Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 9:29:10 Ulli Hallo, Habe eine E-3 und Olympus Studio2. Mö¶chte gern mit der Funktion Auto-Panorama ein paaar Bilder zusammensetzen. Geht nicht mir Bilder von der E-3, da sie nicht im Panorama Modus aufgenommen werden kö¶nnen. Also…..sogenannte Profisoftware tolle Kamera von der gleichen Firma und keine Auto Panorama Mö¶glichkeit???!!! Bin ich zu blö¶d, habe was übersehen, oder muss ich mir eine Pocket-Knipse mit Panorama Funktion zulegen? Wer weiß was? Gruß Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 9:41:15 R.Wagner Ulli schrieb: > Hallo, > Habe eine E-3 und Olympus Studio2. > Mö¶chte gern mit der Funktion Auto-Panorama ein paaar Bilder > zusammensetzen. > Geht nicht mir Bilder von der E-3, da sie nicht im Panorama Modus > aufgenommen werden kö¶nnen. > Also…..sogenannte Profisoftware tolle Kamera von der gleichen > Firma und keine Auto Panorama Mö¶glichkeit???!!! > Bin ich zu blö¶d, habe was übersehen, oder muss ich mir eine > Pocket-Knipse mit Panorama Funktion zulegen? > Wer weiß was? Also: die Pano-Funktion der Pocket-Knipsen geht davon aus, dass man ein 08/15-Pano vom Bergesgipfel macht. Sobald Gegenstände im Vordergrund sind, scheitert diese Funktion aufgrund des Parallaxenfehlers. Profi-Panoramen sind aber genau dadurch gekennzeichnet, dass sie korrekt über Vorder-Mittel- und Hintergrund aufgebaut sind. Was will also ein Profi-Fotograf mit einer untauglichen Funktion? Ein Profi-Fotograf besitzt für Panoramen ein stabiles Stativ, einen stabilen Multi-Row-Panowinkel, eine Liste der Nodalpunkte aus der Olypedia – und eine Kamera mit Spiegelvorauslö¶sung. Und dann muss er hinterher noch am PC Feinarbeit leisten um Geister aus dem Pano zu entfernen. Das was da ‚rauskommt, kann man dann auch verkaufen. Also ehrlich: wozu eine Autostitch-Funktion in einer Profi-Kamera? Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 9:50:13 R.Wagner R.Wagner schrieb: > Ulli schrieb: > >> Hallo, >> Habe eine E-3 und Olympus Studio2. >> Mö¶chte gern mit der Funktion Auto-Panorama ein paaar Bilder >> zusammensetzen. >> Geht nicht mir Bilder von der E-3, da sie nicht im Panorama Modus >> aufgenommen werden kö¶nnen. >> Also…..sogenannte Profisoftware tolle Kamera von der gleichen >> Firma und keine Auto Panorama Mö¶glichkeit???!!! >> Bin ich zu blö¶d, habe was übersehen, oder muss ich mir eine >> Pocket-Knipse mit Panorama Funktion zulegen? >> Wer weiß was? Sorry für die doofe Antwort. Ich versuch’s konstruktiv: Die Pano-Funktion von Olympus setzt eine xD-Karte voraus – und eben eine Kamera, die die Pano-Funktion unterstützt. Bilder, die nicht bereits in der Kamera zu einem Pano gestitcht werden kö¶nnen, kö¶nnen auch von Studio nicht. Fürs Pano-Bauen mit der E-3 empfehle ich unbedingt einen Panowinkel (Nodal Ninja, Manfrotto oder Novoflex) und hinterher dann mit Autostitch oder Hugin. (Oder, falls es Geld kosten darf: Autopano pro z.b) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 10:19:00 Peter Schö¶ler Am Fri, 17 Apr 2009 09:50:13 +0200 schrieb R.Wagner: > empfehle ich unbedingt einen Panowinkel (Nodal Ninja, Manfrotto > oder Novoflex) und hinterher dann mit Autostitch oder Hugin. > (Oder, falls es Geld kosten darf: Autopano pro z.b) Kleine Anmerkung von mir: Hugin ist mal für den Einstieg in die Panorama-Fotografie oder für gelegentliche Panorama-Aufnahmen gut. Aber: Irgendwie arbeitet das automatische Finden der Kontrollpunkte nicht richtig. Es kommt zu einer Fehlermeldung zwischen der grafischen Oberfläche und dem Kommandozeilen-Modul von Autopano. Dann muss man die Kontrollpunkte leider manuell setzen. Wer viel Panorama-Aufnahmen macht, ist mit Autopano Pro“ besser beraten. Es arbeitet auch schneller und genauer. Ansonsten gebe ich Reinhard Recht dass man mit Nodalninja oder einen guten und stabilen Panowinkel mit richtigem Stativkopf bessere Pano-Ergebnisse zu erzielen ist. Die Pano-Funktion mit xD-Karte und Oly-Software ist leider nur für Berg-Ausblick gerade noch ausreichend. Ansonsten kann man das vergessen. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 10:35:46 Peter Eckel Hallo Ulli, > Mö¶chte gern mit der Funktion Auto-Panorama ein paaar Bilder > zusammensetzen. vergiß es einfach. Diese Funktion wurde für den Gelegenheitsknipser entwickelt, der *mal* eine Aufnahme vom Nordseestrand zusammenbasteln will, und kann in keiner Weise ein Stativ und einen Panoramawinkel ersetzen. So etwas hat in einer Kamera mit ein wenig Qualitätsanspruch meines Erachtens nichts verloren, da die Ergebnisse ohnehin bestenfalls mittelmäßig werden. Eine für solche Zwecke brauchbare Panoramafunktion findest Du in fast jeder einigermaßen vollständigen Bildbearbeitungssoftware (ich benutze Photoshop). Die benö¶tigt auch keine Pano-Funktion, xD-Karten und was auch immer, sondern einfach eine Sammlung von Bildern, die sich ein wenig überlappen. Wenn Du hö¶here Ansprüche hast, dann gibt es auch da verschiedene Programme (z.B. Autopano, PTGui) Für solche Ansprüche sollten dann aber auch Stativ, Panowinkel und entsprechende theoretische Kenntnisse mit im Boot sein, sonst wird das nichts. Eine xD-Karte und Pano-Automatik braucht man auch dafür nicht. > Also…..sogenannte Profisoftware tolle Kamera von der gleichen > Firma und keine Auto Panorama Mö¶glichkeit???!!! Ja, genau deswegen. Was soll eine nur im Notfall brauchbare Funktion für Gelegenheitsknipser in einer Profikamera“ (was auch immer das sein soll)? Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2009 Uhrzeit: 17:50:56 R.Wagner karl grabherr schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Ein Profi-Fotograf besitzt für >> Panoramen ein stabiles Stativ, einen stabilen >> Multi-Row-Panowinkel, eine Liste der Nodalpunkte aus der Olypedia… > > hallo reinhard, > > ein profi“ benö¶tigt für die nodalpunkt-einstellung des > panoramakopfes keine liste aus der olypedia ;-)) der kann das > auch so. Auch wieder wahr. Aber ein bisschen Eigenwerbung darf ich doch treiben… Aber nu würde es mich denn doch mal interessieren: Die Nodalpunkte eines Zooms auszumessen ist – zumindest für mich – immer eine elende Fummelei. Da stehe ich eine ganze Zeit dort bis ich alle habe. Selbst den Nodalpunkt für eine einzige Brennweite auszumessen kann locker zehn Minuten dauern wenn ich bei der falschen Länge anfange. In der Zeit ist das Pano längst im Kasten. Also ich finde meine keine kleine Liste ziemlich praktisch. Panowinkel ‚raus Brennweite ablesen einstellen knips. Und ich bin mir sicher dass ich nicht beim Ausmessen in der Hektik irgendeinen blö¶den Fehler gemacht habe. Oder gibt’s da irgendeinen Trick wie das vor Ort schneller geht? Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————