Weißabgleich externer Blitz

Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 22:03:13 Frank Szopny Bei der Nutzung meines Metz 32MZ3 ohne den eingebauten Blitz haben die Bilder einen Gelbstich (in Räumen bei Glüh-Beleuchtung). Bei Nutzung des Kamera-eigenen Blitzes wird ja mittels Meßblitz der Weißabgleich vorgenommen (oder wird der bei Blitznutzung konstant auf die Farbtemperatur des Blitzlichtes eingestellt?). Die Frage ist nun, welchen Temperaturwert ich wählen soll. Klar kann ich z.B. einen manuellen Abgleich machen, aber der kann ja nicht korrekt sein, weil das Blitzlicht eine ganz andere Farbtemperatur haben wird. Hat jemand Erfahrungen damit (bevor ich hier ganze Blitzserien probiere, vielleicht hat ja schon jemand Werte zur Hand). Bei direktem Blitzen fällt das übrigens weniger auf, als beim indirekten Blitzen über die weiße Zimmerdecke. Ciao Frank e10.german 10679 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 24:04:32 Marcel Baer Lieber Frank Wähle 6500K aus und es wird alles gut. Vgl. auch Handbuch Seite 99 Gruss Marcel — posted via https://oly-e.de e10.german 10680 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 24:13:14 Wolfgang Rixen > die Bilder einen Gelbstich (in Räumen bei Glüh-Beleuchtung). Bei Mischlicht ist nie gut! Du kannst den WB auf Automatisch stehen lassen oder besser 5.500 manuell einstellen. Die Angaben im Handbuch sind m. E. einfach falsch. Blitz hat immer Tageslicht also eben 5.600. schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de — jetzt mit Tageslicht http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm e10.german 10681 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 25:22:13 Frank Szopny Ich denke Wolfgang ist am nächsten dran…6500 ist eindeutig falsch. Bei der manuellen WB-Steuerung lö¶st die Kamera ja einmal den Verschluß aus, der Metz blitzt einmal (wenn montiert), leider kann man den EXIF Daten nicht den tatsächlich eingestellten Wert entnehmen, aber ich denke 5600 kommt schon hin. Danke für die Tipps Frank Wolfgang Rixen schrieb: >> die Bilder einen Gelbstich (in Räumen bei Glüh-Beleuchtung). Bei > Mischlicht ist nie gut! Du kannst den WB auf Automatisch stehen > lassen oder besser 5.500 manuell einstellen. > Die Angaben im Handbuch sind m. E. einfach falsch. Blitz hat immer > Tageslicht also eben 5.600. > schö¶ne Zeit > Wolfgang > http://www.foto-rixen.de > — > jetzt mit Tageslicht > http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm e10.german 10682 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 25:56:24 Heinz Schumacher Frank Szopny schrieb: > Die Frage ist nun, welchen Temperaturwert ich wählen soll. Klar Wie die E10 genau reagiert weiß ich nicht. Ich arbeite immer mit einem alten Blitz im manuellen Modus. (kein TTL) Bei meiner e20 kann ich den WB auf AUTO stehen lassen. Die Fotos erscheinen annähernd in Tageslicht. Bei der E100 ist das anders. Bei Benutzung des Blitzes erhalte ich einen enormen Blaustich. Hier wird offenbar vor der Aufnahme der automatische Farbtemperaturwert für Kunstlicht ermittelt. Mein Blitz erschlägt die Aufnahme dann mit einem herrlichen Blau. Schalte ich bei der E100 den internen Blitz hinzu, ist die Aufnahme ok. Bei der E20 scheint es wohl so zu sein, dass der automatische WB-Wert erst während der Belichtung mit dem externen Blitz ermittelt und verwendet wird. Einen Vorblitz gibt es bei meinem Blitz nicht. Ich vermute mal, dass sich an diesem Verhalten bei der E20 gegenüber der E10 nichts geändert hat. Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 10683 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 9:30:19 Marcel Baer Lieber Frank Frank Szopny schrieb: > Ich denke Wolfgang ist am nächsten dran…6500 ist eindeutig > falsch. Etwas hart – deine Aussage. Die meisten Blitzgeräte bewegen sich im Range 5600 – 6000 K. Bei der E-10/20 kann man übers’s Menü 5500 oder 6500 einstellen (manueller WB ausgenommen). Nun ist es eine Frage des persö¶nlichen Geschmackes ob du lieber etwas kältere (blauer, 5500) oder etwas wärmere (rö¶tlich, 6500) Bilder willst. In der analogen Fotografie hat man bei einem Tageslichtfilm (5500K) vielfach einen Korrekturfilter A81 eingesetzt, um den Blaustich zu eleminieren. Gruss Marcel — posted via https://oly-e.de e10.german 10684 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 10:52:11 Frank Szopny > Etwas hart – deine Aussage. > Die meisten Blitzgeräte bewegen sich im Range 5600 – 6000 K. Bei > der E-10/20 kann man übers’s Menü 5500 oder 6500 einstellen > (manueller WB ausgenommen). Nun ist es eine Frage des > persö¶nlichen Geschmackes ob du lieber etwas kältere (blauer, > 5500) oder etwas wärmere (rö¶tlich, 6500) Bilder willst. Du hast recht, aber meiner Meinung nach ist das Ergebnis bei 6500 sehr blaustichig, wogegen die Einstellung auf 5500 nur etwas rö¶tliche Bilder erzeugt. Das schwankt natürlich auch je nachdem, ob der Blitz direkt strahlt oder wie bei mir indirekt über die weiß gestrichene Decke. Ciao Frank e10.german 10685 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 10:54:01 Frank Szopny Veruche es mal wie ich: laß den Blitz über die Decke strahlen (nach oben geschwenkt, bei mir ohne Vorsatz), bei mir waren die Ergebnisse dann sehr Farbstichig (bei Stellung WB=Auto). Ciao Frank Heinz Schumacher schrieb: > Frank Szopny schrieb: >> Die Frage ist nun, welchen Temperaturwert ich wählen soll. Klar > Wie die E10 genau reagiert weiß ich nicht. > Ich arbeite immer mit einem alten Blitz im manuellen Modus. (kein > TTL) > Bei meiner e20 kann ich den WB auf AUTO stehen lassen. Die Fotos > erscheinen annähernd in Tageslicht. > Bei der E100 ist das anders. Bei Benutzung des Blitzes erhalte > ich einen enormen Blaustich. Hier wird offenbar vor der Aufnahme > der automatische Farbtemperaturwert für Kunstlicht ermittelt. > Mein Blitz erschlägt die Aufnahme dann mit einem herrlichen Blau. > Schalte ich bei der E100 den internen Blitz hinzu, ist die > Aufnahme ok. > Bei der E20 scheint es wohl so zu sein, dass der automatische > WB-Wert erst während der Belichtung mit dem externen Blitz > ermittelt und verwendet wird. Einen Vorblitz gibt es bei meinem > Blitz nicht. > Ich vermute mal, dass sich an diesem Verhalten bei der E20 > gegenüber der E10 nichts geändert hat. > Gruß, Heinz > — > posted via https://oly-e.de e10.german 10686 ——————————————————————————————————————————————