ausstattung gestellt und dann geht es weiter! Der Raum der mir zur Verfügung stand war überaus ungünstig: Sonnenlicht von zwei Seiten – gefiltert durch braune Vorhänge und Kunstlicht + Reflektor. Die haben wohl perfekte Ergebnisse mit improvisierten Mitteln erwartet. Leider ließ sich dies nicht so schnell realisieren. Danke, Bjö¶rn. www.bewe-world.de Bjö¶rn Westermann schrieb: > Hallo! > Ich stehe vor dem Problem, ohne jegliche Ausstattung Produktfotos > von relativ kleinen Gegenständen machen zu müssen. > Vorhanden sind (unabhängig vom Nutzen für die bevorstehende > Aufgabe): – Das e-20 Standardzubehö¶r > – Der Wcon08b und der Tcon14b > – Ein Stativ > – Metz Blitz 32z2 mit mecabounce – Diffusor weiß > Mö¶glicherweise gibt es vor Ort nicht einmal einen geeigneten > Hintergrund (!!!) > Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Morgen vormittag werde ich dann > sehen, was sich so realisieren läßt. > MfG > Bjö¶rn e20.german 5049 ——————————————————————————————————————————————