[NMZ] Spring-Time

Datum: 14.04.2009 Uhrzeit: 5:40:21 Gerhard Punzet Hallo, gestern gelang mir dieses Bild. Mich interessiert Eure Meinung dazu. Das Bild ist Out-of-Cam und wurde nur marginal mit Photoshop in der Lichttemperatur nach oben gerückt, da der Blitz etwas kühl in der Farbe wurde. Außerdem hab ich noch die Reflexe vom Blitz leicht reduziert und das Rauschen rausgenommen. Ansonsten hab ich es so belassen. http://www.maxi-allgaeu.de/pc-service/trieb.jpg Objektiv war das 50-200. Vielen Dank für Eure Reaktionen Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2009 Uhrzeit: 11:04:13 Subhash Gerhard Punzet wrote: > … Das Bild ist Out-of-Cam und > wurde nur marginal mit Photoshop in der Lichttemperatur nach oben > gerückt, da der Blitz etwas kühl in der Farbe wurde. Außerdem hab > ich noch die Reflexe vom Blitz leicht reduziert und das Rauschen > rausgenommen. Ansonsten hab ich es so belassen. Das nennst du Out of Cam“? Da würde manche schon von „Manipulation“ oder gar „Verfälschung“ sprechen. 🙂 (Ich sehe das ja gar nicht so …) > http://www.maxi-allgaeu.de/pc-service/trieb.jpg Ich finde die Lichtstimmung nicht gut. Die Blitzreflexe und die Farbtemparatur sind noch immer derart dass das Motiv fremd kalt und abweisend (auf mich) wirkt. Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2009 Uhrzeit: 13:01:42 Erwin Hm, für eine polizeiliche Beweissicherstellung ist das Bild sicherlich brauchbar, aber Frühling würde ich damit nicht verbinden. Wie man gut erkennen kann, ist es ein Ahorn-Austrieb, aber zu kalt und dunkel die Farben und Belichtung, zu isoliert von der typischen Umgebung, der Hintergrund wirkt als wäre die Aufnahme in der Dämmerung oder bei Nacht gemacht worden. Was ich so bisher ausprobiert und gesehen habe ist, daß wirklich gute Bilder dem Betrachter (neben der dokumentarischen“ Komponente) die Stimmung des Aufnahmezeitpunkts vermitteln kö¶nnen also irgendwie in jedem Menschen vorhandene bekannte Gefühlsmuster aktivieren (wie Jahres- und Tageszeit z.B. sonniger Nachmittag kalter Wintermorgen Mystk Freude atemberaubende Aussicht et.). Probiers mal im derzeit reichlich vorhandenen Sonnenlicht ohne Blitz und versuch etwas Himmelblau Grün oder andere Blütenfarben in den Hintergrund zu bringen. Geblitzte Makros sind nicht immer einfach. Viele Grüße Erwin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2009 Uhrzeit: 2:02:52 Gerhard Punzet Hallo Erich, Danke für deinen Kommentar Erwin schrieb: > Hm, für eine polizeiliche Beweissicherstellung ist das Bild > sicherlich brauchbar, aber Frühling würde ich damit nicht > verbinden. Deswegen hae ich auch den Bindestrich dazwischenEs soll das Aufspringen, die Kraft, die Spannung zeigen, de in der Pflanze steckt. > > Wie man gut erkennen kann, ist es ein Ahorn-Austrieb, Aha, das wußte ich noch nicht … 🙂 Bin Fotorafierender und kein Biologe man kann ja nicht alles wissen … 🙂 > aber zu > kalt und dunkel die Farben und Belichtung, zu isoliert von der > typischen Umgebung, der Hintergrund wirkt als wäre die Aufnahme > in der Dämmerung oder bei Nacht gemacht worden. Nun es war nicht mehr so viel Lcht um die Zeit an der Stelle aber der Hintergrund hat mich motiviert es auzuprobieren. > Was ich so bisher ausprobiert und gesehen habe ist, daß wirklich > gute Bilder dem Betrachter (neben der dokumentarischen“ > Komponente) die Stimmung des Aufnahmezeitpunkts vermitteln > kö¶nnen also irgendwie in jedem Menschen vorhandene bekannte > Gefühlsmuster aktivieren (wie Jahres- und Tageszeit z.B. > sonniger Nachmittag kalter Wintermorgen Mystk Freude > atemberaubende Aussicht et.). Genau von der Schiene will ich runter. Die Art von Bildern macht jeder. Ich bin nicht jeder und schwimme gerne gegen den Strom. > Probiers mal im derzeit reichlich vorhandenen Sonnenlicht ohne > Blitz und versuch etwas Himmelblau Grün oder andere Blütenfarben > in den Hintergrund zu bringen. Geblitzte Makros sind nicht immer > einfach. Die Blitzreflexe stö¶ren mich auch aber es ging nicht anders zu der Zeit und für das Bild Wie sonst soll man im Wald und bei Gegenlicht fotografieren als mit Blitz? Evtl bekomme ich die Reflexe noch weg wenn ich mal besser in Photoshop bin … Viele Grüße Gerhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2009 Uhrzeit: 2:05:44 Gerhard Punzet Hallo Subhash, > Das nennst du Out of Cam“? Da würde manche schon von > „Manipulation“ oder gar „Verfälschung“ sprechen. 🙂 (Ich sehe das > ja gar nicht so …) Bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage 🙂 > Ich finde die Lichtstimmung nicht gut. Die Blitzreflexe und die > Farbtemparatur sind noch immer derart dass das Motiv fremd kalt > und abweisend (auf mich) wirkt. Warum sollte es bekannt warm und anziehend wirken? An den Blitzreflexen arbeite ich noch … Viele Grüße Gerhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 4:19:27 Gerhard Punzet Hallo Peter, > ich habe mir das Bild mehrfach angeschaut und versuche mal mein > Eindruck wiederzugeben. > Interessant ist der heiligenscheinartige Hintergrund. Durch das > Positionieren kann man erzielen, dass das Umgebene abgedunkelt > wird. Richtig beobachtet. Dabei hab ich wahnsinnig unterbelichten müssen, weil sonst der Blitz das Licht von hinten überstrahlt hat. > Kompositorisch ist meiner Meinung nach nicht so sehr gelungen. Die > Knospe ist mir zu mittig und einfach zu senkrecht. Ich hätte > versucht, eine Diagonale Position durch das Kippen der Kamera zu > erreichen. Warum eigentlich diagonal? Gerade ist doch so wie es war. Ist das modern alles diagonal zu machen, bzw immer eine Diagonale im Bild zu haben? Ich kann das irgendwie nocht nachvollziehen bzw. fehlt mir das Verständfnis dafür … > Offenbar war die Ausleuchtung des Blitzes direkt von vorne. Wenn > mö¶glich, würde ich mal mit entfesseltes Blitzen (RC oder Kabel) > probieren, dann fallen die Reflektionen nicht so stark aus. Die Idee hatte ich auch. Leider technisch nicht umsetzbar, da ich die Kamera mit dem 50-200 nicht in einer Hand allein ruhig halten kann wenn ich mit der anderen Hand den Blitz halten muß … Irgendwo müssen abstriche gemacht werden. Stativ hatte ich auch nicht dabei … > Zusätzlich kö¶nnte man mit einem Bouncer (ist bei FL-50R mit dabei, > sonst mit einem Joghurtbecher oder so) probieren um weicheres Licht > zu bekommen und die etwas harte Reflektion mö¶glichst gering > ausfallen zu lassen. Ja, du hast recht. Doch bei der Aufnahme ist mir das einfach nicht eingefallen … Dumm gelaufen, wärsogar im Rucksack gewesen … Viele Grüße Gerhard ——————————————————————————————————————————————