ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6 fuer OM-DE1

Datum: 15.08.2014 Uhrzeit: 9:52:57 Peter Brockhaus Hallo zusammen, benö¶tige ich für dieses Objektiv (ZUIKO DIGITAL ED 40‑150mm 1:4.0‑5.6) einen Adapter für meine OM-DE1? Hat jemand mit diesem Gespann Erfahrungen sammeln kö¶nnen? Vielen Dank im voraus. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2014 Uhrzeit: 14:02:03 W. Teichler So wie Du es schreibst ist es ein FT-Objektiv. Damit brauchst du an der E-M1 einen Adapter. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2014 Uhrzeit: 11:21:22 Peter Brockhaus Hallo Markus, alles klar, es ist ein mFT Objektiv, es ist sehr Preiswert und die Abbildungs Qualität soll auch gut sein. Aber gibt es ein Objektiv was ein oder zwei Klassen besser wie das angesprochene ist? Es muss nicht das teuerste sein! Würde mich interessieren. Gruss Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2014 Uhrzeit: 11:21:22 Peter Brockhaus Hallo Markus, alles klar, es ist ein mFT Objektiv, es ist sehr Preiswert und die Abbildungs Qualität soll auch gut sein. Aber gibt es ein Objektiv was ein oder zwei Klassen besser wie das angesprochene ist? Es muss nicht das teuerste sein! Würde mich interessieren. Gruss Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2014 Uhrzeit: 14:01:49 Markus Burak Greg Lehey schrieb: > > Bist du mit der Fokussiergeschwindigkeit des 12-60ers > zufrieden? Ich habe sowohl 12-40er als auch 12-60er und > kann mich nicht entscheiden, welches mir besser gefällt. > Beim 12-40er fehlen mir aber eindeutig die letzten 20 mm. > > Greg > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Greg, also für den ’normalen‘ Gebrauch – z. B. Stadt- und Landschaftsfotos – bin ich sehr zufrieden. Da finde ich die Kombination E-M1, MMF-3 und 12-60 sogar besser, was die AF-Geschwindigkeit angeht, als mit der E-3, die doch mal Probleme hatte, den Fokuspunkt zu finden und das auch bei gutem Licht. Meine Frau fotografiert Essen mit dieser Kombination, zu dem sie Rezepte schreibt, die dann in einer deutschlandweit erscheinenden Zeitung gedruckt werden und sie ist auch sehr zufrieden damit. Sie ist jemand der nur fotografiert, also nicht auf Einstellungen achtet und sehr zufrieden. Natürlich habe ich vorher die E-M1 konfiguriert und eingestellt :-). Aber ich finde die Kombination E-M1 und das 12-60 schon perfekt und zwar in jeder Hinsicht. Die BQ mö¶chte ich dabei ganz besonders hervorheben, die ist sichtbar besser, als mit der E-3. Ich habe das 12-60 mit der E-3 auch benutzt. Die anderen Objektive habe ich erst mit der E-M1 gekauft. Das Handling finde ich perfekt, das 12-60 passt sehr gut zur relativ kleinen E-M1. Man hat aber weder das Gefühl, dass die Kamera kopflastig ist, noch das man ein ‚Objektiv mit Kamera‘ hat. Die Kombination liegt sehr gut in der Hand und man bekommt keine ‚Ermüdungserscheinungen‘ wie ich beim 50-200 beim ‚Freihandschießen‘ doch schon feststellen musste. Schließlich der AF, der sitzt in 95 bis 99% aller Fälle sofort, ohne zu pumpen und sehr schnell. Das sind jetzt rein empirische Eindrücke! Ich verwende das 12-60 als ‚Immerdrauf‘ und komme damit in den meisten Situationen gut klar. Selbstverständlich hat jeder Fotograf andere Bedürfnisse und daher sind meine Erfahrungen nicht allgemeingültig. Insgesamt habe ich, bei den genannten Objektiven, eher Probleme mit dem mFT 60 mm Makro, was anscheinend grundsätzlich erst mal eine komplette ‚Brennweitenreise‘ macht bevor es fokussiert. Dieses Verhalten ist auch an einer PEN E-PL3 zu bemerken. Bei den drei FT Objektiven die ich besitze, hat das 50-200 SWD noch die meisten AF-Probleme und ist auch definitiv langsamer als das 12-60. Langsam bedeutet aber nicht schneckenmäßig sondern deutlich unter 1 Sekunde. Ich empfinde das aber als absolut OK und ich fotografiere auch mit dem 50-200 meistens über 100 mm. So, ich denke, jetzt habe ich deine Frage ‚überbeantwortet‘ aber man mö¶ge mir vergeben, ich was gerade in ‚Schreiblaune‘ :-). Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2014 Uhrzeit: 2:58:01 Greg Lehey Peter Brockhaus schrieb: > Werde mir wahrscheinlich doch das 40-150mm zuiko digital > zulegen. Ich benö¶tige es auch nur für Tieraufnahmen, > durch den relativ großen zoom Bereich. Kommt natürlich auf die Tiere an. Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft habe. 40 mm am unteren Ende wären mir zu viel. > Mir gefällt nur nicht die Kunststoff Ausführung, aber man > hö¶rt trotzdem nur gutes. Lieber Kunststoffgehäuse als Kunststofflinsen 🙂 Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2014 Uhrzeit: 2:58:01 Greg Lehey Peter Brockhaus schrieb: > Werde mir wahrscheinlich doch das 40-150mm zuiko digital > zulegen. Ich benö¶tige es auch nur für Tieraufnahmen, > durch den relativ großen zoom Bereich. Kommt natürlich auf die Tiere an. Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft habe. 40 mm am unteren Ende wären mir zu viel. > Mir gefällt nur nicht die Kunststoff Ausführung, aber man > hö¶rt trotzdem nur gutes. Lieber Kunststoffgehäuse als Kunststofflinsen 🙂 Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2014 Uhrzeit: 2:58:01 Greg Lehey Peter Brockhaus schrieb: > Werde mir wahrscheinlich doch das 40-150mm zuiko digital > zulegen. Ich benö¶tige es auch nur für Tieraufnahmen, > durch den relativ großen zoom Bereich. Kommt natürlich auf die Tiere an. Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft habe. 40 mm am unteren Ende wären mir zu viel. > Mir gefällt nur nicht die Kunststoff Ausführung, aber man > hö¶rt trotzdem nur gutes. Lieber Kunststoffgehäuse als Kunststofflinsen 🙂 Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2014 Uhrzeit: 20:44:21 Martin W. Hallo Peter, hier im Thread geht mFT und FT munter durcheinander! Das irritiert etwas… Aaaaaalso: Die E-M1 ist mFT. Und wenn du mFT Objektive kaufst, dann brauchst du keinen Adapter und musst dir auch keine Gedanken über die Geschwindigkeit des Autofokus zu machen. Das mFT 40-150 ist ok, aber eben doch ein Objektiv der sehr preiswerten Linie von Olympus. Die E-M1 wiederum ist das derzeitige Highend-Gerät. Nicht nur von Oly, sondern, so finden zumindest viele Besitzer, am Kameramarkt überhaupt! Also solltest du vielleicht nicht unbedingt die billigste Linse vor die beste Kamera schnallen, oder?! Das 14-150 mFT besitze ich selber. Eigentlich habe ich es an einer anderen Oly, aber hin und wieder auch schon mal an der E-M1 genutzt. Du fragst ja nach ein, zwei Klassen besser als das mFT 40-150. Das ist es definitiv. Es ist über den kompletten Zoombereich gut zu nutzen. Die Lichtstärke ist nicht gigantisch, aber auch nicht wirklich schlecht. Meine Meinung: Wenn du die finanzielle Luft nach oben hast, dann definitiv lieber das 14-150 als das 40-150. Wenn du allerdings die E-M1 wirklich in ihrer vollen Qualität nutzen mö¶chtest, dann musst du aber noch ein paar Ligen weiter nach oben klettern… LG, Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2014 Uhrzeit: 3:09:27 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben >> auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft >> habe. > > Ist das noch eine halbwegs brauchbare Qualität bei einem > 10-fach-Zoom? Ich bin da skeptisch. Nicht nur halbwegs, sondern dreiviertelwegs 🙂 Sicher sind die 12-40er und 12-60er besser, aber nur, wenn man ganz genau zuschaut. Nicht jedes Bild muss sich auf 1 Meter Diagonale vergrö¶ßern lassen. Allerdings verarbeite ich die Bilder immer mit DxO Optics Pro“ was deutlich bessere Ergebnisse liefert als Olympus „Viewer“. Vergleich bei http://www.lemis.com/grog/diary-feb2014.php#D-20140209-223211 Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2014 Uhrzeit: 3:09:27 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben >> auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft >> habe. > > Ist das noch eine halbwegs brauchbare Qualität bei einem > 10-fach-Zoom? Ich bin da skeptisch. Nicht nur halbwegs, sondern dreiviertelwegs 🙂 Sicher sind die 12-40er und 12-60er besser, aber nur, wenn man ganz genau zuschaut. Nicht jedes Bild muss sich auf 1 Meter Diagonale vergrö¶ßern lassen. Allerdings verarbeite ich die Bilder immer mit DxO Optics Pro“ was deutlich bessere Ergebnisse liefert als Olympus „Viewer“. Vergleich bei http://www.lemis.com/grog/diary-feb2014.php#D-20140209-223211 Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2014 Uhrzeit: 3:09:27 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Ich gebe aber zu bedenken, dass ich das 14-150er eben >> auch dafür (in diesem Fall Pferde und Hunde) gekauft >> habe. > > Ist das noch eine halbwegs brauchbare Qualität bei einem > 10-fach-Zoom? Ich bin da skeptisch. Nicht nur halbwegs, sondern dreiviertelwegs 🙂 Sicher sind die 12-40er und 12-60er besser, aber nur, wenn man ganz genau zuschaut. Nicht jedes Bild muss sich auf 1 Meter Diagonale vergrö¶ßern lassen. Allerdings verarbeite ich die Bilder immer mit DxO Optics Pro“ was deutlich bessere Ergebnisse liefert als Olympus „Viewer“. Vergleich bei http://www.lemis.com/grog/diary-feb2014.php#D-20140209-223211 Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2014 Uhrzeit: 19:05:25 Oliver Musch Am 19.08.2014 16:45, schrieb Peter Brockhaus: > Ps. benö¶tige ich für dieses Objektiv, Olympus Zuiko Digital > EZ-5020-2 ED 50-200mm 1:2.8-3.5 SWD Objektiv, einen Adapter für > die OM-DE-M1? > Ich glaube das Teil wäre, mal salopp ausgedrückt der Hit!! Ja, weil FT-Objektiv. (kein m.Zuiko“) Oliver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2014 Uhrzeit: 22:46:46 Martin W. Peter Brockhaus schrieb: > Ps. benö¶tige ich für dieses Objektiv, Olympus Zuiko Digital > EZ-5020-2 ED 50-200mm 1:2.8-3.5 SWD Objektiv, einen Adapter für > die OM-DE-M1? Ja! > Ich glaube das Teil wäre, mal salopp ausgedrückt der Hit!! Ja! > Gruß Peter Du musst nur wissen: Es ist ein FT-Objektiv. Grö¶ßer und schwer als die kleinen mFTs. Und manche Leute behaupten der Autofokus kö¶nnte gerne an der E-M1 noch einen Tick schneller sein 😉 Aber es gibt Leute, die fotografieren mit der Kombi auch fliegende Vö¶gel… Wenn du Zeit hast und der Etat da wäre, dann lohnt es sich vielleicht, auf das mFT 40-150 PRO zu warten? Evtl. kommt auf der Photokina im September die Info, wann es zu haben sein wird und zu welchem Preis. Dieses Objektiv wäre, zumindest nach den Vorankündigungen von Oly, die exakte Verlängerung“ deines 12-40. lg Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2014 Uhrzeit: 18:02:29 Peter Brockhaus Hallo Martin, ok ich werde warten bis das neue 40-150mm Pro Objektiv erscheint, mal schauen wie viel es kosten soll? Ich denke das teil wird nicht billig. Aber eventuell komme ich dann günstiger an das 50-200ft plus Adapter. Habe das 50-200mm bei ebay schon für ca 550EUR gesehen, gebraucht natürlich! Mal schauen was die Toleranz ausmacht! Gruß Peter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————