Datum: 31.12.2011 Uhrzeit: 15:26:56 TorstenF Hallo Oly- Freunde, seit wann gibt es denn die bezüglich Verarbeitung und optischer Leistung nachvollziehbare Einteilung der Objektive in die aktuellen 3 obengenannten Klassen? Wo würde man den heute basierend auf der optischen Leistung ein Zuiko M 50mm 1,4 oder ein Zuiko M 35mm-105mm einordnen? Ich habe beide Objektive und experimentiere damit an meiner E-520 und einem AF- Confirm Adapter, die Objektive hinterlassen einen wertigen Eindruck – durchweg angenehme Bilder – waren das damals die Einstiegs-“ Linsen oder wo einzuordnen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2011 Uhrzeit: 17:49:54 Helge Süß Hallo Torsten! > seit wann gibt es denn die bezüglich Verarbeitung und optischer > Leistung nachvollziehbare Einteilung der Objektive in die > aktuellen 3 obengenannten Klassen? Das ist mit dem E-System eingeführt worden. Die OM-Objektive hatten keine vergleichbare Klassifizierung. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2011 Uhrzeit: 24:31:19 Greg Lehey Helge Süß schrieb: > Hallo Torsten! > >> seit wann gibt es denn die bezüglich Verarbeitung und >> optischer Leistung nachvollziehbare Einteilung der >> Objektive in die aktuellen 3 obengenannten Klassen? > > Das ist mit dem E-System eingeführt worden. Die > OM-Objektive hatten keine vergleichbare Klassifizierung. Ich habe die Frage so verstanden, dass Torsten wissen wollte, wie die alten Objektive in die heutige Klassifizierung einzustufen wären. Kann ich zwar nicht beantworten, aber ein Erfahrungsbericht bezüglich der Optik. Ich habe im Laufe der Zeit 4 verschiedene 50er Objektive für Makroaufnahmen eingesetzt: Zuiko 50/1,8, (Pentax) Super-Takumar 50/1,4, Zuiko Digital 50/2,0 und (Pentax) SMC Macro-Takumar 50/4. Die Erfahrung: Zuiko Digital haushoch überlegen (wer hätt’s gedacht?), gefolgt von Macro-Takumar 50/4. Super-Takumar 50/1,4 und Zuiko 50/1,8 lagen dann in der Reihenfolge ziemlich weit zurück. Daraufhin habe ich 50/2 und 50/1,4 bei Aufnahmen in normalem Abstand verglichen, mit ähnlichen Ergebnissen. Wenn sich das auf das Zuiko 50/1,4 übertragen lässt, würde ich vermuten, dass es ähnlich dem Super-Takumar 50/1,4 (damals ein Spitzenobjektiv) liegt, vermutlch nicht ganz so gut. Es gibt kein entsprechendes Kit-Objektiv, aber ich würde erwarten, dass so eine Kit-Festbrennweite bessere optische Eigenschaften hätte als die alten. Greg, der bestätigen kann, dass die Welt 2011 nicht zu Ende geht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2012 Uhrzeit: 23:54:22 TorstenF Hallo Oly- Freunde, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2012 vielen Dank an dieser Stelle für die Erfahrungen, Antworten auf meine Objektiv- Frage. Mit freundlichen Grüßen, Torsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2012 Uhrzeit: 13:40:33 Georg K. Ich hab ein 50mm f1.4 aus der späten Serie wiederholt an FT ausprobiert. Bei Offenblende kommt das Ding nicht ansatzweise an ein 50 f2.0 Digi-Zuiko ran. Die Qualität ist nicht so grottig wie bei einem Sigma 30 f1.4 aber vermutlich noch unter einer Digi-Kitscherbe von Zuiko. Mit dem Abblenden wird die Qualität schnell besser und kommt ab f2.8 in akzeptable Bereiche. Der digital berechnete Kram spielt meiner Erfahrung nach allerdings in einer vö¶llig anderen Liga. Equivalent zur Brennweite des 50 f1.4 Zuiko wäre das 25er f1.4 Panaleica. Das Ding zeichnet bei Offenblende schärfer, als es das analoge 50er selbst weit abgeblendet schafft. Das 50er f1.4 benutze ich bestenfalls noch zum Filmen. Die analogen Scherben sind eher was für Liebhaber, als Fotograf brauche ich die nicht mehr… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2012 Uhrzeit: 23:51:19 PaulH Georg K. schrieb: > Das 50er f1.4 benutze ich bestenfalls noch zum Filmen. Die > analogen Scherben sind eher was für Liebhaber, als Fotograf > brauche ich die nicht mehr… Schonmal ein OM 50/2 Makro probiert? Und das 50/1,8 ist auf 4,0 oder 5,6 abgeblendet auch nicht zu verachten. Auf 1,8 ist es nicht so scharf und kontrastärmer als abgeblendet, aber das kann auch seinen Reiz haben. Und das Bokeh von dem Ding taugt mir einfach, gibt schon mal eine nette Abwechslung zum 50/2, sowohl OM als auch ZD. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2012 Uhrzeit: 16:07:15 Michael Lindner …. gute Lichtstärken (1,2 – 1,4 – 1,8) erzeugen an Digitalsensoren geisterhafte Doppelkonturen und liefern unter normalen Lichtbedingungen etwas verklärte“ Aufnahmen; den Effekt ——————————————————————————————————————————————