Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 9:40:22 Werner ich hab mir nun auch einmal Lightroom 2 installiert um ein bißchen mit RAW zu spielen, habe aber interessanterweise feststellen müssen, daß bei der Kamerakalibrierung die Einstellung ACR4.4″ bessere Bilder entstehen als bei Einstellung „Adobe Standard beta“ was eigentlich den Farben der Kamera entsprechen sollte…. Kann diesen Eindruck jemand mit mir teilen oder mache ich grundsätzlich was falsch?? danke für Tipps! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 10:05:25 Dieter Bethke Deinen Eindruck kann ich leider weder bestätigen noch widerlegen, allein mir fehlt die E-500. 😉 Ich kö¶nnte mir aber gut vorstellen, dass Adobe keinen besonders hohen Aufwand in die Erstellung von Profilen zu älteren Modellen eines (noch) nicht Marktführers steckt. Vielleicht liegt es ja daran. Wenn ich mal eine E-500 in die Hände bekomme, kö¶nnte ich ja mal ein LR-Profil machen. Know-How und Testchart wären ja vorhanden. 🙂 Das Profil, welches ich mir für meine E-3 erstellt habe, gleicht dem Adobe Standard Beta jedenfalls in seiner visuellen Auswirkung ziemlich genau. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://fotofreaks.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 14:24:07 karl grabherr hallo dieter, kannst du mir ein paar infos zu profilerstellung in lr geben. wie geht das. welches testchart verwendest du? ich habe mich mit profilen in lr noch nicht auseinandergesetzt, da ich lr eigentlich erst seit ca. 1 monat ernsthaft benutze, nachdem ich mit capture one 4.1 nicht mehr so zufrieden bin wie mit c1pro 3.7.8 bin schwer am überlegen, ob ich nicht ganz auf lr umsteige. schneller ist es auf jeden fall und wenn die farben auch noch perfekt hinzukriegen sind, wäre es in summe mein ideales tool. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 16:09:57 Werner ideal wäre ein Tutorial dazu…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2008 Uhrzeit: 16:44:57 Michael Lindner Hallo Karl, die Erfahrungen von Dieter unterstützen aber doch anscheinend das Votum anderer Lightroom-Tester, die schon geschrieben haben, dass sich eine Kamera-Profilierung eigentlich nicht lohnt (kein gravierender Unterschied) und man sich also viel Arbeit sparen kann. Dennoch wäre eine Anleitung (in der OLYPEDIA?) für andere Kameramodelle, bei denen Optimierungsbedarf besteht, sicher hilfreich. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2008 Uhrzeit: 16:39:31 Dieter Bethke Hallo Karl, karl grabherr schrieb: > hallo dieter, > > kannst du mir ein paar infos zu profilerstellung in lr geben. wie > geht das. welches testchart verwendest du? > Aber gerne doch. Alles wichtige findest Du unter folgendem Link: http://labs.adobe.com/wiki/index.php/DNG_Profiles Nicht vom Titel DNG_Profiles“ verwirren lassen. Es geht auf der Seite um den DNG-Konverter und die Profile für LR. 😉 Unten auf der Seite sind die weiterführenden Links so z.B. der zur Erstellung der Profile: http://labs.adobe.com/wiki/index.php/DNG_Profiles:Editor Ich habe es mit „Tutorial 5: Automatic Adjustments Using a ColorChecker“ und meiner E-3 probiert. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2008 Uhrzeit: 17:05:20 Andreas Zapp > Das Profil, welches ich mir für meine E-3 erstellt habe, gleicht > dem Adobe Standard Beta jedenfalls in seiner visuellen Auswirkung > ziemlich genau. Hallo Dieter, wo findet man Adobe Standard Beta? In LR 2.0 habe ich nur 4.4 und 4.3 zur Auswahl. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2008 Uhrzeit: 19:55:21 marfil hallo, bevor sich hier noch jemand tatsächlich die arbeit macht, eine anleitung zu schreiben…. die kamerakalibrierung“ hat ausschließlich dann einen sinn wenn man unter konstanten lichtverhältnissen mit genormter beleuchtung und identischen kameraeinstellungen arbeitet- sprich in einem „profistudio“. ganz abgesehen davon dass zuvor eine professionelle kalibrierung des monitors erfolgen muss… für alle (oder die meisten) hier anwesenden forumsteilnehmer also eine absolut überflüssige arbeit. einen etwas anderen weg erlaubt aperture (als einziger rawkonverter überhaupt)- nämlich die unmittelbare anpassung des raw-moduls an verschiedene kameratypen. das geht natürlich auch nur in gewissen grenzen- aber trotzdem sehr wirkungsvoll- und ist vor allem unabhängig von allen anderen eingestellten parametern. mfg martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2008 Uhrzeit: 23:59:58 Dieter Bethke Andreas Zapp schrieb: > wo findet man Adobe Standard Beta? > In LR 2.0 habe ich nur 4.4 und 4.3 zur Auswahl. Du musst diese zuerst mal runterladen und installieren. Den Download findest Du hier: http://www.adobe.com/cfusion/entitlement/index.cfm?e=labs_cameraprofiles Adobe schreibt zum Installieren: To install the profiles, first be sure to quit Photoshop and Lightroom. Then run the installer software and follow the on-screen instructions. Once the installer has successfully finished, you should be able to use the new profiles as described below in Getting Started. Das Getting Started“ und weitere Infos findest Du unter: http://labs.adobe.com/wiki/index.php/DNG_Profiles Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2008 Uhrzeit: 14:38:28 Michael Lindner Hallo marfil, Dem ist nichts hinzuzufügen; ich hatte auch angenommen, dass es hier sowieso nur um Studiofotografie geht, auch wenn es explizit nicht nochmal erwähnt wurde. Als Steinzeit-Fotograf, der noch alles in sRGB macht, kaum ausdruckt, hauptsächlich als alter Diafotograf mit dem Beamer anschaut und nur selten zum Ausbelichter geht. Dafür muss ich eben mö¶glichst wenig Zeit auf das Thema Kalibrierung verwenden; hatte auch gelesen, dass sich Kamaeraprofilierung eben aus dem Grund vom Zeitaufwand nicht lohnt (und man nur bei hochwertigem Equipment in der Gerätekette überhaupt eine Verbesserung bemerken kö¶nnte; daher habe ich das Ganze für meine hobbymäßigen Ansprüche sofort ad acta gelegt). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————