Datum: 25.05.2001 Uhrzeit: 21:37:55 Volker Rücker Hallo E-10er ich mö¶chte Panoramaphotos mit der E-10 machen. Ich habe auf Digitalpohoto.de den Workshop gelesen. Hat irgendjemand den Nodalpunkt für die E-10 ermittelt? Da ich eine Investition für einen Stativaufsatz scheue, wollte ich mit einen Aufsatz selber bauen. Dazu ist aber der Nodalpunkt wichtig. Ich habe mal ein paar Testaufnahmen gemacht und gemerkt wie schnell man die Kamera verkanten kann (stürzende Linien) Mit der Blitzschuhlibelle funktionierte das dann schon besser. Aber beim zusammenbasteln der Einzelbilder habe ich doch einen großen Parallanxenfehler. So wer kann mir helfen? gruß Volker — posted via http://oly-e10.de e10.german 3538 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2001 Uhrzeit: 23:47:42 Thomas Adelt Hallo Volker, > > ich mö¶chte Panoramaphotos mit der E-10 machen. Ich habe auf > Digitalpohoto.de den Workshop gelesen. Hat irgendjemand den Nodalpunkt > für die E-10 ermittelt? Der Nodalpunkt liegt für f=9mm (Weitwinkel) etwa 70mm vor dem Befestigungsgewinde, also etwa unter dem breiten Zoomring. Gruß Thomas e10.german 3540 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2001 Uhrzeit: 25:17:56 George Beroud Thomas Adelt schrieb: > Hallo Volker, > > > > ich mö¶chte Panoramaphotos mit der E-10 machen. Ich habe auf > > Digitalpohoto.de den Workshop gelesen. Hat irgendjemand den Nodalpunkt > > für die E-10 ermittelt? > Der Nodalpunkt liegt für f=9mm (Weitwinkel) etwa 70mm vor dem > Befestigungsgewinde, also etwa unter dem breiten Zoomring. > Gruß > Thomas Hallo zusammen, was ist bitte ein Nodalpunkt? Ist das evtl. die vertikale Drehachse? Für entspr. Aufklärung sehr dankbar, GeBe. — posted via http://oly-e10.de e10.german 3541 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2001 Uhrzeit: 10:23:38 Zirenner Volker Rücker schrieb: > Hallo E-10er > ich mö¶chte Panoramaphotos mit der E-10 machen. > So wer kann mir helfen? > gruß Volker > — > posted via http://oly-e10.de Hallo Volker Mit ein bischen Geschick und ohne einen Pfennig Investition (umgekehrt mit Gewinn an Wissen) schaffst Du es mit Photoshop ein Panoramabild zu montieren. Hier nur Grundsätzliches: – Aufnahmebelichtung manuell damit alle Bilder gleich belichtet sind. – Aufnahmen vom gleichen Standpunkt – Versuchen die Kamera so wenig wie mö¶glich zu verkanten. – Es geht auch vertikal bei hohen Gebäuden oder Türmen wenn das Weitwinkelobjektiv nicht ausreicht. – man kann auch vier oder mehr Bilder über und nebeneinander montieren. – Alle ver- und Entzerrungen sind mit Photoshop mö¶glich. – vor allem ist auch das Entzerren der Kissenfö¶rmigen Verzeichnung vieler Weitwinkelobjektive an der Zusammensetzung nö¶tig. Gruß Zirenner — posted via http://oly-e10.de e10.german 3542 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2001 Uhrzeit: 11:33:13 dogs@culmann.com George Beroud“