Datum: 21.02.2010 Uhrzeit: 2:46:49 Emjay Hi, danke für die ganzen und ausführlichen Tipps!!! Hab’s mal probiert. Ein paar Bilder sind okay. Aber Übung macht den Meister, werde morgen bzw. eventuell nächste Woche beim Springturnier auch mal ein bisschen üben (heute war’s ein Dressurturnier). Blitz hab ich da nicht benutzt, da das Pferd schließlich teilweise einen halben Meter vor mir war beim fotofrafieren. Ich werde bei Gelegenheit auch mal Fotonachbearbeitung am PC ausprobieren, habe ich bislang noch nie versucht. Danke nochmals für die Hilfen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2014 Uhrzeit: 21:03:52 Helge Suess Hallo Ralf, für dieses Thema konkrete Einstellungen zu nennen ist nicht ganz leicht. Da kommt es drauf an, was du machen willst. Zum Einfrieren der Bewegung wirst du wohl Belichtungszeiten um 1/1000 oder kürzer brauchen. Entsprechend musst du dann Blende und Empfindlichkeit anpassen. Seitlich wie auch frontal würde ich manuell vorfokussieren und beim Motiv in der Schärfezone auslö¶sen. Es geht aber auch mit C-AF, das ist Übungssache, wie du zielst und welche Fokusfelder du nutzt. Für Mitzieher solltest du dir das neue Szeneprogramm der E-M1 ansehen. Das kann was, das du manuell nicht so leicht erreichst. Es wertet den Bewegungssensor aus und stellt die Belichtung passend zur Schwenkbewegung der Kamera. Bei WW ist das Ergebnis nicht optimal (ist aber auch manuell ein Problem), mit Tele sollte das recht brauchbare Ergebnisse liefern. Helge ;-)=) 21 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2014 Uhrzeit: 6:48:04 Katharina Noord Hallo, Windhunde sind so schnell, dass Dir oft 1/1000s nicht reicht. D.h. Je navh Licht: Wenn Du kürzer einstellen kannst, tu es. Ich verwende für Hunde den Modus M, stelle Zeit und Blende manuell und Auto-ISO. Mittenzentrierte Messung. Daneben habe ich die besten Erfahrungen mit C-AF, C-AF Sperre normal bis stark. Kleines AF-Feld. Sicher auf der Hunderennbahn, wo genügend Ablenkung für den AF im Hintergrund ist. Du musst dem C-AF mit dem 50-200 ein wenig Vorlauf gö¶nnen, als mit halbgedrückten Auslö¶ser verfolgen, bis der AF gut greift (Piepston einschalten) und dann erst komplett durchdrücken. Das AF-Feld muss komplett auf dem Hund liegen und mö¶glichst nicht auf dem Schwanz (der ja bei Windhunden zum Glück nicht oft oben getragen wird). Je besser es Dir dabei gelingt, das AF Feld auf demselben Punkt zu halten, desto besser wird Deine Ausbeute und steht dann der E-5 in nichts nach. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2014 Uhrzeit: 13:10:12 Ralf Hess Hallo Katharina und Helge, vielen Dank für eure Tipps, ich werde sie austesten. Ich bin gespannt, wie sich das System EM1 und 50-200 verhält. Jetzt bedarf es noch gutes Wetter am Sonntag, dann wird´s schon werden. Danke nochmals und eine gute Woche LG Ralf Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2014 Uhrzeit: 15:53:13 Christian Helge Suess schrieb: > Für Mitzieher solltest du dir das neue Szeneprogramm der E-M1 > ansehen. Das kann was, das du manuell nicht so leicht erreichst. > Es wertet den Bewegungssensor aus und stellt die Belichtung > passend zur Schwenkbewegung der Kamera. Bei WW ist das Ergebnis > nicht optimal (ist aber auch manuell ein Problem), mit Tele > sollte das recht brauchbare Ergebnisse liefern. > > Helge ;-)=) > 21 > > — > posted via https://oly-e.de Mein lieber Mann, das klingt ja sehr interessant! Funktioniert das wirklich so gut wie Du es hier beschreibst? MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2014 Uhrzeit: 8:28:23 Reinhard Wagner Am Thu, 09 Oct 2014 15:53:13 +0200 schrieb Christian: > Funktioniert das wirklich so gut wie Du es hier beschreibst? Wir haben uns in Malta zwangsweise eineinhalb Stunden damit beschäftigt und vermutlich sämtliche Autofahrer in diesem Teil der Insel damit belästigt. Die Kamera macht das prima. Wenn das nix wird, liegt es nur nach am Mann hinter der Kamera. Einziges Problem: die Kamera stellt auf 2fps um, das kann man getrost auf 4fps oder noch mehr umstellen. Gerade bei Brennweiten unter 50mm ist das Auto sonst zu schnell vorbei…. Grüße Reinhard Wagner PS: bei Windhunden ist das mal einen Versuch wert, gibt einen interessanten Effekt, weil die Belichtungszeit sehr, lang wird. (zwischnen 1/50 und 1/100) —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2014 Uhrzeit: 23:13:38 Ralf Hess Hallo Forum und alle die mir geantwortet haben, Danke für die Anregungen. Ich habe nun meine eigene Erfahrungen machen dürfen, ich werde es nächstes Jahr sicherlich nochmals versuchen. Die Hunde sind verdammt schnell, das hatte ich so nicht erwartet. Es sind viele Fehlversuche dabei, aber auch ein paar brauchbare Aufnahmen. Ich habe in der FC ein paar Aufnahmen in meiner Bildergalerie eingestellt. Hier der Link dazu. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34882945 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34882899 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34882899 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34882813 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34882773 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34879846 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34879837 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1954749/display/34879808 Über weitere Anregungen bin ich dankbar. LG Ralf Hess — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————